WATT-VOGELFESTIVAL: Texel feiert seine prächtige Vogelwelt

(Texel/De Koog). Die Watteninsel Texel ist im Frühjahr und Herbst ein wahres Paradies für Vogelfreunde. Hier kann man sowohl an der Küste als auch in den zahlreichen Naturgebieten auf der Insel viele bekannte sowie eher seltene Exemplare beobachten: Allein im vergangenen Jahr wurden sage und schreibe 278 unterschiedliche Arten gezählt! Der beste Zeitpunkt, um die gefiederten Inselbewohner zu bestaunen, ist laut Statistik das erste Wochenende im Mai. Grund genug also, um Besucher von nah und fern am 6. und 7.05. 2023 zum…

REISETIPP: Kommen Sie zu den Schneeglöckchen-Tagen auf Texel

(Texel/Den Burg). Die Schneeglöckchen-Tage finden Ende Februar auf Texel statt. Texel ist eine echte Schneeglöckcheninsel. Die Schneeglöckchen werden auf Feldern kultiviert und wachsen auch überall in den Wäldern und Randgebieten wild. Tagsüber wird ein Schneeglöckchenbauer besucht und es wird ein Spaziergang durch 'De Dennen' gemacht. Der Tag endet mit einem Besuch der Schneeglöckchensammlung von Nieteke und einem ausgiebigen High Tea bei ihr zu Hause. Dort wurde eine Ecke für den Verkauf von schönen Schneeglöckchen…

TEXEL: Das Vogelparadies – Alle Biotope auf einen Blick

TIPPS FÜR NATURFOTOGRAFEN VOGELPARADIES TEXEL - Alle Biotope auf einen Blick (DEN BURG). Naturfreunden und Naturfotografen aus aller Welt ist die größte westfriesische Insel Nord-Hollands - die Vogelinsel TEXEL ein Begriff. Hier machen jährlich über 360 Vogelarten Station. Entweder als dort heimische Standortvögel oder als teil- oder durchziehende Zugvögel. Die vielen unterschiedlichen Biotope locken zum Brüten und zum Rasten. Das weckt natürlich auch das Interesse des Fachpublikums. Der Grund für die extreme…

ECOMARE: Verendeter Schnabelwal auf Texel angespült

(Texel/NL). Gestern Abend wurde auf Texel ein toter Schnabelwal an Land gespült. Es ist ein Weibchen, 4 Meter lang. Das Tier war schon seit einiger Zeit tot, bevor es an Land gespült wurde. Ein Strandbesucher fand den Kadaver an PAAL 28 und meldete ihn bei ECOMARE. Heute wird der tote Schnabelwal für weitere Untersuchungen an die Universität Utrecht gebracht. Obwohl sich das Tier in einem Zustand der Verwesung befindet, kann es dennoch Aufschluss über die Todesursache geben. Frühere Sichtungen Der Bericht wurde auch an…

REISETIPP: Texel – Zu Lande, zu Wasser und in der Luft

REISETIPP FÜR NATURFOTOGRAFEN INSEL TEXEL - EIN EINZIGARTIGES VOGELPARADIES (Texel/Den Burg). Die westfriesische Nordseeinsel Texel gehört zu den beliebtesten Tourismuszielen der nördlichen Niederlande. Rund 4 km vor der Küste der Provinz Noord-Holland gelegen, ist die Vogelschutzinsel über den Hafen Den Helder in nur 20 Minuten per Fähre (www.teso.nl) erreichbar. Unter dem Motto „ganz Holland auf einer Insel“ wartet Texel zu allen Jahreszeiten mit einem überraschend vielfältigen Landschaftsbild auf: lange Sandstrände,…

ECOMARE: Was ist mit dem Mondfisch von Texel passiert?

