Kategorien:
Suchbegriffe:

DIE HORNISSE

(Wikipedia). Die Hornisse (Vespa crabro) ist eine Art aus der Familie der Sozialen Faltenwespen (Vespidae). Sie ist die größte in Mitteleuropa lebende Faltenwespe. Die Körpergröße der Königin beträgt von 23 bis zu 35 Millimeter, die der Arbeiterinnen 18 bis 25 Millimeter und die der Drohnen 21 bis 28 Millimeter. Als Hornissenart ist sie erkennbar an der Gestalt des Kopfes: Bei Ansicht von oben ist der hintere Abschnitt des Kopfes, hinter den Komplexaugen zu den Seiten hin stark erweitert, dadurch sind die Ocellen weiter…

SCHWERTE: Unbekannte setzen Hornissennest in Brand

(Schwerte). Bislang unbekannte Täter haben am Freitagnachmittag (29.07.2022) zwischen 15.30 und 15.40 Uhr ein Hornissennest auf dem Ruhrtalradweg östlich des Bootshauses in Schwerte in Brand gesetzt. Dieses befand sich in einem Baum, der bei Eintreffen der Polizei stark qualmte. Die Feuerwehr löschte den Brand. Laut eines Zeugen hatten kurz zuvor drei männliche Jugendliche auf einer Bank neben dem Baum gesessen, geraucht und mit einem Fahrzeug hantiert. Die Polizei sucht nun weitere Zeugen. Hinweise nimmt die Wache…

DÜSSELDORF: Hornissen als friedfertige Schädlingsbekämpfer

(Landeshauptstadt Düsseldorf). Die oftmals übertriebene Angst vor Hornissen ist unbegründet. Allergiker hingegen sollten bei allen stechenden Insekten generell vorsichtig sein. Groß und gefährlich, so ist der Ruf der Hornissen (Vespa crabro) in heimischen Gefilden. Dabei ist die größte Wespenart mit ihrer bis zu vier Zentimeter langen Königin für den Menschen ein eher harmloses Insekt. Nicht jedoch für die kleineren Wespenarten, Fliegen und andere Insekten, die für den Menschen lästiger sind: Denn mit ihnen…

[ NSG MH-002 ] Saarn-Mendener Ruhraue (Mülheim)

NATURSCHUTZGEBIET SAARN-MENDENER RUHRAUE (LANUV). Das Naturschutzgebiet, die Saarn-Mendener Ruhraue liegt in Mülheim und gehört zum Regierungsbezirk Düsseldorf. Mit einer Gesamtfläche von ca. 156,76 Hektar beheimatet es sehr viele selten gewordene Arten aus Flora und Fauna. Seit einer Neuregelung der Naturschutzgebiete zählt das Gebiet "KOCKS LOCH" und "SCHERRERS LOCH" zur Saarn-Mendener Ruhraue. BESONDERHEITEN ...mehrere Brutpaare des Eisvogels ...eine Graureiher-Kolonie ...das Landschaftsschutzgebiet…

[ NSG BO-004 ] Oberes Oelbachtal (Bochum)

NATURSCHUTZGEBIET "OBERES OELBACHTAL" (LANUV). Das NSG Oberes Oelbachtal (Bövinghauser Bachtal) umfasst die auf Bochumer Stadtgebiet liegenden Flächen westlich des Harpener Bach-Oberlaufes einschließlich vier von Westen einmündenden Seitensiepen mit in Teilbereichen verrohrten oder begradigten, nur teilweise wasserführenden Bachläufen, ausgedehnten Nassgrünlandbrachen und Röhrichtflächen, Seggenriedern und Quellbereichen, mehreren meist naturnahen Teichen und Kleingewässern, altholzreichen Eichen- und Buchenwaldresten sowie…

[ NSG ME-053 ] Angertal (Ratingen)

NATURSCHUTZGEBIET "ANGERTAL" (LANUV). Ein etwa 10 km langer Abschnitt des Angerbachtals mit mehreren Seitentälern etwa zwischen Zwingenberg und der Auermühle nordöstlich von Ratingen gelegen, zählt zu dem 388 ha umfassenden Naturschutzgebiet . Zwei Angerabschnitte, einer bei Obenanger und einer östlich der NSG-Grenze wurden als Erweiterungsvorschlag mit aufgenommen. Eine dritte Erweiterung betrifft einen Quellbach in einem Buchen-Altholz westlich des Autobahnkreuzes Ratingen-Ost. Die Breite des Angertals schwankt ungefähr…

DIE GARTENKREUZSPINNE

(Wikipedia). Die Kreuzspinnen (Araneus) sind mit mehreren hundert Arten eine der artenreichsten Gattungen der Familie der Echten Radnetzspinnen. Sie sind weltweit verbreitet. Die Gattung ist mit über zehn nachgewiesenen Arten in Mitteleuropa vertreten. Zu ihr gehört die bekannte Gartenkreuzspinne. Die Gartenkreuzspinne ist leicht an den hellen, zu einem Kreuz zusammengesetzten Flecken zu erkennen. Die Flecken befinden sich auf der oberen Seite des Hinterleibs und setzen sich aus vier länglichen und einem kleinen,…

