ZOO DUISBURG: Digitales Röntgengerät erweitert die Diagnostik im Zoo

(Duisburg). Ob Kopfweh bei einer Kuba-Baumratte oder ein festsitzendes Ei bei Hornrabe MARGOT: Seit einigen Wochen ist das neue digitale Röntgengerät im Einsatz und sorgt für schnelle Röntgenbilder. Dabei kommt die Anschaffung dem ganzen Tierbestand zugute, wurde vollständig durch Spenden in Höhe von rund 22.000 Euro finanziert und ist eine Anschaffung für noch fortschrittlichere tiermedizinische Versorgung der Zoobewohner. Erste tierische Patienten haben bereits von der Neuanschaffung profitiert Nach nur zwei Sekunden…

ZOO DORTMUND: Stadträtin Zoerner übernimmt Patenschaft für den Tapir Alex

(Dortmund). Sport- und Freizeitdezernentin Birgit Zoerner hat erneut eine Patenschaft im Zoo Dortmund übernommen. Seit Jahren war die Stadträtin die Patin des Flachlandtapir-Opas KUNI. In diesem Jahr übernimmt Stadträtin Zoerner die Patenschaft für den Tapir ALEX. Stephanie Zech, Kuratorin und kommissarische Stellvertretende Zoodirektorin, übergab die Patenschaftsurkunde offiziell im Tamandua-Haus an die neue Patin. ALEX kam am 1. Februar 2014 im Zoo Dortmund zur Welt und wohnt seit knapp drei Jahren mit seiner…

ZOO DUISBURG: Internationaler Tag des Tigers am 29.Juli mit vielen Aktionen

(Duisburg). Sie sind die größten Katzen der Erde: Sibirische Tiger. Mit einem Gewicht von bis zu 300 kg sind die Großkatzen imposante Jäger. Am internationalen Tag des Tigers stellt der Zoo Duisburg die charismatischen Raubtiere in den Fokus. Ein buntes Programm soll für ihren Schutz motivieren. Zoo Duisburg feiert den internationalen Tag des Tigers Am Infostand gibt es imposante Exponate zu entdecken: Schnurrhaare, Tigerfell und Zähne können hier einmal ganz genau unter die Lupe genommen werden. Direkt nebenan können…

ZOO DUISBURG: Aus rosa Gummibärchen wird flauschiger Koala

(Duisburg). Vor neun Monaten war Tierpfleger Mario Chindemi bei diesem besonderen Moment dabei: Er filmte die Geburt eines winzigen Koalas. Seither entwickelte sich das Jungtier im schützenden Beutel von Mutter EORA. Nun zeigt sich das graue Beuteltier den Besuchern des Zoos. Rückblick Mario Chindemi erinnert sich noch genau an den besonderen Moment im Winter des vergangenen Jahres: „Plötzlich machte unsere Koaladame EORA ungewöhnliche Laute, daraufhin bin ich direkt in die Anlage gegangen und habe sie intensiv…

ZOO DORTMUND: Junges Faultier nun im Tamandua-Haus zu besichtigen

(Dortmund). Das Faultier-Baby im Zoo Dortmund ist ab sofort für die Besucher*innen zu sehen: Das noch namenlose Jungtier, das Ende April nach einer Tragzeit von etwa elf Monaten zur Welt kam, ist mit Mutter HEXE und Vater FLORI ins Tamandua-Haus umgezogen. Dort kann man die Klein-Familie nun dabei beobachten, wie sie direkt über den Köpfen der Besucher*innen klettert oder „abhängt“. Wenn es ihnen zu viel Trubel wird, können sich die Zweifinger-Faultiere in verschiedene Innenbereiche zurückziehen, z.B. in die Bereiche über…

ZOO DUISBURG: Deswegen heißt Duisburgs Seekuh MANFRED

(Duisburg). Am 12.05.2017 wurde Manfred im dänischen Zoo Odense geboren. Seinen Namen brachte er aus dem hohen Norden mit ins Ruhrgebiet. Aber wieso wurde die Seekuh auf den Namen Manfred getauft? Besonderer Name: Deswegen heißt Duisburgs Seekuh ‚Manfred‘ „Seinen Namen hat Manfred von seinen ehemaligen Tierpflegern in Dänemark bekommen“, erzählt Kuratorin Sandra Dollhäupl. „Er setzt sich aus den Silben ‚Man‘ und ‚Fred‘ zusammen. Jede der Silben hat eine eigene Bedeutung“. So sind ‚Man‘ die Anfangsbuchstaben von Manati, wie…

ZOO DUISBURG: Erstmals in Deutschland Nachzucht der Inselfruchttaube gelungen

(Duisburg). In der Asienvoliere im Affenhaus des Zoo Duisburg gelingt eine ornithologische Sensation: Erstmals werden in einem deutschen Zoo junge Inselfruchttauben erfolgreich aufgezogen. Das in Duisburg gesammelte Wissen über die Aufzucht der Jungvögel wird der Fachwelt zur Verfügung gestellt. Ursprünglich lebt diese unscheinbare Vogelart auf verschiedenen Inseln Indonesiens. Erste gelungene Nachzucht in Deutschland Speziell angefertigte Nistschalen brachten nach anfänglichen Rückschlägen den Erfolg: Im Zoo Duisburg…

ZOO DORTMUND: Erstmals Goliathreiher erfolgreich geschlüpft

(Dortmund). Das Goliathreiher-Paar im Zoo Dortmund hat erfolgreich gebrütet. Ende Mai hatte die Henne drei Eier in ein am Boden angelegtes Nest gelegt, was für Goliathreiher nicht untypisch ist, und diese abwechselnd mit ihrem Partner etwa einen Monat lang bebrütet. Erfolgreiche Nachzucht Am 23. Juni durchbrach dann schließlich ein Küken die Schale seines Eies, während die beiden anderen Eier scheinbar unbefruchtet waren. Der nun heranwachsende Jungvogel ist der erste Goliathreiher, der im Zoo Dortmund geschlüpft ist.…

ZOO DORTMUND: Erstmals neun Große Anakondas geboren

(Dortmund). In den vergangenen Tagen entdeckten die Dortmunder Tierpfleger neun junge Große Anakondas, die die weibliche Anakonda Josephine im Amazonas-Haus des Zoo Dortmund zur Welt gebracht hatte. Für Josephine, die der Zoo 2012 von der Auffangstation für Reptilien in München übernommen hatte, ist dies der erste Nachwuchs und für den Zoo Dortmund die erste Nachzucht dieser Tierart. Besucher*innen können die Tiere derzeit noch nicht sehen: Coronabedingt ist das Amazonas-Haus, in dem die Großen Anakondas leben,…

ZOO DUISBURG: Seltener Nachwuchs hat riesige Ohren

(Duisburg). Gestreiftes Fell, große Kulleraugen und riesige Ohren: Im Zoo Duisburg wächst eine kleine Bongo-Antilope auf. Im ursprünglichen Lebensraum gelten die Waldantilopen als vom Aussterben bedroht. Schätzungsweise leben nur noch 70-80 Ostafrikanische Bongos in den dichten Wäldern Kenias. Bei den Bongo-Antilopen gibt es Nachwuchs Munter tapst die kleine Bongo-Antilope durch den Stall, geboren wurde das weibliche Jungtier am 11. Juni 2022. Für Mutter UZURI (5) ist es der erste Nachwuchs – und sie macht ihre Sache…

ZOO DORTMUND: Ein neues Zuhause für den Wüstenfuchs

(Dortmund). Das Fennek-Weibchen HEDEL im Zoo Dortmund hat ein neues Zuhause bekommen: Auf Initiative der Zoofreunde Dortmund e.V. wurde im Giraffen-Haus ein neues Gehege für Fenneks errichtet, die im Deutschen auch als Wüstenfüchse bekannt sind. Nachdem kürzlich mit der zwei Jahre alten HEDEL aus dem Bioparco di Roma, dem Zoologischen Garten in Rom, der erste Fennek eingezogen ist, wurde die Fennek-Anlage nun offiziell eingeweiht. Professor Dr. Stefan Dieterle, Erster Vorsitzender der Zoofreunde, übergab die Anlage…

ZOO DUISBURG: Seekühe Pablo und Manfred sind nun endlich zu sehen

(Duisburg). Drei Wochen gewöhnten sich PABLO (3) und MANFRED (5) in ihrem neuen Zuhause ein, nun sind die zwei Seekuh-Brüder für die Besuchenden des Zoo Duisburg zu sehen. Gemeinsam mit Vertretern der Sparkasse Duisburg öffnete Zoodirektorin Astrid Stewin die Türen der Tropenhalle Rio Negro. Eine 18 Meter lange Unterwasserscheibe ermöglicht besondere Einblicke auf die Tiere Viele Tierfreunde fieberten genau diesem Moment entgegen: Nun sind Duisburgs Seekühe zu sehen. Die Haltung der südamerikanischen Schwergewichte ist…

ZOO DUISBURG: Besucher freuen sich über ein flauschiges Pinguinküken

(Duisburg). Braune Daunen, kräftiger Schnabel und jede Menge Hunger: Vor fünf Wochen ist im Zoo Duisburg ein kleiner Brillenpinguin geschlüpft. Jeden Tag bekommt der Nachwuchs Besuch von den betreuenden Tierpflegern und macht einen Ausflug auf die Waage. Erstes Jungtier dieser stark gefährdeten Tierart, welches in diesem Jahr am Kaiserberg aufwächst Behutsam hebt Maik Elbers den jungen Pinguin aus dem Nest. Dicke Handschuhe schützen seine Hände. „Pinguine sind sehr wehrhaft, die Eltern verteidigen ihr Nest mit…

ZOO DUISBURG: Zoos schützen seltene Nutztierrassen

(Berlin/Duisburg). Der Verband der Zoologischen Gärten hat den VdZ-Nutztierkoffer entwickelt und ihn insgesamt 50 Zoos und Tierparks, so auch dem Zoo Duisburg, zur Verfügung gestellt. Mit der umfangreichen Materialiensammlung, die in Deutschland einmalig ist, können Zoopädagogen interessierten Gästen nun noch umfassender vermitteln, welche Merkmale und Vorteile einheimische Nutztiere haben und warum sich die Mitglieder des Verbandes dafür einsetzen, dass bedrohte Rassen wie das Deutsche Schwarzbunte Niederungsrind und…

ZOO DUISBURG: Große Freude – die Seekühe sind da !

(Duisburg). Viele Monate bereitete sich das Zoo-Team auf die Neuankömmlinge vor, nun sind zwei Seekühe in Duisburg angekommen. MANFRED (5) und PABLO (3) wurden im dänischen Zoo Odense geboren. Am Kaiserberg ist das weitläufige Wasserareal der Tropenhalle Rio Negro ihr neues Zuhause. Die Haltung der südamerikanischen Wasserbewohner ist nur dank des Engagements der Sparkasse Duisburg möglich. Manfred und Pablo reisten aus Dänemark ins Ruhrgebiet Die Reise aus dem 669 km entfernten Dänemark haben MANFRED und PABLO…

ZOO DUISBURG: Löwenspiele – Abschlussveranstaltung für Kinder im Zoo

(Duisburg). Mit den Löwenspielen wird ein attraktiver Anreiz geschaffen, dass sich Kinder im zweiten Grundschuljahr über einen längeren Übungszeitraum spielerisch über Bewegung mit dem Löwen, dem König der Tiere, auseinandersetzen. Fünfzehn Übungen sind so konzipiert, dass sie einen direkten Bezug zum natürlichen Verhalten des Löwen haben und auf die unterschiedlichen kind-, alters- und entwicklungsgerechten Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder eingehen. Über 250 Schüler*innen aus vier Duisburger Grundschulen…

ZOO DUISBURG: Der gefiederte Nachwuchs trägt schon ein Krönchen

(Duisburg). In der Asienvoliere im Affenhaus des Zoo Duisburg wächst eine kleine Krontaube auf. Schon jetzt trägt der Jungvogel die charakteristische Federkrone. Beide Eltern kümmern sich gleichermaßen intensiv um den Nachwuchs. DER NACHWUCHS TRÄGT SCHON EIN KRÖNCHEN Hoch oben in den Bäumen schaut die kleine Krontaube aus ihrem Nest. Schon jetzt trägt der schillernd-blaue Jungvogel eine Federkrone. Der charakteristische Kopfschmuck der Krontauben zieht sich von der Stirn bis zum Nacken. Revierleiter Alexander Nolte ist…

ZOO DUISBURG: Baustart für neue Tieranlage

(Duisburg). Die Anlage für die zwei asiatischen Schleichkatzen wird maßgeblich durch die finanzielle Unterstützung des Vereins der Freunde des Duisburger Tierpark e.V. realisiert. Neubau dank Zoofreunden Ein Gesicht wie eine Katze, ein Schwanz wie ein Affe und ein Körper wie ein kleiner Bär: Die ursprünglich in Asien beheimateten Binturongs haben ein skurriles Aussehen. Die zwei Schleichkatzen bekommen nun eine neue Anlage, die Vorbereitungen für den Bau haben bereits begonnen. Binturongs bekommen ein neues Gehege Die…

ZOO DUISBURG: Gleich fünffacher Nachwuchs bei den Kängurus

(Duisburg). Die Beuteltier-Familie im Zoo Duisburg hat gleich fünf neue Mitglieder: Zwei putzige Jungtiere der Bergkängurus schauen mit ihren Kulleraugen aus den Beuteln ihrer Mütter. Auch in direkter Nachbarschaft freut man sich über Nachwuchs, denn die Bennett-Kängurus ziehen aktuell drei Jungtiere auf. Bei frühlingshaften Temperaturen schauen nun zwei der kleinen Hüpfer immer häufiger aus den Beuteln ihrer Mütter Für das Zoo-Team waren die kleinen Hüpfer für lange Zeit unsichtbar. Dass in den Beuteln der Mütter…

ZOO DUISBURG: Kattas und Erdmännchen haben Nachwuchs zu Ostern

(Duisburg). Munter wuseln drei kleine Erdmännchen über die Außenanlage, buddeln im Sand und suchen nach Mehlwürmern. Damit ist die Erdmännchen-Familie rund um Vater Elvis und Mutter Sophie auf stolze 14 Tiere angewachsen. Seit 2019 sorgte das Zuchtpaar damit schon sechs Mal für Nachwuchs. Bereits Ende Februar wurde der aktuelle Wurf geboren. „Die ersten Lebenswochen mussten die kleinen Raubtiere aber im schützenden Stall verbringen, denn es galt einen Schnupfen auszukurieren“, wie Dr. Kerstin Ternes erzählt. Die erfahrene…

ZOO DORTMUND: Förderverein etabliert Zoo-Bus für Kinder

(Dortmund). Der Förderverein Kinder und Zoo Dortmund e.V. verbessert kontinuierlich die beliebte Zoostrolche-Veranstaltungsreihe. Die kostenlose Kindergruppe besteht seit bereits vier Jahren und nimmt natürlich nicht nur Kinder von Vereinsmitgliedern auf. Die Veranstaltungsreihe 2022 ist bereits ausgebucht und startete am vergangenen Samstag (9.4.) mit den Kindern der Emschertal Grundschule in die neue Saison. Erweiterung der Zoostrolche-Veranstaltungen durch großzügige Spende ermöglicht Ab diesem Jahr wird es…

ZOO DUISBURG: Nachwuchs bei den Dahomey-Zwergrinder

(Duisburg). Erst vor wenigen Tagen wurden zwei kleine Dahomey-Zwergrinder geboren. Nun sind die Jungtiere für die Besucher des Zoos zu sehen. Doppelpack im Streichelzoo Lange Wimpern, Kulleraugen und ein dunkelbraunes Fell: Im Streichelzoo des Zoo Duisburg wachsen derzeit zwei kleine Dahomey-Zwergrinder auf. Bei frühlingshaften Temperaturen erkundet der Nachwuchs nun die Außenanlage. Mit einem Abstand von gerade einmal zwei Tagen wurden die kleinen Bullen geboren. Revierleiter Maik Elbers ist mit der Aufzucht der…

ZOO DORTMUND: Erleben Sie einen interessanten Abendspaziergang im Zoo

(Dortmund). Den Zoo einmal für sich ganz alleine haben. Diesen Wunsch haben viele Tierfreunde. Bei einem Abendspaziergang im Zoo Dortmund kommt man diesem Wunsch schon sehr nahe. Nur mit einer kleinen Gruppe wird man von einem Zoolotsen durch den Zoo geführt, nachdem der Zoo geschlossen wurde und der letzte Pfleger den Park verlassen hat. Dadurch erhält man einen exklusiven Einblick in das Leben der Tiere und erfährt viele Informationen und Anekdoten über die Tiere und Tierpersönlichkeiten. Besonders die Tierarten,…

ZOO DORTMUND: Ferienprogramm in den Osterferien

(Dortmund). Im Zoo Dortmund werden die Weichen für die Osterferien gestellt. Das Zoo-Ferienprogramm wird in beiden Osterferienwochen angeboten und geht jeweils vom 11. bis 14.4. bzw. 19. bis 22.4.22. Betreut werden die Kinder von 10 bis 16 Uhr. Anmeldungen ab sofort Ab sofort sind die Anmeldungen für das Osterferienprogramm möglich. Auch in diesem Jahr gibt es wieder spannende und lehrreiche Programme für Kinder ab sechs Jahren. So wird, zum Beispiel, für verschiedene Tiere Beschäftigungsmaterial gebastelt oder der…

ZOO DUISBURG: Zoo freut sich über seltenen Nachwuchs

(Duisburg). Im Affenhaus des Zoo Duisburg wächst derzeit ein schneeweißes Bärenstummelaffen-Jungtier auf. Das kleine Männchen wurde bereits Ende Januar geboren. Für den Erhalt der stark gefährdeten Primatenart ist das ein großer Erfolg. Neben dem jüngsten Bärenstummelaffen im europäischen Zoobestand lebt am Kaiserberg mit Affen-Oma Melanie (28) auch das mit Abstand älteste Tier dieser Art in menschlicher Obhut. Seltener Nachwuchs bei den Bärenstummelaffen Liebevoll und mit viel Routine kümmert sich Affenmutter…

ZOO DUISBURG: Besondere Themenführungen für Groß und Klein

(Duisburg).Neben thematisch wechselnden Monatsführungen haben Gäste des Zoos im Rahmen der Führung „Das Erwachen der Zootiere“ noch vor der regulären Öffnungszeit die Möglichkeit, den Zoo zu besuchen. „Das Erwachen der Zootiere“ / Januar bis März 2022 Wie starten die Tierpfleger in den Tag, welche Tiere sind schon früh auf den Beinen und wer zählt zu den Langschläfern? Noch vor der regulären Öffnungszeit haben Interessierte die Möglichkeit, sich über die Tagesabläufe am Kaiserberg aus erster Hand zu informieren und die…

„ZOOTIER DES JAHRES 2022“ IST DAS…?

(Landau/Berlin). "Aufgrund der sich immer weiter ausbreitenden Afrikanischen Schweinepest und der zusätzlichen Gefährdungen ist es höchste Zeit zu handeln, bevor es für die asiatischen Pustelschweine zu spät ist", sagt Tierarzt Dr. Sven Hammer, Vorstandsmitglied der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP). "Daher haben wir uns als Artenschutzorganisation dazu entschieden, das Pustelschwein mit der "Zootier des Jahres"-Kampagne dieses Jahr besonders ins Rampenlicht zu stellen". Während der…

ZOO DUISBURG: Schwergewichtige Vegetarier ziehen bald ein

(Duisburg). Der Zoo Duisburg ist schon bald Heimat einer außergewöhnlichen Tierart: Seekühe werden ab dem kommenden Jahr das großzügige Wasserareal der Tropenhalle Rio Negro bewohnen. Die umfassenden Baumaßnahmen werden durch die Sparkasse Duisburg finanziert. Dabei steht besonders die Wasserqualität im Fokus. Schwergewichte zum Verlieben ziehen in den Zoo Duisburg ein Sie können bis zu vier Meter lang werden, erreichen ein Gewicht von maximal 800 Kilogramm und zählen zu den imposantesten Bewohnern der Flussmündungen…

VDZ: Zoo Krefeld baut neuen Affenpark

(Berlin/Krefeld). Der Verband der Zoologischen Gärten hat erfreut beobachtet, wie der Krefelder Stadtrat gestern dem Neubau des Artenschutzzentrums Affenpark im Zoo politisch den Weg geebnet hat. Zooverband begrüßt deutliche Mehrheit im Stadtrat "Wir freuen uns darüber, dass die Verantwortlichen diese wichtige Entwicklung mit deutlicher Mehrheit beschlossen haben", sagt der Geschäftsführer des Verbandes, Volker Homes. "Die wichtigste Aufgabe moderner Zoos ist der Artenschutz und in diesem ist es leider Zwei vor Zwölf…

ZOO DUISBURG: Die Tiger-Zwillinge haben ihren Namen bekommen

(Duisburg). Die Namenssuche dauerte mehrere Wochen. Hunderte Vorschläge sichtete das Zoo-Team und traf dann eine Vorauswahl. Die Entscheidung ist dann im Online-Voting gefallen. Sie heißen ‚KASIMIR‘ und ‚MALINKA‘ Putzmunter tapst der Tigernachwuchs im Zoo Duisburg durch das hohe Gras, erklimmt Baumstämme und hält Mutter DASHA auf Trab. Nun haben die am 06. Mai geborenen kleinen Raubtiere ihren Namen bekommen. „Das war gar nicht mal so einfach“, lacht Zoodirektorin Astrid Stewin. Hunderte Namensvorschläge sichtete das…

AQUAZOO LÖBBECKE MUSEUM: WetterOnline wird Laubfrosch-Pate

(Düsseldorf/Bonn). WetterOnline und das Aquazoo Löbbecke Museum in Düsseldorf schließen eine Kooperation: Der Bonner Wetterdienstleister übernimmt die Patenschaft für den Europäischen Laubfrosch, der zu den bedrohten heimischen Tierarten gehört. Das Bestreben der Partnerschaft ist es, durch gemeinsame und langfristige Kommunikation die Bedeutung von Arten- und Naturschutz einer breiten Zielgruppe näherzubringen. Bewusstsein schaffen durch Kommunikation Ihre offizielle Partnerschaft gaben WetterOnline und das Aquazoo…

ZOOM ERLEBNISWELT: Erstes Küken bei den Gelsenkirchener Brillenpinguinen

(Gelsenkirchen). Die Brillenpinguine in der neuen Anlage der Zoom Erlebniswelt in Gelsenkirchen haben erstmals Nachwuchs. Bereits am 11. August ist in der Erlebniswelt Afrika ein Küken geschlüpft. Fürs erste trägt das Jungtier den Namen Joe. Sein Geschlecht steht noch nicht fest. Brillenpinguine schlüpfen nach einer Brutzeit von 38 bis 40 Tagen, frühestens nach zehn Wochen verlassen sie ihre Bruthöhle. Die Weltnaturschutzorganisation IUCN führt die an den Küsten Südafrikas, Namibias und Mosambiks beheimateten…

ZOO DUISBURG: Die karibische Leguan-Insellandschaft ist eröffnet

(Duisburg). In der rund 120 m² großen, überdachten Halle begegnen die Besucher urtümlichen Leguanen auf Augenhöhe. Realisiert wurde die Baumaßnahme maßgeblich durch die finanzielle Unterstützung des Vereins der Freunde des Duisburger Tierpark e.V.. Eine kleine tropische Karibikhalle für seltene und fast ausgestorbene Tiere Die neue Karibikhalle im Kleinformat erstreckt sich gleich hinter dem Besucherbereich des Aquariums. Der Schattenriss einer Echse auf milchigem Untergrund weist den Besuchern den Weg. Öffnen sich die…

ZOO DUISBURG: Streichelzoo begeistert mit putzigem Nachwuchs

(Duisburg). Im Zoo Duisburg wachsen derzeit gleich zwei kleine Alpakas auf. Und auch in direkter Nachbarschaft gibt es Zuwachs – vier kleine Meißner Widder hoppeln munter über die Anlage. Familienglück im Streichelzoo: Bei gleich zwei Tierarten gibt es Nachwuchs Munter tollen die jungen Alpakas umher, während in direkter Nachbarschaft vier kleine Meißner Widder die ersten Ausflüge auf die Außenanlage wagen. Lange Beine, schwarze Kulleraugen und weiches Fell: Die zwei jungen Alpakas im Zoo Duisburg sind ein…

ZOO DORTMUND: Esel-Fohlen im Zoo Dortmund heißt Hajo

(Dortmund). Das Eselfohlen im Zoo Dortmund hat nun einen Namen: Der am 12. August geborene Hausesel wurde „Hajo“ getauft. Der Name setzt sich zusammen aus den beiden Vornamen des Zoo-Inspektors Hans-Joachim Sill, der dem Esel auf die Welt geholfen hatte, nachdem ein Bein des Fohlens während der Geburt unter dem anderen lag. Dies korrigierte Sill, sodass der junge Esel anschließend ohne größere Komplikationen das Licht der Welt erblicken konnte. HAJO macht sich bisher sehr gut und konnte die Zoomitarbeiter*innen und…

ZOO DORTMUND: Esel im Zoo Dortmund geboren

(Dortmund). Im Zoo Dortmund ist ein Esel geboren: Eselin ELLA brachte das gesunde Fohlen am Donnerstagabend (12. August) zur Welt. Der neugeborene Hengst stand bereits wenige Minuten nach der Geburt, wenn auch etwas wackelig, auf den Beinen und macht auch heute einen sehr guten und aufgeweckten Eindruck. Für Ella ist es das erste junge Jungtier. Unmittelbar nach der Geburt wirkte die junge Mutter zunächst ein wenig verunsichert und ließ das Neugeborene nicht an sich heran, ehe sie schließlich ihren Nachwuchs trocken…

ZOO DUISBURG: Namenswettbewerb für Mini-Tiger startet

(Duisburg). Seit einigen Tagen können auch die Besucher die kleinen Raubtiere auf der Tigeranlage bei ihren Ausflügen beobachten. Nun sollen der kleine Kater und die kleine Katze einen Namen bekommen. Besonders Kinder sind aufgerufen,  gemeinsam mit ihren Eltern Vorschläge zu machen und diese mit selbstgemalten Bildern an den Zoo zu senden. Die Namen für die kleinen Katzen wird das Zoo-Team dann aus allen Zuschriften auswählen. Mini-Tiger Malwettbewerb Im Rahmen des Namenswettbewerbs können alle Teilnehmer*innen…

