Suchbegriffe:

LAPADU: Neuer Bewohner im Landschaftspark – Die Große Goldschrecke

(Duisburg). Der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet e.V. (BSWR) gelingt der Erstnachweis einer weiteren Heuschreckenart im Landschaftspark Duisburg-Nord: Die Große Goldschrecke. Damit steigt die Anzahl der im Landschaftspark lebenden Heuschrecken von 18 auf 19 Arten. Die Biologische Station entdeckte die gelb-grüne Heuschrecke bei einer Zufallsbeobachtung am 29. Juli 2020 in einer feuchten Uferböschung an der Alten Emscher. Das Erscheinen der Großen Goldschrecke ist dabei grundsätzlich nicht überraschend, da…

LAPADU: Aussichtsplattform im Landschaftspark in der Silvesternacht geschlossen

(Duisburg). In der Silvesternacht am 31. Dezember 2018 ist der Landschaftspark Duisburg-Nord nur eingeschränkt geöffnet: Der Durchgang durch die Vorratsbunker und die Aussichtsplattform am Kopf des Hochofens 5 werden aus Sicherheitsgründen gesperrt. Sofern das Wetter mitspielt kann der Landschaftspark im neuen Jahr dann wieder wie gewohnt erkundet werden: Zum Beispiel beim Neujahrsspaziergang mit Gästeführer am 01. Januar 2019 um 14 Uhr, bei einer Stirnlampenführung durch das illuminierte Hüttenwerk am 05. Januar um 18:30…

LAPADU: Frühlingserwachen im stillgelegten Hüttenwerk

(Duisburg). Der Frühling ist da und im Landschaftspark Duisburg-Nord beginnt die Zeit der Wochenendausflüge, Sommerveranstaltungen und Biergärten. Auch die Artenvielfalt im stillgelegten Hüttenwerk feiert die Saison. Im April wird der Park zur Kinderstube. Einziges brütendes Graureiher-Pärchen in Duisburg lebt im Landschaftspark „Der Frühling ist eine wuselige Zeit im Landschaftspark“, sagt Ralf Winkels, Geschäftsleiter des Parks. „Überall ist plötzlich Leben.“ Besonders schön: Das einzige in Duisburg brütende…

LAPADU: Erste Ameisengrille im Rheinland lebt im Landschaftspark

(Duisburg). Die Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e.V. hat im Landschaftspark Duisburg-Nord erstmals eine Ameisengrille ( Myrmecophilus acervorum ) nachgewiesen. Der Fund ist eine kleine Sensation, denn es handelt sich um den westlichsten Ameisengrillen-Nachweis in Deutschland. Im Rheinland, in Belgien und den Niederlanden wurde die kleinste heimische Heuschreckenart bisher noch nie dokumentiert. Seit 2012 sucht Diplom-Biogeograph Tobias Rautenberg bereits nach der Ameisengrille. Die machte es dem Biologen…

LAPADU: Sandburgenbauer nehmen zweiten Anlauf für Weltrekord

(Duisburg). Weltrekordversuch, die Zweite: In diesem Sommer nimmt ein Team aus internationalen Sandburgenbauer einen neuen Anlauf, um im Landschaftspark Duisburg-Nord die höchste Sandburg der Welt zu bauen. Ab dem 8. August konstruieren, schaufeln und formen sie auf dem Gelände des ehemaligen Hüttenwerks. In diesem Jahr muss das fragile Bauwerk noch höher sein, denn inzwischen liegt die neue Höchstmarke bei 14,84 Metern. Deshalb soll die Duisburger Ausgabe 15 Meter hoch sein. 3.500 Tonne Sand und drei Wochen Zeit…

LAPADU: Erstes Fazit zur Photo+Adventure 2017

(Duisburg). Die vierte Auflage der Photo+Adventure, Messe-Festival für Fotografie, Reise und Outdoor, ist noch in vollem Gange. Greifvögel drehen majestätisch ihre Runden zwischen den Hochöfen des Landschaftspark Duisburg, verfolgt von den Teleobjektiven zahlreicher Fotografen. Auch Drohnen steigen vor Publikum in die Luft und so manchem Besucher fährt kurz der Schreck in die Glieder, wenn er die furchterregenden Gestalten des Grusellabyrinths NRW entdeckt, bevor er dann erleichtert registriert, dass die merkwürdigen…

LAPADU: Messe PHOTO + ADVENTURE 2017

LANDSCHAFTSPARK DUISBURG-NORD MESSE-FESTIVAL „FOTOGRAFIE, REISE & OUTDOOR 2017" Auch das ist das Ruhrgebiet: 4000 Füchse leben in Essen, durch die Wälder des Emscherbruchs in Bochum und Gelsenkirchen schlängeln sich Ringelnattern und im Landschaftspark Duisburg-Nord geben in lauen Juni-Nächten die Kreuzkröten Konzerte. In faszinierender Weise treffen Natur, Industriegeschichte und die moderne Dienstleistungsgesellschaft im „Pott“ aufeinander, durchdringen und durchmischen sich. Und so verwundert es nur auf den…

OBERHAUSEN: Bachentwicklung auf einer Industriebrache

(Oberhausen). Auf dem Gelände eines ehemaligen Stahlwerkes in Oberhausen (CentrO.-Areal) wurde der verrohrte Läppkes Mühlenbach geöffnet und das kanalisierte Bachbett neu angelegt.  Hier soll in den nächsten Jahren ein interessantes Renaturierungs- und Forschungsprojekt greifen. Das vergrößerte bzw. verbreiterte Bachbett mäandert nun in Richtung Emscher und soll zukünftig eine natürlich angelegte Auenlandschaft bilden und dadurch ein neues aquatisches Ökosystem begründen. Die damit einhergehenden Veränderungen von…