BEZIRKSREGIERUNG: Neun Millionen Euro für Renaturierungsmaßnahmen bewilligt

(Düsseldorf).Kurz vor dem Jahresende konnte das Dezernat Wasserwirtschaft der Bezirksregierung Düsseldorf zwei Fördermittelbescheide in Höhe von insgesamt knapp neun Millionen Euro für Maßnahmen der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) am Niederrhein und im Raum Duisburg/Ratingen ausstellen. Die WRRL sieht die ökologische Verbesserung von Oberflächen-Gewässern bis zum Jahr 2027 vor. Land bewilligt knapp neun Millionen Euro für Renaturierungsmaßnahmen an Fleuth und Anger Der Linksniederrheinischen…

PLANUNG DER NETTEBACH-RENATURIERUNG LÄUFT BEREITS AUF HOCHTOUREN

(Dortmund). Im Rahmen des Generationenprojektes Emscher-Umbau konnte die Emschergenossenschaft den Nettebach bereits vom Abwasser befreien. Aktuell läuft die Planungsphase auf Hochtouren. Mit der ökologischen Verbesserung des Flusses werden sich dann in Zukunft noch mehr Tier- und Pflanzenarten am Gewässer ansiedeln. Ende kommenden Jahres will die Emschergenossenschaft ihre Entwurfsplanung zur Genehmigung bei den Behörden einreichen. Die anschließende Genehmigungsphase dauert in der Regel zwei Jahre. In der Zeit wird der…

HAGEN: Erster Bauabschnitt für die Lenne-Renaturierung startet

(Hagen). Ein natürlich fließendes Gewässer umgeben von einem idyllischen Auenvorland: Dieses Ziel möchten die Stadt Hagen und der Wirtschaftsbetrieb Hagen (WBH) mit der Renaturierung der Lenne erreichen. Im Zeitraum von Montag, 13. Juli, bis voraussichtlich Ende 2020 läuft der erste von drei Bauabschnitten. Der Umsetzungsfahrplan "Untere Lenne" fördert die Entwicklung von naturnahen Sohl- und Uferstrukturen. Für die Lenne bedeutet das, dass der Fluss aufgeweitet und der Uferbereich aufgebrochen wird. Aufgrund der…

MÜLHEIM: Fortsetzung der Renaturierung am Viehbach und Mühlenbach

(Mülheim an der Ruhr). Anfang des Monats wurden die Baumaßnahmen am Viehbach und Mühlenbach in Mülheim-Saarn wieder aufgenommen. Bei dem Bau, der eigentlich bereits Ende 2017 fertiggestellt werden sollte, kam es durch langanhaltende Hochwasserereignisse der Ruhr zu Verzögerungen. Die Baustelle musste vorübergehend wieder abgebaut werden. Im Sinne des Naturschutzes und Artenschutzes konnte die Baustelle erst jetzt fortgesetzt werden, da es Bereich des Projektgebietes eine große Graureiher-Kolonie gibt, die während ihrer…

EMSCHER-STRAND: VISION WIRD WIRKLICHKEIT

(Recklinghausen / Castrop-Rauxel). Der Natur- und Wasser-Erlebnis-Park ist bald um ein neues Emscher-Erlebnis reicher: Der Emscher-Strand oberhalb des renaturierten Flusses – einst eine kühne Vision – wird Wirklichkeit! In Recklinghausen, unmittelbar an der Stadtgrenze zu Castrop-Rauxel hat die Emschergenossenschaft nun auf einer Länge von 70 Metern und auf einer Fläche von 1000 Quadratmetern rund 200 Kubikmeter Sand aufgeschüttet. Fertig ist der Emscher-Strand damit aber noch lange nicht, denn an der konkreten…

PLANET OZEAN (Ausstellungskatalog)

(UNSER BUCHTIPP). Mit großformatigen preisgekrönten Fotografien führt der Katalog zur aktuellen Ausstellung im Gasometer Oberhausen in verschiedenen Kapiteln durch die atemberaubende Unterwasserwelt unserer Ozeane. Die teilweise noch nie gesehenen Aufnahmen lassen den Betrachter eintauchen in das Leben von wunderschönen und manchmal auch eigentümlich erscheinenden Wasserbewohnern, deren geschickte Tarnung und ungewöhnliche Lebensweise den Betrachter staunen lassen. Darüber hinaus dokumentiert der Band die Folgen der…

