PROBLEMBÄREN IN MÜLHEIM-RUHR

(Mülheim an der Ruhr). Durch die Einrichtung von Wildtierkameras konnten in 2019 mindestens 4 erwachsene Waschbären und drei Jungtiere in dem Bereich Tongrube Rotkamp, Ruhrstrand bis Kellermanns Loch nachgewiesen werden. Die zu den Kleinbären gehörenden Waschbären (Procyon lotor) haben sich inzwischen auch in Mülheim an der Ruhr etabliert. Die ursprünglich aus Nord- und Mittelamerika stammenden Raubtiere haben sich auch in Europa verbreitet. Sie stammen zumeist aus Pelztierfarmen und Aussetzungen. Waschbären gehören,…

[ NSG MH-002 ] SAARN-MENDENER RUHRAUE (Mülheim)

NATURSCHUTZGEBIET SAARN-MENDENER RUHRAUE (LANUV). Das Naturschutzgebiet, die Saarn-Mendener Ruhraue liegt in Mülheim und gehört zum Regierungsbezirk Düsseldorf. Mit einer Gesamtfläche von ca. 156,76 Hektar beheimatet es sehr viele selten gewordene Arten aus Flora und Fauna. Seit einer Neuregelung der Naturschutzgebiete zählt das Gebiet "KOCKS LOCH" und "SCHERRERS LOCH" zur Saarn-Mendener Ruhraue. BESONDERHEITEN ...mehrere Brutpaare des Eisvogels ...eine Graureiher-Kolonie ...das Landschaftsschutzgebiet "KOCKS…

JUNGSTORCHENPAAR NISTET AKTUELL IM NSG „RUHRAUE-STIEPEL“

(Bochum). Im Frühjahr 2023 hat das Umwelt- und Grünflächenamt der Stadt Bochum im Naturschutzgebiet Ruhraue Stiepel zwei Nisthilfen für Störche aufstellen lassen. Dazu wurden Nestrohlinge mit einem Durchmesser von 140 Zentimetern auf neun Meter hohen Baumstämmen befestigt und aufgerichtet. Jetzt hat das erste Jungstorchpaar eines der Nester in Augenschein genommen und angefangen, es auszupolstern. Interessierte können mit bloßem Auge - besser aber mit Fernglas oder Teleobjektiv - von der Kosterbrücke aus dem Treiben im…

AKTUELLE BEOBACHTUNGEN IN DER SAARNER RUHRAUE

SICHTUNGEN IN DEN SAARNER RUHRAUEN NATUR IN DEN AUEN ÜBERSTEHT HOCHWASSER UND EISESKÄLTE 21.01.2024 (Mülheim/R.). Hobby-Ornithologe und Naturfotograf Uli Klös zeigt hier die aktuellen Aktivitäten in den Saarner Ruhrauen. Noch vor wenigen Wochen war in den Ruhrauen das Winterhochwasser nach dem ständigen Dauerregen und der Schneeschmelze im Sauerland ein Thema. Die darauf folgende eisige Kälte machte es den Tieren das (Über)Leben und die Futtersuche nicht einfacher. Umso schöner sind die Beobachtungen, die er auf…

TEILE DES DEICHS, RUHRPARKS UND ABSCHNITT DES RUHRTALRADWEGS GESPERRT

(Oberhausen/Alstaden). Die Wirtschaftsbetriebe Oberhausen (WBO) haben die Zugänge zum Ruhrparkdeich (Treppenanlagen) sowie den Ruhrtalradweg abgesperrt. Für den Ruhrtalradweg wurden entsprechende Hinweisschilder auf der Mülheimer Seite platziert, so dass Radfahrer frühzeitig informiert sind. Wege im Park, die noch nicht repariert sind, sperren die Servicebetriebe Oberhausen (SBO) ab. Zudem wird ein Teilstück des direkt an den Deich angrenzenden Bereichs des Ruhrparks abgesperrt. Die Absperrung des Deichs erfolgt…

HOCHWASSERLAGE IM RUHR-EINZUGSGEBIET BEGINNT SICH ZU ENTSPANNEN

(Essen). Die Gewässerpegel an der unteren Ruhr haben in der Nacht zum heutigen Freitag (5. Januar 2024) die Scheitelwerte in der aktuellen Hochwasserlage erreicht. Die Pegelstände an der oberen Ruhr, der Lenne und der Volme sowie die Zuflüsse zu den Talsperren sind bereits rückläufig. Allerdings waren heute Morgen noch die Informationswerte 2 für Hochwasser an den Pegeln Altena/Lenne und Wetter/Ruhr sowie die Informationswerte 1 an weiteren Pegeln im Einzugsgebiet der Ruhr überschritten. Da für die kommenden Tage nur noch…

DEN PEGEL DER RUHR IM BLICK (update 19:30 Uhr)

(Oberhausen). Weiter auf Hochtouren laufen die präventiven Maßnahmen zur Sicherung und Stabilisierung des Deiches an der Ruhr, zumal weitere Regenfälle und ein weiteres Ansteigen des Ruhrpegels zu erwarten sind. Eine Gefahr für die Bevölkerung besteht zum jetzigen Zeitpunkt auch weiterhin nicht. Aktuell sind mehr als 300 Kräfte der Feuerwehr und Hilfsorganisationen im Einsatz. Da die Arbeiten schon mehrere Stunden andauern, sind auch überörtliche Einsatzkräfte und die Freiwillige Feuerwehr im Einsatz. Aufgrund der…

HOCHWASSER AN DER RUHR – KRISENSTAB EINGERICHTET

(Bochum). Aufgrund der andauernden Regenfälle der letzten Tage steigt der Pegel der Ruhr aktuell weiter. Heute (23. Dezember, 11 Uhr) liegt der Infopegel bei 5,74 Metern. Damit ist die Hochwasserstufe 2 (mittleres Hochwasser) überschritten. Der Leinpfad an der Ruhr wurde bereits gesperrt, der an der Ruhr liegenden Campingplatz geräumt und die Schwimmbrücke für den Verkehr gesperrt. Zum Vergleich: der Pegel beim Hochwasser 2021 lag bei 6,99 Metern. Hochwasser an der Ruhr – Krisenstab eingerichtet Unter Leitung von…

JAGD VON TRETBOOTSCHWÄNEN AUF DER RUHR

(Bochum-Wattenscheid). Da staunten die Einsatzkräfte nicht schlecht, als sie am Freitagmorgen an der Ruhr in Bochum Dahlhausen eintrafen. Zwei Tretbootschwäne, normalerweise heimisch auf dem über 14 Kilometer entfernten Kemnader See, schwammen seelenruhig auf einem Ponton rund 200 Meter vor der Schwimmbrücke in Bochum Dahlhausen auf der Ruhr. Tretbootschwäne auf Abwegen Aufmerksame Passanten hatten die abgängigen Schwäne gegen 8 Uhr am Freitagmorgen bemerkt und aus Sorge, die Boote könnten aufgrund der des hohen Ruhrpegels…

TAUSENDE KRANICHE ÜBER DER RUHR

(Hattingen/Ruhr). Passanten bleiben stehen und schauen nach oben. "Ach, das ist schön!”, hört man. Oder auch: “Das wurde ja Zeit, sind spät dran dieses Jahr!” - Ziehende Kranichscharen lassen die Menschen nicht unbewegt. Gestern wurden im Luftraum zwischen Witten und Hattingen Tausende Kraniche beobachtet. Nachdem es in den letzten Wochen eher ruhig war und auf den Hauptrouten über Deutschland nur wenige Kraniche gesehen wurden. Bislang war das Kranichzuggeschehen in diesem Herbst bisher recht zurückhaltend. Aber jetzt…

INDIAN SUMMER IM RUHRGEBIET – DIE ZEICHEN STEHEN AUF HERBST

(Gelsenkirchen). Viele Wälder im Ruhrgebiet zeigen sich schon seit September in bunten Farben. „Viel zu früh“, meinen viele Naturliebhaber und denken schon mit Wehmut an das Ende des Sommers. Aber auch in ganz Nordrhein-Westfalen häufen sich die Beobachtungen von aufmerksamen Wanderern und Spaziergängern: „der Wald verfärbt sich äußerst schnell; manche Bäume wurden innerhalb weniger Tage dunkelbraun“, lauten die Meldungen, die Reinhart Hassel, Leiter des Regionalforstamtes Ruhrgebiet von Wald und Holz NRW, zu hören bekommt.…

CANNABIS-PLANTAGE IN DEN SAARNER RUHRAUEN ENTDECKT

(MH-Saarn). Beamte der Mobilen Wache erhielten am Mittwochmorgen (6. September) Hinweise auf eine Cannabisplantage, die sich auf einem Feld in den Ruhrauen befinden soll. Zivile Einsatzkräfte nahmen noch am Vormittag den mutmaßlichen Gärtner bei der Pflanzenpflege fest. Am Mittwochmorgen stand die Mobile Wache der Polizei Essen auf dem Saarner Marktplatz, um dort für Bürger ansprechbar zu sein. Ein Zeuge nutzte diese Gelegenheit und teilte den Polizeibeamten mit, dass er auf einem Feld in den Ruhrauen eine…

DREI SCHULKLASSEN GEWINNEN IDEENWETTBEWERB „NATUR RUHR“

(Essen/Bottrop). Ob Insektenhotel, ein eigenes Konzept zur Mülltrennung in der Schule oder ein Bauwagen als "grünes Klassenzimmer" - die vielen Ideen, die bei dem Projekt "Ruhr Natur" der Brost-Stiftung eingereicht wurden, hatten eins gemeinsam: alle waren auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz ausgelegt und verändern das konkrete Lebensumfeld der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Projektpate Reinhold Messner hatte den Ideenwettbewerb im Februar 2023 offiziell ausgerufen: "Es ist wichtig, dass die Kinder aus dem Ruhrgebiet ein…

NABU RUHR: Pflanzentauschbörse auf dem Bauernhof am Mechtenberg

(Essen). Bereits zum neunten Mal findet auf dem Bauernhof am Mechtenberg in Essen die NABU-Pflanzentauschbörse statt. Am nächsten Sonntag von 11 – 15 Uhr können Pflanzen und wertvolle Tipps rund um das Thema Pflanzen und naturnahes Gärtnern getauscht werden. Hier trifft man sich, bringt die Stauden oder Kräuter mit, die sich im eigenen Garten oder auf dem eigenen Balkon breit gemacht haben und sucht sich dafür ein paar andere heimische Wildblumen aus. Ohne eigene Pflanzen ist auch die Mitnahme gegen eine Spende für den…

NEUES ZUHAUSE FÜR WEIßSTÖRCHE IM NSG ´BOCHUMER RUHRAUE´

 NSG RUHRAUE STIEPEL IN BOCHUM Neues Zuhause für Weißstörche im Naturschutzgebiet Ruhraue Ein neues Zuhause für Weißstörche: Die Untere Naturschutzbehörde der Stadt Bochum hat heute, 6. März 2023, zwei Storchennester mit Masten im Naturschutzgebiet Ruhraue Stiepel aufgestellt. Dass Weißstörche auf dem Durchzug in den Ruhrauen rasten, ist keine Seltenheit. Immer mehr lassen sich nun auch zur Brut im Ruhrgebiet nieder. Mit den neuen Nestern sollen nun auch Brutstandorte in der Ruhraue geschaffen werden, um der im Sommer…

EIN FLÜCHTLING DER BESONDEREN ART IN DEN RUHRAUEN

SICHTUNG IN DEN RUHRAUEN EIN FLÜCHTLING DER BESONDEREN ART... 13.02.2023 (Mülheim). Auf seiner Fototour durch die Ruhrauen entdeckte unser Naturfotograf Uli Kloes nicht nur die seltene Wasserralle. Tief im Gebüsch entdeckte er einen ganz besonderen Flüchtling. Damit hatte er wirklich nicht gerechnet. Schnell vorab ein paar Fotos geschossen, damit die Sichtung später auch glaubwürdig ist. Dort saß wirklich ein verstörter und traurig wirkender Nymphensittich versteckt. Sicherlich ist dieser sonst eher aufgeweckte…

HATTINGEN/RUHR: Pegelstand der Ruhr hoch

(Hattingen/Ruhr). Aufgrund des Dauerregens ist der Pegelstand der Ruhr auch in Hattingen hoch. Aktuell, Freitag 13. Januar 2023 um 13 Uhr liegt er bei 5,64 Meter. „Das ist nicht besorgniserregend und wir haben die Situation im Blick“, so Hattingens Ordnungsdezernentin und Erste Beigeordnete Christine Freynik. Einige Straßen wurden gesperrt Wie auch sonst üblich bei hohem Wasserstand haben die Stadt Hattingen und andere zuständige Behörden einige Straßen im Stadtgebiet abgesperrt. Unterquerung der Ruhrbrücke L651…

BALD AUCH HALSBANDSITTICHE AN DER RUHR HEIMISCH?

SICHTUNG IM STADTTEIL MÜLHEIM-SAARN INVASION DER SCHREIHÄLSE JETZT AUCH AN DER RUHR? 12.10.2022 (Mülheim-Saarn). Naturfotograf A. Schäfer staunte nicht schlecht, als er auf ein heftiges Vogelgeschrei und -gezeter in einer jungen Buchen im Stadtteil Mülheim-Saarn aufmerksam wurde. Dieses Durcheinander der Vogelstimmen kannte er bisher nur von einer Papageienart aus der Rheinischen Tiefebene (Richtung Köln und Düsseldorf). Dort gehören die farbenfrohen und hübsch aussehenden Halsbandsittiche bereits seit…

REGIONALFORSTAMT RUHRGEBIET: Altweibersommer im Pott

(Gelsenkirchen).Warum verfärben sich im Herbst die Blätter? Wenn der erste Frost übers Land gezogen ist, die Menschen sich erinnern, dass es außer einem kühlen Bier an einem lauen Sommerabend im Biergarten oder auf dem Balkon auch noch andere Getränke wie Rum mit Tee - pardon Tee mit Rum – gibt, dann kommt er langsam, aber unerbittlich, näher, der Herbst. Zu den eindrucksvollsten Schauspielen der Natur gehört sicherlich die Verfärbung der Blätter von Sträuchern und Bäumen im Herbst. Und manch einer, sicherlich auch manch…

OBERHAUSEN: Im Sinne der Nachhaltigkeit – RuhrCleanUp 2022

(Oberhausen). Auch dieses Jahr ist die Ruhr Tourismus GmbH (RTG) wieder beim RuhrCleanUp dabei. Dieses steht wieder ganz im Sinne der Nachhaltigkeit. Am Samstag, den 10. September ab 11 Uhr verteilen sich die freiwilligen Teams entlang der Ruhr und befreien die Flussufer vom Müll. Ob Plastik, Papier, Schrott oder Glas: Gelangt einmal Unrat in die Flüsse, so sind auch bald die Meere davon betroffen. Das diesjährige RuhrCleanUp hat deshalb wieder das Ziel, die Wege entlang der Ruhr von der Quelle bis zur Mündung zu…

HATTINGEN: RuhrCleanUp geht in die nächste Runde

(Hattingen/Ruhr). Zurückgelassene Lattenroste und Campingstühle, alte Reifen und zahllose weitere Gegenstände, die ihren Weg nicht in die Tonne gefunden haben: 2020 ging die deutschlandweite Aufräumaktion „RuhrCleanUp“ mithilfe zahlreicher engagierter Bürgerinnen und Bürger auch in Hattingen an den Start. Eine knappe Tonne Müll haben die Freiwilligen vor zwei Jahren entlang der Ruhr gesammelt. Ein voller Erfolg, der auch in diesem Jahr fortgeführt wird. Am Samstag, 10. September geht der nächste RuhrCleanUp an den Start.…

RVR-SOMMERSERIE HALDEN (1): Das Ruhrgebiet treibt’s auf die Spitze

(Essen). Klar, es gibt höhere Berge. Und imposantere, kantigere - sicherlich. Aber dafür kann das Ruhrgebiet von sich sagen, dass es seine Berge selbst gebaut hat. In der von Natur aus eher flachen Region zwischen dem Kreis Wesel und Hamm setzen ehemalige Abraumhalden des Bergbaus im wahrsten Sinne herausragende Akzente. Sie wurden in grüne Natur- und Freizeitlandschaften verwandelt, dienen heute der Erholung und dem Sport, werden durch Kunstwerke gekrönt und bieten imposante Aussichten. Als Eigentümer kümmert sich der…

BOCHUM: Botanischer Garten der Ruhr-Uni ist Denkmal des Monats

(Bochum). Um den schleichenden Verlust von Grünanlagen aus der Nachkriegszeit aufzuhalten, hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 2017 ein Projekt zur Erfassung solcher Anlagen gestartet. Mit dem Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum hat der LWL eine der erfassten Anlagen jetzt als Denkmal des Monats Mai ausgezeichnet, bei der die Bemühungen um den Erhalt besonders gelungen sind. Garten-Schätze der Nachkriegszeit bewahren "Bis auf kleinere Änderungen, die der Erleichterung der Pflege dienen oder aus…

NRW: 50 Jahre Stromaufsichtsboot BUSSARD auf der Ruhr

(Düsseldorf/Mülheim). Das Stromaufsichtsboot der Bezirksregierung Düsseldorf, die MS BUSSARD, wurde 1971 an der Schottelwerft Oberspay gebaut. Seitdem ist sie in Diensten des Landes auf der Ruhr unterwegs und hilft bei der Erledigung der Aufgaben des Dezernats Ruhrunterhaltung der Bezirksregierung Düsseldorf auf der einzigen Landeswasserstraße in NRW. Diese reichen von der Überprüfung der Schifffahrtsanlagen über das Ahnden von Verkehrsverstößen auf dem Wasser bis hin zum Bau und Unterhalt von Schleusen oder…

WIEDER IN DEN RUHRAUEN UNTERWEGS…

SICHTUNG IN DEN RUHRAUEN Vegetarier sind jetzt unterwegs... 23.04.2022 - (Essen). Weidenbohrer Cossus cossus – sind Schmetterlinge, genauer gesagt Nachtfalter und gehören zu den Holzbohrern – Cossidae. Diese imposante Raupe entdeckte unser Naturfotograf Uli bei einem Rundgang durch die Aue. Nach dem Schlupf aus der Puppe haben diese Falter eine Flügelspannweite von etwa acht Zentimetern. Auf einer Baumrinde sind die späteren Falter (Imagos) wegen ihrer grauen, marmorierten Färbung und deren Nachtaktivität kaum…

KREIS ENNEPE-RUHR: Revierübergreifende Jagd auf Schwarz-, Reh- und Muffelwild

(Ennepe-Ruhr-Kreis). Die Kreisverwaltung bittet Straßenverkehrsteilnehmer im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis am Samstag, 20. November, ganz besondere Vorsicht walten zu lassen. Anlass ist eine für diesen Tag angekündigte Jagd auf Wildschweine, Reh- und Muffelwild. ACHTUNG: Samstag, den 20.11.2021 Drückjagd auf Wildschweine, Reh- und Muffelwild Die Drückjagd findet zwischen 10 und 13 Uhr zeitgleich in Teilen von Breckerfeld, Ennepetal und Schwelm statt. In diesem Zeitraum wird der Behlinger Weg zwischen Behlingen und der…

RUHRVERBAND: Bedrohte Edelkrebse finden in der Versetalsperre eine neue Heimat

(Essen). Der Ruhrverband und das Edelkrebsprojekt NRW haben am 18. Oktober 2021 rund 3.000 zweijährige Edelkrebse im Vorbecken der Versetalsperre ausgesetzt. Nachdem die vom Aussterben bedrohte Tierart bereits im Jahr 2017 mit 2.000 Exemplaren erfolgreich in der Fürwiggetalsperre angesiedelt werden konnte, leistet die Populationsgründung in der Versetalsperre einen weiteren Beitrag zum Artenschutz. Vertiefte Untersuchungen haben Eignung des Gewässers für Populationsgründung gezeigt Der Besatzmaßnahme vorangegangen…

RUHRVERBAND: Schleuse und Stauanlage Baldeneysee künftig vom Standort Kettwig aus (fern)gesteuert

(Essen). Hinsichtlich der effizienten und nachhaltigen Bewirtschaftung der wasserwirtschaftlichen Anlagen des Ruhrverbands werden sowohl die Schleuse als auch die Wehranlage am Essener Baldeneysee zukünftig vom Standort Kettwig über eine autarke Lichtwellenleiter-Verbindung gesteuert. Schleuse und Stauanlage Baldeneysee werden zukünftig vom Standort Kettwig aus „ferngesteuert“ Ziel des Ruhrverbandes ist es, dass ein manuelles Eingreifen in die Steuerung der Stauanlage nur dann notwendig wird, wenn außerplanmäßige…

RUHRVERBAND: Tiefenwasser der Ennepetalsperre wird vorsorglich belüftet

(Essen). Gut einen Monat nach der Möhnetalsperre hat der Ruhrverband in dieser Woche auch an der Ennepetalsperre mit der Belüftung des Tiefenwassers begonnen. Dabei wird über zwei jeweils 200 Meter lange perforierte Leitungen reiner Sauerstoff in die tiefste und kälteste Wasserschicht, das so genannte Hypolimnion, eingeperlt. Mit der Vorsichtsmaßnahme wird der Sauerstoffgehalt in einer Tiefe von unter 20 Metern erhöht, um einem eventuellen Fischsterben vorzubeugen. Anreicherung mit reinem Sauerstoff beugt einem…

RUHR-CLEANUP: Das Ruhr-Tourismus-Team ist wieder mit dabei – Mitanpacken möglich!

(Oberhausen). Am 11. September findet zum zweiten Mal die Aktion RuhrCleanUp statt. Auch in diesem Jahr geht wieder ein Ruhr Tourismus Team an den Start und befreit den Abschnitt des RuhrtalRadwegs in Essen von Plastik, Papier, Schrott, Glas und Hochwasserüberbleibseln. „Die Teilnahme am RuhrCleanUp ist für uns ein wichtiges Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. In diesem Jahr hat das Thema eine noch größere Relevanz, denn durch das Hochwasser sind die Ruhrauen noch immer stark verschmutzt“, so Axel Biermann,…

ADAC UND RUHRVERBAND: Sanfter Tourismus am Südufer des Möhnesees geplant

(Essen). Der Gemeinde Möhnesee wurde ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Konzept vorgelegt Nach Auswertung verschiedener Konzepte für die Folgenutzung des ehemaligen Geländes des „British Moehnesee Sail & Training Centre“, die dem Ruhrverband von unterschiedlichen Investoren vorgelegt wurden, entschied der Ruhrverband in Übereinstimmung mit der Gemeinde Möhnesee, in nähere Vertragsverhandlungen mit dem ADAC Westfalen einzusteigen. Hierfür hat der ADAC Westfalen seit Dezember des vergangenen Jahres mehrere Gutachten…

HATTINGEN: Teilabschnitte des Ruhrtalradwegs aufgrund von Sanierungen gesperrt

(Hattingen/Ruhr). Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende müssen sich in den kommenden Wochen auf Umwege am Ruhrtalradweg einstellen, denn dieser wird aktuell an zwei Teilabschnitten neu asphaltiert: Betroffen sind der Abschnitt zwischen den Teichen „Am Kempel“ und der Schwimmbrücke Dahlhausen sowie der Weg entlang der Minigolfanlage im Gewerbe- und Landschaftspark Henrichshütte. Stadt empfiehlt Umleitungen Die Arbeiten sind für circa vier Wochen vorgesehen. Die Stadt hat entsprechende Umleitungen aufgestellt.…

RUHRVERBAND: Hengstey-, Harkort- und Kemnader See sind ab 31. Juli auf eigenes Risiko befahrbar

(Essen). Die Bezirksregierung Arnsberg hebt die Sperrung des Hengstey-, des Harkort- und des Kemnader Sees für alle privaten und gewerblichen Freizeitaktivitäten mit Wirkung zum Samstag, dem 31. Juli, auf. Die notwendigen umfangreichen Kontroll- und Aufräumarbeiten sind bis dahin abgeschlossen und erkennbare Gefahrenstellen durch Bojen markiert. Der Gemeingebrauch der Seen kann daher auf eigene Gefahr wieder gestattet werden. Bezirksregierung Arnsberg hebt hochwasserbedingtes Befahrungsverbot auf Der Ruhrverband weist…

RUHRVERBAND: Befahrungsverbot für den Baldeneysee wird stufenweise aufgehoben

(Essen). Die Bezirksregierung Düsseldorf hat per Amtlicher Bekanntmachung die Schifffahrtsrinne auf dem Baldeneysee und die zugehörigen Zufahrten zu den Steigern wieder für die Berufsschifffahrt freigegeben. Nach einer Kontrollbefahrung der Fahrrinne, unter anderem mit Unterstützung durch ein Peilboot, wurde der dortige Gewässeruntergrund als ausreichend sicher eingestuft, um die am 19. Juli ausgesprochene vollständige Sperrung des Baldeneysees teilweise aufzuheben. Berufsschifffahrt darf wieder fahren, sonstige…

MÜLHEIM: Hochwasser der Ruhr hält Anwohner und Helfer in Atem

AUSWIRKUNGEN DES STURMTIEFS "BERND" Hochwasser der Ruhr hält Anwohner und Helfer in Atem 15.07.2021. Leserin  und NSR-Naturfotografin Elke Tübben hat das "Jahrhundert"-Hochwasser und die Auswirkungen an der Ruhr mit Ihrer Kamera dokumentiert. Um die Anwohner in der Mülheimer Altstadt und die vielen freiwilligen Helfer der Feuerwehren und des THW nicht zu behindern, interessiert sie sich vorrangig welche Auswirkungen das dramatische Hochwasser in den Saarn-Mendener Ruhrauen und im Styrumer Ruhrbogen hat.  Die…

BLAULICHT: Rad- und Fußwege entlang der Ruhr vorerst gesperrt

(Arnsberg). Die Aufräumarbeiten nach dem Unwetter dauern an. Auch die Rad- und Fußwege entlang der Ruhr sind durch das Hochwasser großflächig überschwemmt worden. Zurückgebliebener Unrat, Schotter und Schlamm machen die Wege zurzeit nicht befahr- oder begehbar. Deshalb müssen die Wege entlang der Ruhr gesperrt bleiben, bis die Technischen Dienste Arnsberg alle Verschmutzungen beseitigen konnten. Aufräumarbeiten nach Unwetter dauern bis nächste Woche an Mehrere Teams sind zurzeit im Einsatz, um im Stadtgebiet…

BLAULICHT: Hattinger Feuerwehr rettet Hund aus der Ruhr

(Dortmund). Die Einsatzkräfte der Hattinger Feuerwehr haben heute um 15.29 Uhr einen Hund aus der Ruhr vor dem Ertrinken gerettet. Das war geschehen: Der Vierbeiner war mit seinen Besitzern auf der Hundewiese in der Nähe der Ruhr unterwegs als ein Wasservogel das Interesse des Hundes weckte. Er sprang in die Ruhr. Die vorherrschende Strömung war jedoch für den Hund zu stark um aus eigener Kraft wieder an Land zu gelangen. Daher wurde Hattinger Feuerwehr alarmiert. Ausgerüstet mit einem speziellen…

GROSSE NABU-VOGELZÄHLUNG IM ENNEPE-RUHR-KREIS

(Hattingen/R.). Vom 13. bis 16. Mai ruft der NABU auch in diesem Jahr wieder Naturfreunde in ganz Deutschland dazu auf, eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten, vom Balkon aus oder im Park zu beobachten, zu zählen und für eine gemeinsame Auswertung zu melden. Die „Stunde der Gartenvögel“ findet bundes- und landesweit bereits zum 17. Mal statt. Rund 160.000 Menschen hatten im vergangenen Jahr mitgemacht und aus 107.000 Gärten über 3,2 Millionen Vögel gemeldet. Gemeinsam mit der Schwesteraktion, der „Stunde der…

RVR RUHR GRÜN: 20 Jahre im Dienste des Waldes der Metropole Ruhr

(Essen).Die neue Waldpromenade in der Haard zwischen Marl und Oer-Erkenschwick. RVR Ruhr Grün hat den Haardgrenzweg zwischen Marl und Oer-Erkenschwick umgestaltet. Die 5,5 Kilometer lange Strecke am Südrand der Haard im Kreis Recklinghausen ist zur Waldpromenade aufgewertet worden.  Im April 2001 gründete der ehemalige Kommunalverband Ruhrgebiet, der jetzige Regionalverband Ruhr (RVR), die eigenbetriebs-ähnliche Einrichtung RVR Ruhr Grün. RVR Ruhr Grün setzt erfolgreich fort, was dem Verband schon in sein…

BLAULICHT: Ölspur auf der Ruhr bei Witten

(Witten). Seit 14:06 Uhr ist die Feuerwehr Witten aufgrund eines Unfalls in Wetter zu einem Öl-Einsatz auf der Ruhr im Einsatz. Aktuell sind ca. 50 Einsatzkräften der Feuerwehr Witten und dem DLRG vor Ort. Die Ölsperre wurde in die Ruhr eingezogen und das Öl wird abgeschöpft. Aufgrund der einsetzenden Dämmerung wird die Einsatzstelle ausgeleuchtet. Quelle: Feuerwehr Witten Photo:  © Feuerwehr Witten ERFAHREN SIE MEHR: → ...über Blaulicht-Meldungen aus dem Revier

RUHRVERBAND: Steigerung der Klimaresilienz der Ruhrverbandstalsperren

(Essen). Der Ruhrverband und das NRW-Umweltministerium erarbeiten Maßnahmen zur Erhöhung der Klimaresilienz des Talsperrensystems und der Ruhr. Dabei werden neben Wassermengen auch die Wasserqualität, die Gewässerökologie sowie naturschutzfachliche Fragestellungen betrachtet. Steigerung der Klimaresilienz der Ruhrverbandstalsperren Unter anderem wollen Ministerium und Ruhrverband die Grenzwerte zu den Mindestabflüssen im Ruhrverbandsgesetz überprüfen. Der Verband ist aufgrund dieser Vorgaben verpflichtet, kontinuierlich…

RUHRVERBAND: Laichzeit für anspruchsvolle Fischarten in den Talsperrenseen

(Essen). Im November haben die Fischwirtschaftsexperten des Ruhrverbands mittels spezieller Stellnetze mit dem Laichfischfang auf Alpine Seesaiblinge an der Versetalsperre begonnen. Die Saiblinge laichen über den Halden in Wassertiefen von 10 bis 30 Metern. Die Mitarbeiter der Fischwirtschaft fischen sowohl weibliche Tiere, die sogenannten Rogener, als auch männliche Exemplare (Milchner) ab, um Eier (Rogen) und Sperma zu gewinnen. Bis zu 16.000 Eier können, abhängig von der Anzahl der Eier und dem Körpergewicht des…

ENNEPE-RUHR-KREIS: HERBSTLAUB WIRD WIEDER KOSTENLOS ANGENOMMEN

(Gevelsberg). Der Ennepe-Ruhr-Kreis wird auch in diesem Jahr Laub wieder kostenfrei annehmen. Die Aktion läuft vom 26. bis 31. Oktober 2020. Dann können Bürger die Umlageanlagen in Gevelsberg (Hundeicker Str. 24-26) und in Witten (Bebbelsdorf 73) ansteuern. In Gevelsberg lauten die Öffnungszeiten montags bis freitags von 13 bis 16.30 Uhr und samstags von 9 bis 12 Uhr, in Witten sind die Tore montags bis freitags von 8 bis 16.30 Uhr und samstags von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Service der Kreisverwaltung Die Kreisverwaltung…

FEUERWEHR MH: Ölflecken auf der Ruhr

(Mülheim/R.). Am gestrigen Abend gegen 19:30 Uhr entdeckten aufmerksame Angler im Bereich der Dohne kleinere Ölflecken auf der Ruhr und meldeten dieses über den Notruf 112 der Feuerwehr. Daraufhin wurde ein Führungsfahrzeug der Hauptfeuerwache Broich zur Einsatzstelle entsendet. Nach Erkundung durch den Einsatzleiter, konnte die Meldung bestätigt werden, woraufhin die Taucherstaffel der Feuerwehr Mülheim an der Ruhr nachgefordert wurde. Durch einen Taucher wurde im angegebenen Bereich der Grund der Ruhr umfangreich…

ZUHAUSE IST AUCH SCHÖN: DIE RUHRAUE IN BOCHUM-STIEPEL

(Bochum). Auch die Ferienzeit ist in diesem Jahr eine andere, die Corona-Pandemie hat so manche Urlaubspläne durchkreuzt, wenn sie einem nicht gleich die Lust auf weite Reisen ausgetrieben hat. Das heißt für einige: Urlaub zuhause. Wie gut daher, dass es in Bochum so viele schöne Ecken und so viele interessante Orte zu entdecken gibt. Die Reihe „Zuhause ist auch schön“ stellt in den kommenden Wochen viele solcher Orte vor und gibt Tipps, was sich in Bochum ganz Besonderes erleben lässt. Den Auftakt macht das neue…

REGIONALVERBAND RUHR: Vier Besucherzentren öffnen wieder

(Essen). Nach Wochen des Corona-bedingten Shutdowns kehrt auch in den Besucherzentren des Regionalverbandes Ruhr das öffentliche Leben zurück. Ab dem 10. Juni öffnen sich die Pforten der vier RVR-Besucherzenten in Herten/Recklinghausen, Oberhausen, Xanten und Bottrop. Es gelten jedoch auch hier die aktuellen Sicherheits- und Hygienevorkehrungen im Rahmen der Corona-Schutzverordnung NRW. Dazu zählen eine begrenzte Anzahl an Gästen im Innenraum, das Abstandsgebot von 1,5 Metern und das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.…

STADT BOCHUM: Baden in der Ruhr – Vorbereitungen laufen

(Bochum). Die Wasserqualität wurde jährlich beprobt, Strömungs- und Tiefenmessungen durchgeführt, Anträge gestellt - die Anforderungen sind hoch, um das Baden in der Ruhr zu ermöglichen. Die Stadt arbeitet – trotz Corona – weiter intensiv an der Einrichtung einer öffentlichen Badestelle an der Ruhr. Das Ziel: nach Genehmigung der Aufsichtsbehörden soll spätestens 2021 das Baden möglich sein. An der Ruhraue in Bochum-Dahlhausen ist eine geeignete Stelle gefunden worden. Danach mussten dort zunächst zahlreiche…

