Suchbegriffe:

EIN TOLLER HECHT – DIESER GRAUREIHER

SICHTUNG AM NIEDERRHEIN EIN TOLLER HECHT - DIESER GRAUREIHER... 06.10.2023 (Xanten/Niederrh.). Das Biotop "Bislicher Insel" am Niederrhein bietet Naturfotografen jede Menge zu entdecken. Unsere Naturfotografin Elke Tübben (siehe auch Ihre persönliche Fotogalerie hier) staunte nicht schlecht, als sie am anderen Uferrand einen unscheinbaren Graureiher entdeckte. Ein Graureiher (auch Fischreiher genannt) ist natürlich nichts Besonderes, doch dieser fischliebende Stelzvogel kämpfte mit einem kapitalem Hecht. Nach…

DER GRAUREIHER

(Wikipedia). Der Grau- oder Fischreiher ist eine Vogelart aus der Ordnung der Schreitvögel. Er ist in Eurasien und Afrika weit verbreitet und häufig. Er fehlt innerhalb dieses großen Verbreitungsgebietes lediglich in den Tundren, Wüsten, Steppen und Hochgebirgen.  MERKMALE Der Graureiher erreicht eine Körperlänge von 90 bis 98 Zentimeter und hat eine ungefähre Flügelspannweite zwischen 175 und 195 Zentimeter. BESONDERHEITEN Der Abflug wird oft mit einigen Sprüngen eingeleitet. Graureiher fliegen mit langsamen…

Graureiher unter Beschuss – Wer macht so etwas????

Mülheim an der Ruhr. Eine bestürzende Nachricht erreichte gestern die Artenschutzbeauftragte der Stadt, Daniela Specht: Zum wiederholten Mal schossen Unbekannte in Mülheim auf Graureiher. Sie verletzten die Vögel mit Diabolos (Luftgewehrmunition). Zwei überlebten diese Attacken nicht. "Unglaublich",  so Daniela Specht," die prächtigen Vögel konnten sich zum Teil nur noch hüpfend durch Privatgärten bewegen". Diplom-Biologin Inge Püschel hatte mit Gleichgesinnten versucht die verletzten Tiere zu retten. In den letzten…

[ NSG ME-053 ] ANGERTAL (Ratingen)

NATURSCHUTZGEBIET "ANGERTAL" (LANUV). Ein etwa 10 km langer Abschnitt des Angerbachtals mit mehreren Seitentälern etwa zwischen Zwingenberg und der Auermühle nordöstlich von Ratingen gelegen, zählt zu dem 388 ha umfassenden Naturschutzgebiet . Zwei Angerabschnitte, einer bei Obenanger und einer östlich der NSG-Grenze wurden als Erweiterungsvorschlag mit aufgenommen. Eine dritte Erweiterung betrifft einen Quellbach in einem Buchen-Altholz westlich des Autobahnkreuzes Ratingen-Ost. Die Breite des Angertals schwankt ungefähr…

PROBLEMBÄREN IN MÜLHEIM-RUHR

(Mülheim an der Ruhr). Durch die Einrichtung von Wildtierkameras konnten in 2019 mindestens 4 erwachsene Waschbären und drei Jungtiere in dem Bereich Tongrube Rotkamp, Ruhrstrand bis Kellermanns Loch nachgewiesen werden. Die zu den Kleinbären gehörenden Waschbären (Procyon lotor) haben sich inzwischen auch in Mülheim an der Ruhr etabliert. Die ursprünglich aus Nord- und Mittelamerika stammenden Raubtiere haben sich auch in Europa verbreitet. Sie stammen zumeist aus Pelztierfarmen und Aussetzungen. Waschbären gehören,…

[ NSG MH-005 ] HEXBACHTAL (Mülheim)