HILFESCHREI DER NATUR (von Peter Berthold)

(UNSER BUCHTIPP). Lebensräume für die Wildnis wagen! Jeder Hausgarten kann ein Biotop sein! Ein farbenprächtig illustrierter Aufruf, warum wir Menschen Wildnis wagen müssen. Egal wo man in Deutschland Weiher, Tümpel und Auwälder, Streuobstwiesen, Feldhecken und auch naturnahe Gärten anlegt: Es entsteht in kurzer Zeit ein artenreiches Biotop aus Blütenpflanzen und tausenden von Lebewesen wie Schmetterlingen, Libellen, Fröschen, Lurchen und Fischen. In diesem mitreißenden Sachbuch erklärt Professor Peter Berthold in…

UMWELTMINISTERIUM NRW: Ohne eine intakte Natur gefährden wir unsere Lebensgrundlagen

(Düsseldorf). Umweltminister Oliver Krischer hat im Vorfeld des internationalen Tags der biologischen Vielfalt (Montag, 22. Mai 2023) vor einem Nachlassen beim Natur- und Artenschutz gewarnt. „Der Artenverlust ist neben derKlimakrise die zweite große ökologische Bedrohung für uns und die Art und Weise, wie wir leben“, sagte Minister Krischer. „Auch, wenn wir durch eine ambitionierte Naturschutzpolitik auch sehr erfolgreiche Projekte und Maßnahmen vorweisen, darf das aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Verlust an…

LIPPE-MÜNDUNG: Ein Eldorado für Fische und Vögel

LIPPE-AUE BEI WESEL Ein Eldorado für Fische und Vögel (Wesel). Nach fünf Jahren intensiver Bautätigkeit war es im Mai 2014 vollendet: die Verlegung der Lippe-Mündung in den Rhein und die Renaturierung des Flussabschnittes auf 2,4 Kilometern. Seitdem hat dort die Natur das Sagen, soll sich der Fluss frei entwickeln, Flora und Fauna zurückkehren – so die Theorie. Ob dieses Wunschziel auch in der Praxis erreicht wird, überprüft der Lippeverband in Kooperation unter anderem mit der Biologischen Station im Kreis Wesel durch…

NEUES ZUHAUSE FÜR WEIßSTÖRCHE IM NSG ´BOCHUMER RUHRAUE´

 NSG RUHRAUE STIEPEL IN BOCHUM Neues Zuhause für Weißstörche im Naturschutzgebiet Ruhraue Ein neues Zuhause für Weißstörche: Die Untere Naturschutzbehörde der Stadt Bochum hat heute, 6. März 2023, zwei Storchennester mit Masten im Naturschutzgebiet Ruhraue Stiepel aufgestellt. Dass Weißstörche auf dem Durchzug in den Ruhrauen rasten, ist keine Seltenheit. Immer mehr lassen sich nun auch zur Brut im Ruhrgebiet nieder. Mit den neuen Nestern sollen nun auch Brutstandorte in der Ruhraue geschaffen werden, um der im Sommer…

HAUS RIPSHORST: Runderneuerter Teich nimmt Gestalt an

(Oberhausen). Seit einiger Zeit wird der Löschteich am Besucherzentrum HAUS RIPSHORST erneuert. Das Gewässer diente bislang als Löschteich. Seit Anfang August wertet der RVR-Eigenbetrieb Ruhr Grün es ökologisch auf. Dafür werden u. a. der Schlamm entfernt und eine neue Teichfolie zur Abdichtung ausgelegt. Voraussichtlich Anfang Oktober sind die Arbeiten am Teich soweit abgeschlossen, dass er dann auch wieder als Löschwasser-Reservoir genutzt werden kann. Langfristig werden verschiedene Stauden und Wasserpflanzen auf…