RVR: Erleben Sie das Ruhrgebiet jetzt von Zuhause virtuell

(Essen).Metropole Ruhr (idr). #WirBleibenZuhause – das heißt aber nicht, dass man das Ruhrgebiet nicht erleben kann. Kein Problem im digitalen Zeitalter: Der RVR bietet auch virtuelle Erlebnisse in der Metropole Ruhr. Einfach mal abheben: Der Regionalverband Ruhr hat den Autor Wolfgang Berke und die beiden Luftfilm-Spezialisten Willy Hellmann und Uwe Hirschmann auf Entdeckungstour zu den RVR-Halden geschickt. Per Drohne hat das Team die Vogelperspektive auf die Landmarken der Region filmisch konserviert. Wer mitfliegen…

RUHRVERBAND: Neue Brutfläche für Flussregenpfeifer in Hagen

(Hagen). Geschützte Zugvogelart findet im unteren Lennetal immer weniger geeignete Brutplätze Der Ruhrverband hat eine rund 400 Quadratmeter große Fläche auf seiner Kläranlage Hagen-Fley als Brutquartier für den Flussregenpfeifer hergerichtet. Das Wasserwirtschaftsunternehmen reagiert damit auf eine entsprechende Initiative des NABU-Stadtverbandes Hagen und der Biologischen Station Umweltzentrum Hagen, die den Rückgang geeigneter Brutplätze für Flussregenpfeifer mit Sorge betrachten. Auch die zuständige Untere…

HATTINGEN: Die Flusslandschaft Mittleres Ruhrtal als Teil der IGA 2027

(Hattingen/Ruhr).. Die Zusammenarbeit der Städte Witten, Wetter, Herdecke und Hattingen nimmt zunehmend Form an. Und das Quartett bekommt Verstärkung: Auch die Stadt Hagen wird nun Teil des Gesamtkonzepts. So soll die Kooperation in den Bereichen Tourismus, Städtebau, Industriekultur, Nutzung von Freiräumen sowie Naherholung verstärkt werden. Das vereinbarten die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister Sonja Leidemann (Witten), Dirk Glaser (Hattingen), Frank Hasenberg (Wetter), Dr. Katja Strauss-Köster (Herdecke) und…

IGA METROPOLE RUHR 2027 GMBH: Aufsichtsrat ist konstituiert

(Essen). Der Aufsichtsrat der IGA Metropole Ruhr gGmbH hat heute erstmals getagt. Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin des Regionalverbandes Ruhr (RVR) ist Aufsichtsratsvorsitzende. Ihr Stellvertreter ist Jochen Sandner, Geschäftsführer der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG). Dem Aufsichtsrat gehören 15 Mitglieder an. Der RVR entsendet acht, die DBG vier und die Städte Dortmund, Duisburg und Gelsenkirchen jeweils ein Mitglied. „Jetzt kann die Arbeit der neuen Gesellschaft praktische Wirkung…

HAUS RUHRNATUR: Großes Familienfest rund ums RuhrMuseum

(Mülheim). Am Sonntag ( 3.September 2023 ) veranstalten RWW, Haus Ruhrnatur und der "NABU Ruhr" am Haus Ruhrnatur das alljährliche Familienfest. Viele informative Stände für Jung und Alt haben Attraktionen und Wissenswertes vorbereitet, die nicht nur zum Mitmachen einladen. Das Familienfest beginnt um 12 Uhr und endet um ca. 17 Uhr. Ort: Alte Schleuse 3, 45468 Mülheim/Ruhr. Der Eintritt ist wie immer frei. Hier eine kleine Übersicht der geplanten Attraktionen: • Mitmachaktionen zu „Wissenschaft macht Spaß“ •…

ESSEN: Badegewässer im Ruhrgebiet haben gute Qualität

(Metropole-Ruhr). Die Wasserqualität der Badeseen in der Metropole Ruhr ist insgesamt gut. Das geht aus einer Stichprobenuntersuchung des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) hervor. Das Amt hatte im vergangenen Jahr im Auftrag des Umweltministeriums zehn ausgewählte Badegewässer in Nordrhein-Westfalen je viermal auf Antibiotika-resistente Bakterien untersucht. Überprüft wurden dabei u.a. der Baldeneysee in Essen, das Bettenkamper Meer in Moers, das Naturfreibad Heil in Bergkamen und…

HATTINGEN: Antrag auf naturnahe Entwicklung der Ruhr gestellt

(Düsseldorf). Die Antragsunterlagen für die wasserrechtliche Planfeststellung für die naturnahe Entwicklung der Ruhr und ihrer Aue liegen der Bezirksregierung Arnsberg seit heute (08.02.2019) zur Genehmigung vor. Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie fordert europaweit einen guten Zustand der Gewässer. Die Bäche und Flüsse sollen wieder lebendiger gestaltet und somit auch für die Menschen erlebbarer werden. Die naturnahe Entwicklung der Ruhr bei Hattingen ist eines in einer Reihe von Renaturierungsprojekten, die die…

POLIZEI MH: Unbekannter wirft Hündin in die Ruhr

(Mülheim/R.). Am Samstagabend, 29. Dezember gegen 20:25 Uhr wurde ein toter Hund am Ufer der Ruhr, nahe der Schlossbrücke, gefunden und aus dem Wasser geborgen. Zuvor beobachteten zwei Zeuginnen (19, 39) einen Mann, der sich mit seinem Hund auf der Schlossbrücke befand. Plötzlich habe der Mann den Hund genommen und über das Brückengeländer in die Ruhr geworfen. Weitere Zeugen gesucht! Stand 2. Januar: Zeugen wählten den Notruf und liefen zum Ufer und versuchten, den Hund aus dem kalten Wasser zu retten. Zirka 100 Meter…

DURCH DEN ALTARM IN DER MINTARDER AUE FLIEßT WIEDER RUHRWASSER

(Mülheim/Mintard). „Wasser marsch“ hieß es jetzt an der Mintarder Aue bei Essen-Kettwig. Die Renaturierung des Ruhrabschnitts ist so weit fortgeschritten, dass der Altarm wiederhergestellt ist und ab sofort vom Ruhrwasser durchflossen wird: Der Fluss hat also jetzt seine Insel. Der im September begonnene Umbau der Mintarder Aue geht so zügig voran, dass Jürgen Klingel, beim Dezernat Wasserwirtschaft der Bezirksregierung Düsseldorf zuständig für das Projekt, überzeugt ist: „90 Prozent des Projekts wird vor Weihnachten…

HAUS RUHRNATUR: Naturfoto-Vortrag „Deutschlandsafari“ von Markus Botzek

(Mülheim/Ruhr). Ursprünglich als Abschlussvortrag zur Ausstellung geplant, wird Markus Botzek am 09. November um 19:00 Uhr interessierte Naturfreunde mit auf eine fotografische "Deutschlandsafari" nehmen. Der Bottroper Markus Botzek, Profifotograf und ehemaliger Präsident der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen (GDT), startet mit der Reise vor der eigenen Haustür, also im Ruhrgebiet. Nachdem er sowohl die heimischen Kohlenhalden und Industriebrachen als auch unberührt wirkende Wälder zeigt, geht es dann hinaus in die…

BEZIRKSREGIERUNG: Eine Naturschutz-Insel für die Ruhr

(Düsseldorf). Die Ruhr soll wieder natürlich werden und Tieren wie Flussregenpfeifer oder Forelle eine Heimat sein. Der Umbau der Mintarder Aue bei Kettwig ist dazu ein erster wichtiger Schritt. Knapp 1 Million Euro werden hier vom Land NRW in den nächsten Monaten eingesetzt, um das Ruhr-Ufer wieder natürlicher zu gestalten und durch die Verlängerung einer Wasserrinne eine Insel zu schaffen, auf der sich heimische Tiere und Pflanzen niederlassen und ungestört wohlfühlen können. Startschuss für den naturnahen Umbau der…

RUHRVERBAND: Achtung – Lebensgefahr an den Talsperren

(Essen). Wegen der lang anhaltenden Trockenheit müssen die Talsperren des Ruhrverbands seit Monaten Schwerarbeit leisten, um die gesetzlichen vorgeschriebenen Mindestabflüsse in der Ruhr einzuhalten. Ohne das zusätzliche Wasser aus den Talsperren wäre die Ruhr in Villigst bei Schwerte bereits seit Juli 2018 von wenigen Unterbrechungen abgesehen durchgängig trockengefallen. Trockenheit: Ruhrverband warnt vor Lebensgefahr an den Talsperren Aufgrund der hohen Wasserabgaben liegt der Gesamtfüllstand der Ruhrverbandstalsperren…

ZWISCHEN RHEIN UND RUHR: Spätsommerliche Herbstromantik auf der Streuobstwiese

(Duisburg). Strahlender Sonnenschein begleitete die beachtliche Teilnehmerzahl von über 160 Bürgerinnen und Bürgern am Samstag, 6. Oktober, bei einem Bürgerdialog der etwas anderen Art beim „Mundraub“ mit Oberbürgermeister Sören Link auf der Streuobstwiese im schönen Duisburger Süden. Unter dem Motto „On TOUR – zwischen Rhein und Ruhr“ haben sich Duisburger getroffen, um gemeinsam Äpfel zu sammeln und sie anschließend zu verkosten. ON TOUR - Zwischen Rhein und Ruhr „Duisburg kann mehr und hat viel mehr zu bieten, als…

HALDENNATUR IM RUHRGEBIET

(Ruhrgebiet). Hier im Revier gibt es jede Menge an Natur zu erleben und zu erwandern. Klicken Sie hier und erfahren, welche Beonderheiten an Tieren und Pflanzen Sie hier auf den Halden und Brachen-Biotopen entdecken können: OBERHAUSEN Informationszentrum Emscher Landschaftspark - Haus Ripshorst Gehölzgarten Ripshorst Läppkes Mühlenbach - Bachentwicklung auf einer Naturbrache Centro-Brache ESSEN Gleispark Frintrop Halde Mechtenberg Landschaftspark Mechtenberg Zollverein Park Garten der…

HAUS RUHRNATUR: Am nächsten Sonntag großes Familienfest

(Mülheim/R.). Am Sonntag (9.September 2018) veranstalten RWW, Haus Ruhrnatur und der NABU-Ruhr am Haus Ruhrnatur das alljährliche Familienfest. Viele informative Stände für Jung und Alt haben Attraktionen und Wissenswertes vorbereitet, die nicht nur zum Mitmachen einladen. Das Familienfest beginnt um 12 Uhr und endet um ca. 17 Uhr. Ort: Alte Schleuse 3, 45468 Mülheim/Ruhr.  Der Eintritt ist wie immer frei.  Hier eine kleine Übersicht der geplanten Attraktionen: •  Mitmachaktionen zu „Wissenschaft macht Spaß“ • …

RUHRVERBAND: Tiefenwasser der Möhnetalsperre wird mit Sauerstoff angereichert

(Essen). Der Ruhrverband beginnt am morgigen Dienstag, 21. August, mit der so genannten Tiefenwasserbelüftung der Möhnetalsperre. Dabei wird über perforierte Leitungen reiner Sauerstoff in die tiefste und kälteste Wasserschicht, das so genannte Hypolimnion, eingeperlt. Diese Vorsichtsmaßnahme dient dazu, die fischverfügbaren Sauerstoffgehalte in einer Tiefe von unter 20 Metern zu erhöhen und so einem eventuellen Fischsterben vorzubeugen. Pro Stunde werden rund 60 bis 70 Kilogramm Sauerstoff in das Talsperrenwasser…

RUHR-TOURISMUS: Sommer am RuhrtalRadweg

(Oberhausen). Der blaue Himmel spiegelt sich in der Ruhr und entlang des RuhrtalRadweg ist eine Menge los: Kulturstätten haben ihre Pforten geöffnet, Eiscafés und Biergärten bieten Abkühlung und grüne Auen laden zur Pause unter schattigen Bäumen ein. Mitten in der Ferienzeit warten 240 Kilometer Radstrecke zwischen Winterberg und Duisburg mit vielen Highlights darauf, von Radlern entdeckt zu werden. Passend dazu haben Partner und Anlieger des RuhrtalRadweg nun an einer Multiplikatorentour der Ruhr Tourismus GmbH (RTG)…

REGIONALVERBAND RUHRGEBIET: Zahl der Woche = 22 Prozent!

(Metropole Ruhr). Es grünt so grün im Ruhrgebiet. Die vielen Wälder und Erholungsflächen in der Metropole Ruhr bieten reichlich Möglichkeiten für schöne Freizeiterlebnisse beim Urlaub vor der Haustür. Es muss eben nicht immer Spanien oder Nordsee sein. Zahl der Woche: Mehr als 22 Prozent des Ruhrgebiets sind Wald und Erholungsflächen Weit mehr als die Hälfte des Ruhrgebiets - fast 58 Prozent - zählt als Vegetationsfläche (vor allem Landwirtschaft und Wald). Nach Angaben der Statistiker des Regionalverbandes Ruhr (RVR)…

RUHRVERBAND: Bruchsteinmauer der Ennepetalsperre wird saniert

(Essen). Die Staumauer der Ennepetalsperre wird derzeit von speziell geschulten Mitarbeitern des Ruhrverbands saniert. Von einem an der Mauerkrone aufgehängten fahrbaren Arbeitskorb aus rücken sie dem Unkraut in den Fugen der mehr als 50 Meter hohen und 320 Meter langen Mauer mit Werkzeugen wie Stemmeisen und Spachtel zu Leibe. Die Arbeiten haben im Mai begonnen und werden voraussichtlich Ende Juli abgeschlossen sein. Im Einsatz für unser Wasser: Handarbeit in 50 Metern Höhe Die raue Maueroberfläche muss in…

RUHRVERBAND: Frühwarnsystem für das Baden in der Ruhr wurde überarbeitet

(Essen). Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr soll die neue Badestelle der Ruhr am Baldeneysee noch besser genutzt werden. Die Stadt hat das Frühwarnsystem für Wasserqualität überarbeitet und so mehr Badetage ermöglicht. So wurde der Grenzwert für Niederschläge angepasst: Wird an drei von sechs Messstationen ein Niederschlag von sieben Millimetern oder an einer Station ein Wert von neun Millimetern überschritten, wird die Badestelle geschlossen. Im vergangenen Jahr war die Badestelle an 47 Tagen geöffnet.…

KOKEREI ZOLLVEREIN: Ausstellung mit größtem Kohlestück des Ruhrgebiets

(Essen/Bochum). Die Ausstellung "Das Zeitalter der Kohle: Eine europäische Geschichte" von Ruhr Museum und Deutschem Bergbau-Museum Bochum nimmt Gestalt an. Größtes Kohlestück des Ruhrgebiets trifft auf Zollverein ein Heute wurde ein besonders schwergewichtiges Exponat angeliefert: das gewaltigste Kohlestück des Ruhrgebiets mit einet Größe von mehr als vier Kubikmetern und einem Gewicht von sieben Tonnen. Es stammt aus dem Bergwerk Prosper-Haniel in Bottrop. Neben dem Kohlestück fanden zwei technikgeschichtliche…

RUHRBOGEN 2018: Offene Gärten – Anmeldephase für Gartenbesitzer

(Arnsberg). An fünf Sonntagen des nächste Jahres, jeweils zwischen 11 Uhr und 18 Uhr, sollen sich die Pforten privater Gärten für jedermann öffnen: Am 13. Mai, 10. Juni, 8. Juli, 12. August und 9. September. Mit den LichterGÄRTEN am Samstag, 8. September 2018, besteht von 18 Uhr bis 22 Uhr zusätzlich die Möglichkeit, ausgewählte Gärten stimmungsvoll arrangiert zu beleuchten. Alle interessierten Gartenbesitzer sind herzlich eingeladen, sich hierzu anzumelden. Die Anmeldungen sind ab sofort möglich. Das Anmeldeformular…

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG „INDUSTRIEWALD RUHRGEBIET“

(Recklinghausen). Die Foto-Ausstellung „Industriewald Ruhrgebiet“ des Landesbetriebs Wald und Holz Nordrhein Westfalen kann ab heute im Sitzungsfoyer des Kreishauses besichtigt werden. Landrat Cay Süberkrüb eröffnete die Ausstellung gemeinsam mit Reinhart Hassel, Leiter des Regionalforstamts Ruhrgebiet, und Karl-Heinz Reckert vom Fachdienst Umwelt des Kreises. Auf insgesamt 35 Fotos präsentiert sich das Zusammenspiel von Industrie und Natur im gesamten Ruhrgebiet. „Die Ausstellung spiegelt in beeindruckender Weise die…

METROPOLE RUHR: „Gemeinsame Sache“ bei der Luftreinhaltung

(Oberhausen). Die Metropole Ruhr wird bei der Neuausrichtung der Luftreinhaltung gemeinsam vorgehen. Das beschlossen die Umweltbeigeordneten der Städte und Kreise im Ruhrgebiet auf ihrer Konferenz am Montag, 23. Oktober, in Essen. Ab 2018 soll für die gesamte Region ein neuer Luftreinhalteplan Ruhr aufgestellt werden, um die Belastung zu reduzieren. Die Städte Essen und Gelsenkirchen, für die bereits Klageverfahren der Deutschen Umwelthilfe anhängig sind, erarbeiten aktuell unter Federführung der Bezirksregierungen…

RUHRVERBAND: Jetzt Starkholzernte am Erbscheid / Biggesee

(Essen). Ruhrverbandsmitarbeiter aus dem Bereich Forsten und Ökologie haben in den vergangenen Wochen Starkholz am Biggesee geerntet. Etwa 400 Fichten mit einem Durchmesser zwischen 40 und 50 Zentimetern wurden dabei gefällt. In einer sogenannten Einzelbaumnutzung werden zur Holzgewinnung nur erntereife, einzelne Bäume, anstelle großflächiger Kahlschläge, aus dem Bestand genommen. Fällung von einzelnen Fichten fördert Artenreichtum Das Ziel: Die Wälder des Ruhrverbands sollen einen altersgemischten und artenreichen…

RUHR-UNI: Live-Bilder aus dem All

GEOGRAPHIE Wie Weltraumbilder in den Schulunterricht kommen (Bochum). Bilder der Erde aus dem Weltall üben eine große Faszination aus. Geografen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Universität Bonn helfen Schülerinnen und Schülern zu entdecken, wie viel mehr dahintersteckt. Im neuen Projekt Kepler ISS entwickeln sie unter anderem Smartphone-Apps, die Übungsblätter beleben, und einen Schulwettbewerb in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Das Projekt startet im Mai 2017 und wird…

RUHRVERBAND: Wasserpflanzen wachsen ungewöhnlich stark in den Stauseen des Ruhrverbands

(Essen). Der Ruhrverband beobachtet auch in diesem Jahr in den Stauseen an der unteren Ruhr ein ungewöhnlich frühes Wachstum der Wasserpflanzen. Vor allem im Baldeneysee reichten die Pflanzenbestände in den Flachwasserbereichen am Südufer bereits wieder Anfang Juni bis an die Wasseroberfläche oder knapp darunter. Eine im Auftrag des Ruhrverbands unternommene Betauchung des Baldeneysees durch einen Gewässerökologen hat zudem ergeben, dass auch in einigen tieferen Seebereichen Wasserpflanzen wachsen. Sie sind zwar derzeit…

RUHRVERBAND: Unangeleinte Hunde hetzen immer wieder Wild zu Tode

(Essen). Halter riskieren hohe Geldstrafen wegen Verstoßes gegen Tierschutz- und Jagdgesetz. Kaum lädt das Wetter zu längeren Spaziergängen im Freien ein, häufen sich in den Wäldern rund um die sauerländischen Talsperren die Vorfälle mit unangeleinten Hunden, die Rehe reißen oder zu Tode hetzen. Aus gegebenem Anlass appellieren daher die Förster des Ruhrverbands an alle Hundehalter, ihre Tiere nur dann von der Leine zu lassen, wenn diese in jeder Situation aufs Wort gehorchen. Zur Erinnerung: Laut Gesetz dürfen Hunde…

RUHR-UNI: Wie Weltraumbilder in den Schulunterricht kommen

(Bochum). Bilder der Erde aus dem Weltall üben eine große Faszination aus. Geografen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Universität Bonn helfen Schülerinnen und Schülern zu entdecken, wie viel mehr dahintersteckt. Im neuen Projekt Kepler ISS entwickeln sie unter anderem Smartphone-Apps, die Übungsblätter beleben, und einen Schulwettbewerb in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Das Projekt startet im Mai 2017 und wird von der Raumfahrtagentur des DLR mit Mitteln des…

Ruhrgebiet hat gut ausgebautes Netz von Elektro-Ladestationen

(Bonn/Metropole Ruhr). In der Metropole Ruhr finden Fahrer von Elektroautos mittlerweile ein recht gut ausgebautes Netz von Ladestationen. NRW liegt bei der regionalen Verteilung der Stationen nach Bayern auf Platz zwei der Bundesländer, 354 Ladepunkte gibt es hier. Recht dicht ist das Netz vor allem in den Ruhrgebiets-Metropolen Dortmund (54) und Essen (30 öffentliche Ladepunkte). Das geht aus einer interaktiven Übersichtskarte von öffentlichen Ladepunkten für Elektromobile in Deutschland hervor, die die…

RUHRVERBAND: Grüne Hauptstadt Europas – Nach 40 Jahren erste Badestelle an der Ruhr

(Essen). 40 Jahre lang war das Baden in der Ruhr verboten, zu dreckig war der Industriefluss. Im Rahmen der Grünen Hauptstadt Europas 2017 eröffnet nun die erste Pilotbadestelle am Seaside Beach Baldeney. Die sogenannte "rechtskonforme Badestelle" wird 15 Meter in den See hineinragen. 50 Meter am Strand sind dafür ausgewiesen. Eröffnet werden soll sie in der zweiten Maihälfte. Essen ist nach eigener Aussage die erste Stadt in Europa, die den Menschen einen Industriefluss zurückgeben wird. Möglich macht das ein eigens…

NABU-RUHR: Stunde der Gartenvögel

(Essen). Der NABU Ruhr e.V. startet Jahr für Jahr - immer im Mai (meist mitten in der Brutzeit) - die Aktion "Stunde der Gartenvögel". Zig Tausende von Naturliebhabern werden aufgerufen, sich an dieser NABU-Aktion zu beteiligen und die heimischen Gartenvögel an vielen Stellen zu zählen. Die dann an den NABU übermittelten Ranglisten der häufigsten heimischen Vogelarten ergeben eine relativ repräsentative Datenliste. Hier die Ergebnislisten aus den letzten Jahren: Statistik 2017 (von häufig zu weniger häufig bis…

NACH DEM RÖNTGEN RUHR SCHÜTZEN

(Mülheim an der Ruhr). „Langlebige Medikamente wie Röntgenkontrastmittel kommen über die Abwässer in die Umwelt, wo sie nicht hingehören. Wir müssen den Eintrag von Arzneimitteln in Oberflächen- und Grundwasser drastisch verringern“, so Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Mülheimer Modellprojekt verringert Röntgenkontrastmittel im Wasser Gemeinsam mit weiteren Experten stellte er gestern Abend bei einer Auftaktveranstaltung das Projekt „MERK´MAL“ vor, ein Modellprojekt,…

NABU: Kröten-Schützer suchen noch Helfer im Ruhrgebiet

(Metropole Ruhr). Wegen des milden Winters hat die Krötenwanderung in diesem Jahr rund vier Wochen früher begonnen als üblich. An vielen Straßen sind daher bereits Krötenzäune aufgebaut worden, die verhindern, dass die Tiere unter die Räder kommen. Umweltverbände wie NABU, BUND und die Biologischen Stationen suchen nun noch Helfer, die Frösche, Kröten und Molche sicher über die Straßen bringen. Einsatzorte sind in Bottrop, Essen, Hamm, Herne und Oberhausen sowie in den Kreisen Ennepe-Ruhr, Recklinghausen, Unna und Wesel.…

ARD-MEDIATHEK: TV-Beitrag – Wildes Ruhrgebiet

(Ruhrgebiet). Wer das besondere TV-Highlight in der letzten Woche im WDR-Abendprogramm verpasst hat, hat noch die Möglichkeit sich die Sendung über die Fauna und Flora des Ruhrgebietes in der ARD-Mediathek online anzuschauen. Der Film von Christian Baumeister zeigt eindrucksvoll, welche Naturschätze auf den Industriebrachen der Region zu finden sind bzw. sich das Terrain erobert haben. Kein anderer als Dietmar Bär, gebürtiger Dortmunder und bekannt als Kommissar Freddy Schenk aus dem Kölner Tatort führt als Sprecher…

RUHRVERBAND: Die Aalquappe kehrt zurück in die Ruhr

(Essen). Der Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V. setzten vor rund 18 Monaten, gemeinsam mit dem Ruhrverband, dem Anglerverein Ruhrwellen Arnsberg e.V. und dem Fachdienst Umwelt der Stadt Arnsberg 2.000 junge Aalquappen in die Ruhr bei Arnsberg ein. 2.000 Exemplare der bedrohten Fischart werden bei Arnsberg ins Gewässer eingesetzt Die Aalquappe (wissenschaftlich Lota lota) ist Nordrhein-Westfalens wohl seltenste Fischart. Gewässerverschmutzung, Flussbegradigungen und möglicherweise auch der Klimawandel haben…

RUHRTALRADWEG: Fertigstellung des Radweges bis zur Rheinorange

(Duisburg). Der Ruhrtalradweg, der nach 230 km in Duisburg am Zusammenfluss von Rhein und Ruhr endet, wurde als touristisches Highlight aufgewertet und damit der Innenhafen mit den Landschaftsräumen Ruhr- und Rheintal mit seiner spektakulären Landmarke Rheinorange attraktiv verknüpft. Dank der Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalens sowie des Regionalverbandes Ruhr (RVR), konnte das Projekt realisiert und nun fertiggestellt werden.…

RUHRVERBAND: Turmfalke brütet in der Hochwasserentlastung der Möhnemauer

Essen (Ruhrverband). Einen seltenen Gast haben Mitarbeiter des Talsperrenbetriebs Nord des Ruhrverbands bei ihrer Arbeit an der Möhnetalsperre entdeckt: In einer der 105 Überlauf-öffnungen, die zur Entlastung der Talsperre bei außergewöhnlichem Hochwasser dienen, hat sich ein Turmfalkenpärchen einen Nistplatz eingerichtet. Ob die Jungvögel bereits geschlüpft sind, konnte bisher nicht festgestellt werden – das Nest befindet sich in einer geschützten Mauernische und ist nicht einsehbar. Die Wahl des Brutplatzes ist…

Duisburg: „MS Wissenschaft“ geht im Ruhrgebiet vor Anker

Auftrag des Bundesbildungsministeriums durch Deutschland tourt, im Ruhrgebiet vor Anker Insgesamt sechs Städte steuert der Frachter in der Region "Ruhrgebiet" an: Von Bergkamen (3. - 5. August 2016) geht es nach Hamm (6. - 8. August 2016) und weiter nach Dortmund (9. - 12. August 2016), Oberhausen (13. - 16. August 2016), Wesel (17. - 19. August 2016) und Duisburg-Ruhrort (20. - 23. August 2016). Die MS Wissenschaft lädt die Besucher bei ihrer diesjährigen Tour zu einer Forschungsexpedition zu den Meeren und Ozeanen der…

Klimawochen Ruhr 2016 machen Station in der Mitte der Metropole Ruhr

(Bochum/Herne). Die Klimawochen Ruhr 2016 des Regionalverbandes Ruhr (RVR) sind zurück: Nach einer zweiwöchigen Verschnaufpause wandern sie ab Montag, 30. Mai, in die Mitte der Metropole Ruhr, nämlich nach Bochum und Herne. Insgesamt werden 15 Veranstaltungen rund um das Thema Klimaschutz für Jung und Alt angeboten. Zum Start der Aktionswoche findet im Gysenbergpark der 31. Herner Umwelttag ganz im Zeichen der Elektromobilität statt. Für diejenigen, die sich einen Klimawandel in den eigenen vier Wänden wünschen, ist das…

MST-MÜLHEIM: Abenteuer Ruhrgebiet! Facettenreich

(Mülheim an der Ruhr). Knapp 100 restaurierte Fachwerkhäuser lassen Besucherinnen und Besucher in der Hattinger Altstadt in eine nostalgische Wohlfühlatmosphäre eintauchen. Im Kontrast dazu besticht das Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop mit der herausragenden Technik seiner Zeit – bei der Einweihung 1899 eine technische Neuerung. Auf der Abenteuer Ruhrgebiet-Tour am Sonntag, 1. Mai, kann man auf spannende Weise erleben, wie solch gegensätzliche Eindrücke die Metropole Ruhr zu dem machen, was sie ist:…

RUHRAUEN: Frühlingserwachen mit der kostenlosen Ruhrperlen – App! Jetzt verfügbar

(Mülheim an der Ruhr). Die drei Themenbereiche der von der Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST) konzipierten Mülheimer Ruhrperlen laden im Frühling zum Entdecken von Ruhrnatur, Kultur und Industriegeschichte ein. Begleitend dazu ist die App für Android- und iOS- Smartphones nun kostenfrei herunterzuladen und ergänzt die malerischen Streckenabschnitte um Audioguides, Quizfragen und mehr! Wie Perlenketten winden sich die drei Themenrouten der Ruhrperlen entlang des Flusses, auf 50 abwechslungsreichen…

Die schönste Seite der Ruhr: Auf dem Sonnendeck der Weißen Flotte

(Mülheim an der Ruhr). Der Frühlingsanfang darf nach langer Kaltwetterperiode an diesem Sonntag, 3. April, bei drei Linienfahrten genossen werden: Die Weiße Flotte Mülheim an der Ruhr bricht um 11, 13 und 15 Uhr bei Linienfahrten vom Wasserbahnhof nach Essen-Kettwig auf. Bei angekündigten Temperaturen von 20° C am Sonntag lädt die Weiße Flotte noch vor dem offiziellen Saisonstart auf der Sonnenseite der Ruhr zu ersten Genießerrunden ein. Der Liniendienst mit dem Salonschiff MS Mülheim an der Ruhr fährt ab 11 Uhr ohne…

Osterausflüge auf der Ruhr – Die erwachende Natur erleben

Mülheim an der Ruhr. Zwischen Fischessen und Ostereiersuche passt hervorragend eine gemütliche Schifffahrt mit der Weißen Flotte. Ob mit der ganzen Familie, Freunden oder zu zweit – zum ersten Mal in diesem Jahr freut sich die Weiße Flotte am gesamten Osterwochenende drei Mal täglich über Besuch und legt um 11, 13 und 15 Uhr am Mülheimer Wasserbahnhof ab. Vorsaison der Weißen Flotte Mülheim startet Karfreitag Putzmunter und erholt erwarten die Schiffe der Weißen Flotte voller Vorfreude ihren ersten Einsatz in der…

RVR: Ruhrgebietsdelegation in Brüssel

(Brüssel/Metropole Ruhr). Am 2. und 3. März 2016 gibt das Ruhrgebiet seine "grüne Visitenkarte" in Europa ab. An beiden Tagen führen die Oberbürgermeister und Landräte der Metropole Ruhr sowie die Regionaldirektorin des Regionalverbandes Ruhr (RVR) in Brüssel eine Serie von Fachgesprächen mit hochrangigen Vertretern der EU Kommission. Auch die Emschergenossenschaft ist mit dabei.   Die Metropole Ruhr hat sich in den letzten Jahren zu einer Modellregion für Grüne Infrastruktur in Europa entwickelt. Die getätigten…

RUHRVERBAND: Verkehrssicherungsmaßnahmen am Heisinger Damm

(Essen). Der Ruhrverband beginnt am heutigen Montag, dem 22. Februar 2016, mit Verkehrssicherungsarbeiten am Stauhaltungsdamm des Baldeneysees in Essen-Heisingen. Voraussichtlich bis Mitte dieser Woche werden auf einer Länge von rund 300 Metern Bäume, von denen eine Gefahr für die Verkehrssicherheit ausgehen könnte, zurückgeschnitten. Außerdem wird der hauptsächlich aus Brombeersträuchern bestehende Niederbewuchs im selben Abschnitt durchforstet, um freie Sicht für die im Rahmen der Vertieften Überprüfung erforderliche…

Klimawochen Ruhr 2016

Metropole Ruhr. Den Aufschlag zu den Klimawochen Ruhr 2016 macht vom 4. bis 10. April die rechtsrheinische Seite des Kreises Wesel. Danach wird der Staffelstab Woche für Woche an andere Städte und Gemeinden weitergereicht. „In der Auftaktpräsentation der Klimametropole RUHR 2022 präsentierten sich 165 Veranstalter mit 200 Veranstaltungen und zeigten die unglaubliche Bandbreite des Engagements hier in der Region. Wir würden uns freuen, wenn die Klimawochen Ruhr 2016 ebenso gut angenommen werden“, so…

KLIMASCHUTZ: DHL mit mehr Elektroautos im Ruhrgebiet

(Duisburg/Essen). Die Deutsche Post DHL Group testet erstmals mit Geschäftskunden im Ruhrgebiet die direkte Re-Investition von Einnahmen der umweltfreundlichen Versandoption GoGreen in lokale Umweltschutzprojekte. Je mehr Sendungen Kunden aus Duisburg und Essen über den Versandservice schicken, desto mehr Elektrofahrzeuge wird der Konzern für die regionale Zustellung nutzen. Rund 30 Elektroautos sollen in den kommenden Monaten in Duisburg und Essen eingesetzt werden. Quelle:    idr Archivphoto:   © MMB/Below

Projektbeiträge für die Klimawochen Ruhr 2016 gesucht

Metropole Ruhr (idr). Ihre vielfältigen Aktivitäten zum Klimaschutz präsentieren die Städte und Kreise der Metropole Ruhr bei den Klimawochen Ruhr von April bis Juni 2016. Unternehmen, Forschungseinrichtungen, öffentliche Institutionen, Initiativen, Vereine und andere Aktive sind aufgerufen, sich mit eigenen Veranstaltungen rund um das Thema zu präsentieren. Die Klimawochen Ruhr sind ein Projekt des Regionalverbandes Ruhr (RVR) im Rahmen seiner Initiative Klimametropole RUHR 2022. Denkbare Beiträge zu den Klimawochen…

DER MOORFROSCH

(Wikipedia). Der Moorfrosch (Rana arvalis) gehört innerhalb der Ordnung der Froschlurche zur Familie der Echten Frösche und ebenso zur Gattung der Echten Frösche. Außerdem fasst man ihn nach Aussehen und Lebensweise mit anderen Arten (vergleiche: Grasfrosch, Springfrosch) zu den sogenannten Braunfröschen zusammen. Es handelt sich um einen recht schlanken, zierlichen Braunfrosch mit zugespitzter Schnauze. Die Pupillen stehen waagerecht, das Trommelfell ist deutlich sichtbar innerhalb des Schläfenflecks, aber recht klein…

ZOO DUISBURG BAUT NEUE ZWERGEFLUSSPFERD-ANLAGE

(Duisburg). Neben großzügigen Außenanlagen entsteht ein neues Warmhaus für die sympathischen Schwergewichte – mit neuen Erlebnissen für die Zoogäste. Schon vor Baubeginn steht fest: Die Sparkasse Duisburg wird das Projekt finanziell unterstützen. Der Zoo Duisburg setzt seinen Masterplan kontinuierlich um Nach der Fertigstellung der Anlage für Brillenpinguine und den fortschreitenden Arbeiten für die Modernisierung und Erweiterung der Robben-Anlage steht das nächste Projekt in den Startlöchern. Für den Bau der neuen Anlage…

GEFÄHRLICHE REISE – KRÖTEN BRAUCHEN HILFE!