ZOO DORTMUND: Zoo ist aktuell telefonisch nicht erreichbar

(Dortmund). Der Zoo Dortmund ist seit heute Morgen telefonisch sowie per E-Mail nicht zu erreichen. Wann die Störung behoben sein wird, ist nicht bekannt. Das Ticket-Portal unter zoo-dortmund.ticket.io funktioniert; Eintrittskarten können außerdem an den Kassen erworben werden. Quelle: Stadt Dortmund  Photo:  © MMB/Below (Archiv)  ERFAHREN SIE MEHR: →  ...über interessante Meldungen und Beiträge rund um den Zoo Dortmund“ →  ...über Informationen und regionale Meldungen aus Dortmund und dem…

ZOO DUISBURG: Nachwuchs bei hochbedrohter Tierart

(Duisburg). Dem Aquarienteam des Zoo Duisburg gelingt die Nachzucht des Loiselle-Madagaskarbuntbarsches. Europaweit ist es erst der zweite Zuchterfolg der gefährdeten Fischart. Die Rolle von Zoos als Zufluchtsort für bedrohte Tierarten wird einmal mehr deutlich. Er lebt nur in einem kleinen Verbreitungsgebiet im Nord-Osten Madagaskars und gilt als stark gefährdet: Der Loiselle-Madagaskarbuntbarsch (Ptychochromis loisellei). Die Bestände der unscheinbaren Fischart nehmen stetig ab. Nun ist dem Zoo Duisburg ein wichtiger…

ZOO DUISBURG: Der Tiger-Nachwuchs erobert die Außenanlage

(Duisburg). In den vergangenen Wochen machten die Mini-Tiger unter den wachsamen Augen von Mutter DASHA ihre ersten Gehversuche im rückwertigen Bereich der Tiger-Anlage. Nun erobert der Nachwuchs auch das Außenareal. „Das ist auch für uns spannend zu beobachten, die Außenanlage ist ein großer Abenteuerspielplatz für Tigerkinder“, freut sich Tierpflegerin Bianca Königshausen. Hohes Gras, flache Wasserzonen und zahlreiche Klettermöglichkeiten bieten den noch kleinen Großkatzen viel Abwechslung. An zwei Einsichtspunkten…

ZOO DORTMUND: Nachwuchs bei den Kalifornischen Seelöwen

(Dortmund). Nachwuchs bei den Kalifornischen Seelöwen: Im Zoo Dortmund ist eine kleine Robbe zur Welt gekommen. Die Eltern sind die zwölfjährige Seelöwin Nixe und der sechsjährige Seelöwenbulle Triton. Während es für Nixe bereits das zweite Jungtier ist, wurde der in Dortmund geborene Triton erstmals Vater. Das weibliche Jungtier kam in den frühen Morgenstunden des 19. Juni zur Welt. Robbenglück im Zoo Dortmund In den vergangenen Tagen hatten Mutter und Kind in einem Gehege hinter den Kulissen, getrennt von den…

ZOO DUISBURG: Sibirische Tiger haben doppelten Nachwuchs

(Duisburg). Mutter DASHA kümmert sich rührend um ihre Welpen, die immer agiler werden. Noch halten sie sich in der schützenden Wurfbox auf. Im ursprünglichen Lebensraum ist der Sibirische Tiger stark gefährdet. Sie sind die größten Landraubtiere der Erde: Sibirische Tiger. Mit einem Gewicht von bis zu 300 kg sind die Großkatzen imposante Jäger. Das gilt auch für DASHA, das achtjährige Tigerweibchen im Zoo Duisburg. Liebevoll umsorgt die Katzenmutter ihre zwei Welpen, putzt die Fellknäule und hält Körperkontakt. „Da…

ZOO DUISBURG: Das neue Ameisen-Quartier ist fertigestellt

(Duisburg). Der neu geschaffene Wohnraum für die Ameisengruppe erstreckt sich über zwei Etagen und gliedert sich dank der außergewöhnlichen Gestaltung nahtlos in die bestehende Landschaft der Tropenhalle Rio Negro ein. Umgebaute Weinfässer sowie Holzkisten wurden in Handarbeit und mit viel Liebe zum Detail in einzigartige Ameisen-Behausungen verwandelt. Durchsichtige Rohrleitungen verbinden die einzelnen Bestandteile des Ameisen-Quartiers miteinander und ermöglichen so faszinierende Einblicke in die Welt der kleinen…

ZOO DUISBURG: Besuchertore wieder geöffnet

ZOO DUISBURG Besuch der vielfältigen Tierwelt wieder möglich (Duisburg). Auf Beschluss des Krisenstabes der Stadt Duisburg kann der Zoo ab Samstag (08.05.2021) wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet werden. „Wir sind sehr froh, den Zoo wieder öffnen zu dürfen und freuen uns, dass wir unseren vielen Zoofreunden aus Duisburg und Umgebung wieder unvergessliche Erlebnisse und Tiermomente bieten können“, sagt Direktorin Astrid Stewin. Dabei wird der Zoo sein etabliertes Hygienekonzept weiterhin umsetzen:…

ZOO DUISBURG: Kommen Sie jetzt noch – ab Montag bleiben die Tore wieder zu

ZOO DUISBURG Kommen Sie jetzt noch - ab Montag bleiben die Tore wieder zu (Duisburg). Ein Besuch am Wochenende ist noch möglich. Die Übernahme von Tierpatenschaften sowie Spenden helfen dem Zoo während der Schließung seinen vielfältigen Aufgaben weiterhin nachzukommen. Zum Eindämmen der Corona-Pandemie muss der Zoo Duisburg seine Tore für Besucher aufgrund behördlicher Anordnung der Stadt Duisburg ab Montag (19. April 2021) wieder schließen. Bis einschließlich Sonntag besteht somit vorerst letztmalig die…

ZOO DUISBURG: Katta-Familie mit neuem Nachwuchs

(Duisburg).  Die ganze Gruppe kümmert sich liebevoll um das Jungtier. Auf Madagaskar gelten die geselligen Lemuren mit dem charakteristischen schwarz-weißen Ringelschwanz gebietsweise als bedroht – Lebensraumverlust setzt den Beständen zunehmend zu. Eng an die Mutter gekuschelt schläft das kleine Katta-Kind die größte Zeit des Tages. Nur manchmal schaut es mit verträumten Augen unter dem Arm seiner Mutter hervor und beobachtet die Umgebung. Gerade einmal zwei Wochen ist der namenlose Winzling nun alt und nicht größer…

ZOO DUISBURG: Nachwuchs mit Seltenheitswert

(Duisburg). Kleine Knopfaugen, eine lange Schnauze und ein gelb-schwarzes Fell. Gut getarnt krallt sich das zehn Wochen alte Jungtier auf dem Rücken seiner Mutter fest. Bei dem ersten Besuch der Tierärztinnen ging es für das kleine Weibchen auch auf die Waage. Das Ergebnis: Über 700 Gramm wiegt das kleine Fellknäuel. Für Weibchen PERSEA ist es bereits das siebte Jungtier. Seit 2017 gelingt die Zucht der dämmerungsaktiven Tamanduas, wie die kleinen Ameisenbären auch genannt werden, in Duisburg regelmäßig. Ein kleiner…

ZOO DUISBURG: Doppelter Nachwuchs im Koalahaus

(Duisburg). Deutschlandweit einzigartig, europaweit eine Seltenheit: Im Koalahaus des Zoo Duisburg wachsen derzeit gleich zwei junge Koalas auf. Während das ältere Jungtier von Mutter GOONI bereits auf den Namen TARNI getauft wurde, selbstständig umherklettert und schon zuverlässig Eukalyptus knabbert, umsorgt das erfahrene Tierpfleger-Team derzeit das Jungtier von Mutter EORA besonders intensiv. EERIN, so der Name des kleinen Weibchens, muss teilweise zugefüttert werden. Seit 1994 Leben Koalas in Duisburg. Seither…

ZOO DUISBURG: Einlasssystem an Wochenenden wird optimiert

(Duisburg). Nach der Wiedereröffnung des Zoos ist der Tierpark am Kaiserberg beliebtes Ausflugsziel für zahlreiche Tierfreunde. Um die Wartezeiten am Eingang zu verkürzen und Besucheransammlungen zu vermeiden, hat der Zoo sein Einlasssystem überprüft und für das kommende Wochenende optimiert. GROSSES BESUCHERINTERESSE NACH WIEDERERÖFFNUNG Das Besucherinteresse nach der Wiedereröffnung des Zoos nach rund vier Monaten ist groß. Am vergangenen Wochenende bildeten sich deshalb zeitweilig an der Kasse Warteschlangen.…

ZOO DUISBURG: Nachwuchs ist da, gleich vier Mini-Erdmännchen

(Duisburg). Seit einem fast Jahr lebt SOPHIE, die Chefin der Duisburger Erdmännchen-Familie, am Kaiserberg. Mit ihrem Partner ELVIS sorgte sie nun erneut für Nachwuchs. Gleich vier Mini-Erdmännchen wuseln derzeit durchs Gehege. Es sind die ersten Tierbabys im Zoo in diesem Jahr. Die Aufzucht der kleinen Racker ist Familiensache Frische Mehlwürmer, Heuschrecken und auch mal ein Ei. Erdmännchen-Chefin SOPHIE hat derzeit besonders viel Hunger, schließlich wollen gleich vier Jungtiere versorgt und liebevoll umsorgt werden.…

ZOO DUISBURG: Karibische Insellandschaft für urtümliche Leguane noch in diesem Jahr

(Duisburg). Im Zoo Duisburg entsteht mit der Leguaninsel eine karibische Küstenlandschaft im Kleinformat. Sie besticht durch eine liebevolle Gestaltung und wird künftig von kubanischen Wirtelschwanzleguanen, flinken Baumratten sowie Jamaika-Schlankboas sowie verschiedenen Vogelarten bevölkert. Die Eröffnung der rund 120 m² großen, überdachten Halle ist noch für dieses Jahr geplant. Realisiert wird die Baumaßnahme maßgeblich durch die finanzielle Unterstützung des Vereins der Freunde des Duisburger Tierpark e. V..…

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM: Zoos fordern verlässliches Öffnungsszenario

(Bochum). Fast ein halbes Jahr sind viele Zoos in Deutschland nun auf behördliche Anordnung im Zuge der Corona-Pandemie für Besucher geschlossen. Dabei ist gerade die unmittelbare Mensch-Tier-Begegnung als soziale Ausgleichsfunktion eine der ganz wichtigen Aufgaben, die deutsche Zoos und Tierparks wahrnehmen, was sich auch in den Besucherzahlen wiederspiegelt. Vor Corona besuchten rund 50 Millionen Menschen jährlich die Zoos in Deutschland. Zoos sollen als sicherer Raum für Erholung und sozialen Ausgleich zeitnah öffnen…

ZOO DORTMUND: Niedlich hoch fünf – Mehrfacher Zwergotter-Nachwuchs ist da

(Dortmund). MALOU und KON, das junge Zwergotter-Paar im Zoo Dortmund, hat erstmals Nachwuchs bekommen. Nach einer Tragzeit von etwa 60 Tagen brachte Malou in der Nacht zum 5. November ein Jungtier, in der Nacht zum 6. November vier weitere zur Welt. Wie für Zwergotter typisch wurden die Welpen mit geschlossenen Augen geboren und verbrachten die ersten Lebenswochen versteckt in einem Nest, welches sie nun für immer längere Ausflüge verlassen. Die jungen Zwergotter entwickeln sich gut und typisch für ihre Art. Denn…

ZOOTIER DES JAHRES 2021: Das Krokodil

(Berlin). Krokodile teilten sich ihren Lebensraum bereits mit den Dinosauriern. Seit mehr als 200 Millionen Jahren bevölkern die perfekten Jäger nahezu unverändert unseren Planeten - bis der Mensch auftauchte. Nun stehen die Nützlinge mit dem Imageproblem kurz vor dem Untergang, weswegen die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP) das Krokodil zum "Zootier des Jahres 2021" gekürt hat. Bei der diesjährigen Kampagne sollen mit den gesammelten Geldern vorrangig drei Projekte unterstützt werden, die…

ZOO DUISBURG: Inventur ergibt 9.400 Tiere aus 406 Arten

(Duisburg). Eins, zwei, drei – ganz viele! Zum Jahreswechsel tauschten die Tierpfleger Besen, Harke und Schaufel gegen Klemmbrett, Kugelschreiber und Artenliste. Denn während der jährlichen Inventur wurde im Zoo alles gezählt, was in den Gehegen kreucht und fleucht. Nun steht das Ergebnis fest: Rund 9.400 Individuen aus 406 Arten leben derzeit im Zoo am Kaiserberg. Zoo-Team zählt drei Wochen lang  Jedes Jahr zur Weihnachtszeit verteilt Johannes Pfleiderer die Artenlisten und gibt den Startschuss zum großen Zählen mit…

ZOO DUISBURG: Sind es neue australische Kaninchen oder Kängurus?

(Duisburg). Zu welcher Tiergruppe gehören wohl die beiden einzigartig in Deutschland und nur selten in europäischen Zoos gehaltenen neuen Bewohner am Kaiserberg? Der Bestand der kleinen Säuger gilt nicht zuletzt wegen der verheerenden Waldbrände in Australien als gefährdet. Um sich sofort etwas heimischer zu fühlen bewohnen sie daher künftig eine Gemeinschaftsanlage mit australischen Vogelarten. Einzigartig in Deutschland: Im Zoo Duisburg leben nun erstmals Langschnauzen-Kaninchenkängurus! Sie laufen mehr als das sie…

ZOO DUISBURG: Bringt neues Wombatweibchen HOPE Schwung in APARIs Liebesleben?

(Duisburg). APARI hat eine bewegende Geschichte hinter sich. Von seiner Mutter verstoßen, wurde der kleine Wombat liebevoll von seinen Pflegern aufgezogen. Nun hat der Zoo für den Teenager eine Partnerin gefunden: Wombat HOPE reiste bereits Anfang Dezember von England aus ins Ruhrgebiet. Einjähriges Wombatweibchen Hope zieht ins Wombatgehege am Kaiserberg ein HOPE wird Schwung in APARIs Liebesleben bringen, darauf hofft das Zoo-Team. Die gerade einmal einjährige Wombat-Dame lebt seit einigen Wochen in Duisburg und hat…

ZOO DUISBURG: Besuchertore bleiben bis mindestens 10. Januar 2021 geschlossen

(Duisburg). Der Zoo Duisburg wird seine Tore aufgrund der Corona-Pandemie in diesem nicht mehr für Besucher öffnen. Bis mindestens einschließlich 10. Januar 2021 bleiben die Kassen des Tierparks am Kaiserberg geschlossen. Auch das Servicebüro an der Mülheimer Straße ist bereits aus Infektionsschutzgründen seit Mittwoch, 16. Dezember, geschlossen. Bestellungen über die Homepage des Zoos Wertgutscheine für Eintrittskarten und das erste Zoo Duisburg Wimmelbuch sind ebenso ausgefallene sowie hochwertige Geschenkideen zum…

ZOO DORTMUND: Ein Herz für Tapire

(Dortmund). Bereits zum achten Mal hat Stadträtin Birgit Zoerner, Dezernentin für Soziales, Sport und Freizeit, nun ihre Patenschaft für den Flachlandtapir „Kuni“ im Zoo Dortmund erneut. Ein Herz für Tapire: Stadträtin Birgit Zoerner erneuert Patenschaft für „Kuni“ Kuni kam 1996 aus dem damaligen Ruhr-Zoo Gelsenkirchen nach Dortmund und hat mit der inzwischen verstorbenen Tapir-Dame Indra in knapp 20 gemeinsamen Jahren zehn Jungtiere gezeugt. Mit seinen 26 Jahren ist Kuni inzwischen ein Tapir-Opa, der mit den ersten…

ZOO DUISBURG: Zwergmäuse bekommen ein neues Zuhause

(Duisburg). Mit einem Gewicht von rund sechs Gramm zählen die Zwergmäuse am Kaiserberg zu den Fliegengewichten im Tierbestand. Im Entdeckerhaus des Streichelzoos hat die putzige Nager-Familie nun ihr neues Eigenheim bezogen. Dank der Geburtstags-Spendenaktion der Sparkasse Duisburg aus dem vergangenen Jahr konnten die Mäuse in ein geräumiges Terrarium einziehen. Zwergmäuse zählen mit zu den kleinesten Zoobewohnern In der Sparkassen-Erlebniswelt können besonders die kleinen Zoobesucher Tiere sehr intensiv erleben, die…

ZOO DUISBURG: Delfindame DELPHI hat wieder Nachwuchs

(Duisburg). Die Delfinfamilie im Zoo Duisburg hat ein neues Mitglied. Schon Ende September brachte die 28-jährige Delphi, die selber in Duisburg geboren wurde, ein weibliches Jungtier zur Welt. Sie gilt als erfahrene Mutter, die in den vergangenen Jahren bereits drei Jungtiere erfolgreich aufgezogen hat. Ihre Töchter Dörte (2011) und Debbie (2015) leben noch heute in der gewachsenen Familiengruppe am Kaiserberg. Dritte Generation Großer Tümmler im Zoo Duisburg wächst heran Die Delfinfamilie im Zoo Duisburg hat ein neues…

ZOO DUISBURG: Alle Kassen ab 2.11. wegen Corona-Schutzverordnung geschlossen

(Duisburg). Die Zoo-Mitarbeiter sind weiter vor Ort und stellen die Versorgung der Tiere sicher. Mit Patenschaften kann der Zoo in diesen schwierigen Zeiten effektiv unterstützt werden. Zoobesuch am Wochenende noch möglich. Gemäß der neuen Coronaschutzverordnung des Landes NRW darf auch der Zoo Duisburg ab Montag, den 02. November bis einschließlich zum 30. November 2020 für Besucher nicht geöffnet werden. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind weiterhin vor Ort und kümmern sich um unsere Tiere. Das hat…

ZOO DUISBURG: Putziger Nachwuchs auf Samtpfoten

(Duisburg). Putzmunter tollt der tollpatschige Wildkatzennachwuchs durchs Gehege. Da die heimlichen Räuber der deutschen Wälder als gefährdete Tierart gelten, stärkt jedes Jungtier die Reservepopulation unter geschützten Bedingungen. In der Vergangenheit wurden schon Tiere aus Duisburg ausgewildert. Derzeit wachsen hier 2 Jungtiere der gefährdeten Europäischen Wildkatze auf Hohes Gras und dichtes Unterholz - die Kaiserberganlage des Zoos bietet den Europäischen Wildkatzen beste Lebensbedingungen. Nun stromern zwei…

ZOO DUISBURG: Beutelglück im Doppelpack

(Duisburg). Dass es nun gleich zweimal mit Nachwuchs geklappt hat, ist nicht selbstverständlich, denn für die Nachzucht der Beuteltiere braucht es auch Fingerspitzengefühl. Gleich zwei Koalas wachsen derzeit in den Beuteln ihrer Mütter heran Nicht größer als ein Gummibärchen waren die zwei kleinen Koalas, als sie vor über drei Monaten geboren wurden. Seitdem wuchs der Nachwuchs in den schützenden Beuteln der Mütter heran. Nun schaute von einem der Mini-Koalas erstmals ein Ärmchen heraus. Irwin und Eora – sie sind…

ZOO DUISBURG: Die Erdmännchenfamilie hat Nachwuchs

(Duisburg). Schon länger hatten die Tierpfleger den Verdacht, dass sich bei Familie Erdmännchen etwas anbahnt – ein runder Bauch bei Weibchen Sophie erweckte Hoffnung auf Nachwuchs bei den afrikanischen Miniaturraubtieren. Nun hat sich ein kleines Erdmännchen das erste Mal gezeigt. Nur mit viel Geduld und etwas Glück kann man das Jungtier bei den Ausflügen beobachten. Das Jungtier wagt sich derzeit nur selten aus dem schützenden Bau. Erst zum Jahreswechsel wurde die Erdmännchen-Anlage renoviert, Tunnelröhren…

ZOO DUISBURG: Eisbomben und Co. sorgen für Erfrischung

(Duisburg). Der Sommer gibt sein verspätetes Comeback, die Temperaturen klettern über die 30°C-Marke. Auch die Tiere im Duisburger Zoo freuen sich in diesen Tagen über Abkühlung. Dabei lassen sich die Tierpfleger immer wieder etwas Neues einfallen. Abschalten im Pool Plantschen, Schwimmen, Tauchen – Pinguine und Robben zählen zu den absoluten Wasserratten am Kaiserberg. Besonders der halbstarke Nachwuchs sorgt dabei für Action im Seelöwen-Pool. Während sich die Eltern an Land die Sonne auf den Pelz scheinen lassen oder…

ZOO DUISBURG: Besucherservice in neuen Räumen

(Duisburg). Seit letzter Woche weht frischer Wind durch den neu eröffneten Besucherservice des Zoos. Entstanden ist eine ca. 55 m² große, moderne Besucherzone mit Theken- und Wartebereich und einem separaten Backoffice-Büro. Der Besucherzugang erfolgt nun über einen neuen, eigenen Eingang. Durch die Errichtung einer Rampe wird dabei der barrierefreie Zugang gewährleistet. „Es war uns wichtig, einen einladenden, zentralen Kundenbereich zu schaffen und so ein besseres Serviceangebot für unsere Zoobesucher zu…

UMWELTMINISTERIUM NRW: Zoos, Parks, Landesgartenschau öffnen wieder

(Düsseldorf). Ministerin Heinen-Esser: Ich appelliere an alle Besucherinnen und Besucher, wiedergewonnene Freiheiten nicht durch Missachtung der Hygiene- und Abstandsregeln aufs Spiel zu setzen Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz teilt mit: Ab der kommenden Woche können Zoologische Gärten und Tierparks sowie Botanische Gärten, Garten- und Landschaftsparks in Nordrhein-Westfalen wieder öffnen. Voraussetzung ist, dass die Einrichtungen durch individuelle Sicherheitskonzepte und…

ZOO DORTMUND: Humboldtpinguine brüten im Zoo

(Dortmund), Der Valentinstag ist erst ein paar Tage her und schon sind die Nachwehen dieses Tages zu erkennen, denn die Humboldtpinguine im Zoo Dortmund sitzen schon auf ihren Eiern. Für die Pinguine ist dies schon ihre zweite Brut in der Saison, jedoch ist diese schon etwas früher als gedacht. Da alle Pinguine auf der Südhalbkugel leben, brüten diese im Winter. In ihren Köpfen wäre es schließlich Sommer und deshalb ideale Aufzuchtbedingungen. In unseren Breiten gelingt die Naturbrut jedoch auch im Winter, solange es…

ZOO DORTMUND: Das Skorpionarium öffnet seine Pforten

( Dortmund). Lange habe sich Besucher gefragt, was eigentlich in der Vitrine des Nashornhauses gebaut wird. Früher war darin ein ausgestopfter Elefant zu sehen, welcher eine Leihgabe des Museums für Naturkunde Dortmund war. Da man jedoch gerne lebende Tiere darin ausstellen wollte, wurde die Vitrine aufwändig renoviert. Das Projekt trägt den Titel „Skopionarium“ und ist ein Gemeinschaftsprojekt der Tierpfleger, Gärtner und Handwerker des Zoo Dortmund. Zukünftig ist in dem Ausschnitt einer afrikanischen Landschaft eine…

ZOO DORTMUND: Planung und Neubau der Robbenanlage

(Dortmund). Der Rat der Stadt Dortmund befasst sich aktuell mit der Planung und Neubau der Robbenanlage im Zoo Dortmund im Rahmen des Zukunftskonzeptes "Zoo 2023". Die Maßnahme umfasst zudem den Neubau eines Kiosks und einer barrierefreien WC-Anlage. Sie soll – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien -im Jahr 2022 fertiggestellt sein. Es entstehen Gesamtkosten in Höhe von 12,39 Mio. Euro brutto. Herausragende Merkmale der Robbenanlage werden zudem sein: Die Fütterungen werden die Tierpflegerinnen…

ZOO DUISBURG: Erster wildlebender Riesenotter Argentiniens wird Duisburgs Alondra sein

(Duisburg).Zwei Jahre hat es gedauert, nun wird erstmals ein Riesenotter im ursprünglichen Verbreitungsgebiet in Argentinien auf die Auswilderung vorbereitet. Die in Duisburg geborene ALONDRA wird den Grundstein für die Wiederansiedlung legen, Gesellschaft wird sie von einem Riesenottermännchen aus einem dänischen Zoo bekommen. Neue Heimat der in Duisburg geborenen Alondra ist der Nationalpark Iberá Vor neun Jahren wurde Riesenotter Alondra im Zoo Duisburg geboren. Dass sie eines Tages für ein Wiederansiedlungsprojekt…

POLIZEI KREFELD: Ermittlungsergebnis zum Brand im Krefelder Zoo

(Krefeld). Die Krefelder Strafverfolgungsbehörden haben den verheerenden Brand im Krefelder Zoo weitestgehend geklärt. Das Feuer ist durch eine Himmelslaterne ausgelöst worden. Drei Frauen hatten in der Silvesternacht zuvor fünf von diesen aufsteigen lassen und sich nach der Pressekonferenz am gestrigen Mittwoch (1. Januar 2020) bei der Polizei Krefeld gemeldet. Die Kriminalpolizei konnte bisher vier dieser Himmelslaternen in der Nähe des Affenhauses sicherstellen. Bei der fehlenden fünften Laterne handelt es sich…

POLIZEI KREFELD: Brand im Zoo – Verdächtige melden sich nach Fahndungsaufruf

(Krefeld). Im Anschluss an die gemeinsame Pressekonferenz haben sich heute Nachmittag (1. Januar 2020) mehrere Personen bei der Polizei Krefeld gemeldet, die als mögliche Verursacher des Brandes im Krefelder Zoo in Betracht kommen. Die Polizei hat die Personen vernommen und wird ihre Angaben überprüfen. Zudem erfolgt aktuell die Untersuchung des Brandortes mit einem Sachverständigen. Das Ergebnis wird für morgen erwartet. Da die Verifizierung der Angaben einige Zeit in Anspruch nimmt, werden heute keine weiteren…

FEUERWEHR KREFELD: Brand im Krefelder Zoo

(Krefeld).Die Feuerwehr Krefeld wurde heute um 0.35 Uhr zu einem Brand im Krefelder Zoo gerufen. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stand das Affenhaus des Zoos bereits in Vollbrand. Es war schnell klar, dass das Gebäude aufgrund der starken Brandentwicklung nicht zu retten war. Daher wurde der Brand zunächst umfassend bekämpft , um die Ausbreitung des Brandes auf das angrenzende Gorilla-Gehege und das Känguru-Gehege zu verhindern. Dies gelang auch. Zu diesem Zeitpunkt war aufgrund der starken Brandentwicklung davon…

ARTENSCHUTZ: Zootier des Jahres-Kampagne 2019 erfolgreich!