(Texel/De Koog). Noch vor knapp sechs Wochen konnte das Naturmuseum ECOMARE auf Texel eine ungewöhnliche Tierrettung vermelden. Aus dem NIOZ-Hafenbecken im Südosten der Insel wurde ein ganz ungewöhnlicher und entkräfteter Mondfisch geborgen und zur weiteren Beobachtung ins ECOMARE gebracht.  Am vergangenen Sonntag fanden dann die Zoowärter zu ihrer Enttäuschung den Mondfisch leblos im Nordseeaquarium. Am Vortag noch quick lebendig, hatte er doch gut gegessen, deutete nichts auf irgendwelche Komplikationen hin. Der Fisch…

ECOMARE: Lebendiger Mondfisch zur Beobachtung in der Auffangstation auf Texel

(Texel/De Koog). In einer Ecke des NIOZ-Hafens, versteckt zwischen Algen, wurde heute morgen ein Mondfisch gefunden. Obwohl es im Dezember häufiger vorkommt, dass Mondfische vor der Küste Texels schwimmen, hatte sich dieses Exemplar mit Sicherheit verirrt. Jarco Havermans, Tierpfleger bei Ecomare, holte ihn dort ab und brachte in vorübergehend in einem Nordsee-Aquarium unter. Zufall rettet Mondfisch Der Mondfisch wurde durch Zufall von zwei Mitarbeitern des ECOMARE gefunden, als sie im NIOZ-Hafen einen toten Seehund…

TEXEL: Tourismus und Naturschutz gehen auf Texel Hand in Hand

(Texel/Den Burg). Der VVV Texel und Nationalpark „Dünen von Texel“ intensivieren ihre Zusammenarbeit. Der Nationalpark „Dünen von Texel“ ist eine besondere Perle der westfriesischen Insel Texel und wurde 2016 als Teil des Wattenmeeres zum „Schönsten Naturgebiet der Niederlande“ gewählt. Mit dem Ziel, den Nationalpark bekannter zu machen und zugleich für mehr Wertschätzung und aktives Engagement unter Touristen wie Einwohnern zu sorgen, bauen der Tourismusverband der Insel, VVV Texel, und der Nationalpark ihre Zusammenarbeit…

TEXEL: Besuch bei den Osterlämmern

(Texel/Den Burg). Wussten Sie, dass es auf Texel ungefähr so viele Schafe wie Einwohner gibt? Und im Frühjahr kommen noch einmal viele Tausende Lämmchen dazu! Lämmchen auf Texel Zu Ostern tummeln sich auf den Weiden der westfriesischen Insel bereits viele Lämmer. Es ist schon ein tolles Erlebnis, zu beobachten, wie die Lämmchen zum ersten Mal auf die Weide gelassen werden. Da zeigt sich Texel von seiner besonders liebenswerten Seite. Auf Lämmer-Tour Im Frühjahr bieten sich Radtouren oder Wanderungen zu den Lämmern an.…

SEEHUND-AUFFANGSTATION TEXEL: „Wir geben eine zweite Starthilfe fürs Leben“

(Texel/NL). Rund um die niederländische Insel Texel befindet sich ein echtes Seehundeparadies: Circa 8.000 der hellgrauen Schwimmakrobaten sowie weitere 3.000 Kegelrobben haben auf den hier gelegenen Sandbänken ihr Zuhause. Es befindet sich inmitten des Wattenmeers, welches 2009 von der UNESCO zum Weltnaturerbe ausgerufen wurde. Einen großen Beitrag zum Schutz dieser einzigartigen Meeresbewohner leistet bereits seit vielen Jahrzehnten das auf Texel gelegene Zentrum für Watt und Nordsee „Ecomare“. Bereits im Jahr 1952…

TEXEL: Warum verfärbt sich der Wagejot-See pink?