(Wesel/Niederrhein). Der Winter hat offiziell gerade erst angefangen, da werden die Tage schon wieder länger und die allerersten Frühlingsboten machen sich auf den Weg. Die Rede ist allerdings nicht von Schwalben oder Kuckucken, sondern der Blick sollte diesmal nach unten gehen. Wird es ein paar Nächte am Stück über 5°C „warm“, dann kommt Bewegung ins Unterholz: Ein leises Tapsen hier, ein Rascheln dort – die Kröten sind unterwegs. In kleinen Schritten mit großen Pausen bewältigen sie die lange Reise vom Winterquartier zum…

DIE MOORENTE

(Wikipedia). Die Moorente (Aythya nyroca) ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel. Sie zählt zu den so genannten Tauchenten. Es ist die einzige europäische Entenart, die nur einen schwach ausgeprägten Sexualdimorphismus aufweist. Die Moorente ist ein Brutvogel gemäßigter Breiten, die in West- und Mitteleuropa nur vereinzelt mit wenigen Brutpaaren brütet. Ihr Verbreitungsschwerpunkt sind die Steppen und Halbwüstenzonen der Ukraine. Gebietsweise ist die Moorente jedoch in kleiner Zahl ein Überwinterungsgast. Zunehmend…

DIE HASELNUSS BLÜHT IMMER FRÜHER

(Münster). Allergikerinnen und Allergiker haben es zuerst gespürt. Die Haselnüsse blühen. Schon vor dem Schnee und Frosteinbruch hat der an Waldrändern und in Gärten verbreitete Strauch seine Kätzchen geöffnet, damit der Wind Millionen staubfeine Pollenkörner verteilen kann. Der Zeitpunkt der Haselblüte hat sich seit den 50er Jahren um 22 Tage Richtung Jahresanfang verschoben. Eine Folge der Klimakrise. Unscheinbarer Frühlingsbote im Wald Der Start der Haselblüte wird von vielen Menschen sehr genau beobachtet, denn sie…

WARNUNG: ERSTE EISFLÄCHEN BILDEN SICH AUF GEWÄSSERN IM SAUERLAND

 (Essen/Arnsberg). Erste Eisflächen bilden sich auf Gewässern im Sauerland: Betreten lebensgefährlich! Der Ruhrverband warnt vor riskanten Ausflügen auf Vorbecken der Talsperren. Der Frost hat zwar erst vor ein paar Tagen in NRW Einzug gehalten, doch auf den Vorbecken der Talsperren im Sauerland bilden sich bereits die ersten zarten Eisflächen. Und wie in jedem Winter ist die Versuchung groß, den Untergrund auf seine Tragfähigkeit zu testen. Dünne Eisflächen bilden sich auf Gewässern im Sauerland: Betreten lebensgefährlich!…

DER ERLENZEISIG

(Wikipedia). Der Erlenzeisig gehört zur Familie der Finken. In manchen Wintern taucht der Erlenzeisig - bei Nahrungsengpässen -  auch gelegentlich in riesiger Zahl als sogenannter Invasionsvogel auf. Erlenzeisige sind mit 12 Zentimetern relativ kleine Finken. Ihre Flügelspannweite beträgt 20 bis 23 Zentimeter. Erlenzeisige kommen mit Ausnahme von Island und Nordskandinavien in ganz Europa vor. Sie brüten am liebsten in Fichten, deshalb sind sie während der Brutzeit vor allem in Nadel- und Mischwäldern anzutreffen. Im…

„ZOOTIER DES JAHRES 2025“ IST… ?

(Stuttgart/Berlin/Kleve). Mit ihrem einzigartigen Knochenpanzer haben sie 60 Millionen Jahre Erdgeschichte überdauert, doch heute kämpfen viele Gürteltierarten um ihr Überleben. Die ‚Zootier des Jahres‘-Kampagne 2025 widmet sich dem Schutz dieser besonderen Säugetiere. Gemeinsam mit ihren Kampagnenpartnern und zoologischen Gärten setzt sich die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. (ZGAP) für Gürteltiere ein – mit Projekten in Brasilien und Kolumbien. Heute wurde die Kampagne im…

POLIZEIBEAMTE RETTEN NEUN KANINCHEN

(Iserlohn). Polizeibeamte haben gestern Abend insgesamt neun Kaninchen am Straßenrand aufgelesen und sie ins Tierheim gebracht. Die Polizeistreife mit zwei Beamten fuhr gegen 23.45 Uhr über die Bergstraße. Dort kamen ihnen am Straßenrand insgesamt neun der Langohren entgegengehoppelt. Auch als sich die Polizisten näherten, nahmen diese nicht Reißaus. Stattdessen ließen sie sich ohne Gegenwehr einfangen und in den Streifenwagen setzen. Die Tiere machten auf die Beamten einen abgemagerten Eindruck. Nach einem kurzen…

ZAUBERHAFTE WELT DER TURMALINE (Vortrag im Naturmuseum Dortmund)

(Dortmund). Über farbenfrohe Turmalinkristalle aus den Mittelgebirgen können Zuhörer*innen am Donnerstag, 16. Januar, ab 19 Uhr im Naturmuseum Interessantes erfahren. Der Vortrag begleitet die aktuelle Ausstellung „Kristallmagie - Verborgener Zauber dunkler Turmaline“. Vortrag erzählt über die zauberhafte Welt der Turmaline im Naturmuseum Die Turmalin-Formen sind besonders vielfältigund farbenfroh. In dem Vortrag von Ausstellungsmacher Dr. Paul Rustemeyer geht es bildreich um eine Reihe von Turmalinfunden, auch einige…

UNTERWEGS AN DER WINTERLICHEN NORDSEEKÜSTE

, (Schleswig-Holstein). Wer kennt schon den Mittelsäger? Im Rickelsbüller Koog lohnt es sich, einmal genauer hinzuschauen – vielleicht entdeckt man ihn, den Mittelsäger. Dieser Vogel gehört zu den Meerenten, das nahe Nordseewatt zählt zu seinen wichtigsten Winterquartieren. Zu dem Vogel, dessen langer Schnabel ein wenig an eine Säge erinnert und der einen putzigen Kopfschmuck trägt. Ein bisschen Glück, ein wenig Geduld gehört hier wie anderswo dazu, solche ungewöhnlichen Vögel zu beobachten. Hoch oben im Norden… Der…

VORTRÄGE UND EXKURSIONEN 2025 (NABU Holzwickede)

(Holzwickede). Pünktlich zum Jahresbeginn legt der NABU in Holzwickede sein neues Jahresprogramm vor. Es enthält 24 Veranstaltungen und wurde in Zusammenarbeit mit der neuen NABU-Gruppe in Unna erstellt. Thomas Griesohn-Pflieger, Sprecher der NABU-Gruppe in Holzwickede: „Unser Angebot enthält Vorträge, Fahrrad-Ausflüge, botanische und ornithologische Exkursionen und auch ein Ausflug an den Liedbach, wo die im Bach lebenden Tiere vorgestellt werden. Wir haben das umfangreichste Programm im gesamten Kreisgebiet!“ NABU…

SCHNEE IN HAGEN – WÄLDER JETZT MEIDEN

(Hagen). Der Wirtschaftsbetrieb Hagen (WBH) empfiehlt aufgrund der aktuellen Wetterlage allen Hagenerinnen und Hagenern, Wälder zu meiden, da durch den Schnee Äste herabstürzen oder Bäume umfallen könnten. Quelle: Stadt Hagen Photo:  © MMB/Below ERFAHREN SIE MEHR: →  ...über weitere interessante Beiträge aus Hagen und Umgebung

JAGD & HUND: HIER GIBT ES JEDE MENGE ZU SEHEN, HÖREN, LERNEN UND ERLEBEN

(Dortmund). Ab 11.30 Uhr in Halle 3 Jagdhundrassen wie den Deutschen Teckel oder den Französischen Vorstehhund kennen lernen. Um 12.30 Uhr zur Bühne des WILD FOOD FESTIVALS in der Westfalenhalle, Daniel Dal-Ben beim Live-Cooking zuschauen. Um 15 Uhr Frank Zabels Vortrag zum Thema „Rotwild Lebensräume” auf der HORRIDO-Bühne in Halle 8 lauschen. Und um 17 Uhr ein Bläsercorps in Aktion sehen auf der Bühne in Halle 4. So könnte ein Tag auf der JAGD & HUND 2025 aussehen. Oder anders: Um 11 Uhr zum Vortrag „Faszination…

WINTERFÜTTERUNG: EIGNEN SICH FUTTERSILOS JETZT AM BESTEN?

(Düsseldorf). Schnee, Eis und Temperaturen wie in einer Tiefkühltruhe – der Winter hat Nordrhein-Westfalen derzeit fest im Griff. Für viele Menschen ist dieses Jahr eine besondere Herausforderung. Für die Natur ein wiederkehrendes Ereignis, an das sich die hier überwinternden Tiere und Pflanzen mit Hilfe zahlreicher Überlebensstrategien angepasst haben. Bei solchen Witterungsbedingungen fragt sich der ein oder andere dennoch, wie man den Tieren – und da insbesondere den Vögeln im Umfeld – beim Überwintern helfen kann.…

ROBBE MIT ABFALL IM MAGEN ENTDECKT

(Texel/De Koog). Die erste Robbe des Jahres 2025 wurde gleich am ersten Tag des Jahres in die Auffangstation vom ECOMARE eingeliefert! Sie war in den letzten Dezembertagen am PAAL 27 gemeldet worden und gleich zur Kennzeichnung mit blauer Farbe markiert. Am 1. Januar wurde das Tier dann zu ECOMARE gebracht. Was bisher bei Fundtieren noch nicht vorgekommen war: Die Robbe hatte Plastik und Holzstücke gefressen. Wie in den Wildtierrettungsvereinbarungen vorgeschrieben, nahmen die Tierpfleger von ECOMARE den Welpen bei der…

SENDE UNS DEINE SCHÖNSTEN JANUAR-FOTOS

DOKUMENTIERE ARTENVIELFALT IM GARTEN, WALD, WIESE UND BALKON (NSR). Du hast einen schönen Vogel, einen riesigen Salamander, einen den Falter des Jahres oder eine wunderschöne Pflanze entdeckt und fotografiert? Sende einfach Deine Entdeckungen mit Fotos an unsere Redaktion für die Lesergalerie des entsprechenden Monats (siehe weiter unten). Wie das schnell und einfach geht erfährst Du nachfolgend. Wenn Du weitere Fragen hast, sende uns gerne eine schnelle eMail an die Redaktion. WAS MUSS ICH TUN? Fotografiere…

LANDLUST AUSGABE 1/2025 (MIT GRATIS BOOKLET)

(Hamburg/Münster). Mit der neuen Landlust-Ausgabe Januar/ Februar 2025 die Freuden des Winters erleben.   DIE ERSTEN FRÜHLINGSVORBOTEN: SCHNEEGLÖCKCHEN UND LENZROSEN Wenn die winterliche Kälte die Natur für Momente einfriert, sind besondere Bastel- und Gestaltungstipps im Garten ein besonderer Blickfang. Zauberhafte Eislichter mit vereisten Hagebutten, Zweigen, Früchten oder Blättern setzen Highlights in Ihrem Garten solange Frost herrscht.Wenn die Temperaturen wieder frühlingshafter werden, startet die Saison der…

HEFTIGE HERBSTSTÜRME MACHEN ECOMARE SORGEN

(De Koog/Texel). Sturm in der Geburtszeit der Kegelrobben: eine Kombination, die den Tierpfleger von ECOMARE Sorge bereiten. Die ersten Jungtiere sind im Wattenmeer geboren und bei diesem Wetter besteht die Gefahr, dass sie von der Sandbank gespült werden. Die heutigen Sturmmeldungen gaben aber noch keinen Anlass zur Sorge. Es handelte sich um drei Jungtiere auf Texel, wo die Mutter bei ihnen war. In diesem Fall reicht es aus, ein Warnschild aufzustellen und die Menschen aufzufordern ausreichend Abstand zu halten.…

DER WALDKAUZ

(Wikipedia). Der Waldkauz ist eine mittelgroße Eulenart mit einer Verbreitung von Europa bis nach Westsibirien und Iran. Er kommt außerdem in Südostasien vor. In Mitteleuropa ist der Waldkauz gemeinsam mit der Waldohreule die häufigste Eule. Er fehlt lediglich in baumarmen Gebieten. Waldkäuze benötigen als Brutareal reich strukturierte Landschaften, in denen sich Wälder und Baumgruppen mit offenen Flächen abwechseln. Er ist ein Höhlenbrüter, der neben Baumhöhlen auch in Mauerlöchern, Felshöhlen sowie Dachböden brütet. Er…

„SCHMETTERLING DES JAHRES 2025“ ist…?

(Berlin/Düsseldorf). Schmetterling des Jahres 2025 ist die Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die BUND NRW Naturschutzstiftung haben den Nachtfalter gemeinsam gewählt. Die Spanische Flagge breitet sich seit einigen Jahren immer weiter nach Norden aus. Das haben Bürger*innen über Online-Plattformen dokumentiert. Über Webseiten wie Observation.org und Apps wie ObsIdentify können Naturbegeisterte ihre Beobachtungen schnell per Handyfoto festhalten und so…

STADT DORTMUND ENTFERNT NEST DER ASIATISCHEN HORNISSE

(Dortmund). Sie gilt als invasive Art und ist eine Bedrohung für Bienen und andere Insekten – die Asiatische Hornisse. Am Donnerstag wurde im Auftrag der Stadt ein Nest auf dem Südwestfriedhof entfernt. Imker hatte es entdeckt. Stadt lässt Nest der Asiatischen Hornisse am Südwestfriedhof entfernen Die Asiatische Hornisse breitet sich in Dortmund aus. Sie ernährt sich hauptsächlich von Honigbienen und anderen Bestäuberinsekten. Dadurch bedroht sie das heimische Ökosystem, die Biodiversität und die Imkerei. Die Untere…

DIE EIDERENTE

(Wikipedia). Die Eiderente (Somateria mollissima) ist eine Vogelart, die zur Familie der Entenvögel (Anatidae) gehört. Es ist eine große, massig wirkende Meerente, die an der arktischen Küste des Atlantiks und des Pazifiks lebt. In Europa kommt sie vor allem in Skandinavien vor. Die Brut-population der Nordseeküste ist wesentlich kleiner. Im Sommer finden sich im Wattenmeer jedoch große Scharen nichtbrütender Eiderenten ein, denen sich im Spätsommer auch noch große Scharen an Mauservögeln hinzugesellen. Die…

WALDZUSTANDSBERICHT 2024: 73 PROZENT DER BÄUME SIND NICHT VÖLLIG VITAL

(Düsseldorf/Ruhrgebiet). Nur 27 Prozent der Bäume in den NRW-Wäldern sehen völlig vital aus. 34 Prozent haben eine leicht verlichtete und 39 Prozent eine stark verlichtete Krone. Die Vitalität der Baumkronen sind das untersuchte Anzeichen für den Waldzustand. Die durchschnittliche Kronenverlichtung ist mit etwa 25 Prozent etwas besser als im Vorjahr. Das geht aus dem heute vom Land vorgestellten Waldzustandsbericht 2024 hervor. Der Zustand in den Wäldern des Regionalverbandes Ruhr (RVR) als größtem kommunalen Waldbesitzer in…

NISTHILFEN SIND BELIEBTE WINTERQUARTIERE

 (Düsseldorf). Auch wenn das klare, kalte Winterwetter dazu einlädt, Zeit im Garten zu verbringen, ruft der NABU dazu auf, Nistkästen jetzt nicht mehr zu reinigen. Jungköniginnen von Hummeln und Wespen, viele nützliche Florfliegen, Ohrenkneifer und andere Wintergäste haben sich bereits in den alten Nestern einquartiert. Doch nicht nur Insekten würden beim Reinigen in ihrer Winterstarre gestört, auch Eichhörnchen, Haselmäuse und sogar Fledermäuse könnten unnötig aufgeschreckt werden, warnt der NABU. Auch Vogelarten wie die…

ZOOLICHTER IM DUISBURGER ZOO

(Duisburg). Farbenfrohe Lichtakzente und fast 40 einzigartige Lichtobjekte: Wenn der Zoo Duisburg am Abend seine Tore für die Zoolichter öffnet, tauchen die Gäste in eine einzigartige Atmosphäre ein. Der drei Kilometer lange Rundweg hält viele besondere Foto-Motive bereit. „Einige erfreuen sich dabei besonders großer Beliebtheit“, weiß Katharina Thol. Über die Sozialen Medien erhält die Marketingreferentin des Zoos viele Fotos und verrät erstmals, welches die beliebtesten Foto-Spots der Zoolichter sind. Chinesischer Garten:…

[ NSG MH-005 ] HEXBACHTAL (Mülheim)

NATURSCHUTZGEBIET HEXBACHTAL (WIKIPEDIA). Das Naturschutzgebiet Hexbachtal ist ein Seitental der Emscher und liegt im Grenzgebiet zwischen Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen. Es ist in weiten Teilen als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen sowie in bachnahen Bereichen in Mülheim an der Ruhr als Naturschutzgebiet (ca. 4,2 ha). Der namensgebende Hexbach bildet in weiten Teilen die Grenze zwischen Mülheim an der Ruhr-Dümpten und Essen-Bedingrade. Die Ausweisung als Naturschutzgebiet dient insbesondere zur...…

SENDE UNS DEINE SCHÖNSTEN DEZEMBER-FOTOS

ARTENVIELFALT IM GARTEN, WALD, WIESE UND BALKON (NSR). Sie haben einen schönen Vogel, einen riesigen Käfer, einen farbenprächtigen Falter oder eine wunderschöne Pflanze entdeckt und fotografiert? Senden Sie einfach Ihre Entdeckungen mit Fotos an unsere Redaktion für die Lesergalerie des Monats (weiter unten). Wie das schnell und einfach geht erfahren Sie nachfolgend. Wenn Sie weitere Fragen haben, senden Sie uns gerne nur eine schnelle eMail. WAS MUSS ICH TUN? Fotografieren Sie Ihre Entdeckung (z.B. Käfer,…

DIE GEWÖHNLICHE GELBFLECHTE

(Wikipedia). Xanthoria parietina, auch als Gewöhnliche Gelbflechte bezeichnet, ist eine blattförmige Flechte. BESCHREIBUNG Die Gewöhnliche Gelbflechte ist eine gelbe, breitlappige Blattflechte. Sie besitzt Apothecien und ist nicht sorediös. Das Lager bildet bis zu 10 Zentimeter große Rosetten aus. Die Lappen sind flach bis leicht konkav, 1 bis 5 Millimeter breit, gegen die Enden verbreitert bis abgerundet sowie anliegend und einander mehr oder weniger überlappend. Die Oberseite ist glatt bis runzelig und orangegelb,…

DIE WALDMAUS

(Wikipedia). Die Waldmaus (Apodemus sylvaticus) ist eine Säugetierart aus der Familie der Langschwanzmäuse (Muridae). Diese relativ kleine und großäugige Langschwanzmaus besiedelt große Teile der westlichen Paläarktis und bewohnt entgegen ihrem Namen überwiegend offene Lebensräume, unter anderem landwirtschaftlich genutzte Bereiche, Brachen, Gewässerufer und Parks. Die Waldmaus zählt zu den häufigsten Säugerarten Europas und ist laut IUCN ungefährdet. Merkmale Die Waldmaus gehört zu den kleineren Arten der Gattung…

DIE EUROPÄISCHE STECHPALME

(Wikipedia). Die Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium), auch Gewöhnliche Stechpalme, Gemeine Stechpalme, Hülse (englisch: Holly) oder nach dem botanischen Namen Ilex genannt, ist die einzige in Mitteleuropa heimische Pflanzenart der Gattung der Stechpalmen (Ilex) innerhalb der Familie der Stechpalmengewächse (Aquifoliaceae). Die Europäische Stechpalme war Baum des Jahres 2021 in Deutschland. ILEX AQUIFOLIUM  ( L. )  = EUROPÄISCHE oder GEWÖHNLICHE STECHPALME = Christmas holly = Hulst Asteriden…

SENDE UNS DEINE SCHÖNSTEN NOVEMBER-FOTOS

ARTENVIELFALT IM GARTEN, WALD, WIESE UND BALKON (NSR). Sie haben einen schönen Vogel, einen kalten Wintertag, eine schöne Nebellandschaft oder eine verblühte Pflanze im Raureif entdeckt und fotografiert? Senden Sie einfach Ihre Entdeckungen mit Fotos an unsere Redaktion für die Lesergalerie des Monats (weiter unten). Wie das schnell und einfach geht, erfahren Sie nachfolgend. Wenn Sie weitere Fragen haben, senden Sie uns auch gerne nur eine schnelle eMail. WAS MUSS ICH TUN? Fotografieren Sie Ihre Entdeckung (z.B.…

DER PANTHERPILZ

(Wikipedia). Der Pantherpilz (Amanita pantherina) ist eine Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten (Amanitaceae). Die Fruchtkörper des Pantherpilzes zeigen typische Wulstlingsmerkmale: Braune, mit weißen Flocken besetzte Hüte, beringte weiße Stiele mit verdickter „Knolle“ am unteren Ende und helle, dicht stehende Lamellen. Der Pantherpilz ist für Menschen giftig. Die Fruchtkörper enthalten Ibotensäure, Muscimol und Muscazon. MERKMALE Die Nominatform des Pantherpilzes zeichnet sich aus durch Fruchtkörper mit…

LANDLUST AUSGABE 6/2024 (MIT GRATIS BOOKLET)

(Hamburg/Münster). Lesen Sie Interessantes in der aktuellen LANDLUST-Ausgabe 6/2024: Die Winterstille erleben.   MIT BLÄTTERN, GRÄSERN UND FRÜCHTEN: GESCHENKE AUS DEM GARTEN Zum Ende des Gartenjahres leuchten die Beete noch einmal auf. Manche Stauden und Gräser färben ihr Laub in feurigen Farben, bevor sie sich in die Winterstille zurückziehen. Wenn dann der Frost und der Schnee übers Land zieht, sind unsere kleinen gefiederten Gäste im Garten auf kalorienreiches Futter angewiesen. Verfolgen Sie im Beitrag…

SENDE UNS DEINE SCHÖNSTEN OKTOBER-FOTOS

ARTENVIELFALT IM GARTEN, WALD, WIESE UND BALKON (NSR). Sie haben einen schönen Vogel, einen riesigen Käfer, einen farbenprächtigen Falter oder eine wunderschöne Pflanze entdeckt und fotografiert? Senden Sie einfach Ihre Entdeckungen mit Fotos an unsere Redaktion für die Lesergalerie des Monats (weiter unten). Wie das schnell und einfach geht, erfahren Sie nachfolgend. Wenn Sie weitere Fragen haben, senden Sie uns auch gerne nur eine schnelle eMail. WAS MUSS ICH TUN? Fotografieren Sie Ihre Entdeckung (z.B. Käfer,…

DER FLIEGENPILZ

(Wikipedia). Der Fliegenpilz (Amanita muscaria) ist eine giftige Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten. Die auch als Roter Fliegenpilz bezeichnete Spezies erscheint in Mitteleuropa von Juni bis zum Winter, hauptsächlich von Juli bis Oktober. Es existieren mehrere anerkannte Varietäten (Varianten): Der Fliegenpilz im eigentlichen Sinn ist die Typusvarietät muscaria. Dagegen hat die Varietät aureola häufig keine Flocken auf dem Hut, aber eine häutige Scheide. Die var. formosa besitzt einen orangegelben Hut mit…

DAS JUDASOHR

(Wikipedia). Das Judasohr (Auricularia auricula-judae, Syn.: A. auricula, A. sambucina, Hirneola auricula-judae) ist ein nahezu weltweit verbreiteter Pilz. Eine ähnliche Art mit ostasiatischer Verbreitung (A. polytricha) wird als Mu-Err, Black Fungus, Holunderpilz oder -schwamm, Ohrlappenpilz oder Wolkenohrenpilz bezeichnet, der in vielen Gerichten der asiatischen und speziell auch der chinesischen Küche verwendet wird. Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat das Judasohr zum Pilz des Jahres 2017 gekürt.…

DIE GARTENKREUZSPINNE

(Wikipedia). Die Kreuzspinnen (Araneus) sind mit mehreren hundert Arten eine der artenreichsten Gattungen der Familie der Echten Radnetzspinnen. Sie sind weltweit verbreitet. Die Gattung ist mit über zehn nachgewiesenen Arten in Mitteleuropa vertreten. Zu ihr gehört die bekannte Gartenkreuzspinne. Die Gartenkreuzspinne ist leicht an den hellen, zu einem Kreuz zusammengesetzten Flecken zu erkennen. Die Flecken befinden sich auf der oberen Seite des Hinterleibs und setzen sich aus vier länglichen und einem kleinen,…

DER DUNKLE RAUBKÄFER

(Wikipedia). Der Dunkle Raubkäfer (Ocypus tenebricosus) ist ein Käfer aus der Familie der Kurzflügler (Staphylinidae). MERKMALE Die 24–32 Millimeter großen Käfer haben einen schwarzen, dicht anliegend behaarten Körper. Lediglich das letzte Fühlerglied, die Enden der Schienen (Tibien) sowie die Tarsen sind bräunlich. Der Kopf und der Halsschild sind gleichmäßig punktförmig strukturiert, letzterer ist länger als die Deckflügel an der Naht. Flügel sind nicht ausgebildet. Beim ähnlichen Schwarzen Moderkäfer (Ocypus olens) ist…

DER SCHOPF-TINTLING

(Wikipedia). Der Schopf-Tintling (Coprinus comatus), auch Spargelpilz, Porzellantintling oder Tintenpilz genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Champignonverwandten. Er ist in Europa heimisch, häufig und jung ein ausgezeichneter, wenngleich nicht sehr haltbarer Speisepilz, denn alte Exemplare zerfließen zu einer tintenartigen Flüssigkeit. Die Art ist kultivierbar, im Handel wird beispielsweise Körnerbrut angeboten, die vom Pilzgeflecht durchwachsen ist. MERKMALE Der Hut ist 5–10 cm hoch und 3–6 cm breit. Bei…

DIE GEWÖHNLICHE ROSSKASTANIE

(Wikipedia). Die Gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum), auch Gemeine Rosskastanie oder Weiße Rosskastanie genannt, ist eine auf dem Balkan heimische, in Mitteleuropa verbreitet angepflanzte Art der Gattung Rosskastanien (Aesculus). Die Rosskastanien (Aesculus) gehören zur Familie der Seifenbaumgewächse und sind nicht mit den Kastanien verwandt, der gleiche Name beruht auf der oberflächlichen Ähnlichkeit ihrer Früchte mit dem Fruchtstand der Kastanien (brauner Kern in stacheliger Hülle). In Deutschland wurde…

DER EISVOGEL

(Wikipedia). Der Eisvogel (Alcedo atthis) ist die einzige in Mitteleuropa vorkommende Art aus der Familie der Eisvögel (Alcedinidae). Er besiedelt weite Teile Europas, Asiens sowie das westliche Nordafrika und lebt an mäßig schnell fließenden oder stehenden, klaren Gewässern mit Kleinfischbestand und Sitzwarten. Seine Nahrung setzt sich aus Fischen, Wasserinsekten (Imagines und Larven), Kleinkrebsen und Kaulquappen zusammen. Der Bestand hat in den letzten Jahren wieder zugenommen und die Art wird derzeit in Europa als…

DER BRAUNBRUST-IGEL

(Wikipedia). Die Igel (Erinaceidae) bilden eine Familie von Säugetieren, deren bekannteste Vertreter die in Europa lebenden Arten Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) und Nördlicher Weißbrustigel (Erinaceus roumanicus) sind. Der Braunbrustigel oder Westeuropäischer Igel ist die in West- und Mitteleuropa typischerweise anzutreffende Art. Von der Schutzgemeinschaft Deutsches Wild ist der Igel zum „Tier des Jahres 2009“ gewählt worden. Quer durch das östliche Mitteleuropa (vom westlichen Polen über Tschechien, Österreich…

DIE WESPENSPINNE

(Wikipedia). Die Wespenspinne (Argiope bruennichi) auch Zebraspinne, Tigerspinne oder Seidenbandspinne genannt, ist eine Spinne aus der Familie der Echten Radnetzspinnen. Die große und sehr auffallend gezeichnete Art wurde 2001 zur "Spinne des Jahres" gewählt. Während Männchen nur eine Körperlänge von sechs Millimetern erreichen, werden Weibchen mit bis zu 25 Millimetern deutlich größer. Unverwechselbar ist bei den Weibchen das gelb-weiß gestreifte Opisthosoma (Hinterleib), das mit schwarzen Querbändern wespenähnlich…

DER FEUERSALAMANDER

(Wikipedia). Der Feuersalamander (Salamandra salamandra) ist eine europäische Amphibienart aus der Familie der Echten Salamander. Je nach regionaler Mundart wird sie unter anderem auch als Feuermolch, Erdmolch, Erdsalamander, Regenmolch, Regenmännchen, Gelber Schneider, Bergnarr, Wegnarr, Regemolli oder Tattermandl bezeichnet. Diese volkstümlichen Namen unterscheiden allerdings teilweise nicht eindeutig zwischen Feuer- und Alpensalamandern. Typischerweise leben Feuersalamander in größeren Laub- und Mischwaldgebieten mit…

DIE MARMORIERTE BAUMWANZE

(Wikipedia). Die Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys, umgangssprachlich auch Stinkkäfer oder BMSB (vom engl. Namen brown marmorated stink bug)) ist eine Baumwanzen-Art mit natürlicher Verbreitung im gemäßigten (temperaten) Ostasien. Die Art gilt als landwirtschaftlicher Schädling und wurde als Neozoon nach Nordamerika, später auch nach Europa eingeschleppt und hier bereits in Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich, Ungarn, der Schweiz und Spanien nachgewiesen. Photos: © MMB/Below…

SENDE UNS DEINE SCHÖNSTEN SEPTEMBER-FOTOS

ARTENVIELFALT IM GARTEN, WALD, WIESE UND BALKON (NSR). Sie haben einen schönen Vogel, einen riesigen Käfer, einen farbenprächtigen Falter oder eine wunderschöne Pflanze entdeckt und fotografiert? Senden Sie einfach Ihre Entdeckungen mit Fotos an unsere Redaktion für die Lesergalerie des Monats (weiter unten). Wie das schnell und einfach geht, erfahren Sie nachfolgend. Wenn Sie weitere Fragen haben, senden Sie uns auch gerne nur eine schnelle eMail. WAS MUSS ICH TUN? Fotografieren Sie Ihre Entdeckung (z.B. Käfer,…

DIE HAHNENFUSS-SCHERENBIENE BRAUCHT VIELE BUTTERBLUMEN

(Hamburg). Der Juni ist der Monat der Hahnenfuß-Scherenbiene. Die fleißige Wildbiene ist mit sieben bis elf Millimetern nicht größer als ein Rosine. Um ihren eigenen Energiebedarf zu decken und sich mit zuckerhaltigem Nektar zu versorgen, fliegen Hahnenfuß-Scherenbienen unterschiedliche Blüten an. Für ihren Nachwuchs aber braucht diese Bienenart ausschließlich den Pollen von Hahnenfußgewächsen. Folgende Hahnenfuß-Gewächse stehen allein auf der Larven-Speisekarte: der Scharfe Hahnenfuß (Ranunculus acris) der…

LANDLUST AUSGABE 5/2024 (MIT GRATIS BOOKLET)

, (Hamburg/Münster). Erleben und lesen Sie Interessantes in der aktuellen LANDLUST-Ausgabe 5/2024: Rosen und Hagebutten.   STAUNDENBEETE VON DER NATUR INSPIRIERT Im Übergang vom Sommer zum Herbst finden Rosen und ihre Früchte in Sträußen und Kränzen zusammen.Nach der Rosenblüte setzen Hagebutten im Herbst Glanzpunkte in Orange und Rot. Weiteres Thema sind die Stauden im Garten im Jahreswandel. Nach ihrer Blütezeit verzieren sie den heimischen Garten und verwandeln spät im Jahr die Beetbewohner in haltbare…

SCHLANGE GEFUNDEN – ZEUGEN GESUCHT

(Duisburg). Am Montagabend (12. August, 22:34 Uhr) staunte ein Zeuge nicht schlecht, als er in einem Innenhof an der Duisburger Cecilienstraße eine circa 1,30 Meter lange Schlange entdeckte. Er verständigte die Feuerwehr und die Polizei. Weil die Kräfte vor Ort zunächst nicht ausschließen konnten, dass es sich bei dem aufgefundenen Tier um eine Giftschlange handelt, wurde der Tierrettungsdienst hinzugeholt. Dieser konnte Entwarnung geben: Bei der Schlange handelt es sich um eine nicht giftige Kletternatter, die auch…