(Berlin/Landau). Ein Rekord-Erfolg für den Artenschutz: Die "Zootier des Jahres" - Kampagne 2019 konnte erstmals mehr als 115.000 Euro erbringen. "Wir sind überwältigt, dass die diesjährige Kampagne diese unglaubliche Summe erbracht hat", sagt Dr. Sven Hammer, stellvertretender Vorsitzender der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz. "Es ist die mit Abstand höchste Summe, die wir seit Beginn unserer Kampagnen im Jahr 2016 erreichen konnten." Die gesammelten Mittel können nun in effektive…

ZOO DORTMUND: Winteröffnungszeiten und Zwergseidenäffchen

(Dortmund). Der Zoo Dortmund stellt ab Freitag, 1. November, auf seine Winteröffnungszeiten um. Dann ist er nur noch täglich von 9 bis 16.30 Uhr geöffnet. Trotzdem gibt es nicht weniger im Zoo Dortmund zu sehen. So sind seit dem 12. Oktober Zwillinge bei den Zwergseidenäffchen zu beobachten. Zwergseidenäffchen sind die kleinsten echten Affen und ihre Jungen sind noch um einiges kleiner. Gerade mal 13 bis 15 Gramm wiegen die Neugeborenen. Diese werden die ersten ein bis zwei Wochen herumgetragen und fangen erst dann…

ZOO DORTMUND: Neues Paar Schopfkarakara eingetroffen

(Dortmund). Wer in letzter Zeit die Vogelwelt im Zoo Dortmund besucht hat, ist wohl aufgefallen, dass eine Art fehlte. Es wurden nämlich keine Schopfkarakaras mehr gezeigt. Dieser Raubvogel der Unterfamilie der Geierfalken ist charakteristisch für die südamerikanische Vogelwelt und darf in einem Zoo mit südamerikanischen Schwerpunkt natürlich nicht fehlen. Nun musste man sich von dem vorherigen Pärchen trennen, denn der Haussegen hing schief. Schopfkarakaras gehen nämlich, wie wir Menschen, Einehen ein und bei dem…

ZOO DUISBURG: Känguru Skippy nun im Zoo Duisburg angekommen

(Duisburg). Wochenlang hüpfte Känguru Skippy durch Sonsbeck und war der Polizei immer einen Sprung voraus. Im Zoo Duisburg findet die junge Känguru-Dame nun ein sicheres Zuhause mit zahlreichen Artgenossen. Das im Bereich Sonsbeck entdeckte Tier ist nicht wie zuerst vermutet ein Parma-Känguru und wird daher nun als Artgenosse in die bestehende Gruppe Bennett-Kängurus integriert. Mehrere Wochen lang beschäftigte das Bennett-Känguru Skippy die zuständige Polizei in Xanten. Nun konnte es mit Hilfe eines Tierarztes von…

ZOO DUISBURG: Putziger Zwergotter-Nachwuchs ist da…

(Duisburg). Familie Zwergotter hat Nachwuchs bekommen. Für den Zoo ist es der erste Zuchterfolg der gefährdeten Tierart seit acht Jahren. Große Freude im Zoo Duisburg, bei Familie Zwergotter hat es sechsfachen Nachwuchs gegeben. Dass es mit der Nachzucht bereits jetzt geklappt hat, freut das Zoo-Team ungemein, denn erst seit Mai dieses Jahres lebt das neue Zwergotter-Pärchen in Duisburg. Mit etwas Glück können die Jungtiere auf der Außenanlage beobachtet werden. Schon länger hatten die Mitarbeiter des Zoos den…

AQUAZOO LÖBBECKE MUSEUM: Thementag zum Schutz der asiatischen Singvögel

(Düsseldorf).Ihr lieblicher Gesang ist den asiatischen Singvögeln zum Verhängnis geworden. Zu Hunderttausenden werden sie in den Wäldern Südostasiens gefangen und auf speziellen Märkten als Haustiere verkauft. Asiens Singvögel erleben derzeit eine große Krise. Dass viele Arten mittlerweile kurz vor der Ausrottung stehen, beschleunigt diesen Prozess noch mehr. Je seltener eine Art ist, desto begehrter ist diese. Am Sonntag, 8. September, erwarten von 10 bis 18 Uhr verschiedene Aktionen und Infostände die Besucherinnen…

ZOO DUISBURG: Blauflecken-Stechrochen-Dame Nina ist nicht mehr Single

(Duisburg). Mit ihren schillernden blauen Punkten und leuchtend gelben Augen hat Nina, der weibliche Blauflecken-Stechrochen im Zoo Duisburg, schon so manchen Besucher um den Finger gewickelt. Trotz ihres attraktiven Aussehens hat es mit der großen Rochenliebe bisher leider nicht geklappt. Nun soll der gebürtige Belgier Leon Schwung in Ninas Singleleben bringen. Rochenmännchen Leon soll mit ihr für Nachwuchs sorgen Zusammen mit Drückerfisch Leopold, Netzmuräne Hedwig und zahlreichen weiteren Riff-Fischen bewohnt…

ZOO DORTMUND: Große Mitmach-Aktion im Zoo

(Dortmund). An Pfingsten laden die Zoofreunde zur größten Mitmach-Aktion des Jahres ein! Am 9. und 10. Juni (Sonntag und Montag) geht dieses tolle Event nun in die dritte Runde und wird noch interessanter und spannender für Groß und Klein! Alle, die Spaß an Tieren und Zoo haben, können von 10 bis 16 Uhr an der Zoorallye teilnehmen, um ihr Können und Wissen über die verschiedenen Zoobewohner zu testen. Hierfür stehen insgesamt 12 Stationen und davon 3 Mitmachstationen bereit. An den regulären Stationen gibt es Fragen,…

ZOO DORTMUND: Neue begehbare Ibis-Voliere bei den Besuchern sehr beliebt

(Dortmund). Nicht nur bei den Besucherinnen und Besuchern kommt die neue, begehbare Ibis-Voliere gut an. Auch die tierischen Bewohner scheinen sich pudelwohl zu fühlen. Ihnen gefällt es so gut, dass schon einige Vögel brüten oder sogar schon Jungen haben. Während die Scharlachsichler und Rosalöffler noch auf ihren Nestern hoch oben auf Gestellen und Bäumen sitzen, schlüpften bei einem Paar Säbelschnäbler am 22. und 23. Mai schon drei Küken aus. Lange ließen die Rosalöffler auch nicht auf sich warten. Mittlerweile…

ZOO DUISBURG: Großer Thementag im Zoo – Plastik in den Meeren

(Duisburg). Es ist leicht, günstig und zerbricht nahezu nicht – Plastik. Egal ob als Einwegtüte, Verpackung oder Trinkflasche, Plastik begleitet uns im Alltag. Unachtsam entsorgt birgt das Material zahlreiche Gefahren für die Umwelt. Beim großen Themenwochenende anlässlich des „World Ocean Day“ macht der Zoo am 08. Juni auf das „Problem Plastik“ aufmerksam. Großer Thementag im Zoo Unterstützt wird das Projekt von der Klasse 3a der GGS Kunterbunt aus Marxloh. „Plastik geht uns alle etwas an. Es ist unheimlich…

ZOO DORTMUND: Erster Otter-Tag im Zoo

(Dortmund). Am kommenden Sonntag findet zum ersten Mal im Zoo Dortmund der Otter-Tag statt. Von 10 bis 16 Uhr erfahren die Zoo-Gäste am Infostand am Eingang zum Otterhaus Wissenswertes über diese quirligen Zoobewohner. Über den Tag hinweg gibt es kostenfreie Führungen. Da die Plätze dafür begrenzt sind, wird um eine Anmeldung am Infostand gebeten. Für die kleinen Otter-Fans gibt es ein Quiz, bei dem sie eine tierische Überraschung gewinnen können. Außerdem können sie die Tierpfleger unterstützen und…

AQUAZOO LÖBBECKE MUSEUM: Müllbecken-Installation anlässlich zum Weltwassertag

(Düsseldorf). Seit vergangenem Dezember verdeutlicht die Installation eines Pottwals, in dessen Inneren sich Plastikmüll befindet, im Foyer des Aquazoo Löbbecke Museum, Kaiserswerther Straße 380, die Folgen des Plastikkonsums. Viele Millionen Tonnen dieses sich nur äußerst langsam zersetzenden Kunststoffs treiben in den Weltmeeren und drohen ganze Ökosysteme zu vernichten. Installation weist anlässlich des Weltwassertages auf die Folgen des Plastikkonsums hin Den Weltwassertag (am 22. März) hat der Aquazoo zum Anlass…

ZOO DUISBURG: Testphase für Hund und Feierabendticket verlängert

(Duisburg). Seit Januar bietet der Zoo am Kaiserberg Hundebesitzern die Möglichkeit, ihren Vierbeiner an zwei Tagen in der Woche mit in den Zoo zu bringen. Seither besuchten 531 Vierbeiner den Tierpark. Die zuvor anberaumte Testphase bis zum 31. März endet in einigen Tagen, der Zoo wird sie aber um weitere drei Monate bis Ende Juni verlängern. Gleiches gilt für die Testphase des Feierabendtickets. Bis Ende Juni werden weiterhin Hundetage im Zoo angeboten „Wir haben von zahlreichen Hundebesitzern bislang positive…

ZOO DUISBURG: Start in die Sommersaison 2019

(Duisburg). Langsam erwacht der Zoo aus seinem Winterschlaf. Familie Katta genießt die ersten Sonnenbäder, die Gorilla-Gruppe tollt über die Außenanlage und die Riesenotter erfreuen sich an ihrem Outdoor-Pool. Pünktlich zum langen Karnevals-Wochenende gelten im Zoo die Sommer-Öffnungszeiten, Rosenmontag wartet auf die Besucher ein besonderes Bonbon. Rosenmontag gilt für Karnevalsmuffel bereits ab 11.11 Uhr das Feierabendticket Ab dem 01. März haben die Zookassen am Haupteingang täglich von 09.00 – 17.30 Uhr…

ZOO DUISBURG: Es krabbelt im Klassenzimmer

(Duisburg).Sie sind die neuen Stars im Unterricht des Sophie Scholl Gymnasiums in Oberhausen, 20 Türkise Stabschrecken. Aus gerade einmal Stecknadelkopf großen Eiern schlüpften die Insekten vor einiger Zeit im Zoo Duisburg. Nun sollen sie den MINT-Unterricht anschaulicher machen. Sogar eine „Stabschrecken-AG“ ist geplant. Zoo Duisburg stellt Stabschrecken für den Unterricht zur Verfügung Ursprünglich leben die Spezies der Türkisen Stabschrecke auf der Insel Peleng im Osten von Sulawesi (Indonesien). Den Umzug aus dem Zoo…

ZOO DORTMUND: Seelöwen und Seebären erobern erneuertes Robbenbecken

(Dortmund). In schönem Blau erstrahlt jetzt das sanierte Robbenbecken im Zoo. Das Robbenbecken, ein ganz besonderer Besuchermagnet, stammt noch aus der Gründungszeit des Zoos. Es war dringend notwendig, die Beschichtung und Umrandung zu erneuern. Das jetzt sanierte Becken wird später Bestandteil des Robbenanlagen-Neubaus sein. Dann wird es als Separationsbereich dienen, um den Tieren einen Bereich zu bieten, in dem sie ungestört ihre Jungen zur Welt bringen können. Die Seebären FRODO, RONI und RONJA eroberten das…

ZOO DUISBURG: Die ersten Wisente haben den Zoo verlassen

(Duisburg). In den frühen Morgenstunden haben die ersten zwei Wisente den Zoo Duisburg in Richtung Süddeutschland verlassen. Die neue Heimat von Weibchen Pogoda II und ihrer Tochter Dunewa wird der Wild- und Freizeitpark Allensbach sein. Mit der Abgabe der ersten Wisente rückt auch der Baubeginn zur Erweiterung der Löwenanlage ein Stück näher. „Nach enger Rücksprache mit dem zuständigen Zuchtprogramm für Flachlandwisente konnten wir für alle unserer Tiere geeignete, neue Halter finden“, freut der zoologische Leiter…

ZOO DORTMUND: Neues Wickelbären-Paar eingetroffen

(Dortmund). Der Zoo Dortmund freut sich, seit Jahresbeginn seinen Besucherinnen und Besuchern zwei Vertreter einer zusätzlichen Tierart präsentieren zu können. Dabei handelt es sich um eine Kleinbärenart aus Südamerika, die Wickelbären. Ein Paar dieser interessanten Bären ist Anfang des Jahres in das Tamandua-Haus gezogen. Wenn man Wickelbären anschaut, weiß man diese zuerst gar nicht einzuordnen. Denn sie besitzen einen Greifschwanz, der ihr ganzes Gewicht halten kann, kurze Ohren und eine lange Zunge. In der Tat…

ZOO DUISBURG: Bennett-Känguru-Gruppe hat Zuwachs bekommen

(Duisburg). Am vergangenen Montag hat die Bennett-Känguru-Gruppe im Zoo Duisburg Zuwachs bekommen. Aus dem Tierpark Herford zog ein neues Männchen an den Kaiserberg. Lizzies Vater verließ Duisburg bereits vor einigen Wochen in Richtung Österreich. Grund für den Tausch des Zuchtmännchens ist die kleine Lizzy. Känguru-Nesthäkchen Lizzy kann somit bleiben Im Vergangenen Jahr retteten die Tierpfleger am Kaiserberg der kleinen Bennett-Känguru-Dame das Leben. Ihre Mutter war verstorben, LIZZY als kleines, nacktes Känguru…

ZOO DUISBURG: Wiegen, Messen, Zählen – Tierische Inventur

(Duisburg). In den vergangenen Wochen hieß es für die Mitarbeiter des Zoo Duisburg erneut: Wiegen, messen, zählen. Johannes Pfleiderer, zoologischer Leiter am Kaiserberg, rief zum großen Zählapell auf. Ausgerüstet mit Klemmbrett, Artenliste und Kugelschreiber kamen die Mitarbeiter zum Ergebnis: Rund 8.981 Individuen aus 418 Arten leben derzeit im Zoo am Kaiserberg. Tierische Inventur im ZOO Von Alpaka bis Doktorfisch, von Elefant bis Zebra wurden alle Tiere erfasst, kaum ein Tierchen konnte sich dem jährlichen Zählen…

LORO PARQUE: Teneriffa-Zoo unterstützt die Forschung zur Echo-Ortung von Orcas

(Teneriffa/Spanien). Anerkannt als bester Zoo der Welt, arbeitet Loro Parque mit Experten der Universität Süd-Dänemark zusammen, um festzustellen ab wann die Echo-Ortung bei jungen Orcas beginnt. Der Loro Parque hat im Rahmen seiner kontinuierlichen Förderung wissenschaftlicher Forschung, kürzlich begonnen an einem Projekt über die Echo-Ortung bei Orcas mitzuarbeiten. Das Echolot der Orcas ist ein wichtiges Sinnersorgan, das in Bezug auf Orientierung und der Lokalisierung möglicher Beute eine wesentliche Rolle spielt.…

ZOO DUISBURG: Vikunja-Nachwuchs bekommt einen Namen

(Duisburg). Nun ist das Geheimnis gelüftet, das Geschlecht des kürzlich geborenen Vikunjanachwuchs ist bekannt und der erste tiermedizinische Check-Up wurde erfolgreich gemeistert. Vikunjanachwuchs bekommt einen NamenAuch der Name des kleinen Jungen steht nun fest. Der erste tiermedizinische Check-Up wurde erfolgreich gemeistert Vor gut zwei Wochen wurde das erste Vikunja-Jungtier in der Geschichte des Duisburger Zoos unter den wachsamen Blicken der Zoobesucher geboren. Lange haben Zooverantwortliche und Besucher…

AQUAZOO LÖBBECKE MUSEUM: Sieben Berghühnchen auf einen Streich

(Düsseldorf). Die jüngsten Zugänge im Aquazoo Löbbecke Museum sind waschechte Briten: Sieben Antillen-Ochsenfrösche (Leptodactylus fallax). Die fünf Weibchen und zwei Männchen stammen aus dem Zoo London und wurden im Rahmen eines Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) vom Zoo Chester aus nach Düsseldorf vermittelt. Im Aquazoo wartete man bereits mehrere Jahre auf die auch als "Mountain Chicken" - zu Deutsch Berghühnchen - bezeichneten Lurche. Umso mehr freuen sich alle Beteiligten, diese imposanten Tiere nun pflegen zu…

ZOO DUISBURG: Nachwuchs bei den Vikunjas

(Duisburg). Unter den staunenden Blicken der Zoobesucher wurde am vergangenen Sonntag ein kleines Vikunja geboren. Um die Mittagszeit erblickte das kleine Kamel das Licht der Welt auf der Außenanlage. Seit 2016 lebt die dreiköpfige Vikunja-Gruppe, ein Männchen und zwei Weibchen, in Duisburg. Dass es bereits jetzt mit Nachwuchs geklappt hat, freut die Mitarbeiter umso mehr. Besucher konnten Geburt der kleinen Kamelart live beobachten „Das Jungtier wird von der Mutter vorbildlich umsorgt“, freut sich Dr. Carolin Bunert,…

ZOO DUISBURG: Wie machen sich die Tiere fit für den Winter?

(Duisburg). Die Tage werden kürzer, die Nächte werden kälter, der Winter steht vor der Tür. Bei der kostenfreien Themenführung „Fit für den Winter“ erfahren Zoobesucher am Sonntag, den 11. November aus erster Hand, wie sich die Tiere im Zoo Duisburg auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. Kostenfreie Themenführung im Zoo Duisburg So fressen sich Seelöwen und Seehunde eine dicke Speckschicht an, die Schildkröten sind von ihrer Freianlage ins Haus umgezogen und die Tiere aus warmen Gefilden suchen häufiger ihre beheizten…

ZOO DORTMUND: Neugeborener Kleiner Panda auf Entdeckungstour

(Dortmund). Der Zoo Dortmund freut sich über süßen Nachwuchs! Am 24. Juni kam ein männlicher Kleiner Panda zur Welt. Bei der Geburt wiegen Kleine Pandas zwischen 110 und 200 Gramm. Zu sehen war das Tier bislang kaum. Wie es für Kleine Pandas üblich ist, bleibt der Nachwuchs in den ersten Monaten in einer Wurfbox unter der Erde. Nun ist der Kleine Panda-Mann ist die meiste Zeit des Tages auch im Freien unterwegs. Die Aufzucht der Jungen ist komplette Frauensache. Für die jetzt dreifache Mutter JINGLING ist der Umgang…

ZOO DUISBURG: Von Duisburg aus in die ganze Welt

(Duisburg). Nun heißt es Abschied nehmen. Gleich acht junge Fossas, eine etwa fischottergroße, rostbraune Raubtierart von Madagaskar, werden den Zoo in den kommenden Tagen und Wochen verlassen. Ein Jungtier wurde bereits nach England abgegeben. Geboren wurden die vier Männchen und vier Weibchen bereits Mitte 2017. Fossa-Nachwuchs verlässt den Duisburger Zoo im Rahmen der Erhaltungszucht „Das Junge Männchen ISALO hat uns bereits Anfang Oktober verlassen und ist wohlbehalten im renommierten Chester Zoo (England)…

ZOO DORTMUND: Kleine seltene Samtschrecken

(Dortmund). Der Zoo Dortmund freut sich, seinen Besucherinnen und Besuchern ab sofort die ebenso kleinen wie seltenen Peruanischen Samtschrecken präsentieren zu können. Mit der Peruanischen Samtschrecke Peruphasma schultei zieht eine echte Erfolgsgeschichte des Artenschutzes in eines der Terrarien der obersten Ebene das Amazonashauses ein. Diese Art wurde erst 2004 in einem fünf Hektar großen Areal in den Bergwäldern des Cordillera del Condor Nationalparks in Peru entdeckt. Da in diesem kleinen Gebiet viele…

ZOO DUISBURG: Tierisches Programm in den Herbstferien

(Duisburg). In den Herbstferien kommt im Zoo Duisburg keine Langeweile auf. Das Team der Zoobegleiter hat ein buntes Programm für alle Kinder auf die Beine gestellt. Erstmals wird es auch ein Halloween-Wochenende für Kinder geben. Bastelaktionen Ob Tiermaske, Origamiblume oder Glitzerarmband – unter fachkundiger Anleitung kann jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag zwischen 11.00 und 16.00 Uhr ein eigenes Zooandenken gebastelt werden. Der Bastelstand befindet sich im Evonik-Zoolabor, direkt hinter der Anlage der…

ZOO DORTMUND: Rund um den Nashorn-Tag

(Dortmund). Im Zoo Dortmund dreht sich am Sonntag, 7. Oktober, alles um seine schwersten Mitarbeiter. Im Rahmen des Welt-Nashorn-Tags widmen der Zoo und die Zoofreunde Dortmund e.V. einen ganzen Tag den Breitmaulnashörnern. Nashorn-Tag des Zoo Dortmund Vier Nashörner bewohnen derzeit das Dortmunder Nashorngehege. Mit seiner Haltung beteiligt sich der Zoo Dortmund am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm. In freier Wildbahn leben nur noch um die 20.000 Tiere und durch die ständige Bedrohung durch Wilderer, welche die…

ZOO DUISBURG: Nachwuchs im Koalahaus

(Duisburg). Zuerst sah man nur ein Bein, dann einen Arm, später schaute auch der Kopf aus Mamas Beutel. Nun können die Besucher des Duisburger Zoos den jüngsten Spross der Koala-Familie in Gänze sehen und bei seinen ersten Kletterversuchen beobachten. Koalaweibchen ‚Erora‘ zieht Jungtier auf „Klein wie ein Gummibärchen werden Koalajungtiere nach einer Schwangerschaft von nur einem Monat geboren“, so Revierleiter und Koala-Profi Mario Chindemi. Sie krabbeln selbstständig in den Beutel der Mutter und saugen sich an einer der…

ZOO DUISBURG: 14.Aktionstag Artenschutz im Zoo

(Duisburg). Der Erhalt der Natur und aller in ihr lebenden Arten geht uns alle an. Dies verdeutlicht der Zoo bereits zum 14. Mal bei seinem jährlichen Artenschutztag. In Zusammenarbeit mit nicht weniger als 16 unterschiedlichen Natur- und Artenschutzorganisationen können sich Zoobesucher am 26.8.2018 von 11:00 bis 17.00 Uhr ein Bild davon verschaffen, in wie vielen verschiedenen Bereichen Artenschützer für den Erhalt der Biodiversität kämpfen. Von A wie Aquarienhaltung bis Z wie Zoll - verschiedene Ansprechpartner…

AQUAZOO LÖBBECKE MUSEUM: Kommentierte Fütterung der Brillenpinguine

(Düsseldorf). Die zwölf Brillenpinguine (Spheniscus demersus) sind nun beinahe ein Jahr im Düsseldorfer Aquazoo Löbbecke Museum zu sehen. Für eine optimale Gewöhnung an die neue Umgebung sowie die neuen Tierpflegerinnen und Tierpfleger verlief die Fütterung der beliebten kleinen Frackträger bislang aber noch unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Mittlerweile hat die Pinguintruppe nicht nur die Herzen der Besucher im Sturm erobert, auch die erste Mauser haben die flugunfähigen Vögel erfolgreich hinter sich gebracht und…

ZOO DORTMUND: Vereinsgründung für die bedrohten Plumploris

(Dortmund). Der Zoo Dortmund, Mergelteichstraße 80, freut sich über eine Vereinsgründung auf seinem Gelände. Am 19. Mai wurde im Zoo Dortmund der „Plumploris e.V.“ gegründet, der nun seine Arbeit beginnen wird. Verein zum Schutz von bedrohten Plumploris mit Sitz im Zoo Dortmund gegründet Der Verein hat seinen Sitz im Zoo Dortmund. Die Gründung initiierte der langjährige Zoolotse Marcel Stawinoga, der jetzt 1. Vorsitzender des Vereins ist. Zum Vorstand gehören zudem die Tierärztin Meike Dewein und Ingo Kloppenburg.…

ZOO DUISBURG: Erneuter Nachwuchs bei den Wisenten

(Duisburg). Was ist das größte lebende Landsäugetier in Europa? Vielen Menschen kommt hierbei sofort Meister Petz in den Sinn, doch damit wäre dem Wisent mit einem Körpergewicht von bis zu 900 kg Unrecht getan. Der Wisent ist ein richtiges Kraftpaket mit kräftiger Schulterregion, erhöhtem Widerrist und breit angesetztem, meist gesenktem Kopf, der ehemals weite Teile Europas bevölkerte. Erneuter Nachwuchs bei den größten Landsäugern Europas Was ist das größte lebende Landsäugetier in Europa? Vielen Menschen kommt hierbei…

ALLWETTERZOO MÜNSTER: Auf den Spuren der Wölfe in NRW

(Düsseldorf/Münster). – Er ist zurück – der Wolf. Zumindest stattet er NRW kleinere Stippvisiten ab, bei denen er in diesem Jahr bereits sechs Mal nachgewiesen werden konnte. Dies ist Anlass genug, um unter dem Motto „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ in einem von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen geförderten Projekt über das Wildtier Wolf zu informieren und so die Akzeptanz in der Bevölkerung noch vor dessen dauerhafter Rückkehr zu stärken. Die NABU-Wanderausstellung „Die Rückkehr des Wolfes nach…

ZOO DUISBURG: Tiger-Orakel tippt auf Deutschland

(Duisburg). Die Sibirischen Tiger des Zoo Duisburg sind das Orakel zur Weltmeisterschaft. Angeführt wird die Mannschaft von Mutter DASHA, die Außenverteidigung wird von den beiden Sprösslingen MAKAR und ARILA übernommen. Zwei Bälle in den Flaggenfarben von Deutschland und Mexiko wurden in das Gehege geworfen, begleitet von einer MSV Fan-Familie und dem MSV-Maskottchen ENNATZ. Unsere sibirischen Vertreter berührten den Ball mit den deutschen Farben zuerst. Somit liegen die Chancen auf einen Sieg beim morgigen WM-Spiel wohl…

ZOOM ERLEBNISWELT: Orakel Nanook setzt auf die deutsche Mannschaft

(Gelsenkirchen). Auch die Zoom Erlebniswelt setzt auf tierischen Fußballverstand: Eisbär-Nachwuchs NANOOK übernimmt die Rolle des Orakels für die laufende Fußball-Weltmeisterschaft. Für das erste Spiel mit deutscher Beteiligung am Sonntag (16. Juni) sieht das Bärenmädchen einen Sieg für die deutsche Fußballnationalmannschaft voraus. Zwei Kartons, jeweils mit der deutschen und mexikanischen Flagge beklebt und mit leckerem Fisch gefüllt, standen für NANOOK und Mutter LARA zur Auswahl - sie entschieden sich für den…

ZOO DUISBURG: Tierisch viel los!