[ NSG RE-035 ] Langeloh (Castrop-Rauxel)

NATURSCHUTZGEBIET "LANGELOH" (LANUV). Westlicher, auf Castrop-Rauxeler Gebiet liegender Teil des NSG Langeloh mit strukturreichen Buchen- und Eichenwäldern sowie der Aue des Roßbaches mit bachbegleitenden Erlenwäldern und Großseggenriedern. Das NSG besteht aus einem gut erhaltenen Tal mit einer Feuchtwiese und brachgefallenen Feuchtwiesen, die sich zu Großseggenriedern entwickelt haben, und einem kleinen mäandrierenden Bach, der auf dem größten Teil seiner Länge die Kreisgrenze zwischen Herne und Castrop-Rauxel bildet. Das…

[ NSG ME-022 ] Vogelsangbachtal (Heiligenhaus)

NATURSCHUTZGEBIET "VOGELSANGBACHTAL" (LANUV). Die hier beschriebene östliche Teilfläche des Naturschutzgebietes ist ein mehr als 3 km langer Abschnitt des Vogelsang- oder Rinderbachtales, das sich von Osten nach Westen erstreckt. Die Talhänge sind, vor allem in den steileren Lagen, überwiegend bewaldet. Ein großer zusammenhängender Grünlandbereich (Rinderweide) ist nur im Osten am hier flacheren Nordhang vorhanden und in das NSG integriert. Das waldreiche Gebiet grenzt im Süden unmittelbar an Heiligenhaus, wobei die…

[ LSG 4506-0018 ] Duisburger Stadtwald (Duisburg)

LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIET "DUISBURGER WALD"  (WIKIPEDIA). An der Stadtgrenze zu Mülheim gelegenes und 296,47 ha großes Landschaftsschutzgebiet mit der Kennung , das als westlichster Teil des großen Duisburg-Mülheimer Waldes angrenzt mit den Bereichen „Witzberg“, „Monning“, „Wolfsberg“, „Am Stein“, „Eselsbruch“, „Nachtigallental“ und „Uhlenhorst“. FEUCHTGEBIET „AM AMSELSTEIG“ Der geschützte Landschaftsbestandteil umfasst sechs Kleingewässer (ehemalige Bombentrichter) im Quellbereich des Weißbaches. Die…

[ LSG-4509-066 ] Ümminger See in Bochum-Ost

LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIET "ÜMMINGER SEE" (WIKIPEDIA). Der Ümminger See ist ein künstlich angelegter See in der Ruhrgebietsstadt Bochum. Er liegt nördlich der Ortslage Ümmingen in den Bochumer Gemarkungen Laer, Werne und Langendreer. Der See hat eine Fläche von 10,43 Hektar und dient als Naherholungsgebiet. Das Areal um den See wird im Westen durch die A 43, im Süden durch die B 226, im Osten durch ein angrenzendes Gewerbegebiet und im Norden durch die Bahnstrecke Essen-Überruhr–Bochum-Langendreer begrenzt. Das…

[ NSG DU-010 ] Bissingheimer Wäldchen (Duisburg)

NATURSCHUTZGEBIET "BISSINGHEIMER WÄLDCHEN" (LANUV). An der Stadtgrenze zu Mülheim gelegenes Waldstück mit ca. 9,29 ha, das als westlichster Teil des großen Duisburg-Mülheimer Waldes an Bahngelände und Siedlungen angrenzt und vom eigentlich Duisburg-Mülheimer Wald durch die Autobahn A3 getrennt ist. Es handelt sich um ein Niederungsgebiet mit Bruchwaldaspekten, die in trockeneren Abschnitten in Birken-Eichenwald-Partien übergehen, im Süden teils mit Buchen vermischt. Charakteristisch wird die Krautschicht durch Farne,…

MÜLHEIM: Hexbachtal [ NSG MH-005 ]

NATURSCHUTZGEBIET HEXBACHTAL (WIKIPEDIA). Das Naturschutzgebiet Hexbachtal ist ein Seitental der Emscher und liegt im Grenzgebiet zwischen Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen. Es ist in weiten Teilen als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen sowie in bachnahen Bereichen in Mülheim an der Ruhr als Naturschutzgebiet (ca. 4,2 ha). Der namensgebende Hexbach bildet in weiten Teilen die Grenze zwischen Mülheim an der Ruhr-Dümpten und Essen-Bedingrade. Die Ausweisung als Naturschutzgebiet dient insbesondere zur...…

MÜLHEIM: NSG WAMBACHTAL UND OEMBERGMOOR [ MH-004 ]