DER BIENENFRESSER

(Wikipedia). Der Bienenfresser (Merops apiaster), selten auch – fälschlich, da nicht zu den Spechten gehörend – „Bienenspecht“ genannt, ist ein auffallend bunter Vogel aus der gleichnamigen Familie der Bienenfresser (Meropidae). Er gehört zu den in Afrika überwinternden Zugvögeln. MERKMALE: Der im Durchschnitt ca. 28 Zentimeter große Bienenfresser ist einer der buntesten, kaum zu verwechselnden Vögel Europas. Der Bauch- und Brustbereich ist türkis, Scheitel-, Nacken- und Rückenpartien sind rostbraun, die Flügel…

DIE RAUCHSCHWALBE

(Wikipedia).Die Rauchschwalbe (Hirundo rustica), auch Hausschwalbe und Gabelschwalbe genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Schwalben (Hirundinidae). Sie ist ein Zugvogel. MERKMALE Die Rauchschwalbe ist sehr schlank mit charakteristischem tief gegabeltem und langem Schwanz. Der Rücken ist metallisch glänzend blau-schwarz. Die Unterseite ist rahmweiß. Charakteristisch ist auch die kastanienbraune Farbe an der Kehle, die ganz schwarz umrahmt ist, sowie an Stirn und Kinn. Auf den Steuerfedern (Schwanzfedern) befinden…

DER PLATTBAUCH

(Wikipedia). Der Plattbauch (Libellula depressa) ist eine Libellenart aus der Familie der Segellibellen (Libellulidae) mit einem auffällig breiten, abgeflachten, etwas plump wirkenden Körper. Reife Männchen und Weibchen sind unterschiedlich gefärbt. Die Art ist ein Pionierbesiedler vegetationsarmer, besonnter Tümpel mit lehmigen oder sandig-kiesigen Ufern. Im Jahr 2001 wurde sie in Deutschland zum Insekt des Jahres gewählt. BAU DER IMAGO Die Libellen erreichen eine Körperlänge von 40 bis 45 Millimetern bei einer Spannweite…

DER GEMEINE OHRWURM

(Wikipedia). Der Gemeine Ohrwurm (Forficula auricularia) ist ein Ohrwurm aus der Familie der Eigentlichen Ohrwürmer (Forficulidae). Regional gibt es zahlreiche verschiedene umgangssprachliche Namen wie Ohrenkneifer für die Art bzw. die ganze Ordnung der Ohrwürmer. MERKMALE Die Gemeinen Ohrwürmer erreichen eine Körperlänge von 10 bis 16 Millimetern. Sie haben einen dunkel rötlichbraunen Körper, bei dem der Thorax seitlich hellbraun ist. Die Flügel sind zu kurzen Stummeln reduziert, so dass die Tiere (fast) flugunfähig…

DIE FEUERLIBELLE

(Wikipedia). Die Feuerlibelle (Crocothemis erythraea), auch Westliche Feuerlibelle, ist eine ursprünglich vor allem afrikanisch und mediterran verbreitete Libellenart aus der Familie der Segellibellen (Libellulidae), die zu den Großlibellen (Anisoptera) gehören. 2011 wurde sie in Deutschland zur Libelle des Jahres gekürt. MERKMALE Die reifen Männchen der Feuerlibelle sind signalrot, wobei die Intensität der Rotfärbung offenbar mit der Umgebungstemperatur zusammenhängt. So wirken mitteleuropäische Tiere manchmal…

DER GROSSE BLAUPFEIL

(Wikipedia). Der Große Blaupfeil (Orthetrum cancellatum) ist die größte Libellenart der Gattung Orthetrum aus der Familie der Segellibellen (Libellulidae). Er ist mit Ausnahme von Nordrussland, dem Norden Großbritanniens und Skandinaviens im größten Teil der Paläarktis verbreitet. Ostwärts reicht sein Areal bis nach Kaschmir und in die Mongolei. Der wissenschaftliche Artname kann mit „gegittert“ übersetzt werden. Dies rührt von der Musterung des Hinterleibes der Weibchen und der unreifen Männchen her. BAU DER IMAGO Während…

DER SCHWALBENSCHWANZ

(Wikipedia). Der Schwalbenschwanz ist ein Schmetterling aus der Familie der Ritterfalter und ist neben dem Segelfalter einer der größten und auffälligsten Tagfalter des deutschsprachigen Raums. In NRW ist er schon in der Gefährdungsstufe 3 eingestuft (siehe Rote Liste). Die zweite Generation eines Jahres unterscheidet sich durch kräftige Farben und gelb bestäubte schwarze Zeichnungselemente von der ersten Generation des Jahres. Die Eier sind kugelig und unmittelbar nach der Ablage rahmweiß. Später verfärben sie sich…

DAS GROSSE GRÜNE HEUPFERD

(Wikipedia). Das Grüne Heupferd, auch Großes Heupferd, Großes Grünes Heupferd, selten auch Grüne Laubheuschrecke genannt, ist eine der größten in Mitteleuropa vorkommenden Langfühlerschrecken aus der Überfamilie der Laubheuschrecken (Tettigonioidea). Die Art gehört zu den häufigsten Laubheuschrecken Mitteleuropas. MERKMALE Die Tiere haben eine Körperlänge von 28 bis 36 Millimetern (Männchen) bzw. 32 bis 42 Millimetern (Weibchen) und sind damit deutlich größer als die nah verwandte und zum Teil im gleichen…

SENDE UNS DEINE SCHÖNSTEN AUGUST-FOTOS

ARTENVIELFALT IM GARTEN, WALD, WIESE ODER BALKON (NSR). Sie haben einen unbekannten Vogel, einen riesigen Käfer, einen farbenprächtigen Falter oder eine wunderschöne Pflanze entdeckt und fotografiert? Auf der Suche im Internet finden Sie aber kein passendes oder vergleichbares Objekt mit Beschreibung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Senden Sie einfach Ihre Entdeckungen mit Fotos an unsere Redaktion für die Lesergalerie des Monats (weiter unten). Wie das schnell und einfach geht, erfahren Sie nachfolgend. Wenn Sie…

DER RAPS-WEISSLING

(Wikipedia). Der Rapsweißling (Pieris napi) ist ein Schmetterling aus der Familie der Weißlinge (Pieridae). Er wird oft auch als Grünader-Weißling bezeichnet. Der Rapsweißling ist ein mittelgroßer Falter mit einer Flügelspannweite von ca. 50 Millimetern, der zu den häufigsten Tagfalterarten zählt. Das Haupterkennungsmerkmal sind die grünlich beschuppten Adern auf den gelben Hinterflügelunterseiten. Die Unterseite des Vorderflügels ist weiß und verfärbt sich zur Spitze hin gelblich. Ebenso ist die Oberseite weiß und weist…

DIE ZAUNEIDECHSE

(Wikipedia). Die Zauneidechse ist ein vor allem in Mittel- und Osteuropa sowie Vorderasien verbreitetes Reptil aus der Familie der Echten Eidechsen (Lacertidae). MERKMALE Im deutschsprachigen Raum erreichen Zauneidechsen Gesamtlängen von etwa 24 cm. Besonders große Tiere weisen hier Kopf-Rumpf-Längen von etwa 9,5 cm und Schwanzlängen von etwa 14 cm auf. Generell haben die Weibchen längere Rümpfe, die Männchen dagegen längere Köpfe und geringfügig längere Schwänze. Im Vergleich zur Waldeidechse und zur Mauereidechse wirkt…

DIE KORNBLUME

(Wikipedia). Die Kornblume (Cyanus segetum Hill, Syn.: Centaurea cyanus L.), auch Zyane genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Cyanus innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). ERSCHEINUNGSBILD Die Kornblume ist eine einjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 100 Zentimetern erreicht. Der aufrechte, einfache bis im oberen Bereich verzweigte Stängel ist locker filzig behaart. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind mehr oder weniger locker grau filzig behaart. Bei den untersten…

DIE STECHMÜCKE

(Wikipedia). Die Gemeine Stechmücke oder Nördliche Hausmücke (Culex pipiens, lat. cúlex, -icis, „Mücke“ und pipíre, „piepen“) ist eine der in Europa häufigsten Arten in der Familie der Stechmücken (Culicidae). In Mitteleuropa treten etwa 100 Mückenarten auf. MERKMALE Die Gemeine Stechmücke hat einen 3 bis 7 Millimeter langen, schlanken Körper, schmale Flügel und lange Beine. Die Hinterleibssegmente sind dunkelbraun und weiß gebändert. Bei den Weibchen ist ein langer Stechrüssel entwickelt, mit dem sie Blut saugen. Ihr…

DER KLATSCHMOHN

(Wikipedia). Der Klatschmohn (Papaver rhoeas), auch Mohnblume oder Klatschrose genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mohn (Papaver) innerhalb der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae). ERSCHEINUNGSBILD Der Klatschmohn ist eine sommergrüne, einjährige bis zweijährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 90 Zentimetern erreicht. In gegliederten und netzartig verbundenen Milchsaftröhren wird Milchsaft produziert. Der wenig verzweigte Stängel ist relativ dünn und behaart. BLÜTE, FRUCHT UND SAMEN Die…

LANDSCHAFTSPARK DUISBURG [ LaPaDu ]

LANDSCHAFTSPARK DUISBURG-NORD (WIKIPEDIA). Der Landschaftspark Duisburg-Nord (auch kurz LaPaNo, im Volksmund „LAPADU“ oder auch „Landi“) ist ein etwa 180 Hektar großer Landschaftspark rund um ein stillgelegtes Hüttenwerk in Duisburg-Meiderich, der im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscher Park entstand. Der Landschaftspark ist einer der Ankerpunkte der Europäischen Route der Industriekultur sowie der Route der Industriekultur im Ruhrgebiet. Die britische Tageszeitung The Guardian zählt den Landschaftspark Nord…

DIE FEUERWANZE

(Wikipedia). Die Gemeine Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus) gehört zu den Feuerwanzen (Pyrrhocoridae) und ist neben Pyrrhocoris marginatus die einzige Art der Familie, die in Mitteleuropa vorkommt. Oft wird diese Wanzenart für einen Käfer gehalten und daher im Volksmund auch als Schuster- oder Feuerkäfer bezeichnet. Die Tiere leben gesellig, so dass man sie in den von ihnen bevorzugten Biotopen häufig in großer Zahl findet. Einige Arten dieser Gattung leben an ephemeren Malvengewächsen, die den Wanzen damit nur kurz als…

ECOMARE AUF TEXEL RICHTET EINE AUFFANGSTATION FÜR WILDTIERE EIN

(Texel/DeKoog). Das Vogelschutzgebiet von ECOMARE nimmt eine Vielzahl von Tieren auf: alle Arten von Wildvögeln, aber auch kleine Säugetiere wie Igel, Hasen und Fledermäuse. Normalerweise bringen die Finder diese Tiere selbst ins Tierheim, aber manchmal sind die Menschen nicht in der Lage, dies zu tun. Zu diesem Zweck wurde nun, auch auf Wunsch der Gemeinde Texel, zusammen mit der Arbeitsgruppe Vögel die Texel Wild Animal Watch gegründet. Die Regierungen haben die gesetzliche Pflicht, Tieren in Not zu helfen. Die Gemeinde…

DER RIESEN-BÄRENKLAU

(Wikipedia). Der oder die Riesen-Bärenklau, auch Bärenkralle, Herkulesstaude oder Herkuleskraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Sie ist eine zwei- bis mehrjährige, wenn unbeeinflusst einmalblühende (hapaxanthe) krautige Pflanze, also keine Staude. Ursprünglich stammt sie aus dem Kaukasus und ist in Europa und Nordamerika ein invasiver Neophyt. Der Riesen-Bärenklau bildet photosensibilisierende Substanzen aus der Gruppe der Furocumarine, die in Kombination mit Sonnenlicht…

DER HUFEISENKLEE-GELBLING

WISSENSCHAFTLICHER NAME: COLIAS ALFACARIENSIS ( Ribbe, 1905 ) = HUFEISENKLEE-GELBLING = Berger´s clouded yellow = Zuidelijke luzernevlinder SYSTEMATIK: Klasse: Insekten ( Insecta ) Ordnung: Schmetterlinge ( Lepidoptera ) Familie: Weißlinge ( Pieridae ) Unterfamilie: Gelblinge ( Coliadinae ) Gattung: Colias MITMACH-AKTION: Haben Sie vielleicht ebenfalls eine Sichtung dieser oder einer anderen hier beschriebenen Pflanzen- oder Tierart im Verbreitungsraum Ruhrgebiet gemacht? Schildern Sie uns und…

DER MOSCHUSBOCK

(Wikipedia). Der Moschusbock ist eine Käferart und gehört zur Familie der Bockkäfer. Er ist der einzige Vertreter der Gattung Aromia, der in Europa heimisch ist. Der Name dieser Käferart ist auf ein stark moschusartig riechendes Sekret zurückzuführen, das die Tiere aus Hinterbrustdrüsen absondern können. Dieses wurde früher zum Parfümieren von Pfeifentabak verwendet. MERKMALE Die Imagines haben gewöhnlich eine Körperlänge von 13 bis 34 mm, einzelne Exemplare messen auch bis zu etwa 40 mm. Die Färbung ihrer metallisch…

LANDLUST AUSGABE 4/2024 (MIT GRATIS BOOKLET)

, (Hamburg/Münster). Erleben und lesen Sie Interessantes in der aktuellen LANDLUST-Ausgabe 4/2024: Natur und Gärten in voller Pracht.   NATUR UND GÄRTEN IN VOLLER PRACHT ERLEBEN Blaue Rüschenblüten wandeln sich zu schmöckenden, kugeligen Fruchtständen. Ideale Blütenpflanzen, die kleine Wildbienen, dicke Hummeln und bunte Schmetterlinge in den Garten locken. Die wunderschönen Tauben-Skabiosen - eine blühende Staude, die von Juli bis weit in den Herbst mit der sommerlichen Farbe hellblau, durchzogen von einem…

DAS LANZETTBLÄTTRIGE MÄDCHENAUGE

(Wikipedia). Die Mädchenaugen (Coreopsis), auch Schöngesicht genannt, sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Nach dem aktuellen Umfang der Gattung kommen alle Arten nur in der Neuen Welt vor. Einige Sorten wie z.B. das lanzettblättrige Mädchenauge werden oft als Zierpflanzen kultiviert. Bei Coreopsis-Arten handelt es sich um einjährige oder ausdauernde krautige Pflanzen, seltener auch um Halbsträucher oder um Sträucher. Die meisten Arten erreichen Wuchshöhen von 10 bis 80…

DER GEWÖHNLICHE NATTERNKOPF

(Wikipedia). Der Gewöhnliche Natternkopf oder Blaue Natternkopf (Echium vulgare) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Natternköpfe (Echium) innerhalb der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Im Volksmund wird er „Blauer Heinrich“ genannt. Verwendung als Imkerpflanze Der Gewöhnliche Natternkopf ist eine sehr gute Bienenweide. In der Imkerei ist er aufgrund des hohen Zuckergehalts seines Nektars (25 %) und seines sehr hohen Zuckerwerts (1,64 mg Zucker/Tag je Blüte) eine geschätzte Nebentracht. Auf einer mit ihm…

SENDE UNS DEINE SCHÖNSTEN JULI-FOTOS

ARTENVIELFALT IM GARTEN, WALD, WIESE UND BALKON (NSR). Sie haben einen schönen Vogel, einen riesigen Käfer, einen farbenprächtigen Falter oder eine wunderschöne Pflanze entdeckt und fotografiert? Senden Sie einfach Ihre Entdeckungen mit Fotos an unsere Redaktion für die Lesergalerie des Monats (weiter unten). Wie das schnell und einfach geht, erfahren Sie nachfolgend. Wenn Sie weitere Fragen haben, senden Sie uns auch gerne nur eine schnelle eMail. WAS MUSS ICH TUN? Fotografieren Sie Ihre Entdeckung (z.B. Käfer,…

DER SCHARLACHROTE FEUERKÄFER

(Wikipedia). Die Feuerkäfer oder Kardinäle (Pyrochroidae) sind eine Familie der Käfer, zu der weltweit etwa 140 Arten gehören. In Europa kommen acht Arten vor, drei von ihnen sind auch in Mitteleuropa vertreten. Ihren Namen verdankt diese Käferfamilie der auffälligen Rotfärbung vieler ihrer Arten. MERKMALE Die Feuerkäfer werden 3 bis 20 Millimeter lang und haben einen flachen und langgestreckten, aber trotzdem breiten Körper. Er ist meist auffällig rot bis ziegelrot gefärbt, die Körperoberseite ist dabei fein behaart.…

VORSICHT VOR BUSSARDATTACKEN BEIM JOGGEN

(Düsseldorf). Beim Joggen in Waldrandnähe oder in der Nähe kleinerer Waldgehölze ist in den kommenden Wochen wieder etwas Vorsicht angesagt. Dort brütende Mäusebussarde erwarten nun ihren Nachwuchs. Vereinzelte Bussardeltern reagieren dann schon einmal empfindlich auf sich schnell bewegende Jogger*innen, Radfahrer*innen und seltener sogar auf Fußgänger*innen und attackieren die vermeintliche Gefahr für ihre Jungen – manchmal auch mit Schnabel und Krallen. Der NABU NRW rät dazu, in der Umgebung bekannter Horste sich…

DER BALKENSCHRÖTER

(Wikipedia). Der Balkenschröter (Dorcus parallelipipedus), auch Zwerghirschkäfer genannt, ist ein Käfer aus der Familie der Schröter (Lucanidae). BESCHREIBUNG Der 16 bis 32 Millimeter lange Körper des Balkenschröters ist matt dunkelbraun bis schwarz. Der Kopf ist breit. Dieser ist beim Männchen viel breiter als beim Weibchen. Kopf, Halsschild und gerunzelte Flügeldecke sind punktiert. Die Schienen des ersten Beinpaares besitzen auf der Oberseite mehrere Leisten und Längsrinnen. Er hat zehngliedrige Fühler mit vier…

VERHEDDERT IN DER DACHRINNE

(Texel/De Koog). Leider kommt es häufiger vor, dass verhedderte Tiere bei der ECOMARE-Tierschutzstation gemeldet werden, aber eine Verhedderung in 7 Metern Höhe ist sicherlich außergewöhnlich. Letzten Samstag wurde ein Vogel gemeldet, der mit einem Bein in einer Dachrinne feststeckte und herunterbaumelte. Die Tierpflegerin Gabriëlle van der Schaaf von Ecomare machte sich auf den Weg, um nach dem Rechten zu sehen. Bei ihrer Ankunft stellte sich heraus, dass der Vogel mit der Leiter des Hausbesitzers nicht zu erreichen war.…

HIRSCHKÄFER-WEIBCHEN AUF DER SUCHE

SICHTUNG AN DER RUHR MÄNNCHEN ZWECKS PAARUNG GESUCHT 27.05.2024 (Mülheim). Dieses Hirschkäfer-Weibchen war wohl im heimischen Garten auf der Suche nach einem agilen Männchen. Erstaunlich, wie klein das Weibchen im Gegensatz zum imposanten Hirschkäfer-Männchen ist. Nach dem Fotoshooting wurde es sanft wieder in die Natur entlassen. Die warmen Flugtage kommen ja noch, um die Gegend nach einem Hirschäfer-Männchen abzusuchen (bzw. um sich finden zu lassen). Text: NSR Photos: © MMB/Below Weitere…

DER HIRSCHKÄFER

(Wikipedia). Der Hirschkäfer (Lucanus cervus, von lateinisch lucanus ‚Waldbewohner‘ und cervus ‚Hirsch‘) ist ein Käfer aus der Familie der Schröter (Lucanidae). Er gehört zu den größten und auffälligsten Käfern in Europa. Seinen Namen erhielt der Hirschkäfer aufgrund der bei den Männchen geweihartig vergrößerten Mandibeln (Oberkiefer). Der Hirschkäfer wird auch als Schröter, Hornschröter, Feuerschröter oder Donnergugi bezeichnet. Der Name Donnergugi geht auf den Beinamen Donar des Gottes Thor zurück. Die Art war bereits…

BÖSCHUNGSPRÜFUNG NACH HANGRUTSCH

(Hattingen/Ruhr). Da es im März diesen Jahres zu einem Hangrutsch in Winz-Baak kam, werden nun Bodenuntersuchungen durchgeführt. Im Zuge der Maßnahme wird die Königsteiner Straße im Bereich der Ecke Hochstraße am Montag, den 27. Mai von 9 bis 12 Uhr kurzzeitig gesperrt. Königsteiner Straße wird kurzzeitig gesperrt Um das weitere Vorgehen für die Sicherung des Hangs zu planen, werden von einem Bodengutachter Sondierungsbohrungen und Hangbesichtigungen durchgeführt. Da für die Untersuchung auch ein Hubsteiger zum Einsatz…

PFLEGEARBEITEN AN DER DUISBURGER MARINA

(Duisburg). Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg starten zur Erhaltung und Pflege der Uferbereiche an der Marina ein neues Pflegeverfahren zur Begrünungskontrolle. Ab dem 28. Mai werden Arbeiten zur Entfernung des Grünbewuchses auf der Südseite der Marina durchgeführt, um die Uferbefestigung zu schützen. Denn das Wurzelwerk zerstört die Fugen und gefährdet somit die Befestigung der Pflastersteine. Pflege der Uferbereiche an der Marina: Einsatz eines umweltfreundlichen Verfahrens Der Einsatz eines innovativen Heißwasser- und…

SENDE UNS DEINE SCHÖNSTEN JUNI-FOTOS

ARTENVIELFALT IM GARTEN, WALD, WIESE UND BALKON (NSR). Sie haben einen schönen Vogel, einen riesigen Käfer, einen farbenprächtigen Falter oder eine wunderschöne Pflanze entdeckt und fotografiert? Senden Sie einfach Ihre Entdeckungen mit Fotos an unsere Redaktion für die Lesergalerie des Monats (weiter unten). Wie das schnell und einfach geht, erfahren Sie nachfolgend. Wenn Sie weitere Fragen haben, senden Sie uns auch gerne nur eine schnelle eMail. WAS MUSS ICH TUN? Fotografieren Sie Ihre Entdeckung (z.B. Käfer,…

DIE HÄNGE-SEGGE

(Wikipedia). Die Hänge-Segge (Carex pendula), auch Hängende Segge, Große Segge oder Riesen-Segge genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Seggen (Carex) innerhalb Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae). Sie kommt in Wäldern in West-, Mittel- und Südeuropa, in Dänemark, auf der Krim, sowie im nordwestlichen Nordafrika und im nördlichen Vorderasien vor. VEGETATIVE MERKMALE Die Hänge-Segge ist eine sehr kräftige, immergrüne, ausdauernde krautige Pflanze mit kurzem, kräftigem, holzigem Rhizom. Sie bildet ziemlich…

DER BUCHEN-STRECKFUß

(Wikipedia). Der Buchen-Streckfuß (Calliteara pudibunda), auch Buchenrotschwanz oder verkürzt Streckfuß bzw. Rotschwanz genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Trägspinner (Lymantriinae) innerhalb der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). MERKMALE Die Raupen werden ca. 50 Millimeter lang, wobei weibliche oft größer als männliche Tiere werden können, wie bei den Adulten auch. Ihre Grundfärbung ist anfangs weißlichgrün oder gelbgrün, später kräftig gelbgrün oder braunrosa. Die Tiere sind…

DER GARTENLAUBKÄFER

(Wikipedia). Der Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola) ist ein Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae). Oft wird er auch irreführend „Junikäfer“ genannt. Allerdings werden vor allem der Gerippte Brachkäfer (Amphimallon solstitiale), aber auch andere Vertreter der Gattungen Amphimallon und Rhizotrogus (wie zum Beispiel Rhizotrogus marginipes) so bezeichnet. MERKMALE Gartenlaubkäfer werden 8,5 bis 11 Millimeter lang. Die Flügeldecken sind hellbraun gefärbt, während der Rest des Körpers metallisch…

FORSCHERIN SICHTET SELTENE ZUGVÖGEL IM NRW-WALD

(Bonn). Am 11. Mai ist Welttag der Zugvögel. Dieser Tag soll auf den wichtigen Schutz der Lebensräume dieser besonderen Tiere aufmerksam machen. Zu ihnen gehört auch der Wiedehopf, welcher mit seiner eigenwilligen Frisur sofort auffällt. Der Zugvogel kommt seit einigen Jahrzehnten in Deutschland nur noch selten vor. Neuerdings zieht er allerdings wieder vermehrt aus dem Mittelmeerraum zurück – auch nach NRW. Forscherinnen und Forscher der Universität Osnabrück berichten aktuell von diesen und anderen erstaunlichen…

DER GOLDGLÄNZENDE ROSENKÄFER

(Wikipedia). Der Goldglänzende Rosenkäfer, auch Gemeine Rosenkäfer (Cetonia aurata), ist ein Käfer aus der Unterfamilie der Rosenkäfer (Cetoniinae). In Deutschland gehört er zu den geschützten Käferarten und wurde in Deutschland zum Insekt des Jahres 2000 gewählt. MERKMALE Die Käfer erreichen eine Körperlänge von 14 bis 20 Millimetern. Die Oberseite ihres Körpers ist sehr variabel metallisch grün bis bronzefarben glänzend gefärbt, meistens ist sie grün, gelegentlich auch goldfarben, blaugrün, blau bis blauviolett. Die…

DER SECHSPUNKT-DIEBSKÄFER

)(Wikipedia). Der Sechspunkt-Diebskäfer (Ptinus sexpunctatus) ist ein Käfer aus der Familie der Nagekäfer. Die Gattung Ptinus ist in Europa mit sechs Untergattungen vertreten, Ptinus sexpunctatus wird zur Untergattung Gynopterus gerechnet, die in Europa mit neun Arten vertreten ist. In der Roten Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands ist die Art als gefährdet (Kategorie 3) eingestuft. BEMERKUNG Auf jeder Flügeldecke des Käfers erkennt man bei oberflächlicher Betrachtung zwei weiße Flecke, also…

[ NSG ME-053 ] ANGERTAL (Ratingen)

NATURSCHUTZGEBIET "ANGERTAL" (LANUV). Ein etwa 10 km langer Abschnitt des Angerbachtals mit mehreren Seitentälern etwa zwischen Zwingenberg und der Auermühle nordöstlich von Ratingen gelegen, zählt zu dem 388 ha umfassenden Naturschutzgebiet . Zwei Angerabschnitte, einer bei Obenanger und einer östlich der NSG-Grenze wurden als Erweiterungsvorschlag mit aufgenommen. Eine dritte Erweiterung betrifft einen Quellbach in einem Buchen-Altholz westlich des Autobahnkreuzes Ratingen-Ost. Die Breite des Angertals schwankt ungefähr…

BRENNENDER BAUM IM GLEISBETT

(Bottrop). Am Sonntagmorgen wurde gegen 07:00 Uhr ein brennender Ast im Gleisbett der Bahnstrecke zwischen Gladbeck und Oberhausen, auf dem Bottroper Stadtgebiet, gemeldet. Durch die Leitstelle wurde ein Löschfahrzeug zur Einsatzstelle entsandt. Der Gruppenführer des Löschfahrzeugs konnte von der Borbecker Straße die Einsatzstelle erkunden. Dabei konnte festgestellt werden, dass ein abgestorbener Baum die Oberleitung der Bahnstrecke getroffen hat. Der Baum brannte in ca. 5 m Höhe. Bei Einsätzen auf Bahnanlagen ist die…

DER HARTHEU-SPANNER

(Wikipedia). Der Hartheu-Spanner (Siona lineata) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae). MERKMALE Der Hartheu-Spanner erreicht eine Größe von etwa 35 bis 45 Millimetern. Die Art ist tagaktiv und für einen Vertreter aus der Familie der Spanner relativ groß, wodurch sie bei flüchtiger Betrachtung für einen Weißling gehalten werden kann. Ein sicheres Unterscheidungsmerkmal sind die fadenförmigen Fühler des Hartheu-Spanners, während diese bei Tagfalter keulenförmig ausgebildet sind. Auch…

VON DER TIEFSEE ÜBER DIE ARKTIS BIS ZUM GASOMETER

(Oberhausen). Abenteuer Forschung! Was lebt eigentlich in der ewigen Finsternis des Atlantiks, 1000 Meter unter der Oberfläche? Um eine solche Frage zu beantworten, taucht der Wissenschaftsjournalist Lars Abromeit hinab in die kaum ergründeten Tiefen der Ozeane. Von der Tiefsee über die Arktis bis zum Gasometer Denn als GEO-Reporter, Filmemacher und Buchautor geht er stets den großen Geheimnissen unserer Erde nach. Am 22. Mai berichtet Abromeit nun im Rahmen der neuen Ausstellung „Planet Ozean“ von seinen spektakulären…

EINDÄMMUNG DER TAUBENPOPULATION

(Hagen). Um gegen die unkontrollierte Vermehrung von Stadttauben vorzugehen, setzt die Stadt Hagen seit Mitte April das Medikament „Ovistop“ am Taubenturm im Bahnhofsumfeld ein. Die Taubenpille wird über Futtermais verabreicht und sorgt für eine temporäre Unfruchtbarkeit der Tiere. Damit die Tiere nicht vor der Fütterung mit dem präparierten Futter gesättigt sind, bittet die Stadt Hagen alle Bürgerinnen und Bürger darum, die Tiere nicht eigenständig zu füttern. Eindämmung der Taubenpopulation: Stadt Hagen setzt Medikament…

DER ROTE FINGERHUT

 )(Wikipedia). Der Rote Fingerhut (Digitalis purpurea), auch Fingerhut, Fingerkraut, Fuchskraut, Schwulstkraut, Unserer-lieben-Frauen-Handschuh, Waldglöckchen, Waldschelle genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Fingerhüte (Digitalis) in der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Der Gattungsname Digitalis leitet sich vom lateinischen Wort digitus für Finger ab und bezieht sich auf die charakteristische Blütenform. Der Rote Fingerhut wurde 2007 zur Giftpflanze des Jahres gewählt. BESCHREIBUNG Der Rote…

DER KLEINE PUPPENRÄUBER

(Wikipedia). Der Kleine Puppenräuber (Calosoma inquisitor) ist ein Käfer aus der Familie der Laufkäfer (Carabidae). MERKMALE Die Käfer erreichen eine Körperlänge von 13 bis 22 Millimetern. Der Körper ist kupferfarben, manchmal ist er an den Seiten des Halsschildes und der Deckflügel auch grünlich gefärbt. Selten sind Exemplare schwarz und haben dann einen kupferartigen, grünen oder blauen Glanz am ganzen Körper. Die fein längsgerillten Deckflügel haben im vierten, achten und zwölften Zwischenraum feine grüne Punkte, die…

DER GEFLECKTE WEIDENBLATTKÄFER

(Wikipedia). Der Gefleckte Weidenblattkäfer (Chrysomela vigintipunctata) ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae). MERKMALE Die Käfer werden 6,5 bis 8,5 Millimeter lang. Sie haben weißlich bis gelbe oder rötliche Flügeldecken, mit je 10 schwarzen, zum Teil länglichen Flecken und einer schwarzen Flügeldeckennaht. Auch der Kopf, die Fühler und die Beine sind schwarz. Der Halsschild ist schwarz, und auf den Seiten gelb. VORKOMMEN Sie kommen in Mitteleuropa und dem südlichen Nordeuropa in Wassernähe…

„GIFTPFLANZE DES JAHRES“ (Übersicht von 2005 bis heute)

(Düsseldorf). Die Giftpflanze des Jahres wird seit 2005 jedes Jahr vom Botanischen Sondergarten in Hamburg-Wandsbek präsentiert. Sie wird in öffentlicher Abstimmung gewählt. Der Aufruf zur ersten Wahl erfolgte im November 2004. Pflanzen, die zur Giftpflanze des Jahres gewählt wurden, werden für ein Jahr besonders vorgestellt. Sinn der Aktion ist, sich wieder einmal über die Giftwirkung einiger Pflanzen Gedanken zu machen und diese bei der Gartengestaltung zu beachten. Giftpflanzen sollen bewusst eingesetzt werden, nur so…

KLEIN, SPECKIG UND HOCHBEDROHT…

(Duisburg). Im Zoo Duisburg gibt es speckigen Nachwuchs: Am 07.04.2024 brachte Zwergflusspferd-Weibchen AYOKA ein Jungtier zur Welt. Mit der Entwicklung des kleinen Hippos ist das Zoo-Team sehr zufrieden. Zoogäste brauchen noch Geduld, bis sich das kleine Flusspferd regelmäßig in der Öffentlichkeit zeigen wird. Klein, speckig und hochbedroht: Hippo-Nachwuchs im Zoo Duisburg Putzmunter tapst das kleine Zwergflusspferd an der Seite von seiner Mutter umher, erkundet die Umgebung oder schläft im Strohbett. „Der Kleine wächst,…

STADT DUISBURG BEKÄMPFT WIEDER EICHENPROZESSIONSSPINNER

(Duisburg). Der Eichenprozessionsspinner befällt wieder Eichenbäume im Duisburger Stadtgebiet. Die Brennhaare dieser Raupen können ab dem dritten Larvenstadium bei Menschen allergische Reaktionen hervorrufen. Das Umweltamt der Stadt Duisburg beginnt daher in den ersten Mai-Wochen mit der Bekämpfung der Raupen vom Boden aus. Behandelt werden ausschließlich Bäume im Bereich von öffentlichen Wegen, Plätzen und Liegewiesen. Nicht behandelt werden Bereiche, in denen sich normalerweise keine Menschen aufhalten, zum Beispiel in…

ASIATISCHE HORNISSE JETZT AUCH IN DORTMUND UNTERWEGS

(Dortmund). Sie kommt aus Südostasien und hat sich im vergangenen Jahr massiv in NRW ausgebreitet. Die Asiatische Hornisse gilt als invasive, also eingewanderte Art. Nun ist das erste Nest dieser Hornissenart in Dortmund entdeckt worden. Nach der Meldung an das Umweltamt konnte das Nest sofort entfernt werden. Die Asiatische Hornisse ernährt sich zu einem hohen Anteil von Honigbienen und weiteren sogenannten Bestäuber-Insekten. Sie ist damit eine besondere Bedrohung für die Imkerei, aber auch für die heimische…

ZAHL DER WOCHE: 1570

(Oberhausen). Die SBO Servicebetriebe Oberhausen lassen die Eichen auf dem Oberhausener Stadtgebiet vorsorglich auf den Befall durch Raupen des Eichenprozessionsspinners kontrollieren und werden, im Auftrag der Stadt Oberhausen, präventiv gegen die gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch die Raupen des Eichenprozessionsspinners tätigt. Die Anzahl der zu kontrollierenden Bäume war im Laufe der Jahre auf über 1.570 Stück angestiegen. Servicebetriebe der Stadt ergreifen Maßnahmen gegen Eichenprozessionsspinner Vor diesem…

WAS BRINGT DER TREND „MÄHFREIER MAI“?