(Texel/De Cocksdorp). Die westfriesische Watteninsel Texel in Nordholland ist wieder einmal in den Schlagzeilen. Nicht nur, dass hier große Pottwale stranden und jährlich zigtausende Zugvögel auf der einzigartigen Insel auf Ihrem langen Weg Rast machen oder hier auch ihr Brutgeschäft erledigen, nun zieht es die Fotografen und staunenden Urlauber auf die Wattenseite der Insel ins Naturgebiet "Wagejot". Was war passiert? Der Wagejot-See direkt hinter dem Deich hat sich Mitte Juli pink gefärbt. Grund dafür sind eine…

Vogelschutzinsel Texel wurde zum „Schönsten Naturgebiet der Niederlande“ gewählt

(Texel/Den Burg). Im Wettbewerb „Schönstes Naturgebiet der Niederlande“ zählt die westfriesische Insel Texel zu den glücklichen Gewinnern. Als bedeutender Teil des Wattengebiets gehört sie zu dem Naturgebiet, welches im Rahmen eines öffentlichen Votings die meisten Publikumsstimmen erhielt. Auf dem zweiten Park folgte „De Veluwe“, Rang drei belegte der „Nationalpark Hollandse Duinen“. Auf Initiative des niederländischen Wirtschaftsministeriums stellten sich ab dem 31. Oktober insgesamt 13 Naturgebiete zur Wahl. Im Verlauf…

ECOMARE: Niederländischer Muschelzähl- und -bestimmungstag

NIEDERLÄNDISCHER MUSCHELZÄHLTAG IM ECOMARE (De Koog/Texel). Am Samstag, den 25. März, ist der nationale Muschelzähltag. An 13 Stränden in den Niederlanden werden Muscheln gezählt. Auch vom ECOMARE- Naturmuseum aus starten an diesem Tag vier Exkursionen zum Strand, um das Wissen über Muscheln zu erweitern. Außerdem werden den ganzen Tag über Experten in der Halle des ECOMARE anwesend sein, um Ihre Muscheln zu bestimmen. Jeder ist herzlich eingeladen, den so genannten "Muscheltisch" mit gefundenen Muscheln aus der ganzen Welt…

ECOMARE: Vortrag über ökologische Erwartungen an das Wattenmeer

(Texel/De Koog). Am Dienstag, den 7. Februar, hat der NIOZ-Forscher Prof. Dr. Ir. Katja Philippart teilt ihre Ideen und Erkenntnisse über die Zukunft der Wattenmeerregion in einem Vortrag bei Ecomare. Sie ist Meeresökologin, welche Auswirkungen erwartet sie vom Klimawandel? Frau Dr. Philippart untersucht, wie die "Basis des Nahrungsnetzes", Algen und Muscheln, auf aktuelle und zukünftige Umweltveränderungen reagieren. Und er erklärt, was dies für die Arten bedeutet, die von ihnen leben. Grundlage dafür ist eine aktuelle…

WATTENMEER: In den Ferien stehen Farben des Meeres im Mittelpunkt

(De Koog/Texel). In diesem Urlaub stehen bei ECOMARE die Farben des Meeres im Mittelpunkt. Wenn man an die Tiere denkt, die in unserem Meer schwimmen, denkt man vielleicht nicht sofort an Farbe. Das ist eher etwas für Korallenriffe voller tropischer Fische. Aber auch im Wattenmeer und in der Nordsee gibt es viel Farbe zu entdecken. Das kannst du im ECOMARE selbst entdecken, mit einer Schatzsuche entlang der Tiere und durch das Museum. ECOMARE bringt Farbe in die Frühlingsferien Im Allgemeinen sind die Farben in unserem…

WATTENMEER: Erstes eingeliefertes Seepferdchen im neuen Jahr in der Auffangstation

(Texel/De Koog). ECOMARE hat ein weiteres Seepferdchen im Winterquartier. Die kleine Seenadel wurde am Sonntag lebend an den Strand in der Nähe des PAAL 17 angespült. Die Temperatur des Meerwassers ist derzeit zu niedrig für Seepferdchen. Das Seepferdchen wird nun im Meeresaquarium von ECOMARE gepflegt, bis die Wassertemperatur in der Nordsee wieder ausreichend angestiegen ist. In den letzten Jahren kommt es immer häufiger vor, dass lebende Seepferdchen am Strand gefunden werden. Bislang handelt es sich immer um…