(Duisburg). Wir beginnen das Wochenende am Freitag mit dem Nordischen Abend - eine Führung zu den Bewohnern der Tundra und Taiga mit anschließendem Lagerfeuer und Stockbrot auf der Rentieranlage. Am Samstag, dem 16.06.2018 bietet Naturexperte Wurzel ein Seminar zum Thema „Heimische Insekten“ an. Treffpunkt für alle großen und kleinen Interessierten ist um 13 Uhr an der Zooschule. Die Führung ist kostenlos, lediglich der Zooeintritt ist zu entrichten. Zum WM-Auftakt unserer DFB-Elf findet am…

ZOO DUISBURG: Auswilderung von Ringelnattern in der Rheinaue Walsum

(Duisburg). Die Ringelnatter ist eine einheimische, ungiftige Schlange, die bis zu 1,50m lang werden kann. Sie ist leicht anhand der zwei charakteristischen weißlich bis gelblichen, halbmondförmigen Flecken an den Seiten des Hinterkopfs zu erkennen. Auch wenn die allgemeine Körperfärbung der Ringelnatter von hell bis dunkel variieren kann, so sind die hellen Mondflecken ein jederzeit eindeutiges Erkennungsmerkmal. Ringelnattern sind völlig harmlos und ungiftig. Bei Gefahr flüchten die Tiere oder stellen sich tot.…

ZOO DORTMUND: Regenwaldhaus wiedereröffnet

(Dortmund). Nach siebenmonatiger Sanierung wurde heute das Regenwaldhaus "Rumah hutan" im Zoo Dortmund wiedereröffnet. Die Neugestaltung der Innen- und Außenanlagen kostete rund 215.000 Euro. In dem neu eingerichteten Gehege leben die Orang-Utans in einer einzigartigen Wohngemeinschaft mit den Tapiren zusammen. An anderer Stelle wird weitergebaut: Derzeit entsteht ein neues Gehege für die Japanischen Larvenroller, im Sommer eröffnet eine begehbare Ibisvoliere und das Raubtierhaus wird zur Zeit grundsaniert. Geplant…

ZOO DUISBURG: Sensationelles Ostergeschenk…

(Duisburg). Seit Wochen spekuliert das Internet was für eine Sensation im Zoo Duisburg heranwächst. Immer wieder waren Bilder auf der zooeigenen Facebookseite aufgetaucht. Zuerst ein Schnuller, dann ein kleiner Fuß und zuletzt eine markante dicke Nase. Jetzt ist es raus, was sich hinter diesen Bildern verbirgt: erstmalig seit 40 Jahren gibt es wieder ein Wombatjungtier im Zoo Duisburg! Dicke Nase, kurze Beine, pummeliger Körper – Wombatjungtier begeistert Duisburg Ende letzten Jahres hatten die Pfleger beim Spiel mit…

ZOO DUISBURG: Frosch und Co. – Seminar für Kinder und Eltern

(Duisburg). Knapp 15.000 Tierarten sind in Deutschland bedroht, das sind etwa 30 % aller bei uns heimischen Tiere. Bei allen Bemühungen zur Erhaltung unserer Tierwelt spielt die Umweltbildung der heranwachsenden Generation eine äußerst wichtige Rolle. Daher lädt Naturschutz-Profi WURZEL immer wieder zu Naturschutz-Seminaren für Kinder ein. Die heranwachsende Generation wird regelmäßig über das Jahr an interessante Themen herangeführt, die jahreszeitlich abgestimmt sind. Am kommenden Samstag, den 17.03.2018, wird…

ZOO DUISBURG: Sonderführung zum Thema „Tierisch fit im Alter“

(Duisburg). Wer regelmäßig gesundes Futter zu sich nimmt, keinerlei Stress durch Feinde befürchten muss und durch ständige Beschäftigung bei Laune gehalten wird, hat beste Voraussetzungen für ein langes Leben. Im Zoo werden die Tiere daher auch oft wesentlich älter als ihre Artgenossen in der Wildbahn. Unsere kostenfreie Themenführung „Tierisch fit im Alter“ enthüllt, welche „Übungen“ die Tiere zusätzlich anwenden, um sich bei bester Gesundheit zu halten. Wer den Zoobewohnern gerne ein paar tierische Tipps zur…

ZOO DUISBURG: Große Freude am Flamingoteich

(Duisburg). Nach der Eiseskälte der vergangenen Wochen scheint sich jetzt der Frühling langsam durchzusetzen. Für das Wochenende sind 15°C vorhergesagt, dementsprechend freuen sich die Kubaflamingos aus Ihrem Winterquartier herauszudürfen. Auch wenn sich die ersten zarten Blümchen sich noch etwas Zeit lassen, sieht man überall im Zoo Bewegung in den Gehegen. Nester werden gebaut, Anlagen erkundet und genüsslich die ersten Sonnenstrahlen getankt. Auf jeden Fall lohnt sich ein Besuch im Zoo auch in der Übergangszeit!…

ZOOM-ERLEBNISWELT: Kleines Eisbärbaby ist ein Mädchen

(Gelsenkirchen). Genau drei Monate ist das neun Kilogramm schwere Eisbärbaby aus der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen alt. Und seit letzter Woche Mittwoch wissen wir es: Es ist ein Mädchen. Mittwoch vergangener Woche hat Zootierärztin Dr. Pia Krawinkel das kleine Eisbärmädchen untersucht. Das noch namenlose Jungtier wurde gewogen, bekam eine Wurmkur als Prophylaxe und wurde gegen die Infektionskrankheit Leptospirose geimpft. In vier Wochen erfolgt die zweite Impfung. Dann dauert es etwa zwei Wochen, bis sich der komplette…

ZOO DUISBURG: Mini-Flusspferd unternimmt erste Schwimmversuche

(Duisburg). Seit Weihnachten hat das Affenhaus im Zoo Duisburg einen neuen Star. Kein neues Gorillababy, sondern ein Mini-Hippo namens JAMINA. Mutter AYOKA, 2007 selbst am Kaiserberg geboren, trug ihr Jungtier ca. 6-7 Monate aus und zeigt sich, mit ihrem zweiten Jungtier, ganz in Hippo-Manier gelassen und souverän. Essen, schlafen, schwimmen Schon früh hat die kleine JAMINA gelernt, was ein Zwergflusspferd können muss: Essen, viel schlafen und inzwischen auch schwimmen im gehegeeigenen Pool. Jeden Morgen und meist auch…

ZOO DORTMUND: Das Tierparkgelände bekommt einen Sicherheitszaun

(Dortmund). Der Dortmunder Zoo wird eingezäunt. Der zuständige städtische Ausschuss hat beschlossen, den Zoo mit einem 2,3 Kilometer langen Stahlgitterzaun zu umgeben. So wollen die Verantwortlichen die Sicherheit erhöhen. Denn im vergangenen Jahr wurde mehrfach in den Zoo eingebrochen, Tiere waren gestohlen und sogar getötet worden. Der neue Zaun wird voraussichtlich im Spätsommer stehen. Quelle: idr Photo:  © MMB/Below ERFAHREN SIE MEHR: » ... weitere Meldungen aus dem ZOO Dortmund

ZOO DUISBURG: Ein neuer Teufel ist da!

(Duisburg). Als vor einem Jahr wieder Tasmanische Beutelteufel an den Kaiserberg zogen, war die Freude groß. Die vierjährigen Brüder CAM und CURRLE aus Kopenhagen konnten dank einer großzügigen finanziellen Spende der Sparkasse Duisburg in eine moderne Australienanlage nördlich des Koalahauses einziehen. Zwei große Außengehege mit Klettermöglichkeiten, Ausgucken, Badeteichen und beheizter Schlafhöhlen nennen sie seither ihr Eigen und werden täglich durchstreift. Vor zwei Wochen traf nun ein weiterer Teufel aus Kopenhagen…

ZOOM-ERLEBNISWELT: Der Giraffennachwuchs ist da

(Gelsenkirchen). Ganz in der Früh, um 1:10 Uhr in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, brachte Giraffenweibchen BASHIRA ihr viertes Jungtier in der Erlebniswelt Afrika zur Welt. Die Geburt dauerte etwa zwei Stunden bis das Giraffenbaby in der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen im Kreise der Giraffenherde das Licht der Welt erblickte. Sechszehntes Jungtier bei den Giraffen in "Afrika" Dass Giraffenkuh BASHIRA ein Jungtier erwartete, war bekannt. Der Deckakt konnte im Oktober 2016 beobachtet werden. Und auch die letzten…

ZOO DUISBURG: Themenführung „Tiere in der Kälte“

(Duisburg). Während wir Menschen uns im Winter dick einmummeln, stehen Wildtiere vor einer deutlich größeren Herausforderung. Um immer wieder aufs Neue der Kälte zu trotzen, haben sie im Laufe der Zeit verschiedene Strategien entwickelt, die teils denen der Menschen gar nicht so unähnlich sind. Wie es die Ente schafft, nicht mit den Füßen auf dem Eis festzufrieren, und viele weitere erstaunliche Methoden in Sachen Frostschutz erklärt Ihnen ein Zoomitarbeiter am Sonntag, den 28.01.2018, jeweils um 12.00 und 14.00 Uhr im…

ZOO DUISBURG: Nachwuchs bei den Zwergflusspferden

(Duisburg). Bei den Zwergflusspferden im Zoo Duisburg entsteht abermals eine Mehrgenerationen-Wohngemeinschaft: Die noch aus der Wildbahn stammende 46jährige, greise Zwergflusspferddame QUIRLE wird bereits zum zweiten Mal Oma: Ihre 11 Jahre alte Tochter AYOKA hat am 22.12.2017 ein gesundes Mädchen zur Welt gebracht. Seitdem haben Mutter und Baby die Zeit in Ruhe in den nicht einsehbaren Innenstallungen verbracht. Nun ist es an der Zeit, dass das noch namenlose Baby die Schauanlage mit Wasserbecken im Affenhaus erkunden…

ZOO DORTMUND: Raubtierhaus wird energetisch saniert

(Dortmund). Das Raubtierhaus im Dortmunder Zoo wird umfassend modernisiert. In der kommenden Woche starten die Arbeiten an dem 1978 entstandenen Bau. Das Haus bekommt eine Isolierung, die Sicherheitsvorrichtungen werden auf den neuesten Stand gebracht und eine Bodenheizung eingebaut. Die beiden Innengehege werden zusammengelegt, die Außenanlagen erweitert und ebenfalls miteinander verbunden. Wegen der Arbeiten mussten die Raubkatzen ausziehen. Als letzer verließ gestern Löwe Lolek den Zoo. Er hat in Brasilien eine neue…

ZOO DORTMUND: Bescheidene Bilanz für die Aktion „Zoo wie Du willst“

(Dortmund). In der Adventszeit machte der Zoo Dortmund seinen Besuchern zum zweiten Mal das Angebot "Zoo wie du willst". Die Gäste konnten selbst bestimmen, wie viel Eintritt sie zahlen. Nach der erfolgreichen Premiere im Jahr zuvor fiel die Bilanz 2017 bescheidener aus: Rund 5.100 Interessierte nahmen das Angebot wahr, 12.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Durchschnittlich zahlten die Besucher 3,80 Euro. Das waren 1,40 Euro mehr als bei der Vorjahres-Aktion, aber deutlich weniger als der reguläre Preis. Ob die…

ZOO DUISBURG: Seltener Nachwuchs bei den Bärenstummelaffen

(Duisburg). Der Zoo Duisburg hält nicht nur viele bedrohte und selten in Zoologischen Gärten gehaltene Tierarten, er hat bei vielen dieser auch herausragende Zuchterfolge vorzuweisen. Die westafrikanischen Bärenstummelaffen, die ihren Namen dem rückgebildeten Daumen zu verdanken haben, sind eine solche eine Duisburger Erfolgsgeschichte. Der bereits stark dezimierte Bestand im Verbreitungsgebiet zwischen Ghana und der Elfenbeinküste leidet weiterhin stark unter Bejagung sowie Lebensraumzerstörung. Umso wichtiger sind…

ZOO DUISBURG: Heiligabend vor der Bescherung in den Zoo

(Duisburg). Es ist längst Tradition, dass die Duisburger Delfine an Heiligabend Bälle aus ihrem Wasserbecken schießen, die es sozusagen „in sich“ haben. Kinder, die schnell und geschickt genug sind, einen der heranfliegenden Bälle zu fangen, dürfen diesen beim anwesenden Weihnachtsmann persönlich gegen eine Überraschung eintauschen! Grund zur Freude bereitet auch der zweite Geburtstag des Delfinmädchens DEBBIE, das an Heiligabend 2015 das Licht der Welt erblickt hat und mittlerweile schon den großen Delfinen bei deren…

ZOO DUISBURG: Brillenbär QUITO jetzt in Washington

(Duisburg). Am 2. November war Brillenbär QUITO nach fast einjähriger Vorbereitung in den National Zoo Washington D.C. umgezogen. Dies war im Zoo Duisburg der bei weitem aufwändigste Tiertransport in diesem Jahr. Zum Kennenlernen von QUITO und der grundsätzlichen Abläufe in der Brillenbärhaltung im Zoo Duisburg sowie zur Begleitung des jungen Brillenbärmanns während des Transports reiste eigens Assistenzkuratorin Leigh Pitsko über den Großen Teich an. Brillenbär QUITO hat sein neues Zuhause bezogen In Washington…

ZOO DUISBURG: 1. Advent mit dem Weihnachtsmann und Rentier Rudolph

(Duisburg). Am 1. Advent kommt der Weihnachtsmann zusammen mit seinem Rentier Rudolph in den Zoo Duisburg. Inmitten einer ganzen Rentierherde dürfen alle Besucher von 13.00 bis 15.00 Uhr den Weihnachtsmann treffen, der für jedes Kind auch eine kleine Überraschung mit im Gepäck haben wird (Nur solange der Vorrat reicht). Auch für die nötige Wohlfühltemperatur ist gesorgt, und so gibt es zum Aufwärmen heißen Kakao und Gebäck. Zusätzlich sind alle Kinder herzlich eingeladen, zwischen 13.00 und 16.00 Uhr zum Adventsbasteln…

ZOO DUISBURG: Paul Pinguin begrüßt die Gäste auf dem Weihnachtsmarkt

(Duisburg). Auch wenn bis zu den Weihnachtstagen noch vier Wochen vergehen, so rückt doch die Vorweihnachtszeit unaufhaltsam näher. Bereits in dieser Woche öffnet der Duisburger Weihnachtsmarkt seine Pforten und lockt mit einem ganz besonderen Besucher. An ausgewählten Terminen kommt nämlich ein Pinguin aus dem Zoo Duisburg in die weihnachtlich geschmückte Innenstadt. Paul Pinguin ist natürlich ein besonderer Pinguin und wird dies auf der von den Stadtwerken Duisburg präsentierten Eisbahn inmitten des…

ZOO DUISBURG: Chinesischer Garten wieder in neuem Glanz

(Duisburg). Im Jahr 2017 jährt sich die Städtepartnerschaft zwischen Duisburg und Wuhan, Hauptstadt der chinesischen Provinz Hubei, zum 35. Mal. Anlässlich dieses Jubiläums haben sich beide Städte über die Renovierung des Chinesischen Gartens im Zoo Duisburg geeinigt. Der Chinesische Garten als Symbol dieser deutsch-chinesischen Freundschaft befindet sich seit 1988 mitten im Zoo Duisburg zwischen Vertretern der chinesischen Tierwelt wie Kleinen Pandas, Kranichen und Muntjak-Hirschen. Der Garten wurde seinerzeit als…

ZOO DUISBURG: Führung „Tiere im Winter“ – der Kälte zum Trotz

(Duisburg). Wie hart er auch ausfallen mag – der Winter ereilt uns unabdinglich jedes Jahr. Während wir Menschen uns dick einmummeln und uns vor dem Ofen oder in der Badewanne aufwärmen, stehen Wildtiere vor einer deutlich größeren Herausforderung. Um immer wieder aufs Neue der Kälte zu trotzen, haben sie im Laufe der Zeit verschiedene Strategien entwickelt. Ob Speckschicht, dichtes Federkleid oder Winterfell - die körpereigenen Anpassungen schützen hervorragend. Welche Tiere den Winter im Freien überdauern, weshalb die…

ZOO DUISBURG: Brillenbär QUITO geht auf große Reise

(Duisburg). Die 2012 begonnene Haltung der seltenen südamerikanischen Brillenbären auf der seinerzeit neu gebauten Bärenanlage war schon ein Jahr später von der Geburt des männlichen Jungtieres QUITO gekrönt. Die folgenden Jahre konnten die Zoobesucher das Aufwachsen des kleinen Bären zu einem stattlichen Männchen verfolgen. Obwohl QUITO am 22. Oktober schon seinen vierten Geburtstag feierte, konnte er bis zuletzt mit seinen Eltern zusammenleben. Da auf Dauer jedoch Spannungen mit seinen Eltern zu erwarten gewesen wären…

ZOO DUISBURG: Tag der Deutschen Einheit mit Adler & Co.

(Duisburg). Es ist schon Tradition, dass sich mit dem Einzug des Herbstes die Besucher des Zoo Duisburg noch einmal auf Marga und Frans Hueben, Inhaber der Falknerei „de Valkenhof“, und ihre Tiere freuen dürfen. Am Tag der Deutschen Einheit, dem 03.10.2017, ermöglicht das niederländische Ehepaar den Zoogästen, majestätische Vögel mit scharfen Krallen und kräftigen Schnäbeln kennenzulernen. Um 11.30 Uhr, 13.30 Uhr und 15.30 Uhr werden Greifvögel wie Adler und Falken, aber auch Eulen über den Koppeln der…

ZOO DUISBURG: Partnerzoo-Tag am 17.09.

(Duisburg). Am kommenden Sonntag ist NRW-Partnerzoo-Tag: Wer eine Jahreskarte aus einem der Partnerzoos besitzt, erhält an diesem Sonntag freien Eintritt in allen Partnerzoos. Im Zoo Duisburg betreiben der Deutsche Alpenverein Duisburg und die Sparda-Bank West eg ab 11.00 Uhr an der Afrika Lodge eine große Kletterwand für unsere kleinen Besucher. Zu den NRW-Partnerzoos gehören der Aachener Tierpark Euregiozoo, Tierpark + Fossilium Bochum, Zoo Dortmund, Aquazoo Löbbecke Museum Düsseldorf ( Wieder geöffnet am 22.09. ),…

ZOO DUISBURG: Der Chinesische Garten erwacht…

(Duisburg). Fast verwunschen liegt er da, der Chinesische Garten – eine Stätte der Ruhe und des Friedens mitten im Zoo Duisburg. Einmal im Jahr füllt sich der idyllisch-verträumte Ort mit Leben und geschäftigem Treiben. Unter dem Motto „Lebendiger Chinesischer Garten“ lädt das Konfuzius-Institut Metropole Ruhr alle Besucher des Zoos am 23. September 2017 zu einem bunten Aktionstag ein. Das Konfuzius-Institut kommt in den Zoo Duisburg Auf dem Programm stehen Kalligraphie, eine chinesische Zoo-Rallye und Spielspaß mit…

ZOO DUISBURG: Kleiner Großschnabel in der Kolonie

(Duisburg). Pelikane verschiedener Arten waren fast durchgängig im Bestand des Zoo Duisburg vertreten. In früheren Jahrzehnten begnügte man sich oft damit, wenige Individuen in seiner Sammlung zu haben, zeitweise auch von verschiedenen Arten. In den 1990er Jahren fokussierte man sich auf den afrikanischen Rötel- oder Rotrückenpelikan. Mit Tieren aus mehreren anderen Zoos, teils den letzten dort verbliebenen Individuen ihrer Art, konnte man in den folgenden Jahren den Bestand zu einer kleinen Kolonie ausbauen, was…

ZOO DUISBURG: Auszeichnung für den Fledermausschutz

(Duisburg). Fledermäuse sind schon lange Thema im Zoo Duisburg, und dies aus gutem Grund: Die Umwandlung der Naturlandschaft in Kulturland, der Einsatz von Insektiziden in der Landwirtschaft sowie die baulichen Veränderungen in Folge von Gebäude-Wärmedämmung haben die heimlichen Jäger der Nacht in ihren Beständen stark dezimiert. Der Zoo Duisburg setzt sich seit vielen Jahrzehnten für die Bereitstellung künstlicher Fledermausquartiere und die Pflege verletzter und verwaister Fledermäuse ein. Gestemmt wird diese Aufgabe…

ZOO DUISBURG: Tag für den Schutz bedrohter Arten

(Duisburg). Abgesägte Hörner von Rhinozerossen, durch Wilderei leergefegte Wälder, ein Hautpilz, der Feuersalamander und Molche tötet, Umwandlung von Lebensräumen für den Soja- und Palmölanbau… Dies sind nur wenige Beispiele der langen Liste von Schreckensmeldungen aus der Natur. Doch das letzte, was sie sein darf, ist Grund zu Resignation. Für Zoos auf der ganzen Welt ist der Kampf für den Erhalt bedrohter Tierarten das oberste Gebot - sei es durch internationale Zuchtprogramme, durch Projekte in den Herkunftsgebieten…

ZOO DUISBURG: Neues naturnahes Gehege im Aquarium

(Duisburg). Die Besucher des Zoo Duisburg können seit einigen Tagen ein neu eingerichtetes Becken im Aquarium bestaunen. Die Pfleger haben dabei besonders auf eine naturnahe Gestaltung geachtet, um einen möglichst realistischen Ausschnitt unserer heutigen Meere zu zeigen. Im Becken ist jetzt neben den tierischen Bewohnern auch jede Menge Müll zu sehen. Im Rahmen einer weltweiten Aktion der European Commission for Maritime Affairs & Fisheries machen inzwischen schon 87 Aquarien aus 31 Ländern auf die zunehmende…

ZOO DUISBURG: Kulleraugen und Stubsnasen laden ein

(Duisburg). Zottelig, Kulleraugen und eine Stubsnase, so kann man die neusten Bewohner im Zoo Duisburg beschreiben. Nein – es sind keine Teddybären eingezogen, sondern sechs Bergkängurus, die vor ein paar Tagen aus zwei Haltungen in den Niederlanden nach Duisburg kamen. Für sie wurde in den vergangenen Monaten die ehemalige Hirschanlage am Kaiserberg umgebaut. Die Gehegebegrenzung musste etwas erhöht werden, neue Besuchereinblicke wurden geschaffen und tonnenweise Erde wurde zu mehreren Hügeln aufgeschüttet. Bergkängurus…

ZOO DUISBURG: Dreifacher Seelöwennachwuchs

(Duisburg). Bei den Kalifornischen Seelöwen im Zoo Duisburg geht es zu Sommerferien hoch her. Gleich drei kleine Seelöwen wurden innerhalb von eine Woche am Kaiserberg geboren. Die Mütter SUNNY, MANDY und KATJA haben alle Flossen voll zu tun. Die Jungtiere sind allesamt Mädchen und durften in dieser Woche schon die Außenanlage und vor allem den großen Pool erkunden. Die ersten Versuche sehen noch etwas unbeholfen aus, aber ihre Mamas sind stets an ihrer Seite und helfen ihnen zur Not auch beim Ausstieg aus dem Wasser…

ZOO DUISBURG: Auf den Spuren der Wölfe in NRW

(Düsseldorf/Duisburg). Er ist zurück – der Wolf. Zumindest stattet er NRW kleinere Stippvisiten ab, bei denen er in diesem Jahr bereits sieben Mal nachgewiesen werden konnte. Dies ist Anlass genug, um unter dem Motto „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ in einem von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen geförderten Projekt über das Wildtier Wolf zu informieren und so die Akzeptanz in der Bevölkerung noch vor dessen dauerhafter Rückkehr zu stärken. Kern des Projekts ist die vom NABU NRW gemeinsam mit den…

ZOO DUISBURG: Plötzlicher Tod von Löwin Minra

(Duisburg). Seit letztem Montag waren Löwin MINRA und Löwenmann TSAVO Tag und Nacht zusammen. Die Tage nach der Zusammenführung verliefen durchweg positiv und sehr ruhig. Die Tierpfleger waren sehr erfreut, die Löwen morgens immer gemeinsam in einer Schlafbox vorzufinden. Nun wurde heute Morgen die Löwin tot in der Box vorgefunden. TSAVO lag ganz ruhig neben ihr. MINRA wurde geborgen und zeigte keine äußerlichen Verletzungen. Das Tier wurde sofort in die Pathologie gebracht und wird dort nun untersucht. Auch wenn man…

ZOO DUISBURG: Faszinierende Flugkünstler von riesig bis winzig

(Duisburg). Zu Christi Himmelfahrt bzw. Vatertag am 25.05.2017 hält nicht nur der Sommer Einzug in den Zoo Duisburg. Anlässlich des Feiertages dürfen sich die Besucher in der Sparkassen-Erlebniswelt am großen Spielplatz zum einen auf gefiederte und mit Krallen bewährte Gäste freuen. Zum anderen erwartet der Zoo aber auch deutlich kleinere, 6-beinige und fleißige Flieger. Am Vatertag in den Zoo In und über den Koppeln der Esel und Kühe werden am Vatertag um 11:30 Uhr, 13:30 Uhr und 15:30 Uhr majestätische Greifvögel wie…

ZOO DUISBURG: Zucht bedrohter Gänsegeier am Kaiserberg

(Duisburg). Die in europäischen Zoos immer noch recht seltene Naturbrut von Gänsegeiern hat auch in diesem Jahr wieder im Zoo Duisburg erfolgreich geklappt. Ein flauschiges Geierküken schlüpfte vor zwei Wochen auf der Afrikaanlage, sehr zur Freude der Pfleger und Zooverantwortlichen. Seit Jahren vergesellschaftet der Zoo Duisburg auf einer großzügigen und naturnah gestalteten Freianlage Helmperlhühner, Stachelschweine, Afrikanische Marabus und Gänsegeier. Umso erfreulicher war es, als sich vor sieben Jahren der erste…

ZOO DUISBURG: Seltener Affennachwuchs

(Duisburg). Die Roloway-Meerkatze zählt zu den bedrohtesten Affenarten der Welt. Umso erfreulicher ist es, dass vor drei Wochen ein weiteres Roloway-Äffchen das Licht der Welt erblickt hat. Eine vierköpfige Roloway Familie kam vor knapp zweieinhalb Jahren vom Zoo Heidelberg an den Kaiserberg, um sich aktiv an dem Erhalt dieser schönen, aber leider fast ausgerotteten Meerkatzenart aus Westafrika zu beteiligen. Für Mutter MANOU ist es schon das vierte Jungtier und schon das zweite in Duisburg geborene. Entsprechend…

ZOO DUISBURG: Große Freude am Flamingoteich

(Duisburg). Nachdem sämtliche Vögel des Zoo Duisburg zum Schutz vor der Vogelgrippe den Winter in den sicheren Stallungen verbringen mussten, konnten diese Woche Flamingos und Pelikane wieder den großen Teich gegenüber der Elefantenanlage beziehen. Die Erleichterung darüber war nicht nur den Tierpflegern anzusehen, auch den Vögeln war die Freude am ausgiebigen Bad im altbekannten Domizil sichtlich anzumerken. Inzwischen durften auch die Enten ihr Schutzquartier verlassen, so dass unsere Besucher zum Wochenende wieder alle…

ZOO DUISBURG: Naturseminar-Reihe startet…

(Duisburg). Deutscher Sperber? Hinterwälder? Wer nun Greifvögel oder eine Ansammlung von Bäumen erwartet, wird überrascht sein, dass es sich dabei um Hühner und Rinder handelt – und zwar nicht irgendwelche Hühner und Rinder, sondern um gefährdete Haustierrassen. So gibt es von den Deutschen Sperbern nur noch wenige hundert und von den Hinterwäldern nicht viel mehr als 2.000 Tiere. Mehr als nur Zoo: Auftakt der Naturseminare mit dem Thema Haustiere Am 11.02.2017 wird WURZEL in der Zeit von 13.00 – 16.00 Uhr über diese und…

ZOO DUISBURG: Die Lagerfeuer im Rentierlager brennen weiter

(Duisburg). Seitdem Zootierpfleger Martin Albertz vor wenigen Jahren begonnen hat, Zoobesucher in das Leben der Saami (das skandinavische Volk der „Samen“) und somit unweigerlich zu den damit verbundenen Rentieren zu entführen, ist der „Nordische Abend“ aus dem Veranstaltungskalender des Zoo Duisburg nicht mehr wegzudenken. So wie die Saami den Rentieren auf ihren langen Wanderungen folgen und dabei weiteren nordischen Tieren begegnen, führt der Weg die Teilnehmer des „Nordischen Abends“ vorbei an beispielsweise…

ZOO DUISBURG: Die Teufel sind los!