OBERHAUSEN: Startschuss für Umbau des Revierparks Vonderort ist gefallen

(Oberhausen/Bottrop). Der Regionalverband Ruhr (RVR) macht den Revierpark Vonderort an der Stadtgrenze Oberhausen/Bottrop unter dem Motto "Park in Bewegung" fit für die Zukunft. Jetzt ist der Startschuss für die umfassenden Garten- und Landschaftsbauarbeiten gefallen. Unter dem neuen Parkmotto rücken Aktivität und Naturerfahrung gleichermaßen in den Vordergrund. Startschuss für Umbau des Revierparks Vonderort ist gefallen Der RVR baut eine moderne Trend- und Funsportarena mit einer Boulderanlage sowie einem Kletterwald…

NRW: 50 Jahre Stromaufsichtsboot BUSSARD auf der Ruhr

(Düsseldorf/Mülheim). Das Stromaufsichtsboot der Bezirksregierung Düsseldorf, die MS BUSSARD, wurde 1971 an der Schottelwerft Oberspay gebaut. Seitdem ist sie in Diensten des Landes auf der Ruhr unterwegs und hilft bei der Erledigung der Aufgaben des Dezernats Ruhrunterhaltung der Bezirksregierung Düsseldorf auf der einzigen Landeswasserstraße in NRW. Diese reichen von der Überprüfung der Schifffahrtsanlagen über das Ahnden von Verkehrsverstößen auf dem Wasser bis hin zum Bau und Unterhalt von Schleusen oder…

[ NSG ME-022 ] VOGELSANGBACHTAL (Heiligenhaus)

NATURSCHUTZGEBIET "VOGELSANGBACHTAL" (LANUV). Die hier beschriebene östliche Teilfläche des Naturschutzgebietes ist ein mehr als 3 km langer Abschnitt des Vogelsang- oder Rinderbachtales, das sich von Osten nach Westen erstreckt. Die Talhänge sind, vor allem in den steileren Lagen, überwiegend bewaldet. Ein großer zusammenhängender Grünlandbereich (Rinderweide) ist nur im Osten am hier flacheren Nordhang vorhanden und in das NSG integriert. Das waldreiche Gebiet grenzt im Süden unmittelbar an Heiligenhaus, wobei die…

ZIEL ERREICHT – LEITHER BACH IST ABWASSERFREI (EGLV)

(Essen/Bochum/Gelsenkirchen). Es ist geschafft: Der Leither Bach ist abwasserfrei! Dafür wurde im Rahmen des Jahrhundertprojekts Emscher-Umbau auf rund vier Kilometern ein komplett neues unterirdisches Kanalsystem gebaut. Nun geht die Renaturierungsmaßnahme des Emscher-Gewässers in die nächste Phase. Mit der ökologischen Verbesserung wird der Bach naturnah umgestaltet, damit bietet er künftig verschiedenen Lebewesen einen neuen Raum zum Ansiedeln. Im Rahmen des Generationenprojektes Emscher-Umbau werden aktuell nicht nur…

GASOMETER OB – NEUE AUSSTELLUNG STARTET ENDLICH

(Oberhausen). Die erste Ausstellung nach der umfangreichen Sanierung des Gasometers zeigt die Schönheit der Natur und den Einfluss des Menschen auf seine Umwelt. „Das zerbrechliche Paradies“ nimmt ab dem 01.10.2021 die Besucher mit auf eine bildgewaltige Reise durch die bewegte Klimageschichte unserer Erde und zeigt in beeindruckenden, preisgekrönten Fotografien nd Videos, wie sich die Tier- und Pflanzenwelt in Zeiten des Anthropozäns verändert. Feuer, Wind und Wasser - diese Urgewalten bilden den furiosen Einstieg in die…

RECKLINGHAUSEN: Bienen-Hotels für die Emscher

(Dortmund). Zum „Tag der Artenvielfalt“ am 22. Mai: eine tierische Bilanz des Emscher-Umbaus. Emscher-Gebiet. Die neue Emscher kommt – und mit ihr die Natur! Ende 2021 werden die Emscher-Gewässer vom Abwasser befreit sein, in weiten Teilen sind sie bereits heute naturnah umgestaltet. Die Emschergenossenschaft fördert die Steigerung der Artenvielfalt nun mit dem Aufstellen von Bienen-Hotels – auch im Kreis Recklinghausen.  „Die Emscher-Renaturierung hat dazu beigetragen, dass sich die Artenvielfalt seit Anfang der…