(Hamburg). Der Wonnemonat Mai ist für viele Menschen der schönste Monat im Jahr. Es wird wärmer, die Vögel balzen und brüten, Bäume und Blumen grünen und blühen. Die Gartensaison ist eröffnet und traditionell wird nach den Eisheiligen am 15. Mai Gemüse ins Freiland gepflanzt. Auch der Rasen wächst - jeder Halm mehrere Zentimeter in der Woche. Zeit, den Rasenmäher aus dem Schuppen zu holen. Oder auch nicht: Viele Gartenbesitzer verzichten ganz bewusst darauf, im Monat Mai zu mähen - für den Arten- und Naturschutz. Mehr…

FARBVARIANTEN BEIM KUCKUCK: DIE VORTEILE DER SELTENHEIT

Farbvarianten beim Kuckuck: Die Vorteile der Seltenheit. Rötlich oder grau: LMU-Evolutionsbiologen zeigen, dass die Farbvarianten weiblicher Kuckucke auf uralten Mutationen beruhen. Die Mutationen sind in spezifisch weiblichem Erbgut verankert. Beide Varianten halten sich die Balance, weil die jeweils seltenere Variante Wirtsvögel erfolgreicher austrickst. Jeder Kuckuck ist ein Adoptivkind - aufgezogen von Pflegeeltern, denen die Kuckucksmutter ihr Ei ins Nest geschmuggelt hat. Dabei hilft ihr Greifvogel-ähnliches Aussehen,…

[ LSG 4506-0018 ] DUISBURGER STADTWALD (Duisburg)

LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIET "DUISBURGER WALD"  (WIKIPEDIA). An der Stadtgrenze zu Mülheim gelegenes und 296,47 ha großes Landschaftsschutzgebiet mit der Kennung , das als westlichster Teil des großen Duisburg-Mülheimer Waldes angrenzt mit den Bereichen „Witzberg“, „Monning“, „Wolfsberg“, „Am Stein“, „Eselsbruch“, „Nachtigallental“ und „Uhlenhorst“. FEUCHTGEBIET „AM AMSELSTEIG“ Der geschützte Landschaftsbestandteil umfasst sechs Kleingewässer (ehemalige Bombentrichter) im Quellbereich des Weißbaches. Die Kleingewässer…

DIE WESTLICHE SMARAGDEIDECHSE

(Wikipedia). Die Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata) ist eine große europäische Eidechsenart mit grüner Grundfärbung. Erst mit dem Nachweis mangelnder Kreuzbarkeit sowie nach weiteren vergleichenden genetischen Studien wird seit etwa 1991 anerkannt, dass es sich um eine eigene Spezies neben der Östlichen Smaragdeidechse (Lacerta viridis) handelt. Zuvor waren diese Arten nicht unterschieden worden, obwohl es schon früher Hinweise und Bestrebungen dazu gegeben hatte. MERKMALE Es handelt sich um eine große, aber…

UKBS UND NABU HABEN EIN THEMA: WOHNEN!

 (Holzwickede). In Holzwickede haben eine Wohnungsbaugesellschaft und ein Naturschutzverband ein gemeinsames Ziel: Wohnraum schaffen — für Vögel und Fledermäuse. Die Unnaer Kreis- Bau- & Siedlungsgesellschaft und der Naturschutzbund in Holzwickede schaffen in einer gemeinsamen Initiative in diesen Tagen Brutraum für Mehlschwalben, Mauersegler und Fledermäuse in der Emschergemeinde. Schon 2023 konnte die wiederbelebte Ortsgruppe des Naturschutzbundes in Holzwickede an einem Privathaus für mehr Wohnraum sorgen. Wohnraum…

DAS ATLANTISCHE HASENGLÖCKCHEN

(Wikipedia). Das Atlantische Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta), auch Englisches Hasenglöckchen, ist eine früh blühende Zwiebelpflanze (Geophyt) aus der Gattung der Hasenglöckchen (Hyacinthoides) in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Diese westeuropäische Art wird zerstreut in Gehölzgruppen als Zierpflanze sowie als Schnittblume genutzt. Sie ist seit 1594 in Kultur. BESCHREIBUNG Das Atlantische Hasenglöckchen ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 15 bis 40, zuweilen bis zu 50…

DIE TULPEN-MAGNOLIE

(Wikipedia). Die Tulpen-Magnolie (Magnolia × soulangeana) ist eine Hybride aus der Gattung der Magnolien (Magnolia) in der Familie der Magnoliengewächse (Magnoliaceae). Sie ist eine Kreuzung der chinesischen Yulan-Magnolie (Magnolia denudata) und der ebenfalls aus Ostasien stammenden Purpur-Magnolie (Magnolia liliiflora). Die Tulpen-Magnolie ist heute die in Mitteleuropa am häufigsten angepflanzte Magnolie, deshalb wird sie im Volksmund einfach „Magnolie“ genannt, ohne einen weiteren Zusatz zu verwenden. BESCHREIBUNG Die…

DIE ECHTE MEHLBEERE

(Wikipedia). Die Echte Mehlbeere oder Gewöhnliche Mehlbeere im engeren Sinne (Sorbus aria s. str.) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Mehlbeeren (Sorbus) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sorbus aria s. str. bildet die Hauptart der Untergattung Aria Pers. Sie besitzt einen diploiden Chromosomensatz und vermehrt sich sexuell. Mit Ausnahme von Sorbus domestica bildet sie mit den anderen Hauptarten der Untergattungen von Sorbus fertile primäre Bastarde. Der Trivialname Mehlbeere bezieht sich…

DAS GEFLECKTE LUNGENKRAUT

(Wikipedia). Das Gefleckte Lungenkraut (Pulmonaria officinalis), auch als Echtes Lungenkraut bezeichnet, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Sie ist in Europa sehr verbreitet. Blütenökologisch handelt es sich um meist homogame „Stieltellerblumen mit eingeschlossenen Staubbeuteln und Narben“. Sie sind Anfangs rot-purpurn und später violettblau gefärbt. Sie besitzen eine hohe UV-Reflexion. Die Krone bleibt etwa sechs bis acht Tage erhalten, nach 3 bis 4 Tagen erfolgt der…

LANDLUST AUSGABE 3/2024 (MIT GRATIS BOOKLET)

, (Hamburg/Münster). Erleben und lesen Sie Interessantes in der aktuellen LANDLUST-Ausgabe 3/2024: Es geht in den Garten, in alten Buchenwald und einen Landschaftstierpark.   NATUR ERLEBEN: WILDE ORCHIDEEN Die Schönheit wilder Orchideenblüten faszineren. Weniger bekannt ist, wie Orchideen trickreich Bestäuber anlocken. Lesen Sie neben vielen weiteren Beiträgen mehr über diese Wildpflanzen... Aktuelle Bestellmöglichkeit: Die neue LANDLUST Ausgabe 3/2024, ab dem 19.04.2024 im Handel mit praktischem Booklet…

SENDE UNS DEINE SCHÖNSTEN MAI-FOTOS

ARTENVIELFALT IM GARTEN, WALD, WIESE UND BALKON (NSR). Sie haben einen unbekannten Vogel, einen riesigen Käfer, einen farbenprächtigen Falter oder eine wunderschöne Pflanze entdeckt und fotografiert? Auf der Suche im Internet finden Sie aber kein passendes oder vergleichbares Objekt mit Beschreibung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Senden Sie einfach Ihre Entdeckungen mit Fotos an unsere Redaktion für die Lesergalerie des Monats (weiter unten). Wie das schnell und einfach geht, erfahren Sie nachfolgend. Wenn Sie weitere…

EICHHÖRNCHEN – DAS BUFFET IST ERÖFFNET

SICHTUNG IN MÜLHEIM AN DER RUHR DIE MINI-BAR IST DOCH FÜR JEDEN DA...? 14.04.2024 - (Mülheim). Eichhörnchen sind nicht nur flink sondern auch gewitzt und wissen sich zu helfen. Sollte das Gedächtnis nachlassen, wo die im Herbst und Winter mühsam verbuddelten Futterreserven gelagert sind, bedient man sich eben an den vielen mittlerweilen ganzjährig gefüllten "Mini-Bars" für die Singvögel in den heimischen Gärten. Besonders geschälte Sonnenblumenkerne und Kernige Haferflocken haben es dem pelzigen Nager angetan. Ist ja…

DAS EICHHÖRNCHEN

(Wikipedia). Das Eichhörnchen (Sciurus vulgaris), regional auch Eichkätzchen, Eichkatz(er)l, Eichkater oder niederdeutsch Katteker, ist ein Nagetier aus der Familie der Hörnchen (Sciuridae). Es ist der einzige natürlich in Mitteleuropa vorkommende Vertreter aus der Gattung der Eichhörnchen und wird zur Unterscheidung von anderen Arten wie dem Kaukasischen Eichhörnchen und dem in Europa eingebürgerten Grauhörnchen auch als Europäisches Eichhörnchen bezeichnet. BESONDERHEITEN Das Eichhörnchen wechselt zweimal jährlich das…

VORTRAG ÜBER NÄCHTLICHE JÄGER

(Holzwickede). Fledermäuse sind einerseits geheimnisumwittert und werden andererseits als putzig und niedliche empfunden. Am kommenden Montag sind sie Thema eines Vortrages im Rahmen des Jahresprogramms des NABU in Holzwickede. Referent Rainer Nowak aus Lünen gilt als einer der Fledermaus-Experten im Kreis Unna. In seinem Vortrag "Fledermäuse und ihr Schutz im Keis Unna" stellt er die - regelmäßig zwischen Sauerland und Lippe - vorkommenden Fledertiere vor. Da die meisten Arten leider in den letzten Jahrzehnten…

ERWISCHT: IM ZOO DUISBURG BLINZELT EIN MINI-KOALA AUS DEM BEUTEL

(Duisburg). Im Zoo Duisburg wächst ein kleiner Koala heran. Noch etwas verträumt schaut der Winzling aus dem Beutel von Mutter Gooni. Um einen Blick auf den jüngsten Koala am Kaiserberg zu erhaschen, brauchen die Zoogäste Geduld. Beim öffentlichen Wiegen der Koalas gibt das Zoo-Team regelmäßige Einblicke in die Pflege und Haltung der Beuteltiere. Mit der bisherigen Entwicklung des Jungtieres ist das Zoo-Team sehr zufrieden Revierleiter Florian Thaller ist zufrieden. „Mit zunehmendem Alter wird das Jungtier immer agiler,…

GROßER AKTIONSTAG ZUM WELT-PINGUINTAG

(Bochum). Am Sonntag, 21.04.2024, veranstaltet der Tierpark + Fossilium Bochum gemeinsam mit dem Verein Sphenisco – Schutz des Humboldt-Pinguins e.V., sowie der Diakonie Ruhr und der Evangelischen Kirche Bochum einen aufregenden Aktionstag. Von 9 –17 Uhr wird es ein buntes Programm mit vielen Mitmachaktionen für Kinder geben, wobei der Fokus auf einem der beliebtesten Bewohner des Tierparks liegt – dem Humboldt-Pinguin. Anlässlich des Internationalen Weltpinguintages am 25. April möchte der Tierpark auf die extreme…

DER WALDMAIKÄFER

(Wikipedia). Der Waldmaikäfer (Melolontha hippocastani) ist ein Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae). Er ist nach dem Feldmaikäfer (Melolontha melolontha) die zweithäufigste Art der Gattung der Maikäfer (Melolontha) in Mitteleuropa. MERKMALE Waldmaikäfer werden 22 bis 26 mm lang. Die Färbung von Kopf und Brust ist meist braun, kann aber auch deutlich dunkler ausfallen. Auch dieser Maikäfer besitzt die typischen weißen Haardreiecke an den Seiten des Hinterleibs (Abdomen). Das Ende des Hinterleibs…

DER AURORAFALTER

(Wikipedia). Der Aurorafalter ist ein Tagfalter und zählt zur Familie der Weißlinge. Das oben abgebildete Exemplar wurde an den Waldrändern des westlichen Ruhrgebietes entdeckt. Die Aurorafalter erreichen eine Flügelspannweite von 35 bis 45 Millimetern. Die Flügel beider Geschlechter sind weiß, wobei die äußerste Spitze der Vorderflügel grau bis grau-schwarz gefärbt ist und etwa in der Mitte dieser Flügel ein kleiner schwarzer Punkt zu erkennen ist. Die äußere Hälfte der Vorderflügel der Männchen ist auffallend orange…

DIE MAUEREIDECHSE

(Wikipedia). Die Mauereidechse gehört zur Klasse der Kriechtiere, der Familie der Echten Eidechsen und der Gattung der Mauereidechsen. Sie wurde von der Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde zum Reptil des Jahres 2011 ausgerufen. MERKMALE Die Mauereidechse erreicht eine Gesamtlänge von 25 Zentimetern. Sie ist schlank und wirkt im dorsalen Bereich aufgrund ihrer Körperlänge häufig relativ abgeflacht. Das Halsband ist gewöhnlich glattrandig, die Rückenschuppen sind leicht gekielt. Der Schwanz kann das Doppelte der…

JUPITER, MOND UND KOMET ANFANG APRIL

(Stuttgart). Nur alle 71 Jahre kommt er uns besuchen: von Ende März bis Anfang April können wir den Kometen 12P/Pons-Brooks mit einem Fernglas am Abendhimmel sehen. Als Aufsuchhilfe weist uns der helle Planet Jupiter den Weg. Und am 10. April kommt es zu einem spektakulären Himmelsanblick, wenn die schmale Mondsichel direkt neben Jupiter und darunter der Komet steht. Zuerst entdeckt wurde dieser Komet im Juli 1812 von Jean-Louis Pons und zum zweiten Mal, 1883, von William Robert Brooks. Mit einer Umlaufzeit von 71 Jahren…

DIE MÖNCHSGRASMÜCKE

(Wikipedia). Die Mönchsgrasmücke ist ein Singvogel aus der Gattung der Grasmücken. Sie ist die häufigste Grasmücke in Mitteleuropa. MERKMALE Die Mönchsgrasmücke ist 13,5 bis 15 Zentimeter lang und hat eine Flügelspannweite von 20 bis 23 Zentimetern. Sie wiegt zwischen 15 und 22 Gramm. Die Oberseite ist dunkelgrau, die Unterseite olivgrau. Die Kehle und die Unterschwanzdecken sind hell, die Iris immer schwarz. Der Schwanz ist immer dunkel, am Ansatz heller und ohne weiß. Die Flanken sind leicht bräunlich angehaucht, bei…

DIE SINGDROSSEL

(Wikipedia). Die Singdrossel (Turdus philomelos) ist eine Vogelart, die zur Familie der Drosseln (Turdidae) und zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) gehört. Sie ist in der gemäßigten und der borealen Zone der westlichen und zentralen Paläarktis beheimatet und zählt dort zu den häufigen waldbewohnenden Arten. Europäische Vögel überwintern im westlichen Europa oder im Mittelmeerraum. Im Südosten Australiens und in Neuseeland wurde sie Mitte des 19. Jahrhunderts als Neubürger (Neozoon) eingeführt. AUSSEHEN Die…

DER BRAUNSTIELIGE STREIFENFARN

(Wikipedia). Der Braunstielige Streifenfarn (Asplenium trichomanes), auch Brauner Streifenfarn genannt, ist eine Art aus der Gattung der Streifenfarne (Asplenium) in der Familie der Streifenfarngewächse (Aspleniaceae). MERKMALE Der Braunstielige Streifenfarn ist eine ausdauernde Pflanze, die Wuchshöhen von 5 bis 30 Zentimeter erreicht. Sie bildet ein Rhizom aus. Das Rhizom ist mit bis 5 Millimeter langen lanzettlichen oder borstenförmigen Spreuschuppen besetzt. Die Blätter sind einfach gefiedert. Der Blattstiel ist…

DIE WEINBERGSCHNECKE

(Wikipedia). Die Weinbergschnecke (Helix pomatia) ist eine gehäusetragende Landschnecke, die systematisch zu den Landlungenschnecken (Stylommatophora) und hier zur Familie der Helicidae gerechnet wird. MERKMALE Wie bei Schnecken allgemein gliedert sich der Körper in Kopf, Fuß, Eingeweidesack und Mantel. Eine ausgewachsene Weinbergschnecke wird bis zu 10 cm lang und etwa 30 g schwer. Das braune Gehäuse erreicht einen Durchmesser von 3 bis 5 cm. Die äußere Atmung erfolgt mit einem deutlich sichtbaren Atemloch, das in die…

DIE SCHWARZMÜNDIGE BÄNDERSCHNECKE

(Wikipedia). Die Hain-Bänderschnecke (Cepaea nemoralis) – auch Hain-Schnirkelschnecke oder Schwarzmündige Bänderschnecke genannt – gehört zur Familie der Schnirkelschnecken (Helicidae), die zur Ordnung der Lungenschnecken (Pulmonata) gerechnet wird und kann leicht mit der nah verwandten Garten-Bänderschnecke (Cepaea hortensis) verwechselt werden. MERKMALE Das Gehäuse der Hain-Bänderschnecke ist im Gesamthabitus kugelförmig mit einem konischen Gewinde mittlerer Höhe. Die Außenlinie ist nahezu gerade und es werden bis etwa…

DIE GEFLECKTE SCHLÜSSELSCHNECKE

(Wikipedia). Die Gefleckte Schüsselschnecke (Discus rotundatus), auch Gefleckte Knopfschnecke, Gefleckte Schlüsselschnecke oder Gefleckte Diskusschnecke genannt, ist eine Schneckenart in der Familie der Schüsselschnecken (Patulidae) aus der Unterordnung der Landlungenschnecken (Stylommatophora). MERKMALE Das Gehäuse ist sehr flach-kegelförmig bis fast scheibenförmig und misst im Adultstadium 5,5 bis 7 mm im Durchmesser und 2,4 bis 2,8 mm in der Höhe. Die 5,5 bis 6 Umgänge (6½) nehmen langsam zu und weisen eine…

DIE WEISSMÜNDIGE BÄNDERSCHNECKE

(Wikipedia). Die Garten-Bänderschnecke (Cepaea hortensis), auch Weißmündige Bänderschnecke oder Garten-Schnirkelschnecke genannt, gehört zu den Lungenschnecken und kann leicht mit der nah verwandten Hain-Bänderschnecke (Cepaea nemoralis) verwechselt werden. Sie kann bis zu fünf Jahre alt werden. MERKMALE Die Mündung ist bei der Garten-Bänderschnecke hell, während die Hain-Bänderschnecke eine dunkle Mündung besitzt. Weitere Unterschiede sind vier oder mehr Drüsenanhänge am Genitalapparat bei C. hortensis (bei C. nemoralis…

ZOOS VON ROTTERDAM UND DUISBURG SCHREIBEN ZOO-GESCHICHTE

(Duisburg/Rotterdam). Er ist der größte Süßwasserfisch Lateinamerikas: Der Arapaima. In Brasilien nennen die Einheimischen die gigantischen Raubfische auch Pirarucu. Zwei der urtümlich aussehenden Tiere sind nun im Zoo Duisburg angekommen. Ihr Transport aus dem niederländischen Diergaarde Blijdorp in Rotterdam war eine Herausforderung. Denn mit einer aktuellen Gesamtlänge von rund 2,50 Metern und einem Gewicht von mehr als 150 kg sind die kräftigen Fische alles andere als Leichtgewichte. Die Experten aus Rotterdam und…

LERNORT STORCHERLEBNISPARK WATTENSCHEID

(Bochum/Tierpark). Im Wattenscheider Stadtgarten haben die Arbeiten im letzten Bauabschnitt des ehemaligen Vogelparks begonnen. Hier erfolgt in den kommenden Monaten der Wandel zum Storcherlebnispark, einem modernen, zoopädagogischen Umweltbildungsort, an dem Schulen, Kindergärten und Kinder mit ihren Familien im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), den Lebensraum der Störche entdecken, erleben und weiterführende Informationen rund um die Leittierart „Weißstorch“ erhalten können. Nach einem ganzheitlichen…

DER GEMEINE REGENWURM

(Wikipedia). Der Gemeine Regenwurm (Lumbricus terrestris), auch Tauwurm oder Aalwurm genannt, ist die bekannteste und eine der häufigsten und größten Regenwurmarten Europas. Der gemeine Regenwurm ist langgestreckt zylindrisch mit zugespitztem Vorder- und abgeflachtem, stumpfen Hinterende. Unter der leicht irisierenden Cuticula ist er rötlich bis bräunlich gefärbt, wobei der Rücken in der vorderen Hälfte deutlich dunkler bis braunviolett ist und nach hinten heller wird. In der Rückenmitte kann das Rückengefäß…

WUSSTEN SIE SCHON…, DASS MANCHES UNKRAUT GUT ESSBAR IST?

(Düsseldorf). Häufig lästig, manchmal lecker: Unkraut ist keineswegs immer unnütz. Da es Futter für Insekten, Mäuse und Vögel liefert und somit ein nützlicher Helfer ist, wird es im Bio-Anbau wertschätzend als „Beikraut“ bezeichnet. Einige dieser Pflanzen sind auch auf unseren Tellern gern gesehen. Zum „Ehrentag des Unkrauts“ am 28. März empfiehlt die Verbraucherzentrale NRW zum Beispiel Rucola – auch Rauke genannt – als Vertreter der vielen kultivierten „Unkräuter“. Rucola, eine Pflanze, die heute aus der Küche kaum mehr…

MEHR MUßE BEI DER GARTENARBEIT

(Düsseldorf). Der Frühling ist da und damit spätestens in den nächsten Wochen die Gartensaison eröffnet. Da wird erstmal aufgeräumt. Dann wird alle zwei Wochen der Rasen gemäht – am besten mit dem Mähroboter. Unter Hecken und Gebüschen muss der Freischneider ran. Später im Jahr folgen Laubbläser- oder -sauger. Elektrische Gartenhelfer liegen im Trend. Sie sollen für Erleichterung bei der Gartenarbeit sorgen. Ebenso wie die Umwandlung eines grünen Vorgartens in eine Schotterwüste. Doch der Wunsch nach weniger – anstrengender…

OSTERN IM BOCHUMER TIERPARK + FOSSILIUM

(Bochum). Nur noch wenige Tage und es so weit:  Im Tierpark + Fossilium Bochum starten rund um das Osterwochenende, vom 30. März bis zum 01. April 2024, zahlreiche Veranstaltungen, die viel Spaß, Bewegung und tierische Erlebnisse versprechen. Ostern im Tierpark + Fossilium Bochum – tierisch, sportlich, kreativ Das Osterwochenende beginnt sofort sportlich und es kann ausgiebig getobt werden. Für Ostersamstag, den 30. März 2024, hat sich die Sportjugend des Stadtsportbundes Bochum wieder viele abwechslungsreiche Aktionen für…

NACHHALTIGE GARTENGESTALTUNG – GRÜN STATT SCHOTTER

(Mülheim/R.). Am letzten Donnerstag, 21. März 2024, veranstaltete die Mülheimer Initiative für Klimaschutz in Zusammenarbeit mit NATURGARTEN e.V. einen Vortrag zum Thema "Vorgarten/Gartengestaltung - Grün statt Schotter". Veranstaltungsort und Gastgeber war diesmal Dennis Buhren vom Baustoffzentrum Wilhelm Harbecke. Jürgen Zentgraf, Mitglied des Vorstandes der Klimainitiative, moderierte den Abend und informierte die interessierten Haus- und Gartenbesitzer zusammen mit Frau Arzberger, Sprecherin der Regionalgruppe…

DER GEMEINE BEIFUß

(Wikipedia). Der Gemeine Beifuß (Artemisia vulgaris), auch Gewürzbeifuß oder Gewöhnlicher Beifuß genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Artemisia in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). BESCHREIBUNG Die ausdauernde krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen von 60 Zentimeter bis zu 2 Meter. Die meist aufrechten Stängel sind höchstens spärlich behaart. Die fiederteiligen Laubblätter sind derb, meist 2,5 bis 5 (selten bis zu 10) Zentimeter lang und 2 bis 3 Zentimeter breit. Die Blattoberseite ist grün, die Unterseite…

EARTH HOUR 2024 – DEINE STUNDE FÜR DIE ERDE

(Bottrop). Bottrop folgt auch in diesem Jahr dem Aufruf des WWF Deutschland und beteiligt sich an der „Earth Hour“, der Stunde der Erde. Mit der Earth Hour fordern Menschen, Städte und Unternehmen weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz und stellen sich hinter die demokratischen Grundwerte des friedlichen und bunten Miteinanders. Sie schalten dafür am Samstag, 23. März, um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht aus, um so ein Zeichen zu setzen. Bekannte Bauwerke stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter…

FLUSSREGENPFEIFER BRÜTET AN DER LENNE

(Hagen). Das Hagener Umweltamt mahnt zur Vorsicht. Ab April ist der Flussregenpfeifer wieder zurück in Hagen und nistet auch im renaturierten Bereich der Lenne. Zum Schutz der streng geschützten Vogelart weist die untere Naturschutzbehörde im Umweltamt der Stadt Hagen auf die von April bis Anfang September geltenden Verbote rund um den Fluss hin. Was ist verboten? Im Bereich von Lenne-Inseln, Kiesbänken und bei entsprechend ausgeschilderten Flächen sind insbesondere das Betreten der Bereiche, freilaufende Hunde außerhalb…

DER MITTELSPECHT

(Wikipedia). Der Mittelspecht (Leiopicus medius, Syn.: Dendrocoptes medius, Dendrocopos medius) ist eine in Mitteleuropa relativ seltene Vogelart aus der Familie der Spechte (Picidae). Sie ist in einem vergleichsweise kleinen Gebiet der West- und Südwestpaläarktis verbreitet. Die Art benötigt zur Nahrungssuche Baumkronen mit grobrindigen Ästen und Stammbereichen. In weiten Teilen des Verbreitungsgebietes zeigt der Mittelspecht daher eine Bindung an alte Eichenwälder, wurde aber in den letzten Jahren auch in naturnahen…

UNBEWOHNTE INSEL NOORDERHAAKS / RAZENDE BOL

SANDBANK "De Razende Bol" (Wikipedia). Der Noorderhaaks (fries.: Noarderheaks), auch Razende Bol genannt, ist eine Sandbank („Plate“) mit einer Fläche von ca. 5 km², die durch die Gezeitenströme zwischen der Nordsee und der Insel Texel entstanden ist. Das bei Ebbe aus dem Marsdiep, der Meerenge zwischen Texel und Den Helder, strömende Wasser trifft auf die steigende Flut aus der Nordsee, die beiden Strömungen neutralisieren sich, und der Sand im Nordseewasser sinkt ab. Sandplatten dieser Art wandern langsam in Richtung…

PLANET OZEAN (Ausstellungskatalog)

(UNSER BUCHTIPP). Mit großformatigen preisgekrönten Fotografien führt der Katalog zur aktuellen Ausstellung im Gasometer Oberhausen in verschiedenen Kapiteln durch die atemberaubende Unterwasserwelt unserer Ozeane. Die teilweise noch nie gesehenen Aufnahmen lassen den Betrachter eintauchen in das Leben von wunderschönen und manchmal auch eigentümlich erscheinenden Wasserbewohnern, deren geschickte Tarnung und ungewöhnliche Lebensweise den Betrachter staunen lassen. Darüber hinaus dokumentiert der Band die Folgen der…

SENDE UNS DEINE SCHÖNSTEN APRIL-FOTOS

DOKUMENTIERE ARTENVIELFALT IM GARTEN, WALD, WIESE UND BALKON (NSR). Du hast einen schönen Vogel, einen riesigen Käfer, einen farbenprächtigen Falter oder eine wunderschöne Pflanze entdeckt und fotografiert? Sende einfach Deine Entdeckungen mit Fotos an unsere Redaktion für die Lesergalerie des entsprechenden Monats (weiter unten). Wie das schnell und einfach geht erfährst Du nachfolgend. Wenn Du weitere Fragen hast, sende uns gerne eine schnelle eMail an die Redaktion. WAS MUSS ICH TUN? Fotografiere Deine…

EARTH HOUR 2024 – TIPPS FÜR EFFIZIENTE BELEUCHTUNG

(Ruhrgebiet/Bochum). Stadt Bochum nimmt an der 18. Earth Hour teil – Tipps für effiziente Beleuchtung Die Stadt Bochum folgt in diesem Jahr wieder dem Aufruf des WWF Deutschland und beteiligt sich am Samstag, 23. März, zwischen 20.30 und 21.30 Uhr an der „Earth Hour“, der „Stunde der Erde“. Alle Bürgerinnen und Bürger werden aufgerufen, gemeinsam zu diesem Zeitpunkt das Licht auszuschalten. Mit der „Earth Hour“ fordern Menschen, Städte und Unternehmen weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz und stellen sich hinter die…

DER ROTGEBÄNDERTE BLÜTENSPANNER

(Wikipedia). Der Rotgebänderte Blütenspanner (Gymnoscelis rufifasciata) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae). Die rötliche Binde in der Flügelzeichnung ist namensgebend. Sie stammt von lat. rufus (rothaarig) und fascia (Binde). MERKMALE Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 11 bis 19 Millimetern. Die Labialpalpen sind grau und haben helle Spitzen. Stirn, Scheitel und Notum sind fahlgrau. Die Vorderflügel sind schmal, die Costalader ist gerade und der Apex ist spitz. Sie…

PLANET OZEAN – NEUE AUSSTELLUNG IM OBERHAUSENER GASOMETER ERÖFFNET

(Oberhausen). Ab heute präsentiert „Planet Ozean“ die faszinierende Schönheit der Weltmeere und ihrer vielfältigen Lebensformen. Dafür führt die innovative Schau in kaum bekannte Tiefen dieses komplexen Ökosystems. Bis zum 26. November nahm die aktuelle Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ die Besucher*innen mit auf eine bildgewaltige Reise durch Eis- und Wüstenwelten, hinauf auf Berge und hinab in den Regenwald. Danach gingen dann auch bei der beliebten Erdkugel die Lichter aus und der Gasometer beginnt mit dem…

INDUSTRIE-INSEKTEN – IN EINEM UNBEKANNTEN LAND

Ausstellung im LWL-Museum Textilwerk IndustrieInsekten - In einem unbekannten Land (Bocholt). Schillernde Farben, fremdartige Gestalten, erstaunliche Fähigkeiten: Insekten sind faszinierend. Weltweit gibt es über eine Million bekannte Arten. Doch die Bestände schwinden. In Deutschland steht von 33.000 Arten inzwischen jede zweite auf der "Roten Liste". Die Fotografin Ute Matzkows und der Fotograf Klaus Rieboldt haben Insekten auf den Arealen der acht LWL-Museen für Industriekultur aufgespürt. Ihre beeindruckenden…

ÖKOTIPP: SO GELINGT EIN VOGELFREUNDLICHER GARTEN

(Berlin). Sie wünschen sich einen Frühling voller Vogelgesang? Mit einem reichen Nahrungsangebot, Versteck- und Nistmöglichkeiten laden Sie Vögel in Ihren Garten ein. Was Sie für Drosseln, Meisen, Gartenrotschwanz & Co tun können, erklärt Corinna Hölzel, Gartenexpertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Ökotipp: Weniger tun, mehr lassen – So gelingt ein vogelfreundlicher Garten „Fast die Hälfte aller in Deutschland brütenden Vogelarten steht auf der Roten Liste. Auch in unseren Siedlungen leiden…

DIE HECKENBRAUNELLE

(Wikipedia). Die Heckenbraunelle (Prunella modularis) ist eine Vogelart aus der Gattung Braunellen, der einzigen Gattung in der gleichnamigen Familie Braunellen (Prunellidae). Die Heckenbraunelle ist in Mitteleuropa ein weit verbreiteter und häufiger Brut- und Sommervogel, der wegen des unauffälligen Gefieders aber meist nur durch seine Lautäußerungen auffällt. Die Männchen und Weibchen sehen gleich aus. In Europa ist der Bestand nicht gefährdet. WISSENSCHAFTLICHER NAME: PRUNELLA MODULARIS ( Linnaeus 1758…

DER GROSSE WOLLSCHWEBER

(Wikipedia). Der Große Wollschweber (Bombylius major) ist eine Art aus der Familie der Wollschweber innerhalb der Ordnung der Zweiflügler (Diptera). MERKMALE Die Art erreicht eine Körperlänge von 9 bis 12 Millimetern. Der Körper ist vom Kopf bis zum Hinterleib sowie auch seitlich dicht pelzig braun bis gelblich-beige behaart. Am Mesonotum und Schildchen (Scutellum) befinden sich aufrechte gelbliche bis sandfarbene Härchen. Auffällig ist der 5,5 bis 7,7 Millimeter lange Saugrüssel, der in Ruhelage meist gerade nach vorne…

STADTGARTENRUNDGANG WATTENSCHEID

(BO-Wattenscheid). Am Mittwoch, 20. März, lädt die Stadt Bochum zu einem Rundgang durch den Stadtgartenrundgang ein. Um 16 Uhr startet der etwa 60-minütige Rundgang, bei dem Interessierte Fragen rund um die derzeitigen Baumaßnahmen loswerden und sich über die Baustellen am Teich, dem Regenwasserkanal oder im neuen Storcherlebnispark informieren können. Treffpunkt ist der Platz unter den Platanen am Boulebereich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Arbeiten zur Verschönerung und Aufwertung des Stadtgartens…

DER FRÜHLINGS-KROKUS

(Wikipedia). Der Frühlings-Krokus (Crocus vernus), auch Frühlings-Safran genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus) innerhalb der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae). VEGETATIVE MERKMALE Der Frühlings-Krokus wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 5 bis 15 Zentimetern. Dieser Geophyt bildet Knollen als Überdauerungsorgane aus. Die Pflanze bildet jedes Jahr eine neue kugelige Knolle, die der alten jeweils aufsitzt. Dieser Fortpflanzungsprozess erfolgt in drei…

DIE GARTENSAISON KANN KOMMEN

(Hattingen/Ruhr). Bestes Frühlingswetter lockte am Wochenende viele Gartenfreunde in die Hattinger Stadtbibliothek. Ein großer Aktionstag zur Saatgutbibliothek läutete nämlich die bevorstehende Gartensaison ein. Doch nicht nur die zahlreichen Saatgut-Tüten zum Mitnehmen waren begehrt. Bunte Basteltische rund ums Upcycling, Informationsstände sowie Tipps und Tricks für die gelungene Tomatenernte im eigenen Garten rundeten den Aktionstag ab. Das Organisationsteam ist zufrieden und sieht in der Saatgutbibliothek, die nunmehr…

NACHWUCHS BEI DEN RÜSSELSPRINGERN

(Kleve). Rüsselspringer bilden eine eigene, urtümliche Ordnung der Säugetiere und gehören zu den Afrotheria, zu denen auch Elefanten und Seekühe zählen. Daher ist es auf den ersten Blick verwunderlich, dass die 30 Gramm leichten Tiere, die mit ihrem langen Schwanz und ihren langen Hinterbeinen an eine Mischung von Maus und Känguru erinnern, näher mit Elefanten als mit Mäusen verwandt sind. Umso besonderer die Verwandtschaftsverhältnisse, umso schwieriger ist auch die Zucht. Am 19.2.24 wurde ein Kurzohrrüsselspringer im…

KOSTENLOSE OBSTBAUMAKTION IN DUISBURG ERFOLGREICH BEENDET

(Duisburg). Die dritte Runde der kostenlosen Obstbaumausgabe der Wirtschaftsbetriebe Duisburg wurde innerhalb weniger Stunden erfolgreich abgeschlossen. Ein erneuter Beweis für das nachhaltige Interesse der Duisburgerinnen und Duisburger an dieser Aktion. Alle verfügbaren Bäume fanden rasch ihr zukünftiges Zuhause, so dass jeder registrierte Interessent seinen Obstbaum am 16.03.2024 abholen kann. Leider ist es zu einem kleinen Missgeschick gekommen: In der Bestätigungsmail ist fälschlicherweise als Abholtermin das Datum…

LANDLUST AUSGABE 2/2024 (MIT BOOKLET)

(Hamburg/Münster). Erleben Sie mit der aktuellen LANDLUST-Ausgabe 2/2024 wie es in Riesenschritten auf ins Frühjahr geht... UNVERZICHTBAR IN NATUR UND GARTEN:                   PFLANZEN FÜR WILDBIEN Unter anderem ist die Salweide im Frühjahr die erste und wichtigste Nahrungsquelle für viele Wildbienen, Schmetterlinge, Käfer und andere Insekten. Neben den ersten Frühblühern bei den Stauden dürfen auch die frühblühenden Gehölze im Garten nicht fehlen. Tulpen, Krokusse, Narzissen oder Schneeglöckchen öffnen besonders…

DIE SCHWARZE URUGUAY-VOGELSPINNE

(Wikipedia). Die Schwarze Uruguay-Vogelspinne (Grammostola pulchra) ist eine Spinne aus der Familie der Vogelspinnen (Theraphosidae). Die Art ist, wie es die Trivialbezeichnung bereits verrät, in Teilen Südamerikas beheimatet und zählt zu den prominenteren Vertretern dieser Familie. Im englischen Sprachraum wird die Schwarze Uruquay-Vogelspinne als Brazilian black (tarantula) (übersetzt „Brasilianische Schwarz-Vogelspinne“) bezeichnet. BESCHREIBUNG Die Schwarze Uruguay-Vogelspinne gehört mit einer maximalen Körpergröße…

BOCHUMS „BLÜHT UND SUMMT“-AKTION STARTET!