(Duisburg). Duisburg hat seine Teufel wieder, genauer gesagt Tasmanische Beutelteufel. Vor 33 Jahren war der letzte Beutelteufel am Kaiserberg zu sehen. Diese Woche wurden nun die zwei knapp vierjährigen Brüder CAM und CURRLE von Duisburgern Tierpflegern aus Kopenhagen geholt, während in Duisburg letzte Hand an der neuen Australienanlage anlegt wurde. Dank großzügiger finanzieller Unterstützung der Sparkasse Duisburg konnte nördlich des Koalahauses eine moderne Neuanlage für Beutelteufel geschaffen werden, bestehend aus…

ZOO DUISBURG: „LICHT“ im Koalahaus

(Duisburg). Rechtzeitig zum Frühlingsanfang in zwei Wochen, zeigt sich der jüngste Spross im Koalahaus immer öfter dem Publikum. Vor fast einem Jahr wanderte das noch blinde und nackte Koalajoey, klein wie ein Gummibärchen, durch das dichte Fell der Mutter in den Beutel und wuchs dort heran. Nach und nach kam erst ein Ärmchen zum Vorschein, dann ein Köpfchen und inzwischen begibt es sich auf Erkundungstour durch das ganze Koalagehege. Lange vor der Geburt des kleinen Koalas hat sich schon seine Patin INDRA SICKMANN in die…

ZOO DUISBURG: Rosenmontag im Zoo

(Duisburg). Seit heute Vormittag ( Altweiber 11:11 Uhr ) ist es endlich soweit – der Höhepunkt der närrischen Zeit, der Straßenkarneval, hat begonnen. Die Kinder fiebern wie in jedem Jahr dem Rosenmontag entgegen, wenn es Kamelle vom Himmel regnet und die Lieblingskostüme bei hoffentlich schönem Wetter präsentiert werden können. Traditionell erhalten Kinder in Verkleidung am Rosenmontag im Zoo Duisburg freien Eintritt, und so lädt der Zoo auch in diesem Jahr wieder alle kostümierten Kinder, ganz gleich ob Tiger,…

ZOO DUISBURG: Große Inventur abgeschlossen

(Duisburg). Wie zu Beginn jeden Jahres haben die Mitarbeiter des Zoo Duisburg die Inventur, die große Erfassung des Tierbestandes zum Jahreswechsel, durchgeführt. Nach eifrigem Zählen, Messen und Wiegen und dem Abgleich und dem Addieren vieler Zahlen und Daten steht nun fest: Es leben im Zoo Duisburg derzeit 8.421 Tier-Individuen in 409 Arten! Inventur im Zoo – das große Zählen hat ein Ende Die dank der großzügigen Spende von Evonik im März eröffnete riesige Neuanlage für Sibirische Tiger hat sich bestens bewährt: im Juni…

ZOO DUISBURG: Vogelbestand wird vor der Vogelgrippe geschützt

(Duisburg). Aufgrund der aktuell in ganz Deutschland grassierenden Vogelgrippe, der bereits einige Wildvögel zum Opfer gefallen sind, geht der Zoo Duisburg, wie andere Zoologische Gären auch, auf Nummer sicher. Um zu verhindern, dass mit dem Virus H5N8 infizierte Wildvögel den Erreger auf die wertvollen Bestandsvögel des Zoos übertragen, wurden alle Vögel des Zoos, die gemeinhin in Außenanlagen gehalten werden, in geschützte Innengehege und –stallungen überführt. Auch wenn das Virus primär für Enten- und Hühnervögel…

ZOO DUISBURG: DIEGO und DARWIN reisen in den Süden

(Duisburg). Am Samstag, den 26. November 2016 verließen die Großen Tümmler DIEGO und DARWIN den Zoo Duisburg, um auf Empfehlung des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) und gemeinsam mit zwei weiteren Delfinen aus dem Tiergarten Nürnberg in ein neues Delfinarium auf Lanzarote umzuziehen. Im Rancho Texas Park auf der spanischen Kanareninsel Lanzarote wurde in diesem Jahr ein modernes neues Delfinarium errichtet, das die neue Heimstätte für die vier Delfine bietet. Hier werden die vier männlichen Tümmler, welche…

ZOO DUISBURG: Ein neuer König auf dem Kaiserberg

(Duisburg). Anfangs schaute TSAVO, der fast zweijährige Löwe aus Kerkrade, noch etwas schüchtern umher. Alles war neu für ihn, die Gerüche, die Laute und natürlich auch die Pfleger. Vor knapp zwei Wochen kam er aus den benachbarten Niederlanden nach Duisburg, um der 18-jährigen Löwin MINRA in Zukunft Gesellschaft zu leisten. Neuer Löwenmann erobert Besucherherzen Erste Kontakte am Trenngitter der Innenanlage verliefen erst ruhig, dann stürmisch. Die alte Löwendame MINRA zeigte schnell, wer ihrer Meinung nach der Chef im…

ZOO DUISBURG: Tigernachwuchs entwickelt sich prächtig

(Duisburg). Kindergruppen und Hobbyfotografen pilgern gleichermaßen auf die Ostseite des Zoos am Kaiserberg, um die zwei neuen Stars in Duisburg zu beobachten. Zuhauf werden die Speicherkarten der Handys und Kamers gefüllt, um festzuhalten, wie die zwei Sibirischen Tigerbabys ARILA und MAKAR ihre naturnahe Tigeranlage erkunden. Dabei wird sich auf alles gestürzt, was nicht niet- und nagelfest ist, sei es die Bepflanzung, der Schwanz der Mama DASHA oder das Geschwisterchen. Arila und Makar die neuen Stars im Zoo Duisburg…

ZOO Duisburg: Tag des Roten Pandas am kommenden Samstag

(Duisburg). Am Samstag, den 17.09.2016 wird der Chinagarten im Zoo Duisburg zum „Lebendigen Chinesischen Garten“: Das Konfuzius-Institut Metropole Ruhr und der Zoo laden alle Besucherinnen und Besucher herzlich zu einem abwechslungsreichen Programm rund um die chinesische Kultur, Philosophie und Sprache ein. Besucher können im Chinesischen Garten von 11.00 bis 16.00 Uhr die in die Welt fernöstlicher Märchen eintauchen, sich in einem Schnupperkurs der chinesischen Sprache annähern, sich selbst in Kalligraphie versuchen…

ZOO DUISBURG: Die kleinen Tiger heißen jetzt Makar und Arila

(Duisburg). Zehn Wochen nach ihrer Geburt haben die beiden Tiger-Babies im Zoo Duisburg am Kaiserberg offiziell ihre Namen bekommen. MAKAR und ARILA heißen die beiden Jungtiere nun, die Ende Juni in der neugestalteten, naturnahen Tigeranlage zur Welt gekommen sind. Klaus Engel, Vorstandsvorsitzender des Projektsponsors Evonik, enthüllte am Dienstag, den 6. September 2016, offiziell die Namenstafeln der kleinen Sibirischen Tiger. „Wir freuen uns, dass wir durch die Finanzierung der neuen Anlage die Nachzucht dieser…

ZOO DUISBURG: Lagerfeuer und Rentiermoos

(Duisburg). Seit mehr als 3.500 Jahren ist das Leben der Saami (das skandinavische Volk der „Samen“) eng mit dem der Rentiere verbunden. So folgen die Saami den Tieren auf ihren langen Wanderungen, die sie im Sommer in die baumlose Tundra und im Winter in die Taiga und zu weiteren nordischen Tieren führen. Ein wenig von diesem wildromantischen Lebensstil vermittelt der Zoo Duisburg mit Unterstützung des Verein der Freunde des Duisburger Tierpark e.V. bei seinem „Nordischen Abend“, der die Teilnehmer zunächst zu den…

ZOO Duisburg: Bastelkönig WURZEL erwartet das 10.000ste Bastelkind

(Duisburg). Er kann’s einfach nicht lassen… Bastelkönig WURZEL (Peter Allenschläger) könnte schon längst den Ruhestand genießen, doch der Naturschützer, Zauberer und Origamiexperte macht es zu gern: Kindern mit seinen vielseitigen Bastelaktionen schöne Stunden im Zoo bescheren. Und dass sein Kreativprogramm im Chinagarten seit Jahren äußerst beliebt ist, belegen die nüchternen Zahlen. Am Mittwoch, den 17.08.2016, erwartet WURZEL nämlich am Wasserpavillon im Chinesischen Garten das sage und schreibe 10.000ste Kind, das an…

ZOO DUISBURG: Flauschige Federknäuel im Entdeckerhaus

(Duisburg). Nachdem die Art bereits früher schon im Bestand des Zoo Duisburg vertreten gewesen war, zogen zur Eröffnung des Entdeckerhauses in der Sparkassen-Erlebniswelt 2011 wieder Schleiereulen in eine nachgebildete Scheune ein. Dort können sie von den Besuchern in direkter Nachbarschaft zu drei ebenfalls dort gehaltenen Nagetierarten, die zum natürlichen Beutespektrum der Schleiereulen gehören, nämlich Ratten, Waldmäusen und Zwergmäusen, bewundert werden. Nachdem 2013 erstmals Schleiereulen-Nachwuchs zu…

ZOO Duisburg: Großer „Save-the-Koala-Day“ am Sonntag

(Duisburg). Traditionell ist am letzten Sonntag im Juli mächtig was los rund um das Koalahaus des Zoo Duisburg. Denn am 31.07.2016 findet in der Zeit von 11.00 – 17.00 Uhr der „Save-the-Koala-Day“ statt, bei dem alle Koala- und Australienfans auf ihre Kosten kommen. Die Besucher erwartet ein besonders buntes Treiben: Infos aus erster Hand bieten die Tierpfleger gleich mehrfach täglich beim Keeper Talk - Fragen erlaubt! Kinder können sich derweil am Schminkstand gegen eine Spende in einen Koala (oder ein anderes Tier)…

ZOO DUISBURG: Elefant SHAKA auf Hochzeitsreise

(Duisburg). Als kleiner, knapp 5-jähriger, kaum mannshoher Jungelefant kam SHAKA Mitte der 1990er Jahre mit den gleichaltrigen Elefantenweibchen ETOSHA und SAIWA vom Zoo Lissabon in Portugal in den Zoo Duisburg. Mittlerweile sind alle drei ausgewachsene Elefanten, und insbesondere SHAKA hat sich unter der Obhut der Duisburger Elefantenpfleger zu einem prächtigen Bullen mit fast 3 m Schulterhöhe, 4 t Gewicht und mächtigen Stoßzähnen entwickelt. Mit nunmehr ca. 25 Lebensjahren hat SHAKA das perfekte Alter und die richtige…

ZOO DUISBURG: Sieben auf einen Streich

(Duisburg). Lang ist es her, dass der Zoo Duisburg sich über die Aufzucht von Nandus freuen konnte. Nandus sind Laufvögel aus Südamerika, die dem bekannten afrikanischen Strauß ähneln, aber mit diesem nicht näher verwandt sind. Wenn auch mit einer Scheitelhöhe von etwa 1,40 m deutlich kleiner als der Strauß, sind auch Nandus mit ihren gut 25 kg Körpergewicht zu schwer zum Fliegen und bewegen sich somit nur laufend fort mit ihren langen und kräftigen Beinen. Als Spitzengeschwindigkeit können Nandus ein Tempo von 60 km/h…

ZOO DUISBURG: Erneuter Gorilla-Nachwuchs

(Duisburg). Duisburgs Gorilla-Mannschaft ist komplett. Während Jogi Löw um den Einsatz einiger Stammspieler für das bevorstehende Halbfinalspiel der Europameisterschaft gegen Frankreich bangt, legt sich die Gorillafamilie des Zoo Duisburg mächtig ins Zeug. Nicht nur, dass Gorillamann MAPEMA sich als Tipp-Experte beim regelmäßigen EM-Gorakel erweist und hoffentlich auch einen Deutschland-Sieg gegen Frankreich vorhersagen wird, sondern auch als Familienoberhaupt beweist er sich eins ums andere Mal. Nachdem das Weibchen…

ZOO DUISBURG: Gorakel startet ins Achtelfinale

(Duisburg). Seit dem Start der EM gibt das „Gorakel“ des Zoo Duisburg, bestehend aus der inzwischen 10-köpfigen Gorillafamilie, regelmäßig einen Tipp für ein Spielergebnis ab. Während der imposante Silberrücken MAPEMA, Chef der Truppe, meist sehr erfolgreich auf den Verlierer getippt hat, haben die Kleinen ihrem Papa gezeigt, wer sich beim Fußball besser auskennt und den Gewinner immer schnell ermittelt. Nach einer kleinen Gorakel-Pause und Verschnaufpause für die Kicker in Frankreich, geht es nun in die K.O.-Runde.…

ZOO DUISBURG: Dem Tiger auf der Spur

(Duisburg). Kurz nach Eröffnung der neuen Tigeranlage und pünktlich zur Hauptsaison gibt es ein weiteres Freizeit-Highlight im Duisburger Zoo. Ab sofort können Geo-Caching-Fans auf dem Gelände des Tierparks den sogenannten „Tiger-Cache“ suchen. Dabei handelt es sich um eine Art Schnitzeljagd mit Unter- stützung von Satellitennavigation (GPS). „Allzu technisch soll es aber auf dieser Cache-Runde nicht werden“, meint Michael Kamela, der Marketingleiter des Zoo Duisburg. „Das Erlebnis der Tiere soll im Mittelpunkt stehen. Daher…

ZOO DUISBURG: Löwenmann PIEFKE tot

(Duisburg). Einen traurigen Wochenanfang erlebte der Zoo Duisburg. Das langjährige Oberhaupt der Duisburger Löwenfamilie, das stattliche Männchen PIEFKE, musste am Montagmorgen im hohen Alter von 17 Jahren von seinen Altersgebrechen erlöst und eingeschläfert werden. Bereits seit Tagen hatte der Löwe kaum fressen und trinken können, so dass dem körperlichen Leiden des Tieres ein Ende gesetzt werden musste. Seit 16 Jahren lebte der im Jahr 1998 im niederländischen Zoo Arnheim geborene Löwenmann im Zoo Duisburg, wo er…

ZOO DUISBURG: Gorilla-Kindergarten hat aktuell Zuwachs bekommen

(Duisburg). Der Gorilla-Kindergarten im Zoo Duisburg darf sich über Verstärkung freuen: ganz aufgeregt und gespannt schauen die fünf Gorilla-Kinder in Richtung des Neuzugangs in der Gruppe! Das 20jährige Gorilla-Weibchen SAFIRI hat ihnen am 3.Juni einen neuen Spielkameraden geschenkt. SAFIRI wurde 2008 erstmals Mutter und hatte sich als Erstgebärende bereits damals fürsorglich um ihre Tochter KIBURI gekümmert. Zweieinhalb Jahre später folgte dann Sohn SUWEDI. Das Geschlecht des aktuellen Neu- ankömmlings ist…

ZOO DUISBURG: Dreifacher Nachwuchs bei den Rentieren

(Duisburg). Drei wenige Wochen alte Rentierkälber spurten derzeit über die großflächige Anlage am Kaiserberg und unterhalten die zahlreichen Besucher des Zoo Duisburg mit Sprinteinlagen und überschwänglichem Spiel bestens. „Rentier“ hat nichts mit „rennen“ zu tun, sondern leitet sich ab vom skandinavischen Wort hren = Hirsch. Rentiere werden als einzige domestizierte Hirschart in Lappland und Sibirien fast wie Haustiere gehalten, sind im Zoo aber recht anspruchsvolle Pfleglinge. Unter hohen schattigen Kastanien am…

ZOO Duisburg: Tiger, Koala & Co. laden Feiertagswochenende ein

(Duisburg). Endlich haben wir ihn hinter uns gelassen - den April mit seinen Wetterkapriolen. Der Wonnemonat Mai begrüßt uns dafür nun mit herrlichen Sonnenstrahlen, die Mensch und Tier vor die Haus- bzw. Stalltür treiben. Es lohnt sich also, am verlängerten Wochenende zu Christi Himmelfahrt einen Zoobesuch einzuplanen! Wer es bislang nicht geschafft hat, sich die brandneue Tigeranlage anzuschauen, die mit großzügiger Unterstützung von Evonik Industries realisiert wurde, sollte dies dringend nachholen. Sibirischer…

ZOO DUISBURG: Doppelter Nachwuchs bei den Gänsegeiern

(Duisburg). Seit den 1950er Jahren werden im Zoo Duisburg Gänsegeier gehalten, lange Zeit allerdings nur als Beibesatz auf Huftieranlagen. Aktuell sind zwei Paare im Bestand, eins auf der Anlage der Stachelschweine und Marabus und eins in einer Anlage an der Fasanerie. Der erste Zuchterfolg war 2010 zu verzeichnen. Seither konnten vier Jungvögel erfolgreich aufgezogen und im Rahmen des Europäischen Zuchtbuchs an andere Zoos abgegeben werden. Im Februar hatten beide Paare im Abstand von etwa einer Woche ein Ei gelegt. Nach…

ZOO DUISBURG: Neues Tigergehege feierlich eröffnet

(Duisburg). Die Tiger im Duisburger Zoo haben ein neues Zuhause: Gestern haben Zoo und Sponsor Evonik das neue, rund 2.200 Quadratmeter große Außengehege offiziell eröffnet. Insgesamt 1,89 Millionen Euro hat Evonik in die Erweiterung und den Umbau der Anlagen investiert. Auf dem Gruppenfoto sind abgebildet:  (v.l.), Zooarchitekt Peter Drecker, OB Sören Link, Dr. Klaus Engel (EVONIK), Dr. Joachim Bonn (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Duisburg und Vorsitzender des Aufsichtsrates des Zoo Duisburg) und Zoodirektor Achim…

ZOO DUISBURG: Delfin-Familie nun komplett

(Duisburg). Seit über einem halben Jahrhundert hält der Zoo Duisburg nun schon Große Tümmler. Bereits 1978 kam das erste Jungtier am Kaiserberg zur Welt. Gerade erst am Heiligen Abend wurde Delfindame DELPHI, die selbst bereits 1992 hier geboren wurde, Mutter eines kleinen Mädchens. DEBBIE entwickelte sich prächtig und konnte nach einer 50-tägigen Quarantäne Schritt für Schritt in die Duisburger Delfinfamiliengruppe integriert werden. Dieser harmonische Familienverbund wurde erst 2012 von der renommierten…

ZOO DUISBURG: Erneuter Nachwuchs für den Koala-Kindergarten

(Duisburg). Als vor über 20 Jahren die alte Heuscheune am Kaiserberg umgebaut wurde, konnte keiner ahnen, dass hieraus ein weltberühmter Koala-Kreißsaal werden würde. Mehr als 30 Jungtiere konnten seit 1994 im Zoo Duisburg groß gezogen und teilweise an andere zoologischen Einrichtungen vermittelt werden. Inzwischen ist die Erfahrung in Haltung und Zucht der Mitarbeiter weltweit gefragt. Liebenswürdig eigenbrötlerisch wie die Revierleute im Pott nun mal sind, hatten die Zooverantwortlichen die international geltenden, eher…

ZOO Duisburg: Ein Taifun mit zwei Höckern

(Duisburg). Seit seiner Ankunft im Jahre 2001 aus dem Zoo Heidelberg hat der 17jährige Trampeltierhengst SULTAN eindrücklich unter Beweis gestellt, dass er als Zuchthengst was „taugt“. Der jüngste Spross ist Nummer 17, knapp einen Monat alt, männlich und hört auf den passenden Namen TAIFUN. Laut den Pflegern kommt er nicht nur farblich ganz nach dem Papa. Für die 11jährige Stute SULINA ist es bereits das vierte Jungtier. Anfänglich noch etwas wackelig auf den Beinen ist es inzwischen schon ordentlich gewachsen und macht…

ZOO DUISBURG: Fit im Alter – Sondervorführung

(Duisburg). Wer regelmäßig gesundes Futter zu sich nimmt, keinerlei Stress durch Feinde befürchten muss und durch ständige Beschäftigung bei Laune gehalten wird, erhält alle Voraussetzungen für ein langes Leben. Im Zoo werden die Tiere daher auch oft wesentlich älter als ihre Artgenossen in der Wildbahn. Zusätzlich sorgen bereits ganz natürliche Verhaltensweisen und Bewegungsabläufe für eine gewisse Grund-Fitness unter den Tieren, selbst im hohen Alter noch. Die Führung „Fit im Alter“ enthüllt, welche Übungen…

ZOO DUISBURG: Disney-Star wird Namenspate

(Duisburg). Gemütlich und eher im Zeitlupentempo bewegen sich bekanntlich Faultiere durch die dichten Tropenwälder ihres südamerikanischen Lebensraumes. So sparen Sie Energie, das ist wichtig, da ihre Hauptnahrung aus Blättern besteht. Im Obergeschoss des Affenhauses leben Zweifingerfaultiere schon seit Jahren mit Gorilla, Orang-Utan und Co. zusammen. Ihre zwei Finger sehen aus wie zu Enterhaken umgeformte Hände und sind eine vorzügliche Kletterhilfe. Unsere Faultierdame Fredrike brachte einen niedlichen Jungen zur…

ZOO DUISBURG: Kleiner Panda erobert den Kaiserberg

(Duisburg). Die klettergewandten Kleinen Pandas zählen zu den absoluten Publikumslieblingen im Zoo Duisburg. Mit Ihrem putzigen Gesicht und großen Kulleraugen sind sie ein begehrtes Fotomotiv. Seit einiger Zeit waren die Biologen des Zoos schon auf der Suche nach einem geeigneten Partner für PUSHPA, der 2 ½ jährige Pandadame, die seit 2014 auf der Ostseite des Zoos lebt. Fündig wurde man im tschechischen Liberec. JANG ist mit 1 ½ Jahren zwar noch recht jung, strotzt aber vor Selbstbewusstsein und soll in den nächsten…

ZOO DUISBURG: Ein neues Wildhundrudel vom Zoo in Rom

(Duisburg). Die agilen Afrikanischen Wildhunde, die auch Hyänenhunde genannt werden, zählen zu den Traditionsarten im Zoo Duisburg. Seit den 1960er Jahren begeistern sie mit ihrem komplexen Sozialverhalten die Besucher und über die Jahre konnten zahlreiche Zuchterfolge verzeichnet werden. Im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms wurde entschieden, mit einer neuen Gruppe zu beginnen. Die drei bisher gehaltenen Tiere wurden an Zoos in Frankreich und England abgegeben. Nach einigen kleineren Arbeiten an der…

ZOO Duisburg: Erstes Jungtier bei Roloway-Meerkatzen

(Duisburg). Die Roloway-Meerkatze zählt zu den bedrohtesten Affenarten der Welt. Umso erfreulicher ist es, dass vor knapp zwei Wochen das erste Duisburger Roloway-Äffchen das Licht der Welt erblickte. Die vierköpfige Roloway Familie kam vor zwei Jahren vom Zoo Heidelberg an den Kaiserberg, um sich aktiv an dem Erhalt dieser schönen, aber leider fast ausgerotteten Meerkatzenart aus Westafrika zu beteiligen. Für Mutter MANOU ist es schon das dritte Jungtier. Entsprechend routiniert und gelassen verhält sie sich bei der…

ZOO DUISBURG: Wie Tiere mit Kälte umgehen

(Duisburg).  Jetzt ist er doch noch gekommen – der Winter mit Schnee, Eis und Kälte. Während wir Menschen uns dick einmummeln und uns vor dem Ofen oder in der Badewanne aufwärmen, stehen Wildtiere vor einer deutlich größeren Herausforderung. Um der Kälte zu trotzen, haben sie im Laufe der Zeit verschiedene Strategien entwickelt, die teils denen der Menschen gar nicht so unähnlich sind. Schließlich gibt es auch bei uns den ein oder anderen, der genau wie ein Weißstorch lieber rechtzeitig Reißaus vor der großen Kälte…