NATURSCHUTZGEBIET HEXBACHTAL (WIKIPEDIA). Das Naturschutzgebiet Hexbachtal ist ein Seitental der Emscher und liegt im Grenzgebiet zwischen Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen. Es ist in weiten Teilen als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen sowie in bachnahen Bereichen in Mülheim an der Ruhr als Naturschutzgebiet (ca. 4,2 ha). Der namensgebende Hexbach bildet in weiten Teilen die Grenze zwischen Mülheim an der Ruhr-Dümpten und Essen-Bedingrade. Die Ausweisung als Naturschutzgebiet dient insbesondere zur...…

[ NSG MH-002 ] SAARN-MENDENER RUHRAUE (Mülheim)

NATURSCHUTZGEBIET SAARN-MENDENER RUHRAUE (LANUV). Das Naturschutzgebiet, die Saarn-Mendener Ruhraue liegt in Mülheim und gehört zum Regierungsbezirk Düsseldorf. Mit einer Gesamtfläche von ca. 156,76 Hektar beheimatet es sehr viele selten gewordene Arten aus Flora und Fauna. Seit einer Neuregelung der Naturschutzgebiete zählt das Gebiet "KOCKS LOCH" und "SCHERRERS LOCH" zur Saarn-Mendener Ruhraue. BESONDERHEITEN ...mehrere Brutpaare des Eisvogels ...eine Graureiher-Kolonie ...das Landschaftsschutzgebiet "KOCKS…

LANDSCHAFTSPARK DUISBURG [ LaPaDu ]

LANDSCHAFTSPARK DUISBURG-NORD (WIKIPEDIA). Der Landschaftspark Duisburg-Nord (auch kurz LaPaNo, im Volksmund „LAPADU“ oder auch „Landi“) ist ein etwa 180 Hektar großer Landschaftspark rund um ein stillgelegtes Hüttenwerk in Duisburg-Meiderich, der im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscher Park entstand. Der Landschaftspark ist einer der Ankerpunkte der Europäischen Route der Industriekultur sowie der Route der Industriekultur im Ruhrgebiet. Die britische Tageszeitung The Guardian zählt den Landschaftspark Nord…

[ NSG GE-017 ] MECHTENBERG (Gelsenkirchen)

NATURSCHUTZGEBIET "MECHTENBERG" (LANUV). Das NSG Mechtenberg stellt einen außerordentlich struktur- und artenreichen Landschaftsausschnitt im Süden von Gelsenkirchen (Städtedreieck GE/E/BO) dar, im Norden mit einem ca. 10 m hohem, alten Aufschüttungsbereich mit ausgedehnten gras- und hochstaudenreichen, teilweise verbuschenden Brachfluren und eingestreuten Nassgrünlandbrachen, Röhrichten sowie einem Kleingewässer. Den Süden bildet in ebener Lage über Parabraunerden ein Komplex aus einem Feuchtbereich mit einem größeren…

[ NSG E-005 ] MECHTENBERG (Essen)

NATURSCHUTZGEBIET "MECHTENBERG" (LANUV). Das Gebiet befindet sich ganz im Osten des Essener Stadtgebietes an der Grenze zu Gelsenkirchen. Es umfasst einen "Zeugenberg" mit der sich langsam wieder entwickelnden typischen Vegetation. Die Abgrenzung des Objekts erfolgt daher auch aus geologischen Gründen. Der Untergrund besteht überwiegend aus Sanden, auf denen sich an der Westseite ein Standort mit Arten der Magerrasen zu entwickeln beginnt. Auf der Kuppe steht ein Robinienhain um einen Aussichtsturm (Bismarckturm/siehe…

SYSTEMATIK DER HEIMISCHEN SINGVÖGEL

A. HEIMISCHE SPERLINGSVÖGEL Familie der Meisen und andere... → Familie: Meisen Periparus ater (Tannenmeise) Lophophanes cristatus (Haubenmeise) Cyanistes caeruleus (Blaumeise) Parus major (Kohlmeise) Poecile palustris (Sumpfmeise) Poecile montana (Weidenmeise) → Familie: Schwanzmeisen Aegithalos caudatus (Schwanzmeise) → Familie: Kleiber Sitta europaea (Kleiber oder Spechtmeise) Familie der Finken …

DIE RÖTELMAUS

(Wikipedia). Die Rötelmaus oder auch Waldwühlmaus ist eine Art innerhalb der Gattung der Rötelmäuse (Myodes), die der Unterfamilie der Wühlmäuse zugeordnet ist. Der Name Rötelmaus geht auf die rotbraune Rückenfellfärbung zurück, während der Name Waldwühlmaus auf die Vorliebe dieser Art für schattige Habitate in Wäldern oder deren Nähe zurückgeht. Diese Art ist eines der häufigsten Säugetiere in Europa, sie gilt daher als ungefährdet. Sie findet sich zudem häufig in der Nähe von Fließgewässern. Auch waldnahe Gärten werden…

[ NSG BO-004 ] OBERES OELBACHTAL (Bochum)

NATURSCHUTZGEBIET "OBERES OELBACHTAL" (LANUV). Das NSG Oberes Oelbachtal (Bövinghauser Bachtal) umfasst die auf Bochumer Stadtgebiet liegenden Flächen westlich des Harpener Bach-Oberlaufes einschließlich vier von Westen einmündenden Seitensiepen mit in Teilbereichen verrohrten oder begradigten, nur teilweise wasserführenden Bachläufen, ausgedehnten Nassgrünlandbrachen und Röhrichtflächen, Seggenriedern und Quellbereichen, mehreren meist naturnahen Teichen und Kleingewässern, altholzreichen Eichen- und Buchenwaldresten sowie…

[ NSG RE-035 ] LANGELOH (Castrop-Rauxel)

NATURSCHUTZGEBIET "LANGELOH" (LANUV). Westlicher, auf Castrop-Rauxeler Gebiet liegender Teil des NSG Langeloh mit strukturreichen Buchen- und Eichenwäldern sowie der Aue des Roßbaches mit bachbegleitenden Erlenwäldern und Großseggenriedern. Das NSG besteht aus einem gut erhaltenen Tal mit einer Feuchtwiese und brachgefallenen Feuchtwiesen, die sich zu Großseggenriedern entwickelt haben, und einem kleinen mäandrierenden Bach, der auf dem größten Teil seiner Länge die Kreisgrenze zwischen Herne und Castrop-Rauxel bildet. Das…

[ NSG MH-004 ] WAMBACHTAL UND OEMBERGMOOR (Mülheim)

NATURSCHUTZGEBIET Biotop "Wambachtal und Oembergmoor" Entdecken Sie in den unten gelisteten Biotopen, welche Tiere und Pflanzen hier gefunden werden können. Die Rubrik kann u.a. auch durch regelmäßige Lesermeldungen ständig ergänzt werden. Dazu bitte nur eine kurze eMail mit entsprechenden Angaben und Foto(s) bitte an die Redaktion senden: mail(at)naturschutz.ruhr ( Listen in alphabetischer Reihenfolge - einfach das + Zeichen anklicken ) Bäume: Schwarz-Erle | Eiche | Saalweide | Birke | Robinie/Scheinakazie…

[ NSG ME-022 ] VOGELSANGBACHTAL (Heiligenhaus)

NATURSCHUTZGEBIET "VOGELSANGBACHTAL" (LANUV). Die hier beschriebene östliche Teilfläche des Naturschutzgebietes ist ein mehr als 3 km langer Abschnitt des Vogelsang- oder Rinderbachtales, das sich von Osten nach Westen erstreckt. Die Talhänge sind, vor allem in den steileren Lagen, überwiegend bewaldet. Ein großer zusammenhängender Grünlandbereich (Rinderweide) ist nur im Osten am hier flacheren Nordhang vorhanden und in das NSG integriert. Das waldreiche Gebiet grenzt im Süden unmittelbar an Heiligenhaus, wobei die…

KUHREIHER AUF DURCHREISE IM NÖRDLICHEN REVIER

MÜNSTER EIN KUHREIHER AUF DURCHREISE 09.11.2021 (Münster). „Unser“ Kuhreiher in den Rieselfeldern bei Münster passt hier eigentlich nicht hin. Er ist nicht beringt und so kann man nur vermuten, dass er entweder ein Gast aus Holland oder Belgien ist, oder das er aus dem Freifluggelände im Zoo von Hannover seine Ferien im Münsterland verbringt Kuhreiher – Bubulcis ibis – früher machte man keinen Unterschied zwischen Kühe, Stiere und Ochsen, es waren alles Ochsen. So kommt es, dass der Kuhreiher den lateinischen Namen…

DER SILBERREIHER

(Wikipedia). Der Silberreiher (Ardea alba, Syn.: Casmerodius albus, Egretta alba) gehört zur Familie der Reiher aus der Ordnung Pelecaniformes. Es werden vier Unterarten unterschieden. Die Art hat ein sehr großes Verbreitungsgebiet, das weite Teile Ost- und Südeuropas, Nord-, Mittel- und Südamerika, Asien und Afrikas umfasst. In Mitteleuropa ist der Silberreiher ein lokal verbreiteter und häufiger Brut- und Jahresvogel. Die Art zeigt eine ausgeprägte Neigung zu Wanderungen und wird in zunehmender Zahl auch in den Regionen…

[ LSG-4509-066 ] ÜMMINGER SEE (Bochum-Ost)

LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIET "ÜMMINGER SEE" (WIKIPEDIA). Der Ümminger See ist ein künstlich angelegter See in der Ruhrgebietsstadt Bochum. Er liegt nördlich der Ortslage Ümmingen in den Bochumer Gemarkungen Laer, Werne und Langendreer. Der See hat eine Fläche von 10,43 Hektar und dient als Naherholungsgebiet. Das Areal um den See wird im Westen durch die A 43, im Süden durch die B 226, im Osten durch ein angrenzendes Gewerbegebiet und im Norden durch die Bahnstrecke Essen-Überruhr–Bochum-Langendreer begrenzt. Das…

[ NSG – MH-004 ] WAMBACHTAL UND OEMBERGMOOR

NATURSCHUTZGEBIETE IN MÜLHEIM WAMBACHTAL UND OEMBERGMOOR (WIKIPEDIA). Das Naturschutzgebiet Wambachtal und Oembergmoor hat die Größe von ca. ((( ha.  Der Wambach (Dickelsbach) durchfließt die Saarner Mark und den Broich-Speldorfer Wald. Der Bachlauf und Teile des angrenzenden Waldes bilden hier das NSG „Wambachtal und Oembergmoor“. Der Wambach durchfließt es mit geringem Gefälle, zunächst noch stark mäandrierend. Später ändert der Bach seine Richtung und verläuft nun südwestlich. Er unterquert die Bundesautobahn A3 und…

SYSTEMATIK der Schreitvögel

(Wikipedia). Die Schreitvögel (Ciconiiformes Bonaparte, 1854), auch Storchenvögel oder Stelzvögel genannt, sind eine traditionelle Ordnung der Unterklasse der Neukiefervögel (Neognathae), die die Störche (Ciconiidae), die Reiher (Ardeidae), die Ibisse und Löffler (Threskiornithidae), den Schuhschnabel (Balaenicipitidae) und den Hammerkopf (Scopidae) beinhaltet. Nach einer Revision der Vogelsystematik auf Grundlage von molekularen Daten enthalten die Ciconiiformes heute nur noch die Störche. SYSTEMATIK der…

VON FROSTSCHUTZ BIS WINTERSCHLAF

(Düsseldorf). Der Winter hat Nordrhein-Westfalen mit Schnee und Eis fest im Griff. Eine Herausforderung für Tiere und Pflanzen, solche Witterungsverhältnisse unbeschadet zu überstehen. Deshalb schaltet die Natur bereits frühzeitig in den Energiesparmodus. Die Überlebensstrategien, die sich im Laufe der Evolution insbesondere im Tierreich entwickelt haben, sind dabei recht vielfältig. Doch nicht alle Arten sind gleich gut angepasst. Langanhaltende, kalte und schneereiche Winter können daher bei einigen zu hohen…

WILDNIS VOR DER HAUSTÜRE: Entschleunigung am Beversee

(Unna). Der Kohlebergbau hat in der Natur Spuren hinterlassen: Durch Bergsenkungen entstand in Bergkamen im Kreis Unna der Beversee. Er ist Mittelpunkt des gleichnamigen Naturschutzgebietes, das dem Regionalverband Ruhr (RVR) gehört. Entspannen und entschleunigen am Beversee Rund um das rund neun Hektar große Gewässer sind erholsame Sparziergänge und Radtouren möglich. Außerdem finden sich zahlreiche lauschige Stellen zum Entspannen und Entschleunigen. Der Beversee ist vor allem Durchzugs-, Rast- und Brutgebiet für…

OBERHAUSEN: Bachentwicklung auf einer Industriebrache

(Oberhausen). Auf dem Gelände eines ehemaligen Stahlwerkes in Oberhausen (CentrO.-Areal) wurde der verrohrte Läppkes Mühlenbach geöffnet und das kanalisierte Bachbett neu angelegt.  Hier soll in den nächsten Jahren ein interessantes Renaturierungs- und Forschungsprojekt greifen. Das vergrößerte bzw. verbreiterte Bachbett mäandert nun in Richtung Emscher und soll zukünftig eine natürlich angelegte Auenlandschaft bilden und dadurch ein neues aquatisches Ökosystem begründen. Die damit einhergehenden Veränderungen von Flora…

MÜLHEIM: Fortsetzung der Renaturierung am Viehbach und Mühlenbach

(Mülheim an der Ruhr). Anfang des Monats wurden die Baumaßnahmen am Viehbach und Mühlenbach in Mülheim-Saarn wieder aufgenommen. Bei dem Bau, der eigentlich bereits Ende 2017 fertiggestellt werden sollte, kam es durch langanhaltende Hochwasserereignisse der Ruhr zu Verzögerungen. Die Baustelle musste vorübergehend wieder abgebaut werden. Im Sinne des Naturschutzes und Artenschutzes konnte die Baustelle erst jetzt fortgesetzt werden, da es Bereich des Projektgebietes eine große Graureiher-Kolonie gibt, die während ihrer…

FRÜHLINGSERWACHEN IM STILLGELEGTEN HÜTTENWERK (LaPaDu)

(Duisburg). Der Frühling ist da und im Landschaftspark Duisburg-Nord beginnt die Zeit der Wochenendausflüge, Sommerveranstaltungen und Biergärten. Auch die Artenvielfalt im stillgelegten Hüttenwerk feiert die Saison. Im April wird der Park zur Kinderstube. Einziges brütendes Graureiher-Pärchen in Duisburg lebt im Landschaftspark „Der Frühling ist eine wuselige Zeit im Landschaftspark“, sagt Ralf Winkels, Geschäftsleiter des Parks. „Überall ist plötzlich Leben.“ Besonders schön: Das einzige in Duisburg brütende…

REISETIPP: AMEIDE AM LEK IN DEN NIEDERLANDEN

AMEIDE/LEXMOND AM LEK NATURPARADIES AM LEK: Es gibt dort viel zu entdecken... 24.06.2017 - Polder Achthoven. Auch wenn es keine direkte Natursichtung aus dem Ruhrgebiet ist, zeigen die Bilderserie unten eindrücklich, dass die Natur bisweilen auch sehr brutal sein kann. Unser Naturfotograf Hartmut Mletzko aus Gladbeck sandte uns diese Bilderreihe von einem Fotoausflug in die benachbarten Niederlande ein. Kurz einige Anmerkungen zur dortigen Region: Der Polder Achthoven liegt zwischen Ameide und Lexmond. Diese beiden…