VREDEN: Es blüht wieder am Wegesrand

(Vreden). Ziel des Projektes ist es, artenarme monotone Wegränder in blühende artenreiche Saumbiotope umzuwandeln. Wie in den letzten Jahren werden auch in diesem Jahr wieder viele Wegränder neu angelegt. Die Stadt Vreden und der Förderverein Kulturlandschaft Vreden e.V. möchten sich für die bisherige sehr gute Zusammenarbeit bei allen Anliegern und Landwirten bedanken. Projekt Renaturierung der Wegerandstreifen im Vredener Stadtgebiet Leider haben sich aufgrund der extremen Witterung im letzten Jahr die neu…

HATTINGEN: Antrag auf naturnahe Entwicklung der Ruhr gestellt

(Düsseldorf). Die Antragsunterlagen für die wasserrechtliche Planfeststellung für die naturnahe Entwicklung der Ruhr und ihrer Aue liegen der Bezirksregierung Arnsberg seit heute (08.02.2019) zur Genehmigung vor. Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie fordert europaweit einen guten Zustand der Gewässer. Die Bäche und Flüsse sollen wieder lebendiger gestaltet und somit auch für die Menschen erlebbarer werden. Die naturnahe Entwicklung der Ruhr bei Hattingen ist eines in einer Reihe von Renaturierungsprojekten, die die…

OBERHAUSEN: Bachentwicklung auf einer Industriebrache

(Oberhausen). Auf dem Gelände eines ehemaligen Stahlwerkes in Oberhausen (CentrO.-Areal) wurde der verrohrte Läppkes Mühlenbach geöffnet und das kanalisierte Bachbett neu angelegt.  Hier soll in den nächsten Jahren ein interessantes Renaturierungs- und Forschungsprojekt greifen. Das vergrößerte bzw. verbreiterte Bachbett mäandert nun in Richtung Emscher und soll zukünftig eine natürlich angelegte Auenlandschaft bilden und dadurch ein neues aquatisches Ökosystem begründen. Die damit einhergehenden Veränderungen von Flora…

DURCH DEN ALTARM IN DER MINTARDER AUE FLIEßT WIEDER RUHRWASSER

(Mülheim/Mintard). „Wasser marsch“ hieß es jetzt an der Mintarder Aue bei Essen-Kettwig. Die Renaturierung des Ruhrabschnitts ist so weit fortgeschritten, dass der Altarm wiederhergestellt ist und ab sofort vom Ruhrwasser durchflossen wird: Der Fluss hat also jetzt seine Insel. Der im September begonnene Umbau der Mintarder Aue geht so zügig voran, dass Jürgen Klingel, beim Dezernat Wasserwirtschaft der Bezirksregierung Düsseldorf zuständig für das Projekt, überzeugt ist: „90 Prozent des Projekts wird vor Weihnachten…

RUHR-TOURISMUS: Sommer am RuhrtalRadweg

(Oberhausen). Der blaue Himmel spiegelt sich in der Ruhr und entlang des RuhrtalRadweg ist eine Menge los: Kulturstätten haben ihre Pforten geöffnet, Eiscafés und Biergärten bieten Abkühlung und grüne Auen laden zur Pause unter schattigen Bäumen ein. Mitten in der Ferienzeit warten 240 Kilometer Radstrecke zwischen Winterberg und Duisburg mit vielen Highlights darauf, von Radlern entdeckt zu werden. Passend dazu haben Partner und Anlieger des RuhrtalRadweg nun an einer Multiplikatorentour der Ruhr Tourismus GmbH (RTG)…