ZOO Duisburg: Kostenfreies Naturseminar für Kinder

(Duisburg). Naturschutz-Profi WURZEL lädt auch dieses Jahr wieder alle interessierten Kinder in regelmäßigen Abständen zu seinen kostenfreien Naturschutzseminaren in den Zoo ein. Den Start machen in diesem Jahr unsere heimischen Bäume unter den besonderen Bedingungen der kalten Jahreszeit. Am Samstag, den 16.01.2016, wird sich deshalb von 13.00 - 16.00 Uhr alles um „Bäume im Winter“ drehen. Wurzel erklärt auf kindgerechte Weise, warum die Laubbäume im Herbst ihre Blätter abwerfen und welcher Tricks sich unsere…

ZOO Duisburg: Mehr Tiere dank neuer Aquarien

(Duisburg). 6.351 Tiere in 409 Arten lebten Ende vergangenen Jahres im Duisburger Zoo. Das ist das Ergebnis der Inventur 2015. Damit ist der Tierbestand stark gewachsen. Ein Jahr zuvor wurden 4.500 Tiere und 360 Arten gezählt. Grund für den starken Anstieg sind die neuen Süß- und Seewasseraquarien mit zahlreichen Fischen und Korallen. Erfreuliche Nachzuchten gab es u.a. bei den Koalas: Vier Jungtiere wachsen heran. Kein Zoo in Europa hat nach Angaben des Duisburger Tierparks vergleichbare Zuchterfolge bei den…

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM: Erfolgreiche Nachzucht der australischen Buntwarane

(Bochum). In deutschen Zoos sind sie eine echte Rarität: Buntwarane (Varanus varius). Nur zwei Einrichtungen halten derzeit Exemplare der australischen Waranart. Nun kann der Tierpark + Fossilium Bochum erstmalig Nachwuchs bei seinem Buntwaran-Paarverkünden. „Diese Premiere geht auf die hervorragende Teamarbeit unserer zoologischen Abteilung zurück“, berichtet Zoodirektor Ralf Slabik stolz. Insgesamt 177 Tage ließ das seit dem Moment der Eiablage auf sich warten. Während der gesamten Inkubationszeit wurde das Gelege rund…

DIE MARMORIERTE BAUMWANZE

(Wikipedia). Die Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys, umgangssprachlich auch Stinkkäfer oder BMSB (vom engl. Namen brown marmorated stink bug)) ist eine Baumwanzen-Art mit natürlicher Verbreitung im gemäßigten (temperaten) Ostasien. Die Art gilt als landwirtschaftlicher Schädling und wurde als Neozoon nach Nordamerika, später auch nach Europa eingeschleppt und hier bereits in Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich, Ungarn, der Schweiz und Spanien nachgewiesen. Photos: © MMB/Below…

WATTENMEER: Erstes eingeliefertes Seepferdchen im neuen Jahr in der Auffangstation

(Texel/De Koog). ECOMARE hat ein weiteres Seepferdchen im Winterquartier. Die kleine Seenadel wurde am Sonntag lebend an den Strand in der Nähe des PAAL 17 angespült. Die Temperatur des Meerwassers ist derzeit zu niedrig für Seepferdchen. Das Seepferdchen wird nun im Meeresaquarium von ECOMARE gepflegt, bis die Wassertemperatur in der Nordsee wieder ausreichend angestiegen ist. In den letzten Jahren kommt es immer häufiger vor, dass lebende Seepferdchen am Strand gefunden werden. Bislang handelt es sich immer um…

TIERGARTEN KLEVE: Neues entdecken bei exklusivem Rundgang mit dem Tiergartenleiter

 (Kleve). Im Tiergarten Kleve passiert derzeit täglich Neues. Daher besteht nun die Möglichkeit, Tiergartenleiter Martin Polotzek am Sonntag, 12. Februar bei einem exklusiven Rundgang durch den Park zu begleiten, die Baustellen zu besichtigen und Infos über den Masterplan aus erster Hand zu erfahren. Zoo viel Neues- exklusiver Rundgang mit dem Tiergartenleiter am 12.02.2023 Aktuell wird im Tiergarten Kleve an allen Ecken und Enden gewerkelt. „Wir freuen uns, dass wir mit zahlreichen Veränderungen die neue Saison wieder…

WER WURDE BISHER ZUM „VOGEL DES JAHRES“ GEWÄHLT?

BUND.NRW.Naturschutzstiftung kürt seit 2000 den "Vogel des Jahres", um auf den dramatischen Rückgang der heimischen Singvögel aufmerksam zu machen und dazu beizutragen, dass die natürliche Vielfalt von Lebensräumen erhalten bleibt und die ökologischen und naturschutzfachlichen Zusammenhänge deutlicher werden. ÜBERSICHT ZU DEN BISHER GEWÄHLTEN VOGELARTEN: 2023: Braunkehlchen    (gemeinsam vom NABU und LBV gekürt)   * aktuell 2022: Wiedehopf    (gemeinsam vom NABU und LBV gekürt) 2021: Rotkehlchen  (gemeinsam vom…

DIE EIDERENTE

(Wikipedia). Die Eiderente (Somateria mollissima) ist eine Vogelart, die zur Familie der Entenvögel (Anatidae) gehört. Es ist eine große, massig wirkende Meerente, die an der arktischen Küste des Atlantiks und des Pazifiks lebt. In Europa kommt sie vor allem in Skandinavien vor. Die Brut-population der Nordseeküste ist wesentlich kleiner. Im Sommer finden sich im Wattenmeer jedoch große Scharen nichtbrütender Eiderenten ein, denen sich im Spätsommer auch noch große Scharen an Mauservögeln hinzugesellen. Die…

TIERGARTEN KLEVE: Ein Wunschzettel für Tiere

(Kleve). Weihnachten rückt immer näher. Während Kinder wie Erwachsene ihre Wunschlisten schreiben und auf eine reiche Bescherung hoffen, haben das die Tiere des Tiergartens Kleve auch gemacht. „Wir wurden im vergangenen Jahr um die Weihnachtszeit oft gefragt, ob man nicht auch unseren Tiergartentieren etwas schenken könnte“, berichtet Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Daher haben wir nun eine Wunschliste erstellt mit Dingen, die den Tiergartenalltag für unsere Tiere und für unsere Mitarbeitenden noch etwas schöner machen.“…

„WILDTIER DES JAHRES 2023“ IST DER…?

(Hamburg). Von 1992 bis 2016 wurde das Tier des Jahres von der Schutzgemeinschaft Deutsches Wild gewählt. Im November 2016 wurde die Schutzgemeinschaft Teil der Deutschen Wildtier Stiftung; Seit Dezember 2016 wurde das Tier des Jahres dann fortan gemeinsam von der Schutzgemeinschaft Deutsches Wild und der Deutschen Wildtier Stiftung bestimmt. Seitdem wird das Tier des Jahres von den Förderern der Deutschen Wildtier Stiftung gewählt. Die Auswahl des Tieres des Jahres erfolgt nach der Gefährdung der Art oder ihres…

„PILZ DES JAHRES 2023“ IST DER…?

(Salem/Malchin). Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat während der 4. Boletus-Tagung der Arbeitsgruppe Mykologie Mecklenburg-Vorpommern (AMMV) den Sumpf-Haubenpilz als „Pilz des Jahres 2023“ präsentiert. Anders als bekannte Hutpilze erinnern die glasig-weiß gestielten Fruchtkörper mit ihren gelben bis orangen Köpfchen an Streichhölzer. Der Pilz besiedelt naturnahe, sumpfige und nährstoffarme Gewässer auf sauren Böden. Dort zersetzt er Pflanzenreste wie zum Beispiel Laub, Nadeln und Fichtenzapfen. Der…

DIE GEWÖHNLICHE ROSSKASTANIE

(Wikipedia). Die Gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum), auch Gemeine Rosskastanie oder Weiße Rosskastanie genannt, ist eine auf dem Balkan heimische, in Mitteleuropa verbreitet angepflanzte Art der Gattung Rosskastanien (Aesculus). Die Rosskastanien (Aesculus) gehören zur Familie der Seifenbaumgewächse und sind nicht mit den Kastanien verwandt, der gleiche Name beruht auf der oberflächlichen Ähnlichkeit ihrer Früchte mit dem Fruchtstand der Kastanien (brauner Kern in stacheliger Hülle). In Deutschland wurde…

[ Sichtung – 12.10.2022 ] Bald auch Halsbandsittiche an der Ruhr heimisch?

SICHTUNG IM STADTTEIL INVASION DER SCHREIHÄLSE JETZT AUCH AN DER RUHR? 12.10.2022 (Mülheim-Saarn). Naturfotograf A. Schäfer staunte nicht schlecht, als er auf ein heftiges Vogelgeschrei und -gezeter in einer jungen Buchen im Stadtteil Mülheim-Saarn aufmerksam wurde. Dieses Durcheinander der Vogelstimmen kannte er bisher nur von einer Papageienart aus der Rheinischen Tiefebene (Richtung Köln und Düsseldorf). Dort gehören die farbenfrohen und hübsch aussehenden Halsbandsittiche bereits seit Jahren/Jahrzehnten zum…

WAHL ZUM „PILZ DES JAHRES“ (von 1994 bis heute)

Seit 1994 wählt die Deutsche Gesellschaft für Mykologie alljährlich den „Pilz des Jahres“. Die präsentierte Art soll stellvertretend für alle Pilze den Blick der Öffentlichkeit auf die wichtige Bedeutung der Pilze für unser Ökosystem richten. Basis für den Biotop- und Artenschutz Nur was man kennt, mit Merkmalen und ökologischen Fähigkeiten, kann man vor der Ausrottung schützen. Und gerade bei Pilzen besteht die Gefahr, dass von den geschätzten eineinhalb Millionen lebenden Arten eine Menge bereits ausgestorben sein wird,…

Systematik der heimischen Tagfalter

Durch die vielen verschiedenartigen Fressfeinde der Tagfalter haben sich im Laufe der Evolution zur Tarnung, Täuschung und Warnung auf ihren Flügeln vielfach Zeichnungen entwickelt, die entweder wie Tieraugen aussehen, gefährliche und giftige Tiere imitieren (Mimikry) oder durch auffällige Färbung (Aposematismus) vor ihrer Ungenießbarkeit oder Giftigkeit warnen. Tieraugen finden sich etwa auf den Flügeln des Tagpfauenauges, bei der Gattung der Nachtpfauenaugen und der neotropischen Gattung Caligo. Die falschen Augen…

DUISBURG: Protestaktion im Delfinarium – Delfinshow abgebrochen

(Duisburg). Am heutigen Sonntag, 28.August 2022, mischten sich sechs niederländische Tierschutzaktivisten unter die Zuschauer der Vorstellung um 15:00 Uhr im Delphinarium des Zoo Duisburg. Es handelte sich offensichtlich um eine geplante Aktion, da die Täter unter anderem wasserfeste Transparente mitführten. Gefährliche Aktion von "Tierschutzaktivisten" am Artenschutztag im Zoo Duisburg Den Personen gelang es in das Hauptbecken des Delphinariums zu springen, wodurch die Show abgebrochen werden musste. Auch hier waren…

…UND GOTT SCHUF DIE TIERE (von Dr. Frank Brandstätter)

(NEUERSCHEINUNG, Juni 2022). Bereits seit über 20 Jahren beschäftigt sich Dr. Frank Brandstätter, Direktor des Zoo Dortmund, aus zoologischer Sicht mit dem Thema Tiere in der Bibel. Nun ist unter dem Titel „…und Gott schuf die Tiere.“ sein drittes Buch zu dem Thema erschienen. Neues Buch mit Bibelpassagen und zoologischem Bezug In seinem neuen Buch nimmt der Zoologe Bibelpassagen mit zoologischen Bezügen akribisch unter die Lupe und zeigt, wie präzise die Autoren der Heiligen Schrift in ihren Beschreibungen der Tierwelt…

STADTNATUR: Stadtbäume sterben an Hitzestress und Trockenheit

(Bonn). Nicht nur der Rasen verfärbt sich in unseren Parks derzeit gelb, auch die Stadtbäume leiden unter Hitze und Trockenheit. Viele Menschen möchten da nicht tatenlos zusehen. Einige Städte bieten deshalb Patenschaften für Baumbeete und Grünflächen an. Doch Vorsicht! Manche Maßnahme beruhigt eher das Gewissen der Helfenden als dass dadurch die Bäume wirklich gerettet werden. Ortsprägende Buchen sterben ab Jeder Baum ist unterschiedlich resistent gegen Hitze und Trockenheit. Frank Rheinwald aus Wermelskirchen ist…

DER BUCHSBAUM-ZÜNSLER

(Wikipedia). Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) ist ein ostasiatischer Kleinschmetterling aus der Familie der Crambidae, der zu Beginn des 21. Jahrhunderts nach Mitteleuropa eingeschleppt wurde und sich heute zur invasiven Spezies entwickelt hat. Die Raupen können Schäden durch Kahlfraß an Buchsbaum verursachen. MERKMALE  ( Falter und Raupen ) Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von etwa 40 bis 45 Millimetern. Die Vorderflügel sind zumeist seidig weiß gefärbt und mit einem breiten schwarzbraunen Band am…

TIERGARTEN KLEVE: Stinkende Streifen im Miniformat

(Kleve). Die Streifenskunks, oft auch als Stinktier bezeichnet, im Tiergarten Kleve haben Nachwuchs. Am 4. Mai kamen die drei Kleinen bereits zur Welt. Nachdem sie die ersten Lebenswochen in unterirdischen Höhlen verbracht haben, sind sie nun auch immer häufiger für die Gäste des Familienzoos am Niederrhein zu sehen. „Stinktiere werden als Nesthocker geboren“, erklärt Tierarzt und Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Bei der Geburt sind die Kleinen noch blind und taub, weswegen die Mutter den Nachwuchs in einer selbst…

DIE KEGELROBBE

(Wikipedia). Die Kegelrobbe (Halichoerus grypus) ist neben dem Seehund die zweite an deutschen Küsten verbreitete Robbenart und daneben das größte in Deutschland freilebend vorkommende Raubtier (bis zu 300 kg schwer und 2,5 Meter groß). Der Name leitet sich von den kegelförmigen Zähnen und der Kopfform der Robbe ab. HALICHOERUS GRYPUS ( FABRICIUS, 1791 )  = HALICHOERUS GRYPUS = Grey seal = Grijze zeehond  Klasse: Säugetiere ( Mamalia ) Ordnung: Raubtiere ( Carnivora ) Unterordnung: Hundeartige ( Caniformia…

TROPIQUARIUM DE SERVION: Unglaubliche Geburt einer Albino-Riesenschildkröte

(Servion/CH). Das Zoo-Team in Servion war total überrascht, unter den Galapagos-Riesenschildkrötenbabys ein Albino-Baby zu entdecken. Dieses Phänomen war noch nie zuvor beobachtet worden, weder in Zoos noch in der freien Wildbahn. Gleich zwei Galapagos-Riesenschildkröten ( Chelonoidis nigra ) wurden gerade im Tropiquarium von Servion geboren. Eine davon ist schwarz wie ihre Eltern und die andere ist weiß, sie ist ein Albino. Diese Schildkröten, die zu einer vom Aussterben bedrohten Art gehören, wurden im Rahmen eines…

DIE SOCORRO-TAUBE

(Wikipedia). Die Socorrotaube (Zenaida graysoni), auch Graysontaube genannt, ist eine endemische Art, die ausschließlich auf der vor der west-mexikanischen Küste gelegenen Pazifik-Insel Socorro heimisch war. Nachdem auf der Insel eine Militärbasis eingerichtet worden war, wurde der Bestand dieser extrem zutraulichen Tiere in den 1960er-Jahren durch eingeschleppte, verwilderte Katzen und durch Bejagung im Freiland stark dezimiert. Im Freiland wurde sie zuletzt 1972 beobachtet, seitdem gilt sie in freier Wildbahn als…

WAHL ZUR „LIBELLE DES JAHRES“… von 2011 bis heute

(Mülheim an der Ruhr). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) proklamieren seit 2011 jährlich die "Libelle des Jahres". Die diesjährige Wahl fällt auf die Kleine Pechlibelle ( Sympetrum danae ) als "Libelle des Jahres 2022". ÜBERSICHT ZU DEN BISHER AUSGEWÄHLTEN LIBELLENARTEN: 2023: Alpen-Smaragdlibelle ( Somatochlora alpestris ) *aktuell 2022: Kleine Pechlibelle ( Ischnura pumilio ) 2021: Wanderlibelle ( Pantala flavescens ) 2020:…

ECOMARE: Sechs Seepferdchen zurück in die Nordsee entlassen

(De Koog/Texel). Es ist bereits zur Tradition geworden: Mitte Mai werden die Seepferdchen aus dem ECOMARE-Schutzgebiet ins Meer zurückgebracht. Wie im letzten Jahr übernahmen die Taucher Reinier Nauta und Boukje Heidstra diese Aufgabe mit viel Liebe. Am gestrigen Montagabend (16.05.) halfen sie den Tieren auf ihrem Weg zurück ins Meer. Das Aussetzen sechs kleinen Seepferdchen, die den Winter im Ecomare-Aquarium verbracht hatten, gestaltete sich problemlos! Alle sechs "Pflegetiere" gehören zu den Kurzschnäuzigen…

FASZINATION LIBELLEN (von Dr. Thomas Brockhaus & Dr. Ferry Böhme)

(UNSER BUCHTIPP). Libellen zählen zu den größten und für viele auch zu den schönsten Insekten Deutschlands. Und nicht nur das: Die heimlichen „Könige der Lüfte“ sind wahre Wundertiere mit außergewöhnlichen Talenten. So können sie beispielsweise als einzige Insekten sogar rückwärts fliegen. Und vorwärts sind sie schneller als der aktuelle Rekordhalter im 100-Meter-Sprint. Bei ihrer rasanten Jagd nach kleinen Insekten über die glitzernde Wasseroberfläche bieten sie mit 50 Kilometern pro Stunde Bestleistungen auf. An…

WAHL ZUM BAUM DES JAHRES… von 1989 bis heute?

Der "Verein Baum des Jahres e.V." und die "Baum des Jahres Stiftung" möchte Menschen an Bäume heranführen und Sensibilität für dieses lebendige Naturgut schaffen. In die Herzen großer und kleiner Menschen pflanzt sie seit 1989 Bäume, um gedankliche Veränderungen anzustoßen, die zu einem nachhaltigen, baumfreundlichen Verhalten führen. Frei nach dem Motto: Menschen für Bäume - Bäume für Menschen Die zum Abschluss der Ausrufung des 20. Baumes des Jahres 2008 gab Dr. Wodarz die Gründung einer Stiftung bekannt. „Der Verein…

TIERGARTEN KLEVE: Erstes Reptil seiner Art hält Einzug

(Kleve). 63 Jahre ist der Tiergarten in Kleve alt. Nun ist vergangenen Dienstag das erste Reptil in der 63-jährigen Geschichte eingezogen: Eine Spaltenschildkröte. Die ostafrikanische Schildkrötenart steht auf der Roten Liste  „Ursprünglich kommt die Spaltenschildkröte aus dem östlichen Afrika und flüchtet hier mit ihrem flachen Panzer in enge Felsspalten. Wenn sie nun ihre Lungen aufbläht, ist sie fest in der Felsspalte verankert und optimal vor möglichen Fressfeinden geschützt“, erklärt Tierpflegerin Anna Liebeton.…

TIERGARTEN KLEVE: Große Pläne für Kleine Pandas

(Kleve). Zweifelsohne gehört der Kleine Panda zu den beliebtesten Tieren im Tiergarten Kleve und ziert nicht umsonst auch das Logo des Parks. „Als wissenschaftlich geführter Zoo, der sich derzeit im Wandel zu einem modernen Natur- und Artenschutzzentrum befindet, engagieren wir uns besonders für vom Aussterben bedrohte und stark gefährdete Tiere wie den Kleinen Panda“, berichtet Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Neben der finanziellen Unterstützung des Red Panda Networks, welches den natürlichen Lebensraum dieser…

TIERGARTEN KLEVE: Eine neue Königin bei den Erdmännchen

(Kleve). Lange Zeit war es ruhig im Erdmännchen-Königreich im Tiergarten Kleve. Der Nachwuchs blieb aus und die alte Gruppe, die nur noch aus drei Tieren bestand, wurde immer älter. „Aufgrund des ausgeklügelten Sozialverhaltens ist es nicht möglich, ausgewachsene Erdmännchen in eine bestehende Gruppe zu integrieren. Die Tiere würden sich so lange bekämpfen, bis es im schlimmsten Fall tödlich endet“, erklärt Tiergartenleiter Martin Polotzek. „In der Wildbahn entstehen neue Erdmännchengruppen durch lediglich ein…

TIERGARTEN KLEVE: Prinz Hummel verzückt die Besucher

(Kleve). Freudige Nachrichten von den Jochberger Hummeln im Tiergarten Kleve: in der Nacht zum 19. März wurde ein kleines Kälbchen geboren- Vater ist KING LOUIS, Mutter ist die im Tiergarten Kleve geborene LUMPILINE. Tiergartenleiter Martin Polotzek ist ganz begeistert: „Nach einer Tragzeit von rund 9 Monaten hat unsere LUMPILINE am 19. März ihr erstes Kalb auf die Welt gebracht. Bereits bei seiner Geburt war der kleine Bulle sehr kräftig. Nach wenigen Stunden stand er bereits und hat bei seiner Mutter die erste…

SYSTEMATIK der heimischen Amphibien und Lurche

SYSTEMATIK: AMPHIBIEN UND LURCHE IM RUHRGEBIET "URTÜMLICHE FROSCHLURCHE" UNTERORDNUNG: ARCHAEOBATRACHIA Familie der UNKEN und BARBOURFRÖSCHE ( Bombinatoridae ) ♦ Rotbauchunke ♦ Gelbbauchunke Familie der GEBURTSHELFERKRÖTEN ( Alytidae ) ♦ Gemeine Geburtshelferkröte "MITTLERE FROSCHLURCHE" UNTERORDNUNG: MESOBATRACHIA Familie der SCHAUFELFUßKRÖTEN ( Pelobatidae ) ♦ Knoblauchkröte "MODERNE FROSCHLURCHE" UNTERORDNUNG: NEOBATRACHIA Familie der KRÖTEN ( Bufonidae )…

DIE SINGDROSSEL

(Wikipedia). Die Singdrossel (Turdus philomelos) ist eine Vogelart, die zur Familie der Drosseln (Turdidae) und zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) gehört. Sie ist in der gemäßigten und der borealen Zone der westlichen und zentralen Paläarktis beheimatet und zählt dort zu den häufigen waldbewohnenden Arten. Europäische Vögel überwintern im westlichen Europa oder im Mittelmeerraum. Im Südosten Australiens und in Neuseeland wurde sie Mitte des 19. Jahrhunderts als Neubürger (Neozoon) eingeführt. AUSSEHEN Die…

[ Sichtung – 13.11.2021 ] KUHREIHER – auf Durchreise im nördlichen Revier

MÜNSTER EIN KUHREIHER AUF DURCHREISE 09.11.2021. „Unser“ Kuhreiher in den Rieselfeldern bei Münster passt hier eigentlich nicht hin. Er ist nicht beringt und so kann man nur vermuten, dass er entweder ein Gast aus Holland oder Belgien ist, oder das er aus dem Freifluggelände im Zoo von Hannover seine Ferien im Münsterland verbringt Kuhreiher – Bubulcis ibis – früher machte man keinen Unterschied zwischen Kühe, Stiere und Ochsen, es waren alles Ochsen. So kommt es, dass der Kuhreiher den lateinischen Namen „Bubulcus“ =…

DIE SCHLEIEREULE

(Wikipedia). Die Schleiereule (Tyto alba) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Eulen (Strigiformes) und der Familie der Schleiereulen (Tytonidae). Die Schleiereule ist eine sehr helle, langbeinige Eule, die keine Federohren aufweist. Zu ihren auffälligsten Erkennungsmerkmalen gehören das herzförmige Gesicht sowie die verhältnismäßig kleinen, schwarzen Augen. Sie ist nachtaktiv und am Tage nur an ihren Ruheplätzen sowie am Brutplatz zu beobachten. Die Schleiereule kommt als Brutvogel in vielen Regionen der Welt vor.…

WETTER: Der Wetterfrosch macht Winterpause

(Bonn). Wenn die Temperaturen sich dem Gefrierpunkt nähern und das Nahrungsangebot knapp wird, beginnt für die meisten heimischen Tiere eine harte Zeit. Um durch den Winter zu kommen, haben Amphibien ihre ganz eigene Strategie entwickelt. Welche, das wissen die Expertinnen und Experten von WetterOnline und dem Aquazoo Löbbecke Museum in Düsseldorf. Jede auf ihre Art Die Natur hat für alle Tierarten eine geeignete Strategie parat, mit der sie die Zeit bis zum Frühjahr überstehen. Manche fallen in einen tiefen Schlaf,…

HUP, HUP, HURRA: Der Wiedehopf ist der Vogel des Jahres 2022

(Berlin/Düsseldorf). Der Sieger der zweiten öffentlichen Wahl zum Vogel des Jahres vom NABU und seinem bayerischen Partner LBV (Landesbund für Vogelschutz) steht fest: Der Wiedehopf (Upupa epops) liegt mit 45.523 Stimmen vorn. Das entspricht 31,9 Prozent aller abgegeben Stimmen. Damit ist er nach dem Rotkehlchen der zweite Jahresvogel, der von allen Menschen in Deutschland gewählt werden konnte. Fast 143.000 Menschen haben bei der öffentlichen Wahl von NABU und LBV abgestimmt „Der Wiedehopf ist mit seinem orangeroten…

DIE ROTHALSGANS

(Wikipedia). Die Rothalsgans (Branta ruficollis) gehört innerhalb der echten Gänse (Anserini) zu den Meergänsen (Branta). Wie alle Gänse gehört sie zur Familie der Entenvögel (Anserinae). Sie ist eng mit der Ringelgans (Branta bernicla) verwandt. ERSCHEINUNGSBILD Die Rothalsgans ist die farblich bunteste der Meergänse. Das Gefieder ist schwarz mit sehr deutlich erkennbaren weißen Konturlinien. Wie der Name bereits andeutet, ist die Brust rostrot gefärbt. Auch hier sind die roten Farbfelder durch weiße Zwischenlinien…