(Bochum). Die Wildblumen-Kampagne „Bochum blüht und summt“ geht ins sechste Jahr: Ab Anfang März verteilt die Stadt erneut rund 10.000 Saatgut-Tütchen, mit deren Inhalt aus einer heimischen Wildblumen- und Pflanzenmischung sich etwa ein Quadratmeter Fläche in ein buntes Stück Blumenwiese verwandeln lässt. Die Tütchen sind kostenlos erhältlich in den Bürgerbüros, in den Stadtteilzentren Linden, Weitmar-Mark und Weitmar-Mitte sowie an der Infotheke des Technischen Rathauses an der Hans-Böckler-Straße 19. „Bochum blüht und…

BEGINNENDER FRÜHLING LÖST RÜCKREISEWELLE DER KRANICHE IN DIE BRUTGEBIETE AUS

(Bonn). Nach dem kurzzeitigen Wintereinbruch wird es deutlich milder und das lassen sich die Kraniche nicht zweimal sagen. Sie sind bereits gestartet, um die Brutplätze im Norden zu besetzen, denn der frühe Vogel kriegt den besten Platz. In diesen Tagen sind sie vor allem über dem Himmel im Westen zu sehen und zu hören. Hand aufs Herz: Wer schafft es schon, nicht die Augen zum Himmel zu richten und über die eleganten Vögel zu staunen, wenn ihr lautes Trompeten zu vernehmen ist? „Vögel des Glücks“ nutzen das Wetter -…

DIE KORNELKIRSCHE

(Wikipedia). Die Kornelkirsche (Cornus mas), auch Herlitze, Dürlitze, Hirlnuss oder Gelber Hartriegel, ist eine Pflanzenart und gehört zu den Hartriegeln (Cornus). Die Blütezeit dieses Strauchs liegt in Deutschland im März/April, in der Regel sogar noch vor der Forsythie. Die Galeriefotos von der Blüte ( s.o.) stammen von einem Gehölz im Mülheimer Witthausbusch-Park. Aufgrund des milden Winters 2019/20 war die Blütenpracht am 09.02.2020 schon sehr stark ausgeprägt. BESCHREIBUNG Die Kornelkirsche ist ein in Südeuropa…

DIE MISTBIENE

(Wikipedia). Die Mistbiene, Schlammbiene oder Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege auch Drohnenfliege (Eristalis tenax) ist eine häufige und auffällige Schwebfliegenart. MERKMALE Die Mistbiene ist eine große, 14 bis 18 Millimeter lange, bienenähnliche Schwebfliege. Ihr Hinterleib ist dunkelbraun und hat am zweiten Segment keilförmige gelbe, ockerfarbene oder rötlich-gelbe Flecken. Allerdings ist die Zeichnung recht unterschiedlich. Die schwarzen Facettenaugen sind oben und unten durch Haarbinden verbunden. An den Augen…

DER KUBA-WIRTELSCHWANZLEGUAN

(Wikipedia). Der Kubanische Felsenleguan (Cyclura nubila) ist eine Reptilienart aus der Familie der Leguane (Iguanidae). Er ist der größte westindische Ringelschwanzleguan (Cyclura), eine Gattung, die zu den am stärksten gefährdeten Eidechsengruppen gehört. Diese pflanzenfressende Art hat goldbraune, rot umrandete Augen, einen dicken Schwanz und spitze Höcker auf den Wangen. Der kubanische Felsenleguan gehört zu den größten Echsen der Karibik. Sein Verbreitungsgebiet ist die felsige Südküste der kubanischen Hauptinsel und…

DAS PANTHER-CHAMÄLEON

(Wikipedia). Das Pantherchamäleon (Furcifer pardalis) ist eine große, im nördlichen und nordöstlichen Küstentiefland der Insel Madagaskar vorkommende Chamäleon-Art. MERKMALE Männchen werden auf Madagaskar 55 cm, auf Réunion 44 cm lang, Weibchen bleiben kleiner. Entlang des Rückens haben die Tiere einen nach hinten abfallenden Kamm aus großen, dicht hintereinander stehenden stachligen Schuppen. Ebensolche Schuppen finden sich auf der Kehlwamme. Entlang der Körperseite kann man deutliche Streifen (Lateralstreifen) erkennen,…

JETZT NISTKÄSTEN FÜR VÖGEL AUFHÄNGEN

(Hattingen). Die milden Vorfrühlingstage wecken nicht nur bei den Menschen Frühlingsgefühle, auch die Vogelwelt beginnt früher als sonst mit Gesang und der Gründung von Revieren. Ein geeigneter Platz für den Nestbau ist in den Siedlungen nicht immer leicht zu finden. Der Verein Naturschutz Hattingen e.V. gibt Tipps, wie Menschen in Gärten und auf dem Balkon den Vögeln “Wohnraum” anbieten können. Gefiederte Nachbarn jetzt unterstützen Naturhöhlen in alten, morschen Bäumen oder geeignete Brutnischen an Gebäuden sind in…

DORTMUNDER ORDNUNGSAMT RUFT ZU GEMEINSAMER RATTENBEKÄMPFUNG AUF

(Dortmund). Sie richten Schäden an, übertragen Krankheiten und halten sich gern in der Nähe des Menschen auf: Ratten. Nach dem Infektionsschutzgesetz müssen sie bekämpft werden. Deshalb ruft das Ordnungsamt Dortmund zu einer Aktion auf. Ordnungsamt ruft zu gemeinsamer Rattenbekämpfungsaktion auf und gibt Tipps Vom 1. bis zum 15. März sollen sich möglichst viele Grundstückseigentümer*innen im gesamten Dortmunder Stadtgebiet der Rattenbekämpfung anschließen. Ob sie eine professionelle Firma beauftragen oder auf zugelassene…

ECOMARE HILFT BEI DER BESTIMMUNG EINES AUSGEGRABENEN WALKNOCHENS

(Texel/De Koog). Kurator Arthur Oosterbaan von ECOMARE und Walexperte Adrie Vonk haben einen Walknochen aus einer archäologischen Ausgrabung untersucht. Die riesige Walrippe war von Stadtarchäologe Michiel Bartels bei einer Ausgrabung in Enkhuizen gefunden worden. Um mehr über ihre Herkunft zu erfahren, zog er die beiden Experten hinzu. In der Walknochenhalle von Adrie Vonk verglichen Adrie und Arthur den Knochen mit Rippen von verschiedenen Walarten. Daraus schlossen sie, dass die Rippe wahrscheinlich zu einem Nord- oder…

GRÜNSCHNITTARBEITEN IN HEILIGENHAUS AB DEM 23. FEBRUAR

(Essen/Heiligenhaus). Wie in der Vergangenheit bereits mehrfach berichtet wurde, wird der Ruhrverband seine Kläranlage Abtsküche in Heiligenhaus aufgeben, sobald der fünf Kilometer lange Anschlusskanal von dort zur Kläranlage-Kettwig fertiggestellt ist und das Abwasser aus Teilen der Städte Heiligenhaus und Velbert, das bislang auf der 1975 in Betrieb genommenen Kläranlage Abtsküche behandelt wird, nach Essen-Kettwig transportiert werden kann. Grünschnittarbeiten in Heiligenhaus ab dem 23. Februar Ende dieser Woche…

SPATENSTICH FÜR SEELÖWENANLAGE IM DUISBURGER ZOO

(Duisburg). Der Zoo Duisburg setzt seine positive Entwicklung der vergangenen Jahre fort und investiert in die Zukunft: In den kommenden Jahren entsteht am Kaiserberg eine moderne Anlage für Kalifornische Seelöwen. Marcus Vunic, Vorsitzender des Zoo-Aufsichtsrates, Direktorin Astrid Stewin, Oliver Mojecki (zoologischer Leiter) und Dr. Kerstin Ternes (Zootierärztin und Kuratorin) setzten den Spatenstich und präsentierten das Projekt erstmals in der Öffentlichkeit. Großprojekt im Zoo Duisburg: Spatenstich für Seelöwenanlage…

EIN HOCHBEET MIT MAGISCHER ANZIEHUNG…

SICHTUNG IN HÜCKELHOVEN Hundert auf einen Streich... 15.02.2024 - (Hückelhoven). Diese imposante Sichtungsmeldung von über einhundert teils junge Trauer-Rosenkäfern schickt uns unser Leser Sascha Neyzen aus Hückelhoven. Er schreibt: Am 15.02. entdeckte ich in einem meiner vier Hochbeete im eigenen Garten über 100 Trauer-Rosenkäfer. Erstaunlich war, dass diese Blatthornkäferart anscheinend auf grobe Holzschnitzel "abfahren" mit denen nur eines der vier Hochbeete ausgelegt ist. Alle Fotos:  © Sascha Neyzen…

DIE ERSTEN FLAMINGOS SIND WIEDER ZURÜCK IM VENN

(Vreden). Im Zwillbrocker Venn kommen die Arten Rosaflamingo (Phoenicopterus roseus), Kubaflamingo (Phoenicopterus ruber) und Chileflamingo (Phoenicopterus chilensis) vor. Natürlicherweise kommt der Rosaflamingo in Süd-Europa, Afrika, Südwest-Asien und Süd-Asien, der Kubaflamingo in der Karibik und Südamerika und der Chileflamingo in Südamerika vor. 1970 wurden im Venn erstmals zwei Flamingos unbestimmter Artzugehörigkeit beobachtet. In den nächsten Jahren gab es weitere Einzelbeobachtungen. Im Jahr 1982 siedelten sich…

DER MÄRZENBECHER

(Wikipedia). Die Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum), auch Märzenbecher, Märzbecher, Märzglöckchen oder Großes Schneeglöckchen genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Es ist eine der beiden noch in der Gattung Leucojum verbliebenen Arten; die zweite Art ist die Sommer-Knotenblume (Leucojum aestivum). VEGETATIVE MERKMALE Die Frühlings-Knotenblume ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 30 Zentimetern erreicht. Sie bildet unterirdische Zwiebeln als…

DIE MANDARIN-ENTE

(Wikipedia). Die Mandarinente (Aix galericulata) ist eine ursprünglich in Ostasien beheimatete Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae). Sie gehört wie die Brautente zur Gattung Aix. In Europa gibt es vereinzelt verwilderte Parkpopulationen, die aus Gefangenschaftsflüchtlingen entstanden sind. Als Ziergeflügel ist diese Ente sehr beliebt. In ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet dagegen sind die Bestände rückläufig und gelten teils als gefährdet. Inzwischen findet man sie fast überall auf der Welt in Parks und…

DIE SCHNEEGLÖCKCHEN BLÜHEN WIEDER AUF TEXEL ZU HAUF

REISETIPP IM FRÜHJAHR IM ZEITIGEN FRÜHJAHR ZUR SCHNEEGLÖCKCHENBLÜTE (Texel/De Dennen). Die Schneeglöckchenblüte findet auch in diesem Jahr wieder Ende Februar bis Anfang März auf Texel statt. Texel ist eine echte Schneeglöckcheninsel. Leider gehört der kommerzielle Anbau von Schneeglöckchen in De Dennen bereits seit geraumer Zeit der Vergangenheit an, weil die staatliche Forstverwaltung keine Waldstücke mehr verpachtet. Naturinteressierte Wanderer, Spaziergänger und Radtourer haben jedoch Glück. Die Schneeglöckchen wachsen…

AMPHIBIENSCHUTZ AN BOCHUMS STRAßEN

(Bochum). Mit steigenden Temperaturen kommt wieder Leben in die heimische Amphibienwelt: Erdkröten, Grasfrösche, Molche und Feuersalamander wandern zu ihren angestammten Laichgewässern. Häufig müssen sie auf dem Weg dorthin stark befahrene Straßen überqueren, wofür zum Beispiel ein Erdkrötenpaar bei einer sieben Meter breiten Fahrbahn rund 20 Minuten benötigt. Dabei finden viele Tiere den Tod. Um das zu verhindern, ergreift die Stadt Bochum von Donnerstag, 22. Februar, bis zum 4. April Maßnahmen, um die Amphibien zu…

DER ELFEN-KROKUS

(Wikipedia). Der Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus) oder Dalmatiner Krokus ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krokusse (Crocus) in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae). Das Artepitheton tommasinianus ehrt den aus Triest stammenden österreichisch-ungarischen Politiker und Botaniker Mutius Joseph Spiritus Ritter von Tommasini (1794–1879), der sich um die Erforschung der Flora von Dalmatien verdient gemacht hat. MERKMALE Der Elfen-Krokus ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 7 bis 17…

BROST-STIFTUNG PRÄSENTIERT REINHOLD MESSNERS FESSELNDEN DOKUMENTARFILM

(Essen). Die Brost-Stiftung präsentiert die Deutschlandpremiere des beeindruckenden Dokumentarfilms "Sturm am Manaslu" von und mit Bergsteigerlegende Reinhold Messner. Bei der ersten Vorstellung im Essener Astra-Theater war Reinhold Messer persönlich anwesend und gab dem Publikum vor Beginn des Films besondere Einblicke in die Hintergründe und die Entstehung dieser Dokumentation. "Sturm am Manaslu" wird in den nächsten Wochen in ausgewählten Programmkinos im Ruhrgebiet zu sehen sein. Brost-Stiftung präsentiert Reinhold…

DIE ELSTER

(Wikipedia). Die Elster (Pica pica) ist eine Vogelart aus der Familie der Rabenvögel. Sie besiedelt weite Teile Europas und Asiens sowie das nördliche Nordafrika. In Europa ist sie vor allem im Siedlungsraum häufig. Aufgrund ihres charakteristischen schwarz-weißen Gefieders mit den auffallend langen Schwanzfedern ist sie auch für den vogelkundlichen Laien unverwechselbar. Die Elster besiedelt weite Teile von Europa und Asien sowie Nordafrika. In Europa ist die Verbreitung flächendeckend und reicht vom Nordkap in…

DER WINTERLING

(Wikipedia). Der Winterling (Eranthis hyemalis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Winterlinge (Eranthis) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Er wird gerne in Gärten und Parks angepflanzt und ist eine der ersten Frühlingsblumen. Der Gattungsname Eranthis kommt aus dem griechischen und setzt sich aus den Begriffen er für Frühling und anthos für Blüte zusammen. Das Artepitheton hyemalis ist lateinischen Ursprungs, bedeutet winterlich und nimmt ebenso wie die Gattungsbezeichnung auf die frühe…

DAS KLEINE SCHNEEGLÖCKCHEN

(Wikipedia). Die Schneeglöckchen (Galanthus) bilden eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Die etwa 20 Arten kommen von Mittel-, Südeuropa bis Vorderasien und den Kaukasus vor. Sie sind seit Jahrhunderten beliebte Zierpflanzen, da sie zu den ersten Blütenpflanzen des Vorfrühlings gehören. Der botanische Name Galanthus ist abgeleitet aus den griechischen Wörtern "gála" für Milch und "ánthos" für Blüte. Der deutsche Name „Schneeglöckchen“ bezieht sich auf das, den Frühling…

DER HUFLATTICH

(Wikipedia). Der Huflattich (Tussilago farfara) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Tussilago aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Er gehört zu den ersten Frühjahrsblumen, deren Blüten vor der Entwicklung der Laubblätter erscheinen. Der Huflattich war in Deutschland die Heilpflanze des Jahres 1994. Er ist auch bekannt als Breit-, Brust- oder Eselslattich, Latten, Lette, Ackerlatsche, Kuhfladen, Esels- oder Rosshuf, Eselstappe, Fohlenfuß und Hufblatt. MERKMALE Der Huflattich treibt aus einem Wurzelstock mit…

OSTERN 2025 AUF TEXEL FEIERN?

REISETIPP FÜR NATURFOTOGRAFEN INSEL TEXEL - NICHT NUR EIN EINZIGARTIGES VOGELPARADIES (Texel/Den Burg). Die westfriesische Nordseeinsel Texel gehört zu den beliebtesten Tourismuszielen der nördlichen Niederlande. Rund 4 km vor der Küste der Provinz Noord-Holland gelegen, ist die Vogelschutzinsel über den Hafen Den Helder in nur 20 Minuten per Fähre (www.teso.nl) erreichbar. Unter dem Motto „ganz Holland auf einer Insel“ wartet Texel zu allen Jahreszeiten mit einem überraschend vielfältigen Landschaftsbild auf: lange…

WINTER/FRÜHLING: WELCHER VOGEL BRAUCHT WELCHES FUTTER?

Das richtige Futter fürs Vogelhäuschen: Sonnenblumenkerne (als Kern oder geschält): Blaumeise, Kohlmeise, Weidenmeise, Tannenmeise, Haubenmeise, Kleiber, Kernbeißer, Dompfaff, Kohlmeise,.. Erdnüsse (gehackt und ungesalzen): Blaumeise, Kohlmeise, Weidenmeise, Tannenmeise, Eichelhäher .. Kernige Haferflocken: Blaumeismeise, Kohlmeise,,Tannenmeise, Dompfaff, Grünfink, Buchfink, Amsel, Rotdrossel, Rotkehlchen, Kernbeißer, Ringeltaube... Fettfutter (z.B. Fett- / Körnerringe- oder Fettknödel): Alle Meisenarten,…

DAS WINTERGOLDHÄHNCHEN

(Wikipedia). Das Wintergoldhähnchen (Regulus regulus) ist eine der kleinsten Vogelarten Europas. Mit seinen etwa neun Zentimetern Körpergröße wiegt es nur zwischen vier und sieben Gramm. Es ist leicht mit dem Sommergoldhähnchen zu verwechseln, das aber anders als das Wintergoldhähnchen einen weißen Überaugenstreifen und leuchtend gelbgrüne Halsseiten besitzt. Die Reviere dieser beiden Vogelarten, die viele ähnliche Verhaltensweisen haben, überlappen sich gelegentlich. Das Wintergoldhähnchen steht jedoch nicht in direkter…

DIE REIHERENTE

(Wikipedia). Die Reiherente (Aythya fuligula) ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel. Sie zählt zu den so genannten Tauchenten und gilt als die häufigste Süßwassertauchente. Es handelt sich um eine verhältnismäßig kleine, kompakt gebaute Ente. Auffällig sind der verhältnismäßig kurze Schnabel und der auffällig runde Kopf. Die Männchen haben am Hinterkopf einen langen, herabhängenden Schopf. Das Weibchen weist eine kurze Holle auf. Der Lebensraum der Reiherente sind Seen und Fließgewässer und sind überwiegend…

DIE FELDHOLZ-WINTEREULE

(Wikipedia). Die Feldholz-Wintereule (Conistra rubiginosa), auch Schwarzgefleckte Wintereule, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Art fliegt bereits im Herbst, überwintert als Falter und dann wieder ab Februar/März. Sie wird deshalb zu den sogenannten „Wintereulen“ gezählt. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 31 bis 36 Millimeter. Der Saumrand ist schwach gebogen. Die Grundfarbe ist ein relativ einheitliches hellgraubraun bis dunkelgraubraun. Die basale Querlinie…

SENDE UNS DEINE SCHÖNSTEN MÄRZ-FOTOS

DOKUMENTIERE ARTENVIELFALT IM GARTEN, WALD, WIESE UND BALKON (NSR). Du hast einen schönen Vogel, einen riesigen Käfer, einen farbenprächtigen Falter oder eine wunderschöne Pflanze entdeckt und fotografiert? Sende einfach Deine Entdeckungen mit Fotos an unsere Redaktion für die Lesergalerie des entsprechenden Monats (weiter unten). Wie das schnell und einfach geht erfährst Du nachfolgend. Wenn Du weitere Fragen hast, sende uns gerne eine schnelle eMail an die Redaktion. WAS MUSS ICH TUN? Fotografiere Deine…

TIERISCHE INVENTUR (Zoo Duisburg)

(Duisburg). Mit Klemmbrett und Stift ist der Tierbestand am Kaiserberg mehrere Wochen lang gezählt worden. Das Ergebnis: Im Zoo Duisburg leben über 4.700 Tiere aus 328 Arten. Zum Ende eines jeden Jahres beginnt sie, die tierische Inventur im Zoo Duisburg. Von Ameise bis Zebra – es wird alles gezählt, was am Kaiserberg in den Gehegen schwimmt, läuft, krabbelt und fliegt. Nun steht das Ergebnis fest: über 4.700 Individuen aus 328 Arten leben zum Stichtag 31. Dezember 2023 im Zoo Duisburg. Tierische Inventur: So viele Tiere…

REKORDBESUCH IM TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM IN 2023

(Bochum). Der Tierpark Bochum blickt auf das erfolgreichste Jahr seiner 90-jährigen Geschichte zurück, denn der Trend der sich seit zehn Jahren stetig erhöhenden Besucherzahlen hat sich auch im Jubiläumsjahr 2023 fortgesetzt. Insgesamt kamen im vergangenen Jahr 350.670 Besucherinnen und Besucher in die beliebte Umweltbildungseinrichtung, die in ihrer Doppelfunktion als Zoologischer Garten und Naturkundemuseum ein sehr attraktives Ausflugsziel innerhalb der Stadt Bochum darstellt. In der letzten Dekade hat sich damit die…

FEUERSALAMANDER SIND WIEDER UNTERWEGS

SICHTUNG IM REVIERPARK VONDERORT Ideales Wetter für die gefährdeten Lurche... 25.01.2024 (Oberhausen). Unser Fotograf war im leichten Regen am 25.01.24 zu einer ungewöhnlichen Zeit (Anm.: zwischen 22 und 23 Uhr) im Revierpark Vonderort unterwegs und hatte mit seiner Fotoausrüstung Jagdglück die ersten Lurche zu entdecken. Die immer seltener auftretenden Salamander werden ja seit Jahren vom gefährlichen BSAL-Hautpilz befallen und dezimiert.  Ein zweiter Feuersalamander verschwand recht schnell nur 2 Meter vom Gehweg…

VALENTINSTAG IM ZOO DUISBURG: PÄRCHEN TICKETS

(Duisburg). Valentinstag im Zoo Duisburg: Große Gefühle am 14. Februar 2024 und besondere Aktionen. Für alle Pärchen gilt am Valentinstag für das Pärchen-Ticket ein Erwachsenen-Sonderpreis. Bei der romantischen Abendführung dreht sich alles um das Liebesleben der Tiere. Am Valentinstag wartet auf alle Pärchen ein besonderes Angebot, denn der Eintritt ist am 14.02.2024 ermäßigt: An den Tageskassen gibt es das ermäßigte „Pärchen-Ticket“ für zwei Erwachsene bereits zum Preis von 35 Euro. Romantischer Valentinsabend im…

[ PILZ-006 ] WELCHER PILZ IST DAS…?

Habt Ihr den Namen der Spezies erkannt oder eine Vermutung? Einfach Deine Meinung ins Kommentarfeld unten eintragen und an uns absenden! Hier kann man weitere Tiere und Pflanzen aus dem Ruhrgebiet erkennen und bestimmen? Zur Hauptseite des Bestimmungs-Forum --> Einfach auf den nachfolgenden Button klicken... ZUM BESTIMMUNGSFORUM  Code_P912265 ]

[ PILZ-007 ] WELCHER PILZ IST DAS…?

Habt Ihr den Namen der Spezies erkannt oder eine Vermutung? Einfach Deine Meinung ins Kommentarfeld unten eintragen und an uns absenden! Hier kann man weitere Tiere und Pflanzen aus dem Ruhrgebiet erkennen und bestimmen? Zur Hauptseite des Bestimmungs-Forum --> Einfach auf den nachfolgenden Button klicken... ZUM BESTIMMUNGSFORUM  Code_P912265 ]

[ PILZ-004 ] WELCHER PILZ IST DAS…?

Habt Ihr den Namen der Spezies erkannt oder eine Vermutung? Einfach Deine Meinung ins Kommentarfeld unten eintragen und an uns absenden! Hier kann man weitere Tiere und Pflanzen aus dem Ruhrgebiet erkennen und bestimmen? Zur Hauptseite des Bestimmungs-Forum --> Einfach auf den nachfolgenden Button klicken... ZUM BESTIMMUNGSFORUM  Code_P912265 ]

MEERESSCHILDKRÖTE AUF TEXEL ANGESCHWEMMT

(De Koog/Texel). "Wir kommen schon seit mehr als vierzig Jahren nach Texel, aber so etwas haben wir noch nie erlebt", sagten die Finder, als sie ECOMARE anriefen, dass sie eine Meeresschildkröte am Strand gefunden hatten. Das ist nicht verwunderlich, denn es ist sehr ungewöhnlich, dass diese Art an unserer Küste landet. Es stellte sich heraus, dass es sich um eine unterkühlte junge Unechte Karettschildkröte handelte. Das Tier wird bis morgen im ECOMARE bleiben und dann in die Auffangstation des Zoos Blijdorp in Rotterdam…

EISVOGEL-MÄNNCHEN JETZT SCHON AUF BRAUTSCHAU

SICHTUNG IN DEN SAARNER RUHRAUEN EISVÖGEL SIND SCHON ZEITIG AUF BRAUTSCHAU 23.01.2024 (Mülheim). Unsere Naturfotografin Elke Tübben war unterwegs in den Saarner Ruhrauen und berichtet uns, dass bereits viele begeisterte Fotografen an den bekannten Hotspots auf der Fotojagd nach guten Eisvogelfotos sind. Sie selbst liefert uns ihre Ergebnisse von der Fototour. Weitere Informationen zur den - hier in NRW - vorkommenden Rackenvögel findet man hier. Text: NSR Photos: © Elke Tübben BEOBACHTUNG: 04-24…

FUCHS, HAST DU ES ETWA AUF DIE GANS ABGESEHEN?

SICHTUNG IM HEIMISCHEN GARTEN ROTFUCHS ERLEBT EINE HERBE ENTTÄUSCHUNG 22.01.2024 (Mülheim). Wer hätte es gedacht, dass man selbst im heimischen Garten solch eine Sichtung machen kann? Noch vor einer Woche präsentierte sich der Garten ganz in Weiß und voller Tierspuren. Die tapsigen Spuren der Singvögel im Schnee waren leicht zu unterscheiden. Doch dazwischen gab es auch andere Spuren zu entdecken. Waldmäuschen, Eichhörnchen und Nachbar´s Katzen waren gut zu erkennen, aber was war denn da noch zusätzlich? Vielleicht…

HILFESCHREI DER NATUR (von Peter Berthold)

(UNSER BUCHTIPP). Lebensräume für die Wildnis wagen! Jeder Hausgarten kann ein Biotop sein! Ein farbenprächtig illustrierter Aufruf, warum wir Menschen Wildnis wagen müssen. Egal wo man in Deutschland Weiher, Tümpel und Auwälder, Streuobstwiesen, Feldhecken und auch naturnahe Gärten anlegt: Es entsteht in kurzer Zeit ein artenreiches Biotop aus Blütenpflanzen und tausenden von Lebewesen wie Schmetterlingen, Libellen, Fröschen, Lurchen und Fischen. In diesem mitreißenden Sachbuch erklärt Professor Peter Berthold in…

SENDE UNS DEINE SCHÖNSTEN FEBRUAR-FOTOS

DOKUMENTIERE ARTENVIELFALT IM GARTEN, WALD, WIESE UND BALKON (NSR). Du hast einen schönen Vogel, einen riesigen Käfer, einen Falter des Jahres oder eine wunderschöne Pflanze entdeckt und fotografiert? Sende einfach Deine Entdeckungen mit Fotos an unsere Redaktion für die Lesergalerie des entsprechenden Monats (weiter unten). Wie das schnell und einfach geht erfährst Du nachfolgend. Wenn Du weitere Fragen hast, sende uns gerne eine schnelle eMail an die Redaktion. WAS MUSS ICH TUN? Fotografiere Deine…

LANDSCHAFTSSEE IM HAVKENSCHEIDER PARK KURZ VOR DER FERTIGSTELLUNG

(Bochum). Ein neuer See mit schattenspendenden Bäumen, Wiesen, Steg und Sitzplateau: Der Landschaftssee im Bochumer Havkenscheider Park ist nahezu fertig und wird nach Abschluss der Bauarbeiten Ende Februar für die Öffentlichkeit freigegeben. Der See mit einer angrenzenden Parkanlage an der Havkenscheider Straße verbindet die neu entstehenden Wohnquartiere Feldmark und Havkenscheider Höhe im OSTPARK miteinander – und bietet den Bürgerinnen und Bürgern ein neues attraktives Ausflugsziel. „Der neue Landschaftssee bietet nicht…

DER KOSMOS INSEKTENFÜHRER

(UNSER BUCHTIPP). Keine Tiergruppe ist so artenreich wie die Insekten. Dieser umfassenden Naturführer gibt mit fast 1000 Arten auf über 1400 Fotos einen umfassenden Überblick über die Fülle unserer Insektenwelt. Ob Käfer, Hautflügler oder Schmetterlinge - alle Insektengruppen sind mit dem KOSMOS-Farbcode schnell zu bestimmen. Zusätzlich werden viele Larven und Puppen im Porträt und die wichtigsten heimischen Spinnentiere vorgestellt. TASCHENBUCH oder als e-BOOK erhältlich Der erfolgreiche Insektenführer – jetzt…

VORBEREITUNG FÜR REGENWASSERKLÄRUNG AN DER A42

(Oberhausen). Die Emschergenossenschaft beginnt in diesem Jahr mit dem Bau von sogenannten Regenwasserkläreinrichtungen im Bereich der Autobahn 42 in Oberhausen. Zur Vorbereitung der benötigten Bauflächen finden voraussichtlich bereits ab Dienstag, 16. Januar 2024, Rodungsarbeiten im Bereich der Wittekindstraße, der Arminstraße und der Osterfelder Straße statt. Die Emschergenossenschaft bittet um Verständnis. Rodungsarbeiten an mehreren Standorten – Bau der Anlagen beginnt erst später im Jahr Der Bau der…

ERSTE EISFLÄCHEN: BETRETEN LEBENSGEFÄHRLICH!