NATURSCHUTZGEBIET WAMBACHTAL UND OEMBERGMOOR (WIKIPEDIA). Das Naturschutzgebiet Wambachtal und Oembergmoor hat die Größe von ca. ((( ha.  Der Wambach (Dickelsbach) durchfließt die Saarner Mark und den Broich-Speldorfer Wald. Der Bachlauf und Teile des angrenzenden Waldes bilden hier das NSG „Wambachtal und Oembergmoor“. Der Wambach durchfließt es mit geringem Gefälle, zunächst noch stark mäandrierend. Später ändert der Bach seine Richtung und verläuft nun südwestlich. Er unterquert die Bundesautobahn A3 und erreicht…

DER BIENENFRESSER

(Wikipedia). Der Bienenfresser (Merops apiaster), selten auch – fälschlich, da nicht zu den Spechten gehörend – „Bienenspecht“ genannt, ist ein auffallend bunter Vogel aus der gleichnamigen Familie der Bienenfresser (Meropidae). Er gehört zu den in Afrika überwinternden Zugvögeln. MERKMALE: Der im Durchschnitt ca. 28 Zentimeter große Bienenfresser ist einer der buntesten, kaum zu verwechselnden Vögel Europas. Der Bauch- und Brustbereich ist türkis, Scheitel-, Nacken- und Rückenpartien sind rostbraun, die Flügel…

NABU NRW: Wespen & Co. nicht anpusten oder wegschupsen

(Düsseldorf). Der warme Sommer hat Wespen- und Hornissenvölker in diesem Jahr schneller als sonst üblich ihre höchste Individuenzahl erreichen lassen. Entsprechend häufen sich die Begegnungen mit den ungebetenen, gelb-schwarzen Gästen und die Anfragen beim NABU NRW, wie gefährlich Wespen und Hornissen am Haus oder im Garten tatsächlich sind. Grundsätzlich bestehe kein Grund zur Panik, so der NABU und gibt Tipps, wie sich jeder effektiv schützen kann und was nach einem eventuellen Stich zu beachten ist. NABU gibt Tipps…

Familie der BOCKKÄFER

(Wikipedia). Die Bockkäfer (Cerambycidae) sind eine artenreiche Familie der Käfer (Coleoptera). Sie sind durch die besonders langen, gegliederten Fühler charakterisiert, die oft länger sind als ihre meist langen, schlanken Körper. Da die Fühler zudem meist gebogen sind und nach hinten getragen werden, erinnern sie an die Hörner eines Steinbocks. Dies hat zu ihrem deutschen Namen (Trivialnamen) geführt. DIE FAMILIE DER BOCKKÄFER (Teil 1) 1.1  Unterfamilie Vesperinae Kein Individuum in Deutschland…

BUND: Neue Regeln zum Schutz der Artenvielfalt vor invasiven Arten

(Berlin). Die Bundesregierung hat heute neue Regeln zum Schutz der Artenvielfalt vor invasiven Arten auf den Weg gebracht. Das Kabinett beschloss ein entsprechendes Durchführungsgesetz zur EU-Verordnung über invasive gebietsfremde Arten. Neue Regeln zum Schutz der Artenvielfalt vor invasiven Arten Die absichtliche Einfuhr und das unbeabsichtigte Einschleppen von Arten in Regionen außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes gehören zu den größten Gefahren für die biologische Vielfalt weltweit. Einige Neu-…

KREIS VIERSEN: Wachsames Auge auf die Natur

(Kreis Viersen/Willich). Der Kreis Viersen sucht ab sofort eine Beauftragte oder einen Beauftragten für den Außendienst der unteren Naturschutzbehörde (Naturschutzwacht) im Dienstbezirk 24 (Willich-Anrath / -Neersen). Kreis Viersen sucht ehrenamtliche Beauftragte für die Naturschutzwacht Angesprochen sind Personen mit Interesse für Natur und Landschaft, die sich in ihrer Freizeit eine ehrenamtliche Außendiensttätigkeit für den Kreis Viersen vorstellen können. Die Naturschutzwacht unterstützt die Arbeit der unteren…

ZOO DUISBURG: Tag für den Schutz bedrohter Arten

(Duisburg). Abgesägte Hörner von Rhinozerossen, durch Wilderei leergefegte Wälder, ein Hautpilz, der Feuersalamander und Molche tötet, Umwandlung von Lebensräumen für den Soja- und Palmölanbau… Dies sind nur wenige Beispiele der langen Liste von Schreckensmeldungen aus der Natur. Doch das letzte, was sie sein darf, ist Grund zu Resignation. Für Zoos auf der ganzen Welt ist der Kampf für den Erhalt bedrohter Tierarten das oberste Gebot - sei es durch internationale Zuchtprogramme, durch Projekte in den Herkunftsgebieten…