LAPADU: Messe PHOTO + ADVENTURE 2017

LANDSCHAFTSPARK DUISBURG-NORD MESSE-FESTIVAL „FOTOGRAFIE, REISE & OUTDOOR 2017" Auch das ist das Ruhrgebiet: 4000 Füchse leben in Essen, durch die Wälder des Emscherbruchs in Bochum und Gelsenkirchen schlängeln sich Ringelnattern und im Landschaftspark Duisburg-Nord geben in lauen Juni-Nächten die Kreuzkröten Konzerte. In faszinierender Weise treffen Natur, Industriegeschichte und die moderne Dienstleistungsgesellschaft im „Pott“ aufeinander, durchdringen und durchmischen sich. Und so verwundert es nur auf den…

BUND: Programm BLAUES BAND macht Wasserstraßen zu lebendigen Flüssen

(Berlin). Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat den heutigen Kabinettsbeschluss zum Bundesprogramm „Blaues Band“ begrüßt, mit dem die Renaturierung von Fließgewässern und Auen gefördert werden soll. Positiv sei, dass Nebenwasserstraßen endlich der verkehrlichen Nutzung entzogen würden und ein Biotopverbund an den großen Flüssen entstehen könne, sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. Budget muss verdoppelt werden „Das Programm wird dabei helfen, Flüsse, Ufer und Auen als natürliche Einheiten und als…

VHS-Exkursion „Biotope in Duisburg“: Emscherpromenaden am Emstermannshof

(Duisburg). Die Volkshochschule bietet insgesamt zwölf naturkundliche Wanderungen zu den Duisburger Umwelttagen 2016 an, jeweils samstags von 14 bis 16 Uhr. Die beliebte Reihe „Biotope in Duisburg“ soll gerade zum Besuch derjenigen wohngebietsnahen Lebensräume anregen, die weniger bekannt sind als die Naturschutzgebiete. Die nächste Exkursion findet unter der Leitung von Martin Scholz am Samstag, 30. Juli, in Meiderich statt. Die Emscher prägte die Lebensumstände der Menschen im heutigen Ruhrgebiet. Vom Inbegriff der…

Fotowettbewerb „Lebendige Gewässer in Nordrhein-Westfalen“

(Düsseldorf). Noch bis zum 19. März 2016, 23.59 Uhr (per Internet-Upload, Email oder Posteingang eines Datenträgers), nehmen das NRW-Umweltministerium und die Nordrhein-Westfalen Stiftung Natur, Heimat, Kultur Fotobeiträge zu ihrem aktuellen Wettbewerb für Digitalfotografie "Lebendige Gewässer in Nordrhein-Westfalen" entgegen. Allerletzte Gelegenheit also für alle interessierten Fotografinnen und Fotografen jetzt noch ihre Fotos einzureichen. Diese müssen nicht während der Dauer des Wettbewerbs aufgenommen worden sein.…

EMSCHERLAND: Forellen in der Emscher bei Dortmund nachgewiesen

(Dortmund). In der Emscher leben wieder Forellen. Die Emschergenossenschaft konnte jetzt im Rahmen eines Monitorings heimische Bachforellen im Oberlauf des Flusses bei Dortmund nachweisen. Der Wasserwirtschaftsverband sieht damit den Erfolg seiner Renaturierungsmaßnahmen bestätigt. Rund 100 Jahre lang hatte der Fisch in der mit Abwasser belasteten Emscher keinen Lebensraum mehr finden können. Die Emscher ist in Dortmund seit Anfang 2010 bis zur Kläranlage Deusen abwasserfrei und weitestgehend renaturiert.…

BUNDESPRÄSIDENT ÜBERREICHT HÖCHSTDOTIERTEN UMWELTPREIS EUROPAS (2015)

(Essen).Bundespräsident Joachim Gauck würdigte heute die neuen „herausragenden Empfänger“ des Deutschen Umweltpreises der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) als „Persönlichkeiten, denen wir alle viel zu verdanken haben und die heute verdientermaßen ausgezeichnet werden: An Ihnen richten wir uns auf.“ Aus den Händen Gaucks und der DBU-Kuratoriumsvorsitzenden und Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, nahmen in Essen der Klima- und Meeresforscher Prof. Dr. Mojib Latif (61,…