(Essen). Nach dem Dauerregen über Weihnachten und bis ins neue Jahr hat der Frost zwar erst vor ein paar Tagen in NRW Einzug gehalten, doch auf den Vorbecken der Talsperren im Sauerland bilden sich die ersten zarten Eisflächen. Und wie in jedem Winter ist die Versuchung groß, den Untergrund auf seine Tragfähigkeit zu testen. Ruhrverband warnt zum wiederholten Mal vor riskanten Ausflügen auf Vorbecken der Talsperren Der Ruhrverband weist daher zum wiederholten Mal darauf hin, dass das Betreten der Eisflächen und das…

STADT HERTEN GIBT EISFLÄCHEN NICHT FREI

(Herten/Westf.). Der Winter ist da und mit ihm zugefrorene Teiche und Seen. Aber aufgepasst – die vermeintlich sicheren Eisflächen bergen große Gefahren, denn auch wenn es mit bloßem Auge nicht zu erkennen ist, sind sie oftmals instabil. Deshalb warnt die Stadt Herten ausdrücklich vor dem Betreten der Eisflächen und gibt die zugefrorenen Gewässer grundsätzlich nicht frei. Zugefrorene Teiche und Seen bergen große Gefahren Eltern sollten ihre Kinder nicht unbeaufsichtigt in der Nähe von Gewässern spielen lassen. Auch…

NABU-ZWISCHENBILANZ ZUR ´STUNDE DER WINTERVÖGEL´ IN NRW

(Düsseldorf). Mehr Vögel beobachtet und mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Das ist das Zwischenergebnis der diesjährigen „Stunde der Wintervögel“ in Nordrhein-Westfalen. Am vergangenen Wochenende waren wieder alle Vogelbegeisterten aufgerufen, in einer selbst festzulegenden Stunde die Vögel im Garten, auf dem Balkon, im Kleingarten oder im Park zu zählen und an den NABU zu melden. In Nordrhein-Westfalen haben sich nach aktuellem Stand 17.024 Menschen beteiligt und mehr als 402.500 Vögel gemeldet, was bereits jetzt die…

STUNDE DER WINTERVÖGEL – ERGEBNISSE IN HOLZWICKEDE

(Holzwickede). Auch in Holzwickede beteiligten sich vogelliebende Menschen an der bundesweiten Aktion “Stunde der Wintervögel” — mit einem unerwarteten Ergebnis. Und am Sonntag waren Vogelgucker im Hixterwald unterwegs. Am Samstag (6. Januar 2024) lud der NABU in Holzwickede zu Deutschlands größten, bürgerwissenschaftlichen Mitmachaktion ein. Acht Menschen zählten ab 9 Uhr für eine Stunde die Vögel im Holzwickeder Friedhof, begleitet von dem erfahrenen Vogelbeobachter Martin Michaelis von der örtlichen NABU-Gruppe. Auch…

TV-TIPP: RARE WIESENPILZE AUF TEXEL

(De Koog/Texel). Nächsten Montag werden verschiedene Saftlinge (Pilze) der Insel Texel im niederländischen Fernsehen gezeigt! Saftlinge sind besondere Pilze, die zum Teil saprotroph u.a. auf Dünenrasen wachsen. Der ECOMARE-Kurator und Biologe Arthur Oosterbaan geht in der Sendung "Binnenste Buiten" zusammen mit der Försterin Marieke Schatteleijn auf die Suche nach ihnen. Am Drehtag herrschte ein ziemlicher Sturm, was zu einer stürmischen Episode führte. Wachsartige Saftlinge (Pilze) auf Texel Dank gründlicher Vorarbeit…

SELTENER STRANDFUND AUS PRÄHISTORISCHER ZEIT

(De Koog/Texel). Welch ein Zufall: Gerade als im ECOMARE Naturmuseum eine Ausstellung über das Doggerland zu sehen ist, wird am Strand ein Werkzeug aus dieser Zeit gefunden! Am 29. Dezember des ausklingenden Jahres findet Jonas Wachtel aus Recklinghausen am Strandabschnitt "Paal 9" ein bearbeitetes Stück eines Hirschgeweihs. Er erkannte es gleich als etwas Besonderes und brachte es umgehend zum ECOMARE. Das Geweihstück wartete auf Kurator Arthur Oosterbaan, als er aus dem aus dem Urlaub zurückkehrte. Nachdem Arthur das…

WELCHES NATURSCHUTZGEBIET KENNST DU IN ESSEN?

(WIKIPEDIA). Die Liste der Naturschutzgebiete in Essen ( Kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Düsseldorf ) enthält 11 Naturschutzgebiete. LISTE DER ESSENER NATURSCHUTZGEBIETE Hülsenhaine im Schellenberger Wald     Schönebecker Schlucht Heisinger Ruhraue     Mechtenberg Kamptal    Winkhauser Tal   Untere Kettwiger Ruhraue   Ruhruferstreifen am Golfplatz Oefte   Oefter Tal   Vogelschutzgebiet Heisinger Bogen   Asbachtal Quellen: → WIKIPEDIA, Naturschutzgebiete…

WATT-VOGELFESTIVAL: TEXEL FEIERT SEINE PRÄCHTIGE VOGELWELT

(Texel/De Koog). Die Watteninsel Texel ist im Frühjahr und Herbst ein wahres Paradies für Vogelfreunde. Hier kann man sowohl an der Küste als auch in den zahlreichen Naturgebieten auf der Insel viele bekannte sowie eher seltene Exemplare beobachten: Allein im vergangenen Jahr wurden sage und schreibe 278 unterschiedliche Arten gezählt! Der beste Zeitpunkt, um die gefiederten Inselbewohner zu bestaunen, ist laut Statistik das erste Wochenende im Mai. Grund genug also, um Besucher von nah und fern am 11. und 12.05. 2024 zum…

DIE SATELLIT-WINTEREULE

(Wikipedia). Die Satellit-Wintereule (Eupsilia transversa) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Art überwintert als Falter und zählt daher zu den sogenannten "Wintereulen". MERKMALE Der Falter hat eine Flügelspannweite von 40 bis 48 mm. Die Grundfarbe variiert von hellrotbraun bis dunkelgraubraun und dunkelbraun. Die Querlinien sind meist deutlich ausgebildet, und meist dunkler als die Grundfarbe. Die Nierenmakel ist dagegen sehr charakteristisch; relativ groß, gerundet,…

FOLGEMELDUNG ZUR HOCHWASSERLAGE IN MÜLHEIM

(Mülheim/Ruhr). Der anhaltende Dauerregen in weiten Teilen des Landes hat zu einer Hochwasserlage entlang der Ruhr geführt (siehe Pressemeldung vom 23.12.2023). In den vergangenen Tagen ist der Wasserstand in Mülheim kontinuierlich auf einen Pegel von rund 510 cm an Heiligabend angestiegen. Im Verlauf des ersten Weihnachtstags stagnierte der Hochwasserpegel und verharrte über den Tag hinweg recht konstant bei diesem Wert. Pegel der Ruhr bleibt hoch aber konstant Unterdessen werden die Kontroll- und Vorbereitungsmaßnahmen…

DIE GEMEINE HASEL

(Wikipedia). Die Gemeine Hasel (Corylus avellana), auch Haselstrauch oder Haselnussstrauch genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Sie ist ein meist rund fünf Meter hoch werdender sommergrüner Strauch, der in Europa und Kleinasien heimisch und in Mitteleuropa sehr häufig ist. Bekannt ist sie für ihre essbaren, seit Jahrtausenden vom Menschen genutzten Früchte, die Haselnüsse. Der Großteil der im Handel erhältlichen Haselnüsse stammt jedoch von der nahe verwandten Lambertshasel (Corylus…

BITTE HOCHWASSERWARNUNGEN ERNST NEHMEN!

(Mülheim/Ruhr). Die Feuerwehr Mülheim rechnet wegen der aktuellen Wetterlage mit einem weiteren Anstieg der Ruhrpegel. Sie bittet alle Mülheimer*innen darum, die Hochwasserwarnungen ernst zu nehmen, gesperrte Wege nicht zu betreten, ufernahe Bereiche der Ruhr zu meiden und wachsam zu sein. Eine akute Gefahrenlage besteht für die bewohnten Gebiete entlang der Ruhr nach aktuellem Stand aber nicht. Die Feuerwehr Mülheim befindet sich derzeit in enger Abstimmung mit den beteiligten Stadtämtern, um weitere Maßnahmen…

DIE TANNENMEISE

(Wikipedia). Die Tannenmeise ist eine Vogelart in der Familie der Meisen (Paridae). In Mitteleuropa ist die Tannenmeise ein verbreiteter und sehr häufiger Brut- und Jahresvogel. Die Tannenmeise ist knapp elf Zentimeter lang und zwischen acht und zehn Gramm schwer. Sie hat einen schwarzen Scheitel mit einem charakteristischen weißen Nackenfleck, der sich als weißer Längsstreifen vom übrigen schwarzen Nackengefieder abhebt. Sie hat weiße oder weißliche Wangen und einen schwarzen Kinnlatz. Die Unterseite ist gelblich bis…

WILDGÄNSESHOW AUS DEM TROCKENEN (Bustouren – noch Plätze frei)

(Wesel/Niederrhein). Draußensein macht im Moment nur den Hartgesottenen Spaß. Trotzdem schweift nach Tagen des Stubenhockens öfter mal ein sehnsüchtiger Blick ins Freie. Wer etwas von der Natur sehen will, ohne eine kalte Dusche mitzunehmen, hat in den nächsten Wochen noch eine besondere Gelegenheit dazu: Die Biologische Station im Kreis Wesel bietet zwischen Januar und März noch vier Bustouren zu den arktischen Wildgänsen in der Rheinaue an. Wildgänse beobachten - noch Plätze frei bei Bustouren der Biologischen Station!…

LAST MINUTE WEIHNACHTSGESCHENK

DIE ZWEI TÜRME (Wuppertal/Oberhausen). Pünktlich zur Weihnachts- und Ferienzeit bieten das Visiodrom Wuppertal und der Gasometer Oberhausen ein neues Kombiticket an: Besucher zahlen für die beide Attraktionen nur 22 Euro statt regulär 29 Euro. In Wuppertal erleben sie die neue Show und Ausstellung zu Leonardo da Vinci, in Oberhausen tauchen sie in "Planet Ozean" ein. Kombiticket für Gasometer Oberhausen und Gaskessel Wuppertal Wie in Tolkiens Der Herr der Ringe geht auch von den Türmen der Industrialisierung in…

BAUSTELLENGALERIE SELLMANNSBACH ERÖFFNET (Gelsenkirchen)

(Gelsenkirchen). Im Sellmannsbach wird bald wieder klares Wasser fließen - die Schmutzwasserrohre sind bereits verlegt und auch die Arbeiten für die ökologische Verbesserung des Gewässers sind seit knapp einem Jahr im vollen Gange. Am Bach entstehen zudem auch Gewässerstationen, beispielsweise das „Blaue Klassenzimmer“ am Bulmker Park. Tatkräftig befassen sich auch die Schulen und Kindergärten aus dem Stadtteil mit dem Umbau „ihres“ Baches. In Zusammenarbeit mit der Abwassergesellschaft Gelsenkirchen und der Stadt…

NEUE AUSSTELLUNG IM LEUCHTTURM

(De Koog/Texel). Nach einer fast zweimonatigen Schließung wird der Leuchtturm morgen wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Mit einem neuen Layout in einem bemalten Turm. Auf den verschiedenen Etagen wird die Geschichte des Denkmals erzählt. Oben erwartet die Besucher eine zusätzliche Attraktion: Das Arbeitszimmer des Leuchtturmwärters wurde teilweise zugänglich gemacht. Ein Grund mehr, die 118 Stufen wieder zu erklimmen! Seit Sommer 2009 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich Der Leuchtturm von Texel ist seit…

ZWERGWAL MIT SELTENER SKOLIOSE IM ECOMARE AUSGESTELLT

(De Koog/Texel). Das Ecomare hat einen Neuzugang in seinem Museum: das Skelett eines jungen weiblichen Zwergwals zu verzeichnen. Dieser vier Meter lange Wal wurde im Juli 2019 tot am Strand von Texel gefunden. Wie sich herausstellte, steckte eine ganz besondere Geschichte dahinter. Pathologen der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Utrecht fanden heraus, dass das Tier zwei schwere Schläge erlitten haben muss. Der zweite wurde für das Tier tödlich. Als der Wal gefunden wurde, beschloss ECOMARE, das Skelett in…

HAUSTIER AUS ALTKLEIDERCONTAINER GERETTET

(Bochum/Herne). Ein Meerschweinchen hat am Donnerstagabend, 21. Dezember, einen Polizeieinsatz in Herne-Holsterhausen ausgelöst. Die Nager-Rettung ging auch den eingesetzten Beamten zu Herzen. Gegen 20 Uhr meldete ein Anwohner über den Polizeinotruf 110, dass er in einem Altkleidercontainer an der Herner Rottbruchstraße, Ecke Buschkampstraße ein Meerschweinchen entdeckt habe. Wie das Tier in den Container gelangt war: unklar. Der Anwohner jedenfalls war sich sicher, dass jemand das Tier hineingeworfen hatte. Im…

NABU-VOGELZÄHLUNG ZU BEGINN DES JAHRES

(Düsseldorf). Im Januar werden wieder Vögel gezählt. Vom 5. bis 7. Januar 2024 ruft der NABU auch in Nordrhein-Westfalen zur bundesweiten Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ auf. Zum 14. Mal gilt es: Handy oder Stift gezückt und eine Stunde lang Meisen, Finken, Rotkehlchen und Co. am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu beobachten, zu zählen und zu melden. Mitmachen bei Deutschlands größter Vogelzählung Alle Menschen in Nordrhein-Westfalen können dabei helfen, mehr über die heimische Vogelwelt…

DER DOMPFAFF

(Wikipedia). Der Gimpel (Pyrrhula pyrrhula), auch Dompfaff oder seltener Blutfink genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Finken (Fringillidae). Er besiedelt Europa, Vorderasien, Ostasien einschließlich Kamtschatka und Japan sowie Sibirien. Sowohl im Tiefland als auch in Bergwäldern lebt der Gimpel im Nadelwald, überwiegend in Fichten-Schonungen, aber auch in lichten Mischwäldern mit wenig Nadelbäumen oder Unterholz. Seine Nahrung setzt sich aus halbreifen und reifen Samen von Wildkräutern und aus Knospen zusammen.…

SKELETT VOM GESTRANDETEN GRINDWAL KOMMT INS ECOMARE

(Texel/De Koog). Anfang Dezember wurde ein toter Grindwal an den Vliehors vor der Insel Texel angeschwemmt. Die Kuratoren von ECOMARE, Pierre Bonnet und Arthur Oosterbaan, informierten nun die Medien, dass sie das Skelett dieses großen delphinartigen Walart in die Sammlung aufnehmen. Im ECOMARE werden viele Skelette von Walen und Delfine ausgestellt und der Grindwal fehlte noch. Der Wunsch wurde nun erfüllt: Nachdem das Tier gründlich untersucht wurde, geht das Skelett jetzt ans ECOMARE Naturmuseum. Bei Strandung…

BIOBLITZ-ENDSPURT: FLECHTEN IM WINTER BEOBACHTEN UND MELDEN

(Dortmund). Im Laufe des Jahres haben viele Naturfreund*innen beim Bioblitz 2023 intensiv die Flora und Fauna in Dortmund erforscht. Im Dezember folgt nun das Finale: Gemeinsam mit der Biologischen Station Kreis Unna | Dortmund lädt das Naturmuseum Dortmund dazu ein, verstärkt auf Flechten zu achten, die das ganze Jahr über identifizierbar und nahezu überall zu finden sind. Flechten im Winter beobachten Wer mitmachen möchte, teilt seine Flechten-Beobachtungen in der ObsIdentify-App oder durch Einträge auf der…

WIE DAS ROTKEHLCHEN ZUM WEIHNACHTSVOGEL WURDE

(Hamburg). Weihnachten steht vor der Tür und ein Wildtier finden wir besonders oft auf Weihnachtskarten, Tannenbaumschmuck und Tischdekoration: das Rotkehlchen. Der kleine Singvogel mit dem rot gefärbten Brustgefieder ist der Weihnachtsvogel schlechthin. Warum ist das so? Vermutlich ist dies ein Trend, der aus Großbritannien zu uns übergeschwappt ist. Denn dort ist das Rotkehlchen aus kaum einem weihnachtlich geschmückten Zimmer wegzudenken. Braunes Vögelchen mit glutroter Brust Laut einer christliche Legende, deren…

ERSTES ROBBEN-JUNGTIER IN DER ECOMARE-PFLEGESTATION

(Ecomare/Texel). Eine kleine Kegelrobbe mit bösen Wunden am Rücken und ohne Mutter wurde in die ECOMARE Auffangstation gebracht. Allen war klar: Dieses Jungtier brauchte Hilfe! Wahrscheinlich wurde sie von einem Artgenossen geschnappt, der es nicht gut mit ihr meinte. Die kleine Robbe hat noch ihr weißes Geburtsfell, Tierpflegerin Hilde Smit von ECOMARE schätzt, dass sie etwa 10 Tage alt ist. Im Tierheim angekommen, wollte das Tier nur noch schlafen - sie war todmüde. Kegelrobben werden mit langen, weißen Haaren geboren.…

VOGEL FREI, UND DOCH KEIN AUS-„FLUG“

(MK/Schalksmühle). Heute Morgen (11.12.) gegen 10 Uhr meldeten Zeugen der Polizei einen freilaufenden "Vogelstrauß". Herkunft und Gattung waren schnell klar: Es handelte sich um einen flugunfähigen Nandu aus einem Gehege in Dahlerbrück. Als die Polizei bei den Besitzern klingelte, hatten die noch gar nichts bemerkt. Vor den Augen der Beamten schlüpfte Tier Nr. 2 durch den kaputten Zaun und sprang in die Volme. 100 Meter flussabwärts kletterte es an Land. Gemeinsam mit den Haltern und Mitarbeitern des Ordnungsamtes…

FÜNF HUNDEWELPEN IN PAPPKARTON AUSGESETZT

(Hagen). In der Nacht von Samstag (09.12.2023) auf Sonntag fand ein Fußgänger in einem Gebüsch in der Innenstadt einen Karton, in dem sich fünf offensichtlich frisch geborene Hundewelpen befanden. Der 32-jährige Mann war, gegen 03.00 Uhr, in der Bahnhofstraße unterwegs und nahm Geräusche aus dem Karton wahr. Herzlose Aktion - Die Hagener Polizei sucht Zeugen Als er sich dazu entschloss, diesen zu öffnen, fand er fünf frisch geborene Rhodesian Ridgeback-Welpen vor. Bei einer Außentemperatur von knapp über dem Gefrierpunkt…

„LIBELLE DES JAHRES 2024“ IST DIE …?

...Mond-Azurjungfer (Berlin). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Gesellschaft der deutschsprachigen Odonatologen (GdO) haben die Mond-Azurjungfer (Coenagrion lunulatum) zur Libelle des Jahres 2024 gekürt. „Die Mond-Azurjungfer ist eine in ganz Deutschland seltene Kleinlibelle, deren Bestände in den vergangenen Jahren fast vollständig eingebrochen sind und die in Deutschland aber auch in Europa auszusterben droht“, begründen BUND und GdO ihre Entscheidung. „Durch die immer wirksamer werdenden…

BAUAUFSICHT GEHT GEGEN SCHOTTERGÄRTEN VOR

(Dortmund). Die Stadt Dortmund geht bauordnungsrechtlich gegen Schottergärten in Brackel vor. Eine politische Anfrage und zahlreiche Beschwerden gegen Schottergärten im Wohngebiet Hohenbuschei sind der Anlass. Bauaufsicht geht gegen Schottergärten in Brackel vor Die städtische Bauaufsicht schreibt nun die betroffenen Grundstückseigentümer*innen an und fordert sie auf, unzulässige Bebauung und Versiegelung zurückzubauen. Rechtliche Grundlage ist die Vorschrift in der Bauordnung für das Land NRW (§8 BauO NRW), nicht…

KÜSTENWEISHEIT – IM WINTER MACHT AUCH DIE NATUR URLAUB

(Husum). Wenn die Sterne am Firmament zu funkeln beginnen, dann gibt es eine Gänsehaut nicht nur der kühlen Temperatur wegen – kristallklar und prachtvoll stehen die Sternbilder am Abendhimmel. Der kommt winters im Norden früh und am Strand der Nordsee oder auf dem Deich kann man Sterne besonders gut gucken, weil wenig künstliches Licht stört. Und es somit vielerorts richtig dunkel wird. Weißt Du, wieviel Sternlein stehen …? Man schaue dazu zum Beispiel auf pellworm.de/sterneninsel nach, oder natürlich in den…

DIE AMSEL

(Wikipedia). Die Amsel (Turdus merula) oder Schwarzdrossel ist eine Vogelart der Familie der Drosseln (Turdidae). In Europa zählt die Amsel als einer der am weitesten verbreiteten Vertreter dieser Familie zu den bekanntesten Vögeln überhaupt. Ihre Körperlänge liegt zwischen 24 und 27 Zentimetern. Die Männchen sind schwarz gefärbt und haben einen gelben Schnabel, das Gefieder der Weibchen ist größtenteils dunkelbraun. Der melodiöse und laut vorgetragene Reviergesang der Männchen ist in Mitteleuropa hauptsächlich…

„WILDTIER DES JAHRES 2024“ IST DER…?

...der Braunbrust-Igel (Hamburg). Nachtaktiver Wanderer, Einzelgänger und Winterschläfer - der Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) ist das Tier des Jahres 2024. Drei tierische Stadtbewohner hatte die Deutsche Wildtier Stiftung ihren Spenderinnen und Spendern zur Wahl gestellt. Das Stacheltier konnte sich klar gegen die Mitbewerber Eichhörnchen und Rotfuchs durchsetzen. Zahl der in Deutschland lebenden Igel ist unbekannt "Damit hat ein Wildtier die Wahl zum Tier des Jahres gewonnen, das wohl jedes Kind kennt - das es…

WARUM REGENRINNEN JETZT RICHTIG REINIGEN?

(Düsseldorf). Häufig sammeln sich Laub, kleine Äste und Schmutzpartikeln nach den ersten Herbststürmen auf Flachdächern und in Dachrinnen. Damit es nicht zu größeren Verstopfungen an Abfluss- und Fallrohren kommt, sollten Hauseigentümer:innen rechtzeitig handeln. „Eine verstopfte Regenrinne kann bei heftigem Regen schnell überlaufen, die Hauswand beschädigen oder durch eine Wasseransammlung auf Terrasse oder befestigten Flächen am Haus im schlimmsten Fall eine Überflutung der Wohnräume von außen verursachen“, erklärt Fatma…

LANDLUST AUSGABE 1/2024 (MIT KÜCHENKALENDER 2024)

(Hamburg/Münster). Erleben Sie mit der aktuellen LANDLUST-Ausgabe 1/2024 die Winterstimmung drinnen und draußen.   NATUR ERLEBEN: DER HABICHT - EIN STILLER JÄGER Der Habicht ist eine von zurzeit weltweit mindestens 20 Greifvogelarten, die auch in oder im Umfeld von Städten (urbanen Habitaten) leben. Die Besiedlung urbaner Habitate durch Habichte ist ein relativ neues Phänomen, bis Ende der 1960er Jahre gab es entsprechende Beobachtungen nur sporadisch. Die urbanen Populationen sind bisher auf Europa beschränkt,…

DIE WACHOLDERDROSSEL

(Wikipedia). Die Wacholderdrossel (Turdus pilaris) ist eine Vogelart aus der Familie der Drosseln (Turdidae). Sie bevorzugt halboffene Landschaften, in Mitteleuropa vor allem Waldränder und Baumgruppen mit angrenzendem feuchtem Grünland. Der Kurzstreckenzieher verbringt den Winter, je nach Futterangebot, zeitweise in Trupps oder kleinen Schwärmen auch im Ruhrgebiet, bevor sie dann weiter nach Südwesteuropa und in den Mittelmeerraum ziehen. In Europa ist der Bestand nicht gefährdet. MERKMALE Die Wacholderdrossel ist mit…

DER ZAUNKÖNIG

(Wikipedia). Der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) ist die einzige in Eurasien vorkommende Art aus der Vogelfamilie der Zaunkönige (Troglodytidae). Zudem ist er nach Winter- und Sommergoldhähnchen der drittkleinste Vogel Europas. Lange Zeit wurde er „Schneekönig“ genannt, da er auch im Winter lebhaft singt. Der Zaunkönig ernährt sich ganzjährig hauptsächlich von tierischer Nahrung. Er frisst bevorzugt Spinnen, Weberknechte, Milben, Asseln, Tausendfüßer und Insekten sowie deren Eier und Larven. An Insekten vertilgt er…

GROßES FINALE – AM 26.NOVEMBER ENDET „DAS ZERBRECHLICHE PARADIES“ IM GASOMETER OBERHAUSEN!

(Oberhausen). Großes Finale: Am 26. November 2023 endet „Das zerbrechliche Paradies“ im Gasometer Oberhausen! 1,3 Millionen Gäste, 200 Fotografien, ein gigantischer Erdball: Die aktuelle Schau „Das zerbrechliche Paradies“ zählt zu den erfolgreichsten Ausstellungen Deutschlands. In wenigen Tagen schließt sie ihre Türen für immer. Das große Finale Noch nimmt „Das zerbrechliche Paradies“ alle mit auf eine bildgewaltige Expedition durch Eis- und Wüstenwelten, hinauf auf Berge und hinab in den Regenwald. Bis einschließlich zum…

ENDSPURT IN DORTMUND-ELLINGHAUSEN

(Dortmund). Die Emschergenossenschaft schreitet gut voran mit dem Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Dortmund-Ellinghausen. Die Fertigstellung ist für Mitte 2024 vorgesehen. Die Anlage wirkt im Verbund mit den „Emscher-Auen“ in Dortmund-Mengede/Castrop-Rauxel. Die beiden Becken werden im fertiggestellten Zustand ein gemeinsames System bilden, das im Hochwasserfall ein Rückhaltevolumen von mehr als 1,6 Millionen Kubikmeter zur Verfügung stellt und somit wesentlich zur Hochwassersicherheit für die am Hauptlauf der Emscher…

DIE VIELGESTALTIGE HOLZKEULE

(Wikipedia). Die Vielgestaltige Holzkeule (Xylaria polymorpha) ist ein Schlauchpilz aus der Gattung der Holzkeulen (Xylaria). MERKMALE Die Vielgestaltige Holzkeule bildet im Sommerhalbjahr relativ große (3–8 cm hohe und 1–3 cm breite) unregelmäßig-keulige oder flach lappige aus vegetativem Myzel bestehende Stromata (Sammelfruchtkörper), in die die eigentlichen Fruchtkörper (Perithecien) einreihig eingesenkt sind. Die meist in Büscheln stehenden Sammelfruchtkörper sind jung grau-braun bis hellbraun, manchmal durch…

IM GRÜNEN WINKEL BLÜHT ES BALD LILA

(Lippstadt). Zeichen setzen im Grünen Winkel: Gemeinsam haben der DGB Kreisfrauenausschuss und die Gleichstellungsstelle der Stadt Lippstadt wieder Blumenzwiebeln in Form eines Frauenzeichens im Grünen Winkel gepflanzt. So werden hier im nächsten Jahr rund 1500 Blumenzwiebel in der Farbe Lila blühen. Pflanzaktion soll im März Krokusse als Frauenzeichen blühen lassen „Wir möchten durch das Bepflanzen eines Beetes hier im öffentlichen Raum ein langfristiges Zeichen für eine gerechtere Frauenpolitik setzen“, erklären Roswitha…

DER ASIATISCHE MARIENKÄFER

(Wikipedia). Der Asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis, auch „Vielfarbiger“ oder „Harlekin-Marienkäfer“) ist ein Käfer aus der Familie der Marienkäfer (Coccinellidae). Ursprünglich kommt die Art aus Asien und wurde Ende des 20. Jahrhunderts zunächst in die USA und dann auch nach Europa zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingeführt. Inzwischen tritt der Käfer an vielen Stellen massenhaft wild auf, und man befürchtet, dass er einheimische Marienkäferarten und auch andere Insektenarten verdrängt. Im Herbst kann er…

RATTE MAL WER HEUTE ZUM ESSEN KOMMT

(Duisburg). Die Welttoilettenorganisation ruft jedes Jahr am 19. November den Welttoilettentag aus. Der Tag dient dazu, das Bewusstsein für die Bedeutung von sanitären Einrichtungen und den Zugang zu sauberem Wasser und Hygiene zu schärfen. Rund 87 Kilogramm Nahrungsmittel pro Person werden im Durchschnitt laut einer Studie des Bundesministeriums für Ernährung jedes Jahr in Deutschland weggeschmissen. Zu viel davon landet nicht im Abfall, sondern auf Straßen und Plätzen und vor allem in der Kanalisation. Dieser Abfall…

DACHSE SIND TIEFBAUSPEZIALISTEN MIT FAMILIENSINN UND TRADITION

(Hamburg). Dachse haben einen elf Kilometer langen Bahndamm in Nordrhein-Westfalen durchlöchert und unterhöhlt. Die Sanierung kommt einem Neubau gleich, die Strecke bleibt auf Jahre unpassierbar. Wer ist dieser tierische Baumeister, der ein ganzes Schienensystem lahmlegt? Die Deutsche Wildtier Stiftung stellt den familienfreundlichen Tiefbauspezialisten vor, dessen Burgen unter Tage manchmal mehr als hundert Jahre alt werden und mehrere Dachs-Generationen gleichzeitig beherbergen können. Elf Kilometer Bahnlinie zwischen…

SAMMELLEIDENSCHAFT EINES VERGESSLICHEN WALDBEWOHNERS

SICHTUNG IM HEXBACHTAL (Mülheim) SAMMELLEIDENSCHAFT EINES VERGESSLICHEN WALDBEWOHNERS 30.10.2023 (Mülheim/R.). Das Hexbachtal ist ein Seitental der Emscher und liegt im Grenzgebiet zwischen Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen. Es ist in weiten Teilen als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen sowie in bachnahen Bereichen in Mülheim an der Ruhr als Naturschutzgebiet. Der namensgebende Hexbach bildet in weiten Teilen die Grenze zwischen Mülheim an der Ruhr-Dümpten und Essen-Bedingrade. Auf einer Fototour…

GÄNSETOUREN AUF DER ‚KEER TRÖCH‘

(Kreis Wesel). Mit der Fähre „Keer Tröch“ zu den arktischen Wildgänsen!Jedes Jahr im Winter verwandeln sich die Auenlandschaften rund um Wesel in ein Dorado für Naturbegeisterte, wenn sich tausende Wildgänse zum Überwintern hier niederlassen. Deshalb bietet die Biologische Station im Kreis Wesel zwei Boots Exkursionen zu den arktischen Besuchern an. Die Führungen leitet Hans Glader (Biologische Station im Kreis Wesel e.V.). Gefahren wird mit der Fähre „Keer Tröch II“ des Heimat- und Bürgervereins Bislich. Während der…

ES SCHNATTERT WIEDER AUF DEN WIESEN DES NIEDERRHEINS

 (Düsseldorf/Kleve). Die arktischen Wildgänse sind zurück und verbringen den Winter wieder zum großen Teil am Niederrhein. Ab dem 24. November starten damit nun die alljährlich zum Winterhalbjahr angebotenen Gänsesafaris der NABU-Naturschutzstation Niederrhein. Bis Mitte Februar bietet die Biologische Station Naturbegeisterten sechs Exkursionen mit dem Reisebus durch das Naturschutzgebiet Düffel und vier Spaziergänge durch die grenznahe niederländische Millingerwaard an. NABU NRW: Touren zu den arktischen Wildgänse starten…

EIN TOLLER HECHT – DIESER GRAUREIHER

SICHTUNG AM NIEDERRHEIN EIN TOLLER HECHT - DIESER GRAUREIHER... 06.10.2023 (Xanten/Niederrh.). Das Biotop "Bislicher Insel" am Niederrhein bietet Naturfotografen jede Menge zu entdecken. Unsere Naturfotografin Elke Tübben (siehe auch Ihre persönliche Fotogalerie hier) staunte nicht schlecht, als sie am anderen Uferrand einen unscheinbaren Graureiher entdeckte. Ein Graureiher (auch Fischreiher genannt) ist natürlich nichts Besonderes, doch dieser fischliebende Stelzvogel kämpfte mit einem kapitalem Hecht. Nach…

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG DOGGERLAND AUF TEXEL

(Texel/NL). ECOMARE lädt alle Dogger zur feierlichen Eröffnung der neuen Ausstellung 'Doggerland' am Donnerstag, 16. November, ein. In der Etage über der Dauerausstellung Wonderlijk Wad wird die Ausstellung 'De Kraak' derzeit durch 'Doggerland' ersetzt. Für diese temporäre Ausstellung, die ein Jahr lang zu sehen sein wird, kehrt ein alter Bekannter in das Museum zurück: das lebensgroße Modell des Wollnashorns. In prähistorischer Zeit war Texel Teil einer riesigen Ebene, die sich bis nach England erstreckte. Diese Ebene,…

BORKUM – EIN HERBSTLICHES PARADIES FÜR WATTVÖGEL

(Borkum). Mitte Oktober bietet die westfriesische Insel Borkum nicht nur eine malerische Kulisse, sondern auch eine faszinierende Vielfalt an Vogelarten, die das Wattenmeer und die Weiden der Insel bevölkern. Bei einem Besuch auf dieser wunderschönen Insel kann man einige der interessantesten Vögel beobachten, darunter Austernfischer, den großen Brachvogel, die Pfuhlschnepfe, Sanderlinge und den Steinwälzer, sowie den charakteristischen Kiebitz. Diese Arten konnte ich Mitte Oktober im Wattenmeer und auf der Insel beobachten.…

DIE CHINESISCHE STREIFENSCHILDKRÖTE

(Wikipedia). Die Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis) ist eine Art der Bachschildkröten. Sie ist in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet vom Aussterben bedroht. Synonyme sind unter anderem Emys sinensis, Ocadia sinensis und Emys bennettii. In unsereren Gewässern kommt sie nur nach illegaler Aussetzung aus Aquarienhaltung vor. MERKMALE Die Chinesische Streifenschildkröte kann eine Panzerlänge von bis zu 27 Zentimetern erreichen, wobei Männchen mit maximal 20 Zentimetern kleiner bleiben. Der Rückenpanzer…

JETZT ZUSÄTZLICHE ANNAHMESTELLE FÜR GRÜNABFALL IN BOCHOLT

(Bocholt). Herbstzeit ist Laubzeit: Ab Samstag, 4. November, richtet der Entsorgungs- und Servicebetrieb (ESB) wieder an jedem Samstag im November für Bürgerinnen und Bürger eine zusätzliche Grünabfallannahmestelle auf dem Parkplatz "Unter den Eichen" ein. Von 8:30-11:30 Uhr steht dort ein Fahrzeug extra für Grünabfälle bereit. Herbstzeit ist Laubzeit Der ESB bietet Folgendes zu beachten: Grünabfälle müssen selbst abgeladen werden. Es wird nur eine Menge von maximal 2 cbm angenommen. Grünabfallmengen über 2 cbm können…