REISETIPP: 400 Jahre alte Fundstücke vom Meeresgrund neu ausgestellt

(Texel/NL). Im April 2016 rückte ein archäologischer Sensationsfund die niederländische Insel Texel in den Fokus internationaler Aufmerksamkeit. Aus einem Schiffswrack vor der Inselküste konnten Taucher eine Kiste bergen, in der sich eine umfangreiche Garderobe aus dem 17. Jahrhundert befand. Darunter ein Seidenkleid in nahezu unversehrtem Zustand. Nun wurde ein weiteres spektakuläres Fundstück aus dem Wrack enthüllt: ein Hochzeitskleid, das über und über mit Silberplättchen verziert ist. Quelle:   VVV Texel  Photos:  …

ECOMARE: Retter befreien Kegelrobbe von Angelschnur mit sechs Haken

(Texel/NL). Am vergangenen Samstag befreiten die Tierpfleger von ECOMARE eine ausgewachsene männliche Kegelrobbe auf dem Razende Bol (einer großen Sandbank vor Texel) von einer Angelschnur mit Haken. Nicht weniger als sechs Haken steckten in der Robbenhaut. Hans Eelman, ein stellvertretender Strandaufseher, hatte sie gefunden. Die Besatzung des KNRM-Boots Cornelis Dito brachte die Tierpfleger dorthin und half bei der Befreiungsaktion. Anscheinend schien sich die verletzte Kegelrobbe der Notwendigkeit der Zusammenarbeit…

ECOMARE: Erster Robbenwelpe des Sommers in der Auffangstation gelandet

(Texel/NL). Das erste hilflose Robbenbaby dieses Sommers ist in der Ecomare-Auffangstation aufgenommen worden. Bis auf Weiteres wird es in Quarantäne verbleiben. Letzte Woche nahmen die Tierpfleger von ECOMARE bereits eine junge Robbe auf, die jedoch noch am selben Tag starb. Der neue Welpe, der jetzt in der Tierstation gelandet ist, ist noch klein, unterernährt, aber fit. Das Robbenbaby hat den Namen MALAIKA erhalten. Besucher des ECOMARE können sie durch die Fenster der Auffangstation schon beobachten. Die Brutzeit der…

DIE KEGELROBBE

(Wikipedia). Die Kegelrobbe (Halichoerus grypus) ist neben dem Seehund die zweite an deutschen Küsten verbreitete Robbenart und daneben das größte in Deutschland freilebend vorkommende Raubtier (bis zu 300 kg schwer und 2,5 Meter groß). Der Name leitet sich von den kegelförmigen Zähnen und der Kopfform der Robbe ab. HALICHOERUS GRYPUS ( FABRICIUS, 1791 )  = HALICHOERUS GRYPUS = Grey seal = Grijze zeehond  Klasse: Säugetiere ( Mamalia ) Ordnung: Raubtiere ( Carnivora ) Unterordnung: Hundeartige ( Caniformia…

ECOMARE: Ausstellung des größten Walskeletts der Niederlande

(De Koog/Texel). Prächtig, beeindruckend, imposant: Superlative reichen hier nicht aus, wenn man nun das Skelett eines Finnwals im Ecomare sieht. Das 24 Meter lange Skelett stammt von dem größten Tier, das jemals in den Niederlanden angeschwemmt wurde. Die Ecomare bietet ihren Besuchern die einmalige Gelegenheit, jetzt neben einem echten Wal-Skelett zu stehen und sich vorzustellen, wie das riesige Säugetier die Ozeane überquert hat. Das größte Skelett der Niederlande ist nun im Naturmuseum ausgestellt Seit einem Monat…

