Suchbegriffe:

HOCHSAUERLANDKREIS: Fledermausquartier gesichert

(Meschede).Gleich drei Fledermausarten konnten bei der Winterbegehung eines Stollens bei Olsberg nachgewiesen werden. Im Naturschutzgebiet Himmelreich sind im Jahr 2019 zwei historische Bergbaustollen fledermausgerecht gesichert worden. Mithilfe von speziellen Verschlussarten, wie Stahlgittertoren, können Fledermäuse ein- und ausfliegen. Gleichzeitig sind die Stollen vor dem Betreten Unbefugter geschützt. Das Stollensystem am Himmelreich ist für die heimischen Fledermäuse ein bedeutendes Winterquartier. „Die…

NABU NRW: Erfolgreiche Klage gegen Windpark Wülfte-Alme im Hochsauerlandkreis

(Düsseldorf/Brilon). Aus Sicht des NABU Nordrhein-Westfalen hat das Verwaltungsgericht Arnsberg Ende Juli eine bemerkenswerte Entscheidung zum Schutz von Rotmilanen vor den Gefahren des laufenden Betriebs von Windenergieanlagen getroffen. Wie in vielen anderen Fällen auch sah die Genehmigung der Windenergieanlagen Alme im Hochsauerlandkreis vor, für die Rotmilane Nahrungsflächen in angemessener Entfernung zu den Windrädern anzulegen und diese dann besonders zu pflegen. Dadurch soll bewirkt werden, dass die im Umfeld der 6…

„VOGEL DES JAHRES 2023“ IST…?

(Düsseldorf/Berlin). Deutschland hat einen neuen Vogel des Jahres: 2023 trägt das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) den Titel und löst damit den Wiedehopf ab. Bei der dritten öffentlichen Wahl vom NABU und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), haben insgesamt 134.819 Menschen mitgemacht. 58.609 (43,47 Prozent) Stimmen entfielen dabei auf das Braunkehlchen, 24.292 (17,99 Prozent) auf den Feldsperling, 22.059 (16,36 Prozent) auf den Neuntöter, 21.062 (15,62 Prozent) auf den…

ARNSBERG: Achtung – Sturmwarnung!

(Arnsberg). Aktuell gibt es eine Sturmwarnung vom Deutschen Wetterdienst: In den nächsten Stunden ist mit Sturm und Windspitzen von mehr als 75 km/h zu rechnen. Die Stadt Arnsberg bittet, ab sofort Wälder und Grünflächen nicht mehr zu betreten und mahnt ihre Bürger*innen zu erhöhter Vorsicht. Bäume können entwurzelt und einzelne Äste abgerissen werden Dachziegel können sich von Häusern lösen und auf Gehwege, Verkehrswege oder parkende Autos fallen, der Straßenverkehr kann durch starke Windböen beeinträchtigt…

RUHRVERBAND: Die Aalquappe kehrt zurück in die Ruhr

(Essen). Der Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V. setzten vor rund 18 Monaten, gemeinsam mit dem Ruhrverband, dem Anglerverein Ruhrwellen Arnsberg e.V. und dem Fachdienst Umwelt der Stadt Arnsberg 2.000 junge Aalquappen in die Ruhr bei Arnsberg ein. 2.000 Exemplare der bedrohten Fischart werden bei Arnsberg ins Gewässer eingesetzt Die Aalquappe (wissenschaftlich Lota lota) ist Nordrhein-Westfalens wohl seltenste Fischart. Gewässerverschmutzung, Flussbegradigungen und möglicherweise auch der Klimawandel haben…