DEICHSCHAU HERBST 2023 IN OBERHAUSEN

(Oberhausen). Um die Sicherheit der Deiche an den Gewässern in Oberhausen auch in Zeiten des Klimawandels und der zunehmenden Starkregenereignisse zu gewährleisten, gibt es in regelmäßigen Abständen sogenannte Deichschauen. Die nächste Deichschau findet am Freitag, 3. November 2023, statt und wird von der Unteren Wasserbehörde der Stadt Oberhausen durchgeführt. Das Team setzt sich aus Mitarbeitenden der Unteren Wasserbehörde, der unteren Naturschutzbehörde und der Emschergenossenschaft zusammen. An der Deichschau können…

WEISSER HIRSCH AUF BAUMARKT-PARKPLATZ EINGEFANGEN

(Kreis Wesel/Moers). Ein weißer Hirsch hat heute Nachmittag Polizei, Feuerwehr und einen Tierarzt auf Trapp gehalten. Gegen 12.20 Uhr meldeten Zeugen einen weißen Hirsch auf dem Parkplatz eines Baumarktes an der Franz-Haniel-Straße. Das Tier bewegte sich in Richtung Paul-Schmitthenner-Straße. Versuche, das Tier einzukesseln, scheiterten. Ein Tierarzt mit einem Gewehr konnte den weißen Hirsch schließlich betäuben. Zwei Landwirte aus Repelen wollen sich vorläufig um das Tier kümmern. Wem der Hirsch gehört, ist unklar.…

UNI DUISBURG-ESSEN FORSCHT ZU NACHHALTIGER WASSERSTOFF-PRODUKTION

(Duisburg). Die Universität Duisburg-Essen forscht für mehr Nachhaltigkeit in der Wasserstoffproduktion. Das Land NRW unterstützt die Anstrengungen und fördert das Projekt "Natural Water to H2" mit drei Millionen Euro. Neuartige AEM-Elektrolyse Reiner als Trinkwasser muss das Wasser sein, das in der sogenannten PEM-Elektrolyse für die Herstellung von Wasserstoff eingesetzt wird. Die häufig verwendeten edelmetallbasierten Katalysatoren sind anfällig für Vergiftungen. Wäre der Katalysator und damit der Prozess robuster,…

DIE VOGELBEERE (Eberesche)

(Wikipedia). Die Vogelbeere, gemeinsprachlich häufiger die Eberesche oder der Vogelbeerbaum (Sorbus aucuparia), ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mehlbeeren (Sorbus, Ebereschen) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die Zugehörigkeit zu den Kernobstgewächsen (Pyrinae) kann man bei genauer Betrachtung der Früchte gut erkennen; sie sehen wie kleine Äpfel aus. Andere deutschsprachige Trivialnamen sind Drosselbeere, Quitsche oder Krametsbeere. Die Bezeichnung als Speierling ist irreführend, da dies der…

DIE BRILLENGRASMÜCKE

(Wikipedia). Die Brillengrasmücke (Sylvia conspicillata) ist ein Singvogel aus der Gattung der Grasmücken (Sylvia). Die Brillengrasmücke ähnelt sehr der Dorngrasmücke. Sie ist mit einer Körperlänge von 12 bis 13 Zentimetern und einem Gewicht von 8 bis 10 Gramm aber kleiner und schlanker. Der Kopf des Männchens ist grau mit einer weißen Kehle und schwarzen Ohrdecken, der Bereich zwischen Auge und Schnabelansatz ist ebenfalls schwarz. Der Augenring ist weiß. Der Rücken ist graubraun, das Rosagrau der Brust ist dunkler als…

NACHWUCHS MIT SELTENHEITSWERT IN DUISBURG

(Duisburg). Der Zoo Duisburg freut sich über drei kleine Fossa. Geboren worden ist das Trio bereits am 06. Juni 2023. An der Seite von Mutter KINJA erkundet der Nachwuchs die rückwertige Anlage, klettert auf Baumstämme und ist zunehmend selbstständig. Nun stand der erste Besuch der Tierärztin auf dem Programm. „Alle drei sind putzmunter“, freut sich Revierleiter Mike Kirschner. Im Rahmen der tiermedizinischen Untersuchung der kleinen Raubtiere brachte das Zoo-Team auch Licht ins Dunkle und bestimmte das Geschlecht. Das…

WIEDERANSIEDLUNG EINES SELTENEN SCHMETTERLINGS

(Kreis Wesel). Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling gilt im Kreis Wesel als ausgestorben. In einem ehrgeizigen Projekt der Biologischen Station im Kreis Wesel wird versucht, den Schmetterling wieder anzusiedeln. Zahlreiche ehrenamtliche Helfer haben die Fruchtstände des Großen Wiesenknopfes – das ist die wichtigste Futterpflanze dieses Schmetterlings – an bekannten Standorten geerntet. Nach der Anzucht der Jungpflanzen sollen diese nun an ihre neuen Standorte gepflanzt werden. Verlorenes wiederbringen: Wiederansiedlung…

FAMILIE DER BOCKKÄFER

(Wikipedia). Die Bockkäfer (Cerambycidae) sind eine artenreiche Familie der Käfer (Coleoptera). Sie sind durch die besonders langen, gegliederten Fühler charakterisiert, die oft länger sind als ihre meist langen, schlanken Körper. Da die Fühler zudem meist gebogen sind und nach hinten getragen werden, erinnern sie an die Hörner eines Steinbocks. Dies hat zu ihrem deutschen Namen (Trivialnamen) geführt. DIE FAMILIE DER BOCKKÄFER (Teil 1) 1.1  Unterfamilie Vesperinae Kein Individuum in Deutschland…

LANDLUST AUSGABE 6/2023 (MIT BOOKLET)

(Hamburg/Münster). Viele Bastelideen und Rezepte für die dunklen Herbstabende warten auf Sie. Begleiten Sie uns in der aktuellen LANDLUST-Ausgabe bei der Ernte im Gewächshaus und schauen Sie wie man aus Karton und den verschiedensten Waldfrüchten wie Eicheln, Bucheckern, Kastanien und Zapfen, tierische Waldbewohner basteln kann.   NATUR ERLEBEN: ESSKASTANIENZEIT UND BAUMMARDER UNTERWEGS IN DEN WÄLDERN Dem Herbst/Winter entgegen: Erfahren Sie Wissenswertes zum Jahresausklang über leuchtende Beeren und Blüten.…

ECOMARE VERMELDET MASSENSTRANDUNG VON SEEVÖGELN

(De Koog/Texel). Bei ECOMARE gehen derzeit täglich Dutzende von telefonischen Meldungen über tote Seevögel ein. Wer jetzt am Strand von Texel spazieren geht, dem wird es auch nicht entgehen: Auffallend viele Trottellummen- und Tordalkadaver liegen im Sand. Das ist an der gesamten niederländischen Küste der Fall. Was ist die Ursache für das Massensterben dieser Seevögel? Die Vögel sind alle abgemagert und verhungert. Der Seevogelforscher Kees Camphuijsen vom NIOZ nennt das Verhältnis von Tordalken zu Trottellummen…

DER SCHWARZE HOLUNDER

(Wikipedia). Der Schwarze Holunder (Sambucus nigra), auch bekannt als südwestdeutsch-schweizerisch Holder(busch) oder bairisch-österreichisch Holler, in Norddeutschland oft auch als Schwarzer Flieder (Fliederbeeren, kurz Flieder) bezeichnet, ist ein Strauch aus der Gattung Holunder (Sambucus). Der Schwarze Holunder ist eine der in Mitteleuropa häufigsten Straucharten. Seine Blüten und Früchte finden vielfach Verwendung als Heilmittel, Lebensmittel und Farbstoff. MERKMALE Der Schwarze Holunder ist ein bis 11 Meter hoher…

DIE EDELKASTANIE

(Wikipedia). Die Edelkastanie (Castanea sativa), auch Esskastanie genannt, ist der einzige europäische Vertreter der Gattung Kastanien (Castanea) aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Die Edelkastanie ist ein sommergrüner Baum und bildet stärkereiche Nussfrüchte. In Süd- und Westeuropa wird sie wegen dieser essbaren Früchte und als Holzlieferant angebaut. Im 20. Jahrhundert gingen die Bestände durch den Befall mit dem Kastanienrindenkrebs stark zurück, erholten sich jedoch Ende des 20. Jahrhunderts wieder. Die…

[ BEE-001 ] WELCHE WILDBIENE KÖNNTE DAS SEIN?

ZUM VERGRÖSSERN EINFACH AUF DAS/DIE BILD(ER) KLICKEN Wer (er)kennt diese Tier- oder Pflanzenart aus dem Ruhrgebiet? Bitte tragen Sie Ihre Vermutung oder fachliche Meinung unten in das Kommentarfeld ein. Wir melden uns. Zurück zum Bestimmungs-Forum --> Einfach hier klicken...

DIE GELBBINDIGE FURCHENBIENE

(Wikipedia). Die Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae) ist eine Bienenart aus der Gattung Halictus innerhalb der Familie der Halictidae (Schmal- und Furchenbienen). Die Art wurde im Jahr 2018 als Wildbiene des Jahres gekürt. MERKMALE Die Bienen haben ungefähr die Größe von Honigbienen. Sie sind anhand der Bandmusterung auf den Tergiten ihres Hinterleibs relativ leicht bestimmbar. Die Männchen sind schlanker als die Weibchen. Die schwarzen Bänder an den Tergiten 2 bis 4 der Weibchen sind jeweils an der Vorderseite…

DIE WEIßGEGÜRTELTE ROSENBLATTWESPE

 (Wikipedia). Die Weißgegürtelte Rosenblattwespe (Allantus cinctus, Syn.: Emphytus cinctus) ist eine Pflanzenwespe aus der Familie der Echten Blattwespen (Tenthredinidae). MERKMALE Die Blattwespen erreichen eine Länge von 6,4–6,7 mm (Männchen) bzw. 8,0–8,5 mm (Weibchen). Sie besitzen einen schwarzen Kopf und Thorax. Der Abdomen ist ebenfalls schwarz. Das Weibchen besitzt am fünften Hinterleibssegment ein breites blass-weißes Band. Die Femora sind schwarz. Tibien und Tarsen sind rötlich. Das basale Ende der Tibien ist weiß…

DER TRAUERSCHWAN

(Wikipedia). Der Trauerschwan (Cygnus atratus) oder Schwarzschwan ist eine Vogel­art aus der Gattung der Schwäne (Cygnus) und der Familie der Entenvögel (Anatidae). Er ist der einzige fast völlig schwarze Schwan und hat außerdem den längsten Hals aller Schwäne. Das natürliche Verbreitungsgebiet des Trauerschwans ist Australien, in Neuseeland ist der Trauerschwan eingebürgert. In Europa kommen ausschließlich ausgesetzte und verwilderte Trauerschwäne vor. Eine selbsttragende Population, die im Jahr 2000 sechzig bis siebzig…

AM 4. OKTOBER IST WELTTIERSCHUTZTAG

(Wiesbaden). Haustiere genießen in Deutschland einen hohen Stellenwert und haben sich in der Corona-Pandemie einmal mehr als wichtige Beziehungspartner für viele Menschen erwiesen. Nahezu jeder zweite Haushalt und zwei Drittel aller Familien mit Kindern leben mit Haus-/Heimtieren. Doch egal ob Hunde, Katzen, Zierfische oder Rennmäuse - ein tierischer Familienzuwachs verändert das Leben stark und zwar ein Tierleben lang. Anlässlich des Welttierschutztages am 4. Oktober mahnt der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe…

DER GELBRANDKÄFER

(Wikipedia). Der Gelbrandkäfer oder Gemeine Gelbrand ist ein Käfer aus der Familie der Schwimmkäfer (Dytiscidae). Er ist der häufigste Vertreter seiner Gattung in ganz Mitteleuropa. MERKMALE Die Käfer erreichen eine Körperlänge von 27 bis 35 Millimetern. Ihr Körper ist breit oval geformt. Der Halsschild und die Deckflügel sind gelb gerandet, ansonsten beim Männchen schwarzgrün und glatt, beim Weibchen grünbraun und ca. auf den vorderen zwei Dritteln längs gerillt. Es gibt jedoch auch weibliche Individuen, die einen glatten…

WERTVOLLE LEBENSRÄUME FÜR WILDBIENEN & CO SCHAFFEN

(Hamburg). Küchenkräuter sind ein doppelter Gewinn: Borretsch, Liebstöckel und Oregano bringen gesunden Geschmack auf den Tisch - und sie ziehen Bestäuber wie Wildbienen und andere Insekten magisch an. Pflanzen Sie eine Bienenweide auf dem Balkon oder in Ihrem Garten. Heimische Doldenblütler wie Dill, Liebstöckel, Kerbel, Bohnenkraut und Petersilie sorgen für Vitamine und kulinarische Raffinesse, mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Oregano, Basilikum und Salbei schmecken nach Urlaub im Süden - und auch Hummeln,…

FOTOGENE RAUPE DES WINDENSCHWÄRMERS ENTDECKT

SICHTUNG IN DUISBURG-WALSUMER RHEINAUEN FOTOGENE RAUPE DES WINDENSCHWÄRMERS ENTDECKT 26.09.2023 (Duisburg).   Unser Naturfotograf André entdeckte in den Walsumer Ruhrauen eine große Raupe des Windenschwärmers. Diese Raupen ernähren sich im Allgemeinen von den Blättern verschiedener Windengewächse. Bevorzugt werden besonders die Ackerwinden (Convolvulus arvensis), aber auch von Zaunwinden (Calystegia sepium) und verschiedenen Zierwinden. Text: NSR Photos: © André  Surano Weitere Informationen…

DER WINDENSCHWÄRMER

(Wikipedia). Der Windenschwärmer (Agrius convolvuli) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae). MERKMALE DES FALTERS Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 80 bis 130 Millimetern, wobei die Weibchen meist etwas größer werden. Die Vorderflügel sind ungleichmäßig hell- bis dunkelgrau oder graubräunlich gefärbt und tragen eine dunkle graubraune Musterung aus zahlreichen feinen gewellten bzw. gezackten Binden. Diese Muster variieren je nach Individuum von nicht vorhanden bis stark…

DAS WILDE VEILCHEN

(Wikipedia). Veilchen oder Violen (Viola) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Veilchengewächse (Violaceae). Von den 400 bis 650 Arten gedeihen die meisten in den gemäßigten Gebieten der Erde. Die Zentren der Artenvielfalt liegen in Nordamerika, den Anden und Japan. Bekannte Arten sind Stiefmütterchen, Hornveilchen und Duftveilchen. MIRABILIS JALAPA  ( L. )  = MIRABILIS JALAPA = Four o´clock flower = n.n. Eudikotyledonen  Kerneudikotyledonen  Ordnung: Nelkenartige (…

DIE VERÄNDERLICHE KRABBENSPINNE

(Wikipedia). Die Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia) ist eine Spinnenart aus der Familie der Krabbenspinnen (Thomisidae). Die Art ist in Mitteleuropa weit verbreitet. Die Veränderliche Krabbenspinne wurde zur "Spinne des Jahres 2006" gewählt. MERKMALE Die Art zeigt einen starken Geschlechtsdimorphismus bezüglich Größe und Färbung. Männchen erreichen nur eine Körperlänge von 4 mm, während die Weibchen bis zu 10 mm lang sind. Das Männchen hat einen schwärzlichen Vorderkörper (Prosoma); der Hinterkörper…

DIE RINDENSPRINGSPINNE

(Wikipedia). Die Rindenspringspinne (Marpissa muscosa) ist eine Spinnenart aus der Familie der Springspinnen (Salticidae). Sie besiedelt vor allem sonnige Baumstämme, Pfosten oder Holzstapel. BESCHREIBUNG Männchen erreichen eine Körperlänge von 6 bis 8 mm, Weibchen werden 8 bis 11 mm lang. Die Art gehört damit zu den größten einheimischen Springspinnen. Das Prosoma ist graubraun bis dunkelbraun und hellgrau behaart. Das auffallend langgestreckte Opisthosoma trägt eine Tarnzeichnung; in der Mitte befindet sich ein breites,…

ECOMARE UND KNRM RETTEN ROBBE

(De Koog/Texel). In einer gemeinsamen Aktion haben Tierpfleger von ECOMARE und Freiwillige von KNRM gestern eine Robbe aus einem Stück Fischernetz auf der Sandbank "Razende Bol" befreit. Durch entschlossenes Handeln gelang es ihnen, die Robbe mit einem Netzreifen einzufangen und das Fischernetz abzuschneiden. Fazit: Eine schnelle, erfolgreiche Rettungsaktion! Die junge Kegelrobbe hatte das Stück Netz um ihren Hals. Dieses hatte Henk Slagter, der Eigner der Blue Marlin, auf einer seiner Robbenfahrten entdeckt. Da sich die…

„SPINNE DES JAHRES“ (Übersicht von 2000 bis heute)

(Düsseldorf). Die Spinne des Jahres wird seit dem Jahr 2000 jährlich durch die Arachnologische Gesellschaft (AraGes) ausgerufen, um auf die Gefährdung dieser Tiere und ihrer Lebensräume aufmerksam zu machen. Seit 2006 wird die Spinne des Jahres europaweit ausgerufen, in Zusammenarbeit u. a. mit der European Society of Arachnology. HIER DIE GEKÜRTEN SPINNENARTEN DER LETZTEN JAHRE: 2023: Ammendornfinger ( Cheiracanthium punctorium ) * aktuell 2022: Trommelspinne ( Hygrolycosa rubrofasciata ) 2021:…

DIE ROTE SAMTMILBE

(Wikipedia). Die Rote Samtmilbe (Trombidium holosericeum) ist eine Art der Milben, die zur Gattung Trombidium in der Familie Trombidiidae aus der Ordnung Trombidiformes gehört. Ohne genaue Betrachtung sind Verwechslungen mit anderen Arten roter Milben möglich. MERKMALE Diese Art erreicht erwachsen eine Länge von bis zu vier Millimetern und zählt damit zu den größten Milbenarten in den nördlichen gemäßigten Breiten. Der Körper ist weichhäutig und mit einer dichten scharlachroten Behaarung versehen, so dass ein samtartiger…

DIE LISTSPINNE

(Wikipedia). Die Listspinne (Pisaura mirabilis), auch Raubspinne oder Brautgeschenkspinne genannt, gehört zur Familie der Raubspinnen (Pisauridae) und zur Überfamilie der Lycosoidea. Die Listspinne ist in ganz Europa verbreitet. Sie wurde 2002 von der Arachnologischen Gesellschaft e.V. zur "Spinne des Jahres" gewählt. Ein auffälliges Merkmal der Listspinne sind die langen Beine, von denen das vierte das längste ist (Beinformel 4-2-1-3, der Größe nach geordnet), und der schlanke Hinterleib. Männchen haben eine Länge von 10…

HERBST IM GARTEN: NATURSCHUTZ MIT DEM SPATEN

(Holzwickede). Der Herbst kündigt sich an: Reife Äpfel plumpsen aus dem Geäst, viel Stauden sind verblüht. Der NABU Holzwickede gibt Tipps, wie der Garten im Herbst naturfreundlich gepflegt werden kann. Es gibt etwa 17 Millionen Gärten in Deutschland, die Summe ihrer Fläche entspricht in etwa der Fläche aller Naturschutzgebiete in Deutschland. Die Natur in den Städten und Siedlungen könnte enorm profitieren, wenn mehr Gärten naturnah gestaltet und bewirtschaftet würden. Viele Tier- und Pflanzenarten könnten so ein…

LANDLUST AUSGABE 5/2023 (MIT BOOKLET)

(Hamburg/Münster). Bunt wie der Herbst: Besuchen Sie mit uns in der aktuellen LANDLUST-Ausgabe eine Dahlien-Gärtnerei und schauen Sie den Züchtern über die Schultern, welche farbenprächige und besondere Dahliensorten auch Ihren Garten bereichern können.   NATUR ERLEBEN: GESUNDES WILDOBST UND GUT GETARNTE WALDSCHNEPFEN Dem Herbst entgegen: Erfahren Sie Wissenswertes zur Kornelkirsche - gleichzeitig Frühjahrbote und gesundes Wildobst. Einfache Rezepte zur Verarbeitung der Naturfrüchte zu Saft, Tee oder Marmelade…

„PILZ DES JAHRES 2024“ IST…?

(Lehesten). Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat während ihrer Exkursions- und Wissenschaftstagung im Schieferpark Lehesten den Schopf-Tintling (Coprinus comatus) als „Pilz des Jahres 2024“ vorgestellt. Der Schopf-Tintling ist jung ein sehr guter, beliebter Speisepilz und leicht zu bestimmen. Er ist an seinem weißen, walzenförmigen Hut, der mit seinen abstehenden Schuppen wie ein haariger Schopf wirkt, zu erkennen. Geringe Verwechslungsgefahr besteht mit jungen Exemplaren des ungenießbaren Specht-Tintlings sowie…

DER SEEADLER

(Wikipedia). Der Seeadler (Haliaeetus albicilla) ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Seeadler bewohnen gewässerreiche Landschaften Eurasiens von Grönland bis zum Pazifik. Sie ernähren sich überwiegend von Fischen, Wasservögeln und Aas. Die Art wurde in Mittel- und Westeuropa durch menschliche Verfolgung und die Vergiftung durch das Insektizid DDT fast ausgerottet. Seit Mitte der 1980er Jahre nimmt der Bestand in weiten Teilen Europas wieder stark zu. BESCHREIBUNG Seeadler gehören zu…

DEUTSCHLAND SUCHT IGEL UND MAULWURF

(Hamburg). Vom 15. bis 25. September findet erstmals ein deutschlandweites Monitoring von Igel und Maulwurf statt. Die wissenschaftliche Leitung hat das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) übernommen. Die Deutsche Wildtier Stiftung ruft gemeinsam mit den NABU-Naturguckern und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft dazu auf, Beobachtungen von Igeln sowie Maulwürfen und Maulwurfshügeln zu melden. Zur Verbreitung des Igels und seines kleinen Verwandten, des Maulwurfs, gibt es in Deutschland überraschend…

SCHLANGENSICHTUNG LÖST POLIZEIEINSATZ AUS

(Duisburg). Als ein 27-jähriger Anwohner am Montagabend (11. September, 20:30 Uhr) auf dem Gehweg an der Veilchenstraße eine circa 60 cm lange Schlange entdeckte, wählte er den Notruf. Weil die Polizisten zunächst nicht ausschließen konnten, dass es sich bei dem aufgefundenen Exemplar um eine Giftschlange handelt, sperrten sie den Gehweg. Schlange doch ungiftig Reptilienexperten des Terra-Zoos in Rheinberg konnten anhand übermittelter Fotos Entwarnung geben: Bei der Schlange handelt es sich um eine nicht giftige…

„LIBELLE DES JAHRES“ (Übersicht von 2011 bis heute)

(Mülheim an der Ruhr). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) proklamieren seit 2011 jährlich die "Libelle des Jahres". Die diesjährige Wahl fällt auf die Mond-Azurjungfer ( Coenagrion lunulatum ) als "Libelle des Jahres 2024". ÜBERSICHT ZU DEN BISHER AUSGEWÄHLTEN LIBELLENARTEN: 2024: Mond-Azurjungfer ( Coenagrion lunulatum ) *aktuell 2023: Alpen-Smaragdlibelle ( Somatochlora alpestris ) 2022: Kleine Pechlibelle ( Ischnura pumilio ) 2021:…

KEIN SPÄTSOMMER OHNE APFELFEST

(Bad Waldliesborn). Der Apfel gehört zu den beliebtesten Obstsorten in Deutschland und die Auswahl ist riesengroß. Neben dem populären Elstar und dem ebenso gefragten Jonagold oder Gala haben viele Apfelfreunde Appetit auf so alte und wiederentdeckte Apfelsorten wie James Grieve, Goldparmäne, Graue Herbstrenette oder Gravensteiner. Bad Waldliesborn lädt zum Apfelfest am 23.+24. September ein Wer in fröhlicher Atmosphäre mehr über das gesunde Erzeugnis erfahren möchte, sollte am vierten September-Wochenende nach Bad…

ZWITSCHER – EIN VOGEL BERICHTET ÜBER SEIN LEBEN UND SEINE ART

 (NEUERSCHEINUNG, August 2023). "Zwitscher" ist der Name des kleinen lustigen Vogels, der über sein Leben und seine Art auf unterhaltsame Weise berichtet. Wieso fällt der Vogel nicht vom Ast wenn er schläft? Warum können Vögel so schön singen und wie baut er sein Nest? Zwitscher spricht über seine Art und seine Familie. Lernt ihn kennen! ZWITSCHER IST DER NAME EINES KLEINEN VOGELS Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt eines kleinen Vogels namens "Zwitscher". In diesem unterhaltsamen und lehrreichen Buch nimmt…

DER SANDREGENPFEIFER

(Wikipedia). Der Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula) ist eine Vogelart aus der Familie der Regenpfeifer (Charadriidae). Er ist ein Brutvogel im Norden Europas, Asiens, Süd- und Nordamerikas. In Mitteleuropa brütet er im Küstengebiet der Nord- und Ostsee. Wegen der großen Zahl an Sandregenpfeifern, die sich auf dem Frühjahrszug im Wattenmeer vor der schleswig-holsteinischen Küste versammeln, gilt diese Region als der wichtigste Rastplatz dieser Art. Im Binnenland ist er besonders im April und Mai sowie von August bis…

DIE SCHNAPPSCHILDKRÖTE

(Wikipedia). Die Schnappschildkröte (Chelydra serpentina), auch Amerikanische Schnappschildkröte genannt, ist eine Art aus der Gattung der Schnappschildkröten (Chelydra) innerhalb der Familie der Alligatorschildkröten (Chelydridae). Sie ist in ihrer natürlichen Verbreitung auf Nordamerika beschränkt. BESCHREIBUNG Die Schnappschildkröte erreicht mit einer maximalen Länge (des Rückenpanzers) von 45 cm ein Gewicht von 16 kg. Sie hat einen massiven Körperbau. Der Rückenpanzer ist dunkel, mit drei (im Alter oft abgeriebenen)…

DER RHABARBERZÜNSLER

(Wikipedia). Oncocera semirubella ist ein auffällig rot und gelb gezeichneter Kleinschmetterling aus der Familie der Zünsler (Pyralidae). MERKMALE Die Falter haben eine Flügelspannweite von 17 bis 29 Millimeter. Kopf und Brustbereich sind gelb oder gelb-rot gefleckt. Der äußere und vordere Bereich der Vorderflügel ist rot, der hintere dottergelb. Bei der Form f. sanguinella Hübner ist auch der Vorderrand gelb gefärbt. Die Hinterflügel sind cognacfarben, mit dunkler Saumlinie und weißen Fransen. Es ist eine abweichende Form…

DER WÜSTENBUSSARD

(Wikipedia). Der Wüstenbussard (Parabuteo unicinctus) (Parabuteo „dem Bussard ähnlich“), häufig auch mit seinem englischen Namen Harris’s Hawk bezeichnet, ist eine mittelgroße Greifvogelart aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Wüstenbussarde sind die einzige Greifvogelart, die in Gruppen jagt. Sie stehen aufgrund des Washingtoner Artenschutzabkommens laut Anhang II (CITES) unter Schutz. ÄUSSERE MERKMALE Wüstenbussarde erreichen eine Flügelspannweite von 110 bis 120 cm bei einer Körperlänge von 55 bis 60 cm…

SYSTEMATIK DER SPINNENTIERE

(WIKIPEDIA). Die Spinnentiere sind eine Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) mit gut 100.000 bekannten Arten. Gemeinsam mit den Pfeilschwanzkrebsen bilden sie den Unterstamm der Kieferklauenträger (Chelicerata). Zu den Spinnentieren gehören die Webspinnen, aber auch Weberknechte, Skorpione, Pseudoskorpione und Milben (inklusive Zecken). Die Spinnentiere ( Arachnida ) gliedern sich - wie nachfolgend gelistet - in diverse Ordnungen und Gattungen: ECHTE WEBSPINNEN ( Araneomorphae ) Teilordnung…

PILZBEFALL AN AHORN UND EICHE

(Hattingen/Ruhr). Bei der letzten turnusmäßigen Baumkontrolle wurde festgestellt, dass zwei große Bäume in Welper aufgrund von Pilzbefall am Stamm gefällt werden müssen. Dabei handelt es sich um einen großen Ahorn im Park Diepenbeck, der sich zwischen der Kita und Spielplatz befindet und einer Eiche in der Welperstraße 17. Pilzbefall an Ahorn und Eiche – Zwei Bäume werden in Welper gefällt „Beide Bäume sind vom sogenannten Lackporling befallen, ein Pilz der auch die Wurzeln angreift. Da die Standfestigkeit nicht mehr…

SCHUTZWÜRDIGE DEICHVEGETATION AM NIEDERRHEIN

(Wesel). Die Wiesenvegetation auf den Rheindeichen am Niederrhein ist etwas Besonderes. Auf den trockenen Hanglagen in der Aue haben sich über lange Zeiträume besondere Wiesen entwickelt, deren Artenreichtum und Blühaspekt in unserer Region unübertroffen sind. Stadt Wesel und Biologische Station kümmern sich um schutzwürdige Deichvegetation in Flüren Solch ein Schatz soll auch am alten Deich in Flüren an der Bislicher Straße wieder zum Strahlen gebracht werden. Mit dem Ziel seitens der Biologischen Station Wesel,…

RWW-FAMILIENFEST BEGEISTERT KINDER UND NATURINTERESSIERTE

FAMILIENFEST AM HAUS RUHRNATUR (Mülheim/R.). Es war mal wieder soweit. RWW und Partner veranstalteten Sonntag, den 3. Oktober 2023 am Haus Ruhrnatur auf der Schleuseninsel wieder das beliebte Familienfest. Rund 3.500 Besucher aller Generationen nahmen an den zahlreichen Kinder-Attraktionen, interessanten Präsentationsständen rund um die Themen Natur-, Umwelt- und Gewässerschutz sowie praxisnahe Naturfotografie teil. Bestes sonniges Spätsommerwetter lud auf der Café-Terrasse am Haus Ruhrnatur zum Verweilen ein. Die…

DIE RINGELTAUBE

(Wikipedia). Die Ringeltaube (Columba palumbus) ist eine Vogelart aus der Familie der Tauben (Columbidae). Sie ist die größte Taubenart Mitteleuropas und besiedelt weite Teile der Paläarktis von Nordafrika, Portugal und Irland nach Osten bis Westsibirien und Kaschmir. Auffällige Merkmale sind die weißen Flügelbänder und der weiße Halsstreifen. Ringeltauben, im deutschsprachigen Raum auch Waldtauben genannt, bewohnen bewaldete Landschaften aller Art, aber auch Alleen, Parks und Friedhöfe, heute auch bis in die Zentren der…

DIE HAUSTAUBE

(Wikipedia). Die Haustaube (Columba livia f. domestica) ist die domestizierte Form der Felsentaube, die ursprünglich im Orient gezüchtet wurde. Die Brieftaube ist (ursprünglich) die zur Nachrichtenübermittlung eingesetzte Haustaube. Die Stadttaube ist vermutlich großteils eine verwilderte Form der Haustaube. Schon früh baute der Mensch Behausungen für die Tauben, die sich zum größten Teil selbst versorgten. Die aus dem Nest entnommenen noch nicht flüggen Vögel galten als Delikatesse. Gelegentlich wurde auch der Kot der…

GERETTETER DORNHAI KOMMT ZURÜCK INS MEER

(De Koog/Texel). Das gibt es nicht alle Tage: Tierpfleger Jarco Havermans hat am Sonntag einen Dornhai (Squalus acanthias) ins Meer zurückgebracht! Der Fisch war vor zwei Jahren als Beifang in einem Fischernetz gelandet. Der Fischer sah, dass das Tier durch das Netz beschädigt worden war und brachte es zu ECOMARE. Jetzt, da die Fangperiode zu Ende ist und der Fisch sich erholt hat, wurde er in seinen natürlichen Lebensraum zurückgebracht. ECOMARE hat nicht nur eine Ausnahmeregelung für die Aufnahme von wilden Säugetieren…

PILOTPROJEKT GEGEN TAUBENPOPULATION

(Duisburg). Die Taubenpopulation in Duisburg führt schon lange zu Problemen. Bürgerinnen und Bürger fühlen sich insbesondere durch deren Hinterlassenschaften belästigt. Der weiteren Vermehrung von Tauben möchte die Stadt Duisburg jetzt mit einem Pilotprojekt entgegentreten. Da die Reduzierung der Population nur durch Senkung der Nachzuchtquote erreicht werden kann, setzt die Stadt auf Vogelfutter, dass für die Tiere nicht schädlich ist, aber die Eientwicklung unterbindet. Bereits im Mai wurde in der Nähe des…

10. LANGER TAG DER STADTNATUR

(Bochum). Am 1. und 2. September ist es wieder soweit: Zum zehnten Mal wird an dem Freitag und Samstag der „Lange Tag der StadtNatur“ in Bochum ausgerichtet. Nicht an einem zentralen Ort, sondern in fast allen Bochumer Stadtteilen bieten 61 Akteurinnen und Akteure 61 Veranstaltungen für Jung und Alt an. Dabei sind Angebote zum Forschen und Entdecken, Mitmach-, Spiel- und Bastelangebote in der Natur, ein Quartiersfest und vieles mehr im Programm. Bochum ist grün Neben den bekannten Park- und Grünanlagen gibt es auch viele…

DIE WALDGRILLE

(Wikipedia). Die Waldgrille (Nemobius sylvestris) ist eine Langfühlerschreckenart aus der Familie der Grillen. Es handelt sich um die einzige europäische Art der Gattung Nemobius. MERKMALE Mit knapp einem Zentimeter Körperlänge (bei erwachsenen Tieren) ist die Waldgrille wesentlich kleiner als die Feldgrille. Sie besitzt keine Hinterflügel und nur kurze Vorderflügel, die beim Männchen die Hälfte des Hinterleibs bedecken und beim Weibchen auf kurze Schuppen reduziert sind. Die Waldgrille ist damit flugunfähig, das Männchen…