DER BASSTÖLPEL

(Wikipedia). Der Basstölpel (Morus bassanus) ist ein gänsegroßer Meeresvogel aus der Familie der Tölpel. Innerhalb dieser Familie ist er die am weitesten im Norden brütende Art und die einzige, die auch in Europa brütet. Seit 1991 ist der Basstölpel auch Brutvogel auf Helgoland. Typisch für den Basstölpel sind große Kolonien, in der mehrere tausend Brutpaare ihr jeweiliges Junges heranziehen. Basstölpel präferieren für die Anlage ihrer Nester steile Felsinseln, die vor der Küste liegen. Wie die meisten Tölpelarten hat der…

DER AUSTERNFISCHER

(Wikipedia). Der Austernfischer ist ein Küstenvogel aus der Ordnung der Wat-, Möven- und Alkenvögel und der Gattung der Austernfischer. Er gilt einer der charakteristischsten Vögel der Nordseeküste. Seine größte Verbreitung in Europa hat er im Wattenmeer und im küstenahen Binnland der Nordsee, wo er auch die scherzhafte Bezeichung HALLIGSTORCH trägt. Brutzeit: Die Brutzeit erstreckt sich von April bis Juli. REGIONALE VORKOMMEN: Orsoyer-Rheinbogen, Bislicher Insel, Rieselfelder Münster und Zwillbrocker Venn…

ECOMARE: Sechs Seepferdchen zurück in die Nordsee entlassen

(De Koog/Texel). Es ist bereits zur Tradition geworden: Mitte Mai werden die Seepferdchen aus dem ECOMARE-Schutzgebiet ins Meer zurückgebracht. Wie im letzten Jahr übernahmen die Taucher Reinier Nauta und Boukje Heidstra diese Aufgabe mit viel Liebe. Am gestrigen Montagabend (16.05.) halfen sie den Tieren auf ihrem Weg zurück ins Meer. Das Aussetzen sechs kleinen Seepferdchen, die den Winter im Ecomare-Aquarium verbracht hatten, gestaltete sich problemlos! Alle sechs "Pflegetiere" gehören zu den Kurzschnäuzigen…

DER ROTSCHENKEL

(Wikipedia). Der Rotschenkel (Tringa totanus) ist eine Vogelart aus der Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae). Er ist ein Brutvogel über weite Bereiche Eurasiens. Zu seinem Lebensraum gehören die mediterrane bis boreale Zone, und er kommt in Asien auch in Steppen- und Wüstengebieten vor. In Mitteleuropa sind Schwerpunkte seiner Verbreitung die Küsten und das küstennahe Tiefland. Im Binnenland kommt er nur inselartig in kleinen Populationen vor, und im Süden Mitteleuropas ist er auf Restvorkommen reduziert. MERKMALE Ein…

DAS ATLANTISCHE HASENGLÖCKCHEN

(Wikipedia). Das Atlantische Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta), auch Englisches Hasenglöckchen, ist eine früh blühende Zwiebelpflanze (Geophyt) aus der Gattung der Hasenglöckchen (Hyacinthoides) in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Diese westeuropäische Art wird zerstreut in Gehölzgruppen als Zierpflanze sowie als Schnittblume genutzt. Sie ist seit 1594 in Kultur. BESCHREIBUNG Das Atlantische Hasenglöckchen ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 15 bis 40, zuweilen bis zu 50…

DER LÖFFLER

(Wikipedia). Der Löffler oder Löffelreiher ist eine Vogelart aus der Familie der Ibisse und Löffler. In Mitteleuropa ist der Löffler ein lokaler Brut- und Sommervogel der Ordnung "Wat- und Schreitvögel", dessen Bestand in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat. Abseits der Brutgebiete ist er ein seltener Durchzügler. In den Niederlanden und Deutschland brüten Löffler gewöhnlich auf Inseln, was darauf zurückzuführen ist, dass dort der Verlust durch Prädation geringer ist. Wesentliche Beutegreifer sind Rotfuchs und…

DER KAMPFLÄUFER

(Wikipedia). Der Kampfläufer (Calidris pugnax, Syn.: Philomachus pugnax) ist ein streng geschützter, knapp 30 cm großer Schnepfenvogel der Paläarktis, der in der nördlichen Tundra aber auch in feuchten Niederungswiesen und Mooren in ganz Eurasien brütet. Kampfläufer sind Zugvögel. Brutvögel aus Nordwesteuropa überwintern zumeist im westafrikanischen Binnenland, z. B. im inneren Nigerdelta in Mali. Auf dem Durchzug in die Brutgebiete kann man Kampfläufer auf feuchten Niederungen oder auch auf Schlammflächen beobachten. Die…

ECOMARE: Verirrter und entkräfteter Papageitaucher wieder in Freiheit

(Texel/De Koog). Der verirrte und entkräftete Papageientaucher, der Anfang Dezember in der Obhut von ECOMARE landete, konnte nun wieder ins Meer entlassen werden! Der putzige Vogel ist erfolgreich aufgepäppelt worden und wieder zu Kräften gekommen. So konnte das ECOMARE-Team ihn bei guter Wetterlage so schnell wie möglich wieder in die Freiheit entlassen. Das geschah an diesem Wochenende. Tierpflegerin Jasmijn, Leiterin des Vogelschutzgebiets von Ecomare, hatte Kees Camphuijsen, einen Forscher des NIOZ, um Ratschläge zu…

DIE RINGELGANS

(Wikipedia). Die Ringelgans (Branta bernicla) ist eine kleine, gesellig lebende Art der Gattung Meergänse (Branta) der Familie der Entenvögel (Anatidae). Sie ist die kleinste und dunkelste der Meergänsearten, zu denen neben der Ringelgans die Nonnengans, die Rothalsgans und die Kanadagans zählen. Ihr Brutareal ist die arktische Kältewüste und arktische Tundra Eurasiens und Nordamerikas. In Deutschland ist sie Wintergast an der Nordseeküste. Zu den Besonderheiten der Ringelgans zählt ihre enge Bindung an das Meer und die…

A40: Schafe als natürliche Rasenmäher neben Autobahn im Einsatz

(Dortmund/idr).Die Autobahn GmbH setzt seit dieser Woche auf Schafe statt auf Schneidemaschinen: An drei Entwässerungsanlagen entlang der A40 bei Dortmund-Dorstfeld, Dortmund-Kley und dem Dreieck Bochum-West stehen seit dieser Woche Schwarzkopfschafe, Merinoschafe, Texel-, Suffolk- und Fuchsschafe, die sich um die anliegenden Grünflächen kümmern. So soll schon in wenigen Wochen das Gras so niedrig abgefressen sein, dass der Betriebsdienst die Entwässerungsanlagen problemlos erreichen kann. Sollte das nachhaltige…

DIE UFERSCHNEPFE

(Wikipedia). Die Uferschnepfe ist eine Vogelart aus der Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae). Uferschnepfen sind Langstreckenzieher und brüten vorwiegend auf Feuchtwiesen. Die Art steht sowohl in Deutschland als auch international auf der Roten Liste der bedrohten Tiere. Als Watvogel ist er in der Region noch auf Feuchtwiesen, auf Marschen und im Wattenmeer der Friesischen Inseln anzutreffen. Der Ruf klingt in etwa wie „wed“, „geg“ oder „grutto“. Daher hat die Art auch ihren niederländischen Namen „Grutto“. In…

DIE HERINGSMÖWE

(Wikipedia). Die Heringsmöwe (Larus fuscus) ist eine Vogelart innerhalb der Möwen (Larinae). Ihre Brutverbreitung erstreckt sich von Island ostwärts über große Teile der europäischen Küsten bis zur Taimyrhalbinsel im nordwestlichen Sibirien. Die Art ist oberseits dunkler als die Silbermöwe, der sie verwandtschaftlich nicht so nah steht wie früher einmal angenommen. Näher ist sie mit der Steppenmöwe verwandt. Manche Autoren betrachten die nordöstlichen Populationen als eigene Art – die Tundramöwe (Larus heuglini). Die im…

ECOMARE: Erschöpfter Mondfisch aus Hafenbecken gerettet

(Texel/De Koog). Das ECOMARE Nordsee-Aquarium auf Texel kann eine kleine Sensation vermelden!!! Ende Dezember wurde ein erschöpfter Mondfisch aus dem NIOZ-Hafenbecken im Südosten der Insel geborgen und zur Beobachtung ins ECOMARE in der Gemeinde De Koog gebracht.  Lesen Sie nachfolgend die genauen Hintergründe zur Rettungsaktion und was in den nächsten Wochen und Monaten mit dem ungewöhnlichen Fisch aus der Familie der Sonnenbarsche passieren soll... | HIER GEHT´S WEITER ZUM BEITRAG Quelle: ECOMARE Naturmuseum und…

DIE BRILLENGRASMÜCKE

(Wikipedia). Die Brillengrasmücke (Sylvia conspicillata) ist ein Singvogel aus der Gattung der Grasmücken (Sylvia). Die Brillengrasmücke ähnelt sehr der Dorngrasmücke. Sie ist mit einer Körperlänge von 12 bis 13 Zentimetern und einem Gewicht von 8 bis 10 Gramm aber kleiner und schlanker. Der Kopf des Männchens ist grau mit einer weißen Kehle und schwarzen Ohrdecken, der Bereich zwischen Auge und Schnabelansatz ist ebenfalls schwarz. Der Augenring ist weiß. Der Rücken ist graubraun, das Rosagrau der Brust ist dunkler als…

DIE GRÜNALGE – Dunaliella salina

(TEXEL/ De Cocksdorp). Dunaliella salina ist eine Art der Gattung Dunaliella aus der Klasse der Chlorophyceae, einer der beiden großen Gruppen von Grünalgen. Die einzellige Alge lebt in hypersalinen Gewässern, die bei Massenvorkommen rötlich gefärbt sind. Dunaliella salina ist sehr vielgestaltig und kann von anderen Arten der Gattung dadurch unterschieden werden, dass sie unter hohen Licht- und Salzkonzentrationen sehr große Mengen an β-Carotin, nämlich über 5 % (bis zu 14 %) des Trockengewichtes anreichern kann. Die…

DER WEIDEN-GLASFLÜGLER

(Wikipedia). Der Weiden-Glasflügler (Synanthedon formicaeformis), zuweilen auch als Kleiner Weiden-Glasflügler, Weidenglasschwärmer oder Ameisen-Glasflügler bezeichnet, ist ein Schmetterling aus der Familie der Glasflügler (Sesiidae). Der wissenschaftliche Name der Art leitet sich von formica = Ameise ab. Die Falter haben durchsichtige Flügel, die nur an den Flügeladern, dem Diskalfleck und den Flügelrändern beschuppt sind. Sie erreichen eine Flügelspannweite von 14 bis 25 Millimetern. Die Vorderflügel sind an den Rändern…

REISETIPP: Ameide am Lek in den Niederlanden

AMEIDE/LEXMOND AM LEK NATURPARADIES AM LEK: Es gibt dort viel zu entdecken... 24.06.2017 - Polder Achthoven. Auch wenn es keine direkte Natursichtung aus dem Ruhrgebiet ist, zeigen die Bilderserie unten eindrücklich, dass die Natur bisweilen auch sehr brutal sein kann. Unser Naturfotograf Hartmut Mletzko aus Gladbeck sandte uns diese Bilderreihe von einem Fotoausflug in die benachbarten Niederlande ein. Kurz einige Anmerkungen zur dortigen Region: Der Polder Achthoven liegt zwischen Ameide und Lexmond. Diese beiden…