DER KAPPENSÄGER

(Wikipedia). Der Kappensäger (Lophodytes cucullatus) ist eine Art aus der Familie der Entenvögel. Innerhalb dieser Familie wird er gelegentlich der Gattung Mergus zugerechnet. Auch Carl von Linné, der den Kappensäger 1758 das erste Mal wissenschaftlich beschrieb, ordnete ihn noch als Mergus cucullatus den Sägern zu. Ludwig Reichenbach stellte ihn 1853 in eine eigene Gattung namens Lophodytes, deren einziger Vertreter der Kappensäger ist. Namensgebend für den Vogel ist die auffällige Federholle. Sie ist bei beiden…

DER JAGDFASAN

(Wikipedia). Der Fasan (Phasianus colchicus; Plural Fasane oder Fasanen) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Hühnervögel. Wie bei anderen Fasanenartigen fällt der Hahn durch sein farbenprächtiges Gefieder und seine deutlich längeren Schwanzfedern auf. Hennen zeigen eine bräunliche Tarnfärbung. Der Ruf des Hahns ist ein lautes, charakteristisches und oft gereihtes gö-göck. Das natürliche Verbreitungsgebiet des Fasans reicht vom Schwarzen Meer über die Trockengebiete Mittelasiens bis in den Osten Asiens. Während die…

DAS ZWEIFINGER-FAULTIER

(Wikipedia). Die Zweifinger-Faultiere (Choloepus) sind eine Säugetiergattung aus der Familie der Choloepodidae und der Unterordnung der Faultiere. Die Bezeichnung Zweizehen-Faultiere, die manchmal für die Gruppe verwendet wird, ist insofern irreführend, als sie nur an den Vorderfüßen zwei, an den Hinterfüßen jedoch drei Zehen aufweisen. Die Gattung umfasst zwei rezente Arten, das Eigentliche Zweifingerfaultier (Choloepus didactylus), auch Unau genannt, und das Hoffmann-Zweifingerfaultier (Choloepus hoffmanni). Beide…

ZZF: Am 4. Oktober ist Welttierschutztag

(Wiesbaden). Haustiere genießen in Deutschland einen hohen Stellenwert und haben sich in der Corona-Pandemie einmal mehr als wichtige Beziehungspartner für viele Menschen erwiesen. Nahezu jeder zweite Haushalt und zwei Drittel aller Familien mit Kindern leben mit Haus-/Heimtieren. Doch egal ob Hunde, Katzen, Zierfische oder Rennmäuse - ein tierischer Familienzuwachs verändert das Leben stark und zwar ein Tierleben lang. Anlässlich des Welttierschutztages am 4. Oktober mahnt der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe…

RUHRVERBAND: Tiefenwasser der Ennepetalsperre wird vorsorglich belüftet

(Essen). Gut einen Monat nach der Möhnetalsperre hat der Ruhrverband in dieser Woche auch an der Ennepetalsperre mit der Belüftung des Tiefenwassers begonnen. Dabei wird über zwei jeweils 200 Meter lange perforierte Leitungen reiner Sauerstoff in die tiefste und kälteste Wasserschicht, das so genannte Hypolimnion, eingeperlt. Mit der Vorsichtsmaßnahme wird der Sauerstoffgehalt in einer Tiefe von unter 20 Metern erhöht, um einem eventuellen Fischsterben vorzubeugen. Anreicherung mit reinem Sauerstoff beugt einem…

DIE WALDEIDECHSE

(Wikipedia). Die Waldeidechse (Zootoca vivipara, Syn.: Lacerta vivipara), auch Bergeidechse oder Mooreidechse genannt, gehört zur Klasse der Reptilien und zur Familie der Echten Eidechsen (Lacertidae). Die neuer etablierte Gattung Zootoca ist monotypisch, besteht also nur aus dieser einen Art. Von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde wurde sie 2006 zum Reptil des Jahres gekürt. Damit sollte die „erfolgreichste“ Reptilienart der Welt (gemessen an ihrer weiten Verbreitung) in das öffentliche…

DIE GELBBAUCH-SCHMUCKSCHILDKRÖTE

(Wikipedia). Die Gelbbauch-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta scripta), auch Gelbwangen-Schmuckschildkröte genannt, ist eine sehr bekannte Schildkröten-Unterart und gilt in weiten Teilen der Welt als „die typische Wasserschildkröte“, da Schlüpflinge dieser Tiere in großer Zahl im Zoohandel anzutreffen sind, die größtenteils aus amerikanischen Zuchtfarmen stammen. Aufgrund von Importbeschränkungen wurde die vormals häufig gehandelte Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans) vom Markt verdrängt. MERKMALE…

DER TIGERSCHNEGEL

(Wikipedia). Der Tigerschnegel (Limax maximus), auch Großer Schnegel, Große Egelschnecke oder Tigernacktschnecke genannt, ist eine 10 bis 20 Zentimeter lange Nacktschnecke aus der Familie der Schnegel. Sie ist in Europa weit verbreitet und inzwischen fast weltweit in die gemäßigten Breiten verschleppt worden. Die Landschnecke ist wie alle Schnegel ein Zwitter; jedes Tier verfügt somit jeweils über einen männlichen und weiblichen Genitaltrakt. Die Zwitterdrüse ändert Größe und Farbe mit dem Alter bzw. der sexuellen…

DIE AMERIKANISCHE KIEFERNWANZE

(Wikipedia). Die Amerikanische Kiefern- oder Zapfenwanze (Leptoglossus occidentalis) ist eine Wanze aus der Familie der Rand- oder Lederwanzen (Coreidae). Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Art umfasst den Westen Nordamerikas westlich der Rocky Mountains. Durch Verschleppung und eigene Ausbreitung hat die Art ihr Areal in Nordamerika seit Mitte der 1950er Jahre bis an die Ostküste der USA ausgedehnt, wiederum durch Einschleppung wurde die Art 1999 erstmals in Europa nachgewiesen und hat sich seitdem als Neozoon…

DAS GÄNSEBLÜMCHEN

(Wikipedia). Das Gänseblümchen (Bellis perennis), auch Ausdauerndes Gänseblümchen, Mehrjähriges Gänseblümchen, Maßliebchen, Tausendschön, Monatsröserl oder schweizerisch Margritli („Kleine Margerite“) genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Da es auf fast jeder Wiesenfläche wächst, zählt es zu den bekanntesten Pflanzenarten Mitteleuropas. ERSCHEINUNGSBILD Das Gänseblümchen ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von meist 4 bis 15 (2 bis 20) Zentimetern erreicht. Am…

SEA LIFE: Drei junge Schwarzspitzen-Riffhaie ziehen um nach Wien

(Oberhausen). Deutschlands größte Haiaufzucht im SEA LIFE Oberhausen hat ab sofort wieder Platz für neuen Nachwuchs, denn für drei junge Schwarzspitzen-Riffhaie ging es nach Wien. Drei junge Schwarzspitzen-Riffhaie haben ihre Kinderstube in Deutschlands größter Hai-Aufzucht im SEA LIFE Oberhausen verlassen. Zwei Weibchen und ein Männchen haben sich in den vergangenen Wochen auf den Weg zum Haus des Meeres in Wien gemacht, wo sie in Ruhe weiter wachsen und sich vermehren können. „Die drei Jungtiere, die…

WAHL ZUM „INSEKT DES JAHRES 2023“ HAT GEWONNEN?

(Senckenberg) Das Insekt des Jahres wird seit dem Jahr 1999 jährlich durch das von Holger Heinrich Dathe gegründete Kuratorium "Insekt des Jahres" des Senckenberg Deutschen Entomologischen Institutes in Müncheberg und der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft in Braunschweig ausgerufen. Hier die ausgewählten Insektenarten der letzten Jahre: 2023:  Landkärtchen 2022:  Schwarzhalsige Kamelhalsfliege 2021:  Dänische Eintagsfliege 2020:  Schwarzblauer Ölkäfer 2019:  Rostrote Mauerbiene 2018: …

DIE PFAUENFLIEGE

(Wikipedia). Die Pfauenfliege (Callopistromyia annulipes) ist eine Schmuckfliege aus der Unterfamilie Otitinae. Das Artepitheton annulipes bedeutet „mit geringelten Beinen“, der Trivialname ist die Übersetzung des englischen Namens peacock fly und bezieht sich auf die auffallenden Flügelbewegungen des Männchens. Die Gattung Callopistromyia ist mit zwei Arten ursprünglich nur in der nearktischen Fauna vertreten. Die Pfauenfliege (Callopistromyia annulipes) wurde aber inzwischen auch in Europa gefunden, wo sie als Neozoon…

DIE BRAUTENTE

(Wikipedia). Die Brautente (Aix sponsa) ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae). Ihr natürliches Verbreitungsgebiet ist Nordamerika. Sie lebt an Waldseen und ist an ein Leben in Waldgebieten angepasst. Bäume dienen ihr als Brut- und Rastplatz. Sie brütet bevorzugt in verlassenen Nisthöhlen von Spechten. Die Küken springen wenige Stunden nach dem Schlupf mehrere Meter auf den Erdboden hinab, um dem weiblichen Elternvogel zum nächsten Gewässer zu folgen. Die Männchen tragen ein kontrastreiches…

DER BLAUE PFAU

(Wikipedia). Der Blaue Pfau (Pavo cristatus) ist eine Vogelart aus der Familie der Fasanenartigen (Phasianidae). Er gehört zur Ordnung der Hühnervögel und ist neben dem Fasan und dem Haushuhn einer der bekanntesten Vertreter dieser Vogelgruppe. Aufgrund ihres auffälligen Aussehens gelten vor allem die Männchen als die ältesten Ziervögel. Bereits in den Sagen der griechischen Antike wurden sie erwähnt. Als standorttreue Vögel werden die ursprünglich in Indien und Sri Lanka beheimateten Tiere heute weltweit als Haustiere…

TV-TIPP: Sendung verpasst? Planet ohne Affen (Eine schockierende Tier-Doku)

(NDR). In den vergangenen zwanzig Jahren ist die Anzahl der Menschenaffen in freier Wildbahn um mindestens 40 Prozent gesunken. Das ergeben neue Berechnungen des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung und der  Weltnaturschutzunion IUCN, die hinter der „Roten Liste gefährdeter Arten“ steht. Die Befunde wurden für die NDR Dokumentation „Planet ohne Affen“ erhoben. Die berühmte Primatologin Dr. Jane Goodall zeigt sich schockiert von den neuen Berechnungen. „Wenn wir diesen Trend nicht stoppen, werden…

DAS HAUSSCHAF

(Wikipedia). Das Hausschaf (Ovis gmelini aries) ist die domestizierte Form des Mufflons. Es spielt in der Geschichte der Menschheit eine bedeutende Rolle als Milch-, Lammfleisch- beziehungsweise Hammelfleisch-, Woll- und Schaffelllieferant. Das männliche Tier nennt man Bock oder Widder, das weibliche wird als Mutterschaf, Au, Aue oder Zibbe bezeichnet. Jungschafe werden nicht nur als Lamm, sondern auch als Jährling oder Zutreter bezeichnet. Schafe erreichen ein Alter von zehn bis zwölf, maximal 20 Jahren. Das Schaf wird…

UNI DUISBURG-ESSEN: Studien zu Graumullen

(Duisburg/Essen). Warum sich mit eigenem Nachwuchs stressen, wenn man bequem bei Mama und Papa bleiben kann – so könnte es bei Graumullen sein. Ist es aber nicht: Tatsächlich werden die reproduktiven Tiere einer Familie – Queen und King genannt – wesentlich älter als ihre nicht-reproduktiven Nachkommen, die ihr Leben mit den Eltern verbringen. Ein Zoologen-Team der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat nun einige mögliche Mechanismen aufgedeckt, die diesem Phänomen vermutlich zugrunde liegen. Stressfreies Leben als Queen…

DER SIBIRISCHE TIGER

(Wikipedia). Der Sibirische Tiger, auch Amurtiger oder Ussuri-Tiger genannt, ist eine Unterart des Tigers und die größte lebende Katze der Welt. Der Wildbestand beläuft sich heute auf weniger als 500 Tiere, die im Fernen Osten Russlands und angrenzenden Gebieten Nordkoreas und Chinas leben. Die IUCN listet die Unterart als „stark gefährdet“. Zwei, der wunderschönen Tiger (Männchen EL-ROI und Weibchen DASHA) sind übrigens hier im Ruhrgebiet im Duisburger ZOO beheimatet. Weitere Tiger-Unterarten sind: Südchinesischer…

NASA: Mars-Rover PERSEVERANCE landet sicher auf dem rotem Planeten

(Pasadena). Der größte, fortschrittlichste Rover, den die NASA am Donnerstag nach einer 203-tägigen Reise über 293 Millionen Meilen (472 Millionen Kilometer) auf den Mars geschickt hat. Die Bestätigung des erfolgreichen Touchdowns wurde in der Missionskontrolle am Jet Propulsion Laboratory der NASA in Südkalifornien um 15:55 P.m UHR EST (12:55 p.m PST) bekannt gegeben. Die Mars 2020-Mission startete am 30. Juli 2020 von der Cape Canaveral Space Force Station in Florida aus mit bahnbrechender Technologie. Die…

ECOMARE: Was ist mit dem Mondfisch von Texel passiert?

(Texel/De Koog). Noch vor knapp sechs Wochen konnte das Naturmuseum ECOMARE auf Texel eine ungewöhnliche Tierrettung vermelden. Aus dem NIOZ-Hafenbecken im Südosten der Insel wurde ein ganz ungewöhnlicher und entkräfteter Mondfisch geborgen und zur weiteren Beobachtung ins ECOMARE gebracht.  Am vergangenen Sonntag fanden dann die Zoowärter zu ihrer Enttäuschung den Mondfisch leblos im Nordseeaquarium. Am Vortag noch quick lebendig, hatte er doch gut gegessen, deutete nichts auf irgendwelche Komplikationen hin. Der Fisch…

DER ARKTISCHE WOLF

(Wikipedia). Der Polarwolf, Weißwolf oder Arktischer Wolf (Canis lupus arctos) ist eine Unterart des Wolfes (Canis lupus) und zählt zur Hundefamilie (Canidae). Da er in einer sehr unwirtlichen und menschenfeindlichen Gegend lebt (Polargebiet), ist sein Leben weitgehend unerforscht. MERKMALE Polarwölfe haben spezielle Anpassungsmerkmale, durch die sie sich von anderen Unterarten des Wolfes unterscheiden. Ihr besonders weiches, dichtes und langhaariges Fell ist in Lebensräumen mit Dauerschnee fast weiß, schmutzigweiß bis…

DER TASMANISCHE TEUFEL

(Wikipedia). Der Beutelteufel (Sarcophilus harrisii), auch Tasmanischer Teufel genannt, ist eine Tierart aus der Familie der Raubbeutler (Dasyuridae) und deren größter lebender Vertreter. Er ist heute nur noch in Tasmanien zu finden, auf dem australischen Festland ist er wahrscheinlich schon im 14. Jahrhundert ausgestorben. Zum erhofften Schutz des Viehbestands wurde er in Tasmanien bis in die 1930er Jahre intensiv bejagt. Seit der Beutelteufel 1941 unter Schutz gestellt worden ist, hat sich der Bestand erholt. Allerdings…

DER POLARFUCHS

(Wikipedia). Der Polarfuchs oder Eisfuchs (Vulpes lagopus, Synonym Alopex lagopus) ist eine Fuchsart, die in der nördlichen Polarregion beheimatet ist. Er ist in Europa der häufigste Wildhund. MERKMALE Der wissenschaftliche Name bedeutet „hasenfüßiger Fuchs“, da seine Pfoten wie die des Polarhasen mit dichtem Pelz besetzt sind. Seine Gestalt weist ihn als typischen Fuchs aus, doch wirken seine Kopf- und Schnauzenform gedrungener als etwa beim Rotfuchs. Die durchschnittliche Länge misst, unter Einbeziehung des etwa 35…

WAHL ZUM „WEICHTIER DES JAHRES“ …(von 2003 bis heute)

Das Weichtier des Jahres wird seit dem Jahr 2003 jährlich durch ein Kuratorium aus Vertretern von wissenschaftlichen Fachgesellschaften ( Deutsche Malakozoologische Gesellschaft - DMG ) und Institutionen der Weichtierforschung (Malakologie) ausgerufen, um auf den Rückgang dieser Tiere aufmerksam zu machen. Die Auswahl des Weichtieres des Jahres erfolgt nach der Gefährdung der Art oder ihres Lebensraumes durch den Menschen. Nicht unwesentlich ist dabei auch die Wirkung von Schnecken auf viele Menschen (Ekel), aus diesem…

WAHL ZUR „AMPHIBIE/REPTIL/LURCH DES JAHRES“ …(von 2006 bis heute)

(Mülheim an der Ruhr). Die DGHT hat 2006 erstmals ein „Reptil des Jahres“ bekanntgegeben, um auf die gefährdete Herpetofauna in Deutschland aufmerksam zu machen und für deren Schutz zu sensibilisieren. Seitdem wird jährlich in meist wechselnder Folge ein Vertreter der einheimischen Amphibien- oder Reptilienfauna als „Art des Jahres“ in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Das „Reptil/Amphib des Jahres“ wird jeweils im November des Vorjahres auf der Jahrestagung der AG Feldherpetologie und Artenschutz bekanntgegeben *…

TV-TIPP: Wilde Nachbarn – Siegeszug der Stadttiere (Mediathek)

(MDR). Füchse, Nutrias, Wildschweine, Eulen - wer wilde Tiere in der Stadt sehen will, muss schon längst nicht mehr in den Zoo. Still und leise haben in den letzten Jahren Tausende Tiere ihre alte Heimat in Wald und Flur verlassen. Bis zu 15.000 Tierarten vermuten Wildtierökologen in Großstädten wie Magdeburg, Leipzig, Halle oder Dresden. So sind ländliche Gebiete inzwischen viel ärmer an Vogelarten als städtische. Wie kommt es, dass Städte für Tiere mindestens so attraktiv sind wie für Menschen? Wie gehen die Menschen…

TIERPARK RECKLINGHAUSEN: Neue Webseite nun online

(Recklinghausen). Tierparkfans können aufatmen: Der kleine Zoo im Stadtgarten bleibt aufgrund der Corona-Pandemie zwar weiterhin geschlossen, aber ab Dezember letzten Jahres öffnete er mit einer neuen Webseite virtuell seine Pforten. Zooerlebnis zuhause: Trotz Corona ist ein Zoobesuch nun online möglich Tierparkfans können aufatmen: Der kleine Zoo im Stadtgarten bleibt aufgrund der Corona-Pandemie zwar weiterhin geschlossen, aber Anfang Dezember, öffnete er mit einer neuen Webseite virtuell seine Pforten. Unter…

HAGEN: Etliche Vogelgrippe-Fälle in Norddeutschland

(Hagen). Etliche Fälle der Geflügelpest, auch "Vogelgrippe" genannt, treten seit Ende Oktober bei Wildvögeln insbesondere an der deutschen Nord- und Ostseeküste auf. Das Virus breitet sich jedoch zügig weiter aus. Das Veterinäramt der Stadt Hagen appelliert daher an alle Geflügelhalter, ihre Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten und Gänse vor einem möglichen Erregereintrag bestmöglich zu schützen und die für alle Haltungen vorgeschriebenen Biosicherheitsmaßnahmen konsequent…

RUHRVERBAND: Laichzeit für anspruchsvolle Fischarten in den Talsperrenseen

(Essen). Im November haben die Fischwirtschaftsexperten des Ruhrverbands mittels spezieller Stellnetze mit dem Laichfischfang auf Alpine Seesaiblinge an der Versetalsperre begonnen. Die Saiblinge laichen über den Halden in Wassertiefen von 10 bis 30 Metern. Die Mitarbeiter der Fischwirtschaft fischen sowohl weibliche Tiere, die sogenannten Rogener, als auch männliche Exemplare (Milchner) ab, um Eier (Rogen) und Sperma zu gewinnen. Bis zu 16.000 Eier können, abhängig von der Anzahl der Eier und dem Körpergewicht des…

DR. SILVIUS WODARZ STIFTUNG: Die Stechpalme ist Baum des Jahres 2021

(Berlin). Wirkt exotisch, ist aber Europäerin durch und durch: „Die Stechpalme ist ein Paradebeispiel für gelebten Artenschutz, dank dem sich die Bestände in den letzten hundert Jahren in Deutschland deutlich erholt haben“, erklärt Stefan Meier, Präsident der Baum des Jahres Stiftung. Auch Schirmherrin Bundesministerin Julia Klöckner begrüßt die Wahl der immergrünen Laubbaumart, als Baustein der heimischen Biodiversität: „Sie ist Bestandteil unseres Ziels, den Umbau unserer Wälder zu klimaangepassten Mischwäldern weiter…

WAHL ZUR „SPINNES DES JAHRES“ …(von 2000 bis heute)

(Düsseldorf). Die Spinne des Jahres wird seit dem Jahr 2000 jährlich durch die Arachnologische Gesellschaft (AraGes) ausgerufen, um auf die Gefährdung dieser Tiere und ihrer Lebensräume aufmerksam zu machen. Seit 2006 wird die Spinne des Jahres europaweit ausgerufen, in Zusammenarbeit u. a. mit der European Society of Arachnology. HIER DIE GEKÜRTEN SPINNENARTEN DER LETZTEN JAHRE: 2022: Trommelspinne ( Hygrolycosa rubrofasciata ) 2021: Zweihöcker-Spinnenfresser ( Ero furcata ) 2020: Gerandete Jagdspinne ( Dolomedes…

DIE MANDARIN-ENTE

(Wikipedia). Die Mandarinente (Aix galericulata) ist eine ursprünglich in Ostasien beheimatete Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae). Sie gehört wie die Brautente zur Gattung Aix. In Europa gibt es vereinzelt verwilderte Parkpopulationen, die aus Gefangenschaftsflüchtlingen entstanden sind. Als Ziergeflügel ist diese Ente sehr beliebt. In ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet dagegen sind die Bestände rückläufig und gelten teils als gefährdet. Inzwischen findet man sie fast überall auf der Welt in Parks und…

DIE BLUTZIKADE

(Wikipedia). Blutzikaden (Cercopidae) sind eine Familie der Rundkopfzikaden (Cicadomorpha) aus der Überfamilie der Cercopoidea. Diese Insekten sind auffällig schwarz-rot gezeichnet – daher der Name –, im Gegensatz zu den bräunlich und strohfarbenen Schaumzikaden (Aphrophoridae), ihrer Schwestergruppe. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist, dass die Larven von Schaumzikaden in selbst erzeugten Schaumhüllen leben, dem sogenannten Kuckucksspeichel. Blutzikaden rekrutieren sich in Mitteleuropa aus zwei Gattungen…

SYSTEMATIK der heimischen Greifvögel

SYSTEMATIK GREIFVÖGEL IM RUHRGEBIET (WIKIPEDIA). Die Greifvögel (Accipitriformes) sind eine Ordnung fleischfressender Vögel. Sie umfasst die Habichtartigen (Accipitridae) sowie den Fischadler, den Sekretär und die Neuweltgeier (Cathartidae). Nach der früheren Einteilung umfassten die Greifvögel zudem die Falkenartigen und trugen nach ihnen auch den wissenschaftlichen Namen Falconiformes. Durch molekulargenetische Untersuchungen im 21. Jahrhundert wurde jedoch geklärt, dass die Falken mit den übrigen Familien der…

WAHL ZUR „BLUME DES JAHRES“ …(von 1980 bis heute)

Mit der Aktion „Blume des Jahres“ macht die Loki Schmidt Stiftung seit 1980 auf gefährdete Pflanzen und ihre Lebensräume aufmerksam. Jährlich gibt sie einen Kalender heraus, in dem sie die Blume des Jahres und ihren Lebensraum in anspruchsvollen Aufnahmen vorstellt." Weitere Infos erhalten Sie hier auf der Stiftungswebseite. ÜBERSICHT ZU DEN BISHER GEWÄHLTEN BLUMEN: 2023: Kleine Brunelle   * aktuell 2022: Vierblättrige Einbeere   2021: Großer Wiesenknopf   2020: Fieberklee   2019: Besenheide…

DR. WODARZ-STIFTUNG: Die Robinie ist Baum des Jahres 2020

(Berlin). Die Robinie polarisiert: Hoffnung im klimabedingten Waldumbau – andererseits invasive Baumart, die Naturkleinode bedroht. Die "Baum des Jahres Stiftung" informiert seit 30 Jahren die Öffentlichkeit über Belange, aber auch Probleme verschiedener Baumarten. Gemeinsam mit Schirmherrin Bundesministerin Julia Klöckner engagiert sich die "Baum des Jahres Stiftung" auch in diesem Jahr für Wald und Klima. Die Ausrufung erfolgt heute im Zoologischen Garten Berlin. Zarte Fliederblätter und duftend weiße Blütenstände,…

NABU + LBV: Die Turteltaube ist Vogel des Jahres 2020

(Berlin/Düsseldorf). Sie ist ein Symbol für die Liebe, ihre Lebensbedingungen sind aber wenig romantisch: Die Turteltaube wurde vom NABU und seinem bayerischen Partner LBV (Landesbund für Vogelschutz) zum „Vogel des Jahres 2020“ gewählt. Damit wollen die Verbände darauf aufmerksam machen, dass die Turteltaube stark gefährdet ist. „Seit 1980 haben wir fast 90 Prozent dieser Art verloren, ganze Landstriche sind turteltaubenfrei“, so Heinz Kowalski, NABU-Präsidumsmitglied. „Unsere kleinste Taube findet kaum noch geeignete…

POLIZEI KREIS WESEL: Känguru-Dame Skippy hat nun ein Zuhause!

(Sonsbeck). Wie der Zoo Duisburg heute Mittag der Polizei im Kreis Wesel bestätigte, wird die eingefangene kleine Fellnase dort eine neue Heimat finden. Bis das junge Parma-Känguru (siehe Photo) jedoch neue Freunde finden und mit den anderen Beuteltieren im Gehege spielen kann, wird es noch einige Zeit dauern: Zunächst muss sie untersucht und an die anderen Kängurus gewöhnt werden. Der Zoo in Duisburg wird berichten, wann man "Skippy" dort besuchen kann. Die Polizei im Kreis Wesel bedankt sich herzlich bei…

POLIZEI KREIS WESEL: Känguru-Alarm in Sonsbeck!

(Sonsbeck). Seit einem Monat sorgt ein kleiner Hüpfer im Raum Xanten für Aufsehen und bereitet uns den einen oder anderen Einsatz, denn das kleine Känguru erkundet gerne den Straßenverkehr. Einfangen ließ sich das flinke Tierchen bisher nicht. Wo es ausgebüxt ist, weiß auch niemand. Keiner scheint das Kleine zu vermissen. Am Sonntag gegen 22.00 Uhr sah eine Autofahrerin "Skippy" in Sonsbeck auf dem Strohweg und sagte Bescheid. Mit Hilfe eines Tierarztes gelang es uns dann, den Ausreißer in "Gewahrsam" zu nehmen.…

WAHL ZUM „SCHMETTERLING DES JAHRES“ (von 2003 bis heute)

(Düsseldorf). BUND NRW Naturschutzstiftung kürt seit 2003 den "Schmetterling des Jahres", um auf den bedrohlichen Rückgang der Schmetterlinge aufmerksam zu machen und dazu beizutragen, dass die natürliche Vielfalt von Lebensräumen erhalten bleibt und die ökologischen und naturschutzfachlichen Zusammenhänge deutlicher werden. HIER DIE GEKÜRTEN SCHMETTERLINGE DER LETZTEM JAHRE 2023:  Landkärtchen 2022:  Kaisermantel 2021:  Brauner Bär 2020:  Grüner Zipfelfalter 2019:  Schachbrettfalter 2018:  Großer Fuchs…

BLAULICHT: Entwarnung – Gesuchte ungiftige Schlange wieder eingefangen

(Mülheim/R.). Das Ordnungsamt der Stadt hatte am Vormittag des 7. August 2019 gezielt nach einer entwischten Schlange im Stadtteil Oberdümpten gesucht (NaturschutzRuhr berichtete). "Die Suche wurde eingestellt, nachdem uns der Terrazoo in Rheinberg bestätigen konnte, dass es sich zweifelsfrei um eine ungiftige Königsnatter handelt, von der keine Gefahr ausgeht", sagte Stadtsprecher Volker Wiebels am Mittwoch. Jetzt ist die Königsnatter wieder eingefangen worden. Artgerechte Unterbringung im Terrazoo in Rheinberg Auf…

DER HAUSSPERLING

(Wikipedia). Der Haussperling - auch Spatz oder Hausspatz genannt - ist eine Vogelart aus der Familie der Sperlinge (Passeridae) und einer der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Singvögel. Der Spatz hat sich vor über 10.000 Jahren als Kulturfolger dem Menschen angeschlossen. Nach zahlreichen absichtlichen oder versehentlichen Einbürgerungen ist er – mit Ausnahme der Tropen – fast überall anzutreffen, wo Menschen sich das ganze Jahr aufhalten. Der weltweite Bestand wird auf etwa 500 Millionen Individuen geschätzt.…

DIE CHILE-PFEIFENTE

(Wikipedia). Die Chilepfeifente (Anas sibilatrix), auch Chilenische Pfeifente genannt, ist eine monotypische Art aus der Familie der Entenvögel. Sie ist im südlichen Südamerika sowie auf den Falklandinseln beheimatet. Obwohl sie in Chile stark bejagt wird, stuft die IUCN die Art als nicht gefährdet (least concern) ein. Die ersten Chilepfeifenten wurden 1870 und 1871 von Südamerika nach Europa verbracht und sehr bald erfolgreich in den Zoos gezüchtet. Heute sind Chilepfeifenten aufgrund ihrer attraktiven Gefiederfärbung…

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM: Schillernde Trompeter sind eingezogen

(Bochum). Die Waldrappe des Tierpark + Fossilium Bochum haben neue Mitbewohner. In die Voliere der vier Ibisvögel ist nun auch ein Paar Purpurhühner gezogen. Ähnlich wie die Waldrappe sind die Neuankömmlinge mit ihrem schillernden, blauen Gefieder, welches in der Sonne violett leuchtet, ein echter Blickfang. Im Kontrast dazu stehen das rote Stirnschild, das in einem kräftigen Schnabel endet, sowie die ebenfalls roten Beine. Der Tierpark begrüßt eine neue Vogelart In der Voliere der Waldrappe fühlt sich das Wasservogelpaar…

SEA LIFE: Superhelden-Event im Großaquarium

(Oberhausen). Comics sind wieder voll im Trend und so erleben viele die in Vierecken gezeichneten Abenteuer ihrer Superhelden wieder unter grell hinterlegten oder dynamisch gestalten Sprechblasen und Kästchen – oder erinnern sich zumindest daran. Ausrufungszeichen! „BANG!“ - „BOOM!“ - „ZOOM!“ Bei fiktiven Abenteuern muss es für Besucher des SEA LIFE Oberhausen allerdings nicht bleiben. Als Gast des Großaquariums kann, während des Events „Superhelden der Ozeane“ vom 01.04.2019 bis 19.05.2019, jeder Zeuge…

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM: Rekordjahr 2018

(Bochum). Der Tierpark + Fossilium Bochum beginnt das neue Jahr mit positiven Nachrichten, denn in den vergangen zwölf Monaten konnte ein neuer Besucherrekord verzeichnet werden! Mehr als 332.000 Besucher*innen kamen 2018 in den Bochumer Zoo, um in die Welt der Tiere einzutauchen – fast 100.000 Menschen mehr als noch vor fünf Jahren. Bisher galt das Vorjahr 2017 als Jahr der Superlative mit Spitzenergebnissen in allen Bereichen. Diese konnten 2018 nun erneut getoppt werden! Bereits im Sommer zeichnete sich eine positive…

Fledermäuse und ihr Liebesglück im Herbst

(Bonn). Der Herbst ist für Fledermäuse eine besondere Zeit: Sie planen ihren Nachwuchs und bereiten sich auf ihre Winterquartiere vor. Manchmal reisen sie dafür sehr weit. Die winzigen Säugetiere haben unglaubliche Fähigkeiten und zeigen kuriose Verhaltensweisen. Gesänge locken Weibchen zum Balzquartier Während die meisten Säugetiere und Vögel ihren Nachwuchs im Frühling zeugen und gebären, packen die Fledermaus erst im Herbst starke Gefühle für das andere Geschlecht. "Die Männchen warten ab Mitte September in sogenannten…

ROMBERGPARK: Heidemarkt zum 21.Mal im Botanischen Garten

(Dortmund). Der Heidemarkt mit dem Heidefest der Freunde und Förderer des Botanischen Gartens Rombergpark e.V. wird am kommenden Samstag, 25., und Sonntag, 26. August, wieder zum Magneten für die zahlreichen Besucherinnen und Besucher. Im historischen Park nahe dem weltgrößten künstlich angelegten Moor geht der „Klassiker“ jeweils um 11 Uhr los. Ein Klassiker für die ganze Familie Die traditionelle Veranstaltung gibt es zum 21. Mal. Beide Tage stehen bis 18 Uhr unter dem Motto „Spaß mit allen Sinnen“. Aufgrund der starken…

RUHRVERBAND: Tiefenwasser der Möhnetalsperre wird mit Sauerstoff angereichert

(Essen). Der Ruhrverband beginnt am morgigen Dienstag, 21. August, mit der so genannten Tiefenwasserbelüftung der Möhnetalsperre. Dabei wird über perforierte Leitungen reiner Sauerstoff in die tiefste und kälteste Wasserschicht, das so genannte Hypolimnion, eingeperlt. Diese Vorsichtsmaßnahme dient dazu, die fischverfügbaren Sauerstoffgehalte in einer Tiefe von unter 20 Metern zu erhöhen und so einem eventuellen Fischsterben vorzubeugen. Pro Stunde werden rund 60 bis 70 Kilogramm Sauerstoff in das Talsperrenwasser…

ROMBERGPARK: Seltenes Ereignis – Titanenwurz steht vor der Blüte

(Dortmund). Seltenes und Großes kündigt sich im Botanischen Garten Rombergpark an! In den Pflanzenschauhäusern gedeiht die Titanenwurz prächtig. Das Öffnen ihrer Blüte – das gab es noch nie in Dortmund! – steht unmittelbar bevor. Titanenwurz „David“ steht kurz vor der Blüte Die Titanenwurz, vor zwei Jahren nur so groß wie ein Tennisball, wiegt heute mehr als zehn Kilogramm, ist über 1,50 Meter hoch und zeigt eine Knopse von 83 Zentimetern Länge! Normalerweise dauert es sieben Jahre bis zur ersten Blüte. Nur 18 deutsche…

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM: Ausstellung – Wenn die Singvögel verstummen…

(Bochum). In den Bienenwelten des Tierpark + Fossilium Bochum können Besucher seit wenigen Tagen die Wälder Südostasiens entdecken. Ein Teilbereich der Ausstellungsfläche ist ab sofort der EAZA-Kampagne „Silent Forest“ gewidmet. Mit der Artenschutzaktion will der europäische Zooverband auf die akute Bedrohung asiatischer Singvögel aufmerksam machen. Das Diorama in den Räumlichkeiten des Tierparks zeigt ein bewaldetes Flussufer, welches Schauplatz des illegalen Singvogelhandels ist. Auf einem Boot und an Bäumen findet man…

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM: Neuer Kea-Nachwuchs ist da

(Bochum). Die Keas im Tierpark + Fossilium Bochum haben wieder Nachwuchs bekommen! Die beiden Papageien gelten als das neue Traumpaar im Bochumer Zoo, denn nichts scheint ihr Liebesglück zu stören. Ihr allererstes Ei legte Weibchen ELPHEBA zu Beginn des Spielplatzbaus in 2016 und legte damit die Baustelle vorübergehend lahm. Das zweite Jungtier zog das Paar im vergangenen Jahr in einer Übergangsvoliere groß, als die neue Anlage der Keas noch fertig gestellt werden musste. Nun wurden die beiden Vögel erneut Eltern, obwohl…

DIE ROTSCHULTERENTE

(Wikipedia). Die Rotschulterente (Callonetta leucophrys) ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae). Sie gehört zu der Gattung Callonetta der Schwimmenten (Anatini). In Mitteleuropa wird sie nur gelegentlich beobachtet. Dabei handelt es sich jedoch immer um Gefangenschaftsflüchtlinge. 1998 gab es in Nordrhein-Westfalen ein brütendes Paar, das sechs Jungvögel aufzog, von denen aber keines flügge wurde. Die Männchen sind ohne individuelle Farbvariationen. Bei den Weibchen dagegen ist die helle…

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM: Kea-Jungtier geht auf Reise

(Bochum). In dieser Woche hat sich ein Kea-Jungtier aus dem Tierpark + Fossilium Bochum auf die lange Reise nach Tschechien begeben. Im Zoo Brno lernt das Bochumer Papageienweibchen seinen zukünftigen Partner kennen und soll hoffentlich schon bald selbst für Nachwuchs sorgen. Die Kea-Dame schlüpfte im April 2017 und ist bereits die zweite erfolgreiche Nachzucht aus dem Tierpark + Fossilium Bochum, die im Rahmen des Zuchtprogramms für Keas vermittelt wurde. Das Zuchtbuch für Keas wird vom Zoo in Bristol koordiniert,…

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM: Inventur und neuer Besucherrekord in 2017

(Bochum). Das große Zählen hat ein Ende! Auch im Tierpark + Fossilium Bochum stand wie in jedem Unternehmen zum Jahresbeginn eine Inventur an. Das Ergebnis: Im Tierpark leben auf einer Fläche von 20.000 m² 3.785 Tiere in 327 Arten. Damit zählt der Bochumer Zoo nach wie vor zu den tier- und artenreichsten Zoos in Nordrhein-Westfalen. Auch die Besucherzählung für das Jahr 2017 ist abgeschlossen. Fest steht: So viele Besucher gab es im Tierpark + Fossilium Bochum noch nie! Der Trend aus dem Rekordjahr 2016 setzte sich…

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM: Keas beziehen ihre neue Voliere

(Bochum). Die Keas im Tierpark + Fossilium Bochum haben ihre neue Voliere bezogen. Bis vor wenigen Tagen wohnte die Papageienfamilie noch in direkter Nachbarschaft der Gelbbrustaras und Totenkopfaffen, jetzt erkundet das Vogelpaar zusammen mit seinem Jungtier bereits das neue Zuhause. Die alpine Landschaft aus Felsen, Geröll, Gräsern und einem Bachlauf mit Badeteich erinnert sehr an die neuseeländische Heimat der Keas. Wurzeln und Äste bieten zudem zahlreiche Sitz- und Klettermöglichkeiten. Als weltweit einzige alpine…

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM: NABU-Vortrag über den Rotmilan

(Bochum). Jeden Sommer kommen mehr als 10.000 Rotmilan-Paare nach Deutschland, um zu brüten. Damit tragen wir eine besondere Verantwortung beim Arterhalt des Greifvogels, dessen Bestand in den letzten 20 Jahren um mehr als ein Drittel zurückgegangen ist. Am Donnerstag, 16. November 2017, ist der NABU Bochum mit einem Vortrag zu Gast im Tierpark + Fossilium Bochum und nimmt das Publikum mit auf einen virtuellen Flug des Rotmilans. Der Rotmilan – Biologie einer bedrohten Vogelart in Deutschland Mit ihrer gemeinsamen…

NABU: Wanderausstellung „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ jetzt in Hattingen

(Düsseldorf/Hattingen). Er ist zurück – der Wolf. Zumindest stattet er Nordrhein-Westfalen kleinere Stippvisiten ab, bei denen er auch in diesem Jahr bereits nachgewiesen werden konnte. Dies ist Anlass genug, um unter dem Motto „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ in einem von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen geförderten Projekt über das Wildtier Wolf zu informieren und so die Akzeptanz in der Bevölkerung noch vor dessen dauerhafter Rückkehr zu stärken. Kern des Projekts ist die vom NABU NRW gemeinsam…

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM: Verwandlungskünstler jetzt in den Nordseewelten

(Bochum). Die Erlebnisanlage „Nordseewelten“ im Tierpark + Fossilium Bochum hat neue Bewohner! Ab sofort können Besucher Sepien (Sepia officinalis) – auch gewöhnliche Tintenfische genannt – in einem der zwei Meerwasser-Schaubecken sehen. Dabei sind die Tiere, anders als es ihr Name vermuten lässt, alles andere als gewöhnlich. „Sepien sind wahre Verwandlungskünstler“, verrät Zootierpfleger und Meerwasserexperte Sebastian Manickam. „Sie kommunizieren miteinander, indem sie ihre Farbe wechseln. So zeigen sie z.B. ihre…

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM: Riesiger Müllstrudel im Tierpark

(Bochum). Ein riesiger Müllstrudel aus leeren Chipstüten, Joghurtbechern, Wasserflaschen und anderen Plastikverpackungen empfängt aktuell die Besucher des Tierpark + Fossilium Bochum im Aquarienhaus. Gleich nebenan bedecken weitere Berge an Kunststoffabfällen eine gesamte Scheibe des zurzeit unbewohnten Terrariums. Zwischen Mülltüten, Kosmetik- und Lebensmittelverpackungen haben sich Plastikfische und Fotos von Quallen und anderen Meeresbewohnern verfangen. FÖJ-ler kämpfen gegen Meeresverschmutzung Mit diesem provokanten…

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM: Die, die mit den Ziegen spaziert

(Bochum). Wenn Kim Küper die Pforte des Haustierbereichs im Tierpark + Fossilium Bochum öffnet, gibt es für die tierischen Bewohner kein Halten mehr. Mit Begeisterung stürmen vor allem die acht Rasseziegen auf die 20jährige zu, die ihre Pfleglinge herzlich begrüßt. Und dann geht es auch schon los: Im Gänsemarsch spaziert Kim mit ihrem behuften Gefolge aus der Stallgasse hinaus in den Tierpark. Die mit den Ziegen spaziert Ehrenamtlerin versorgt Haus- und Nutztiere im Tierpark + Fossilium Bochum Hier dreht sie eine…

TIERPARK & FOSSILIUM BOCHUM: Auf den Spuren der Wölfe

(Düsseldorf/Bochum). Er ist zurück – der Wolf. Zumindest stattet er NRW kleinere Stippvisiten ab, bei denen er in diesem Jahr bereits sieben Mal nachgewiesen werden konnte. Dies ist Anlass genug, um unter dem Motto „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ in einem von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen geförderten Projekt über das Wildtier Wolf zu informieren und so die Akzeptanz in der Bevölkerung noch vor dessen dauerhafter Rückkehr zu stärken. Kern des Projekts ist die vom NABU NRW gemeinsam mit den…

TIERPARK & FOSSILIUM BOCHUM: Neue Voliere für Waldrappe

(Bochum). Mit schwarzen Knopfaugen, Kindchenschema, weichem Fell und einem quirligen Wesen begeistern Seehund, Erdmännchen, Katta und Co. jedes Jahr rund 300.000 Besucher im Tierpark + Fossilium Bochum.  Mit diesen Reizen können die neusten, tierischen Bewohner, vier Waldrappe (Geronticus eremita), zwar nicht dienen und so werden es die Ibisvögel mit ihrem kahlen Schopf, dunklem Gefieder und krummen Schnabel vermutlich schwer haben, die Herzen der Besucher auf Anhieb zu gewinnen. Doch der „Niedlichkeitsfaktor“ ist für…

[Sichtung – 05.06.2017 ] Meister Lampe…

MÜLHEIM-DÜMPTEN Ein Langohr hat´s heute nicht einfach... 05.06.2017. Immer mehr Acker- und Brachflächen verschwinden oder werden mit Unkrautvernichtern  - sogenannten Pestiziden -  verseucht. Als allseits bekannter "Mümmelmann" oder Meister Lampe, der sich wie alle Echten Hasen ausschließlich pflanzlich ernährt, hat´s somit echt schwer. Die wilden Feldsäume und Randstreifen rund um die Felder und Wiesen werden immer weniger und mutiert wie schon Fuchs und Wildschwein zum Kulturfolger und traut sich sogar in Nachbars…

LAPADU: Messe PHOTO + ADVENTURE 2017

LANDSCHAFTSPARK DUISBURG-NORD MESSE-FESTIVAL „FOTOGRAFIE, REISE & OUTDOOR 2017" Auch das ist das Ruhrgebiet: 4000 Füchse leben in Essen, durch die Wälder des Emscherbruchs in Bochum und Gelsenkirchen schlängeln sich Ringelnattern und im Landschaftspark Duisburg-Nord geben in lauen Juni-Nächten die Kreuzkröten Konzerte. In faszinierender Weise treffen Natur, Industriegeschichte und die moderne Dienstleistungsgesellschaft im „Pott“ aufeinander, durchdringen und durchmischen sich. Und so verwundert es nur auf den…

[Sichtung – 05.05.2017 ] FLUSSREGENPFEIFER IM GEWERBEGEBIET

SICHTUNG IN CASTROP-RAUXEL Seltene Begegnung im Gewerbegebiet... 05.05.2017 - Castrop-Rauxel. Unsere Naturfotografen streifen u.a. auch regelmäßig auf der Suche nach interessanten Bildmotiven durch das weitläufige Gebiet des ErinParks in Castrop-Rauxel. Dieses Mal trafen wir auf einen sogenannten Durch- oder Langstreckenzieher. Unsere letzte und aktuellste Entdeckung ist nun vor einigen Tagen ein junger Flussregenpfeifer , der sich auf einem Kieshaufen eines Neubaugeländes wohl heimisch fühlte. Diese Sichtung…

FOTOAKTION: „Das Beste an Duisburg sind die Duisburger“

(Duisburg). Unter dem Motto „Das Beste an Duisburg sind die Duisburger“ lädt die Stadt Duisburg alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, ihre alten Bilder von besonderen Schauplätzen in Duisburg bis zum 3. April an die Stabsstelle für Strategisches Marketing einzusenden. Die schönsten Motive werden ausgewählt, dann von Profifotografen zusammen mit den Protagonisten Anfang April 2017 nachgestellt und in Verbindung mit den alten Fotos auf Plakaten ab Mai 2017 in Duisburg ausgestellt. Leitbildkampagne: Fotoaktion „Das Beste…

[Sichtung – 27.02.2017 ] Gelsenkirchen-Buer

SICHTUNG IN GELSENKIRCHEN-BUER Ein weisser Reiher... 27.02.2017 - Gelsenkirchen-Buer. Ich war mit meiner Kamera in Gelsenkirchen Schloss Berge in Gelsenkirchen Buer unterwegs und wollte noch Eisvögeln Ausschau halten. Eisvögel habe ich leider keine gesehen, rein zufällig bin ich aber auf einen Silberreiher aufmerksam geworden, der im Geäst saß. Normalerweise sitzt er ja irgendwo am Wasser oder auf der Wiese und schaut nach Beute. Das Bild habe ich der Hand fotografiert, also ohne Stativ. Autor und…

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM: Neuer Besucherrekord

(Bochum). Der Tierpark Bochum hat im vergangenen Jahr so viele Besucher gezählt wie noch nie: 2016 kamen insgesamt 302.726 Gäste in Tierpark und Fossilium, 21 Prozent mehr als im Vorjahr. Besondere Anziehungspunkte waren die Zooschule, eine neue Schau- und Mitmachfutterküche sowie der 2016 eröffnete Zoologische Bewegungsspielplatz. Der Bochumer Tierpark ist mit 4.000 Tieren in 300 Arten einer der tier- und artenreichsten Zoos in NRW. Unter dem Motto "Mein Zoo hautnah" setzt die Einrichtung vor allem auf Tierbegegnungen…

Systematik der heimischen Reptilien

(Wikipedia). Im Folgenden wird die Systematik der global vorkommenden Reptilien nach klassischem Verständnis in drei Großgruppen wiedergegeben (Anapsida, Synapsida, Diapsida). Die meisten heute aktuell im Ruhrgebiet vorkommenden Reptilien sind in den beiden Unterklassen zu finden. Einige besondere Reptilien sind in den Zoos und Tiergärten des Ruhrgebiets zu entdecken. UNTERKLASSE: Schildkröten (Testudines)  Meeresschildkröten: Lederschildkröte, Suppenschildkröte, Unechte Karrettschildkröte, Echte…

[ Sichtung – 22.12.2016 ] MÄUSEBUSSARD IN MÜLHEIM-DÜMPTEN UNTERWEGS

MÜLHEIM-DÜMPTEN A40-Umgebung: Ein gutes Refugium für Greife... 22.12.2016. Als vor einigen Wochen unsere Naturfotografen wieder einmal auf täglicher Fototour im Stadtteil in Mülheim-Dümpten unterwegs waren, entdeckten sie einen hellgefärbten Mäusebussard im Baum im Bereich der A40-Autobahnauffahrt. Welch ein Glück, dachten sie sich beim Anblick des stattlichen Greifes. Immer häufiger finden diese wunderschönen Greifvögel angefahrene Nager und anderes Aas im Bereich der öffentlichen und vielbefahrenen Strassen und…

TIER DES JAHRES 2017: Die Haselmaus

(Hamburg). Sie ist extrem selten und viel zu scheu, um bei den Menschen großes Aufsehen zu erregen: die Haselmaus. Das winzige Wesen mit Miniaturohren, dunklen Knopfaugen und einem Schwanz so lang wie der ganze Körper schlummert jetzt dem Frühling entgegen. Was die Langschläfer nicht ahnen: Sie werden berühmt! Als Tier des Jahres 2017 soll die Haselmaus in die Schlagzeilen! „Die Deutsche Wildtier Stiftung hat sich gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutsches Wild für dieses faszinierende Säugetier aus der Familie der…

NABU: Vermeintlich hilflose Vogelkinder nicht mit nach Hause nehmen

(Düsseldorf). Zurzeit tschirpt und piept es in Nistkästen, Hecken und Gebüschen besonders laut. Der fast flügge Vogelnachwuchs bettelt vehement um Futter und zahlreiche Vogelkinder verlassen bereits das Nest. Der NABU Nordrhein-Westfalen appelliert deshalb an die Bevölkerung, vermeintlich hilflose Vogelkinder auf jeden Fall in der freien Natur zu belassen. Nur ganz selten handele es sich bei gefundenen Jungvögeln am Boden um verlassene, verletzte oder geschwächte Tiere, die Hilfe benötigen. Einige Vogelarten –…

SEA LIFE: Erster Geburtstag Deutschlands größter Hai-Aufzucht

(Oberhausen). Erster Geburtstag, neuer Nachwuchs und eine Taufparty - das SEA LIFE Oberhausen hat diesen Monat einen besonderen Grund zum Feiern. Seit genau einem Jahr gehört die größte Haifisch- aufzucht Deutschlands zu dem Center und sichert dort durch eigene Aufzucht die gefährdeten Bestände der Schwarzspitzenriffhaie. Gleichzeitig freuen sich die Experten vor Ort über die drei jüngsten Haifischkinder, die erst seit drei Monaten auf der Welt sind. Aus diesem Anlass hat das SEA LIFE Oberhausen jetzt ein großes…

„Tag des Wolfes“ in NRW / Sonderveranstaltungen im Revier

(Duisburg). Mit dem Projekt "Willkommen Wolf!" begleitet der NABU seit 2005 erfolgreich die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland. Bundesweit gibt es mittlerweile wieder 40 Wolfsrudel sowie Paare. In Nordrhein-Westfalen wurden seit Anfang dieses Jahres kurz nacheinander fünf Wanderwölfe bestätigt. Mit dem kürzlich verabschiedeten Wolfsmanagementplan liegt nun auch für NRW ein Instrument vor, das hilft, das Zusammenleben von Mensch und Wolf zu regeln. Dennoch bleiben Fragen offen. Um Ängste und Sorgen in der…

Die Winterlinde ist Baum des Jahres 2016

(Mülheim an der Ruhr). Am 25. April jährt sich wiederholt der „Tag des Baumes“. Das Kuratorium Baum des Jahres e.V., welches seit 1989 jeweils den „Baum des Jahres“ ausruft, hat für 2016 die Winterlinde (Tilia cordata) auserwählt. Wie in den letzten acht Jahren sollte auch in diesem Jahr durch das Amt für Umweltschutz in Abstimmung mit dem Amt für Grünflächenmanagement und Friedhofswesen der Baum des Jahres im Mülheimer Stadtgebiet gepflanzt werden. Auf Grund der Witterungsbedingungen ist dies bereits am…

[ SICHTUNG – 23.02.2016 ] EICHELHÄHER – FRECH WIE EIN RABE

SICHTUNG IN MÜLHEIM AN DER RUHR Frech wie ein Rabe... 23.02.2016 - MH. Mit lautem Gekrächze wurde ich morgens unsanft geweckt. Die Laute kamen aus dem Garten und hörten sich ziemlich nah an. Ich wusste, dass viele Gartenvögel das Futterangebot auf dem Balkon schätzen. Doch ein großer Vogel wie eine Elster oder ein Rabe? Nein, schnell war klar - es war der Eichelhäher ( Garrulus glandarius ). Ich holte meine Kamera mit meinem neuen Telezoom (70-200mm), steckte noch schnell eine freie Speicherkarte ins Fach